- Arztphobie (Iatrophobie)
Angst vor Ärzten
Eine Online-Symptomsuche kann Ängste häufig verschlimmern. Doch wer Krankheiten unbehandelt lässt, riskiert mitunter schwerwiegende Folgen. Unser Portal klärt über Symptome, Krankheitsbilder und psychologische Themen auf, ohne Angst vor möglichen Folgen und Behandlungen zu schüren. Wir möchten dabei helfen, die Angst vor Ärzten und medizinischen Behandlungen zu überwinden.

Was ist Arztphobie.com
Fragen & Antworten
Mit diesen Fragen & Antworten möchten wir erklären, worum es auf unserer Seite geht.
Die Arztphobie (auch Iatrophobie genannt) beschreibt die permanente Angst vor Ärzten und medizinischen Behandlungen. Sie zählt zu den phobischen Störungen und resultiert darin, dass ein Arztbesuch solange wie möglich hinauszögert oder gänzlich vermieden wird. Dieses Verhalten führt je nach Krankheit dazu, dass sich die Symptome verstärken und die Behandlung erschwert wird.
Ja, eine Arztphobie kann sich situationsabhängig, ortsabhängig oder personabhängig äußern. Manche Menschen fürchten sich speziell vor Krankenhäusern, andere wiederum haben Angst, an einer ganz spezifischen Krankheit erkrankt zu sein und fürchten sich daher die Diagnose.
Weitverbreitet sind beispielsweise die Angst vor Krebs (Karzinophobie) oder die Angst vor Herzerkrankungen (Cardiophobie). Häufig entsteht die Arztphobie aus einem Zusammenspiel verschiedener Ängste oder wird durch bestimmte Phobien zusätzlich verstärkt.
Wird ein Arztbesuch hinausgezögert oder vermieden, kann auch keine rechtzeitige Diagnose gestellt werden. Handelt es sich beispielsweise um eine ansteckende Krankheit, gefährden Betroffene zudem die Gesundheit ihrer Mitmenschen.
In einigen Fällen verschlimmert sich die Krankheit ohne eine passende Behandlung, wodurch ein schwer zu behandelndes Stadium erreicht wird.
In Extremfällen entstehen durch das Hinauszögern einer Behandlung auch irreversible Schäden. Je länger der Arztbesuch aufgeschoben wird, desto höher wird zudem der körperliche und seelische Druck auf den Betroffenen.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, sachlich über Symptome, Behandlungsformen und Krankheiten zu informieren. Wir wollen Betroffene einer Arztphobie dabei unterstützen, ihre Ängste zu überwinden und sie dazu motivieren, eine erfolgreiche Behandlung anzustreben. Besonders das Thema Vorsorgeuntersuchungen liegt uns am Herzen.
In diesem Zusammenhang möchten wir auch über psychologische Aspekte aufklären, die für viele Patienten noch immer ein Tabuthema darstellen.
In Zukunft möchten wir zudem eine Liste von Ärzten zur Verfügung stellen, welche ein besonders gutes Händchen für Patienten, die an einer Arztphobie leiden, haben.
Besonders Hilfreich sind unsere Selbsthilfe Tipps für Betroffene einer Arztphobie, wie auch Tipps für Ärzte um den Umgang mit Angstpatienten zu verbessern.
Umfrage 2023:
Autorität
Unsere Redakteure verfügen über ein hohes Maß an medizinischem und psychologischem Wissen. Alle Artikel werden zeitgemäß gestaltet und entsprechen stets dem aktuellen wissenschaftlichen Stand.
Erfahrung
Wir gehen sensibel auf die Ängste der Patienten ein und greifen dabei auf eine langjährige Erfahrung in den Bereichen Medizin und Psychologie zurück.
Was treibt uns an?
Ehrenamtlich & Neutral
Sämtliche Inhalte auf unserem Portal werden auf ehrenamtlicher Basis erstellt und verfolgen kein kommerzielles Ziel.
Angst vorm Zahnarzt?
Wir freuen uns Ihnen unser eBook als .pdf Dokument mit über 40 Seiten kostenlos zur Verfügung stellen zu können.
Darin beschreiben wir was die Auslöser der Zahnarztphobie sind und geben Tipps welche kleinen Schritte als Einstieg zur Überwindung der Angst helfen können.Schließlich beschäftigen wir uns noch ausführlicher mit der Zahnarztangst und beschreiben langfristige Strategien zur Besserung.
- Kann digital gelesen werden
- Kann ausgedruckt werden
Format: .pdf
Größe: 5 MB
Preis: Kostenlos

Abgrenzungen und Ursachen:
Die Arztphobie hat unterschiedliche Ursachen und Einflussfaktoren. Sie entsteht aufgrund individueller Einflüsse, die situations-, orts- oder personenbedingt sein können.
Was jedoch alle Betroffenen gemeinsam haben: Sie fürchten sich vor einem Arztbesuch und zögern den Termin deshalb so lange wie möglich hinaus. Auch eine Angst und Vermeidung von Operationen kann eine große Rolle spielen und teilweise sogar Lebensbedrohlich werden.
Bei manchen Betroffenen spielen soziale und spezifische Ängste eine zentrale Rolle, bei anderen reichen allein die Gedanken an den sterilen Geruch in der Arztpraxis oder die Geräusche des Bohrers in einer Zahnarztpraxis aus, um starkes Unbehagen auszulösen.
Differenzialdiagnostisch muss die Arztangst von anderen Phobien wie etwa der Angst vor Krankheiten (Nosophobie) oder der Angst vor Krankenhäusern (Nosokomephobie) abgegrenzt werden. Bei all diesen Phobien handelt es sich um eigenständige Angststörungen, die jedoch häufig zusammentreffen und somit den psychischen Druck der Betroffenen vor einem Arzttermin erhöhen.
Darüber hinaus gibt es auch Ängste, die im Alltag selten aufkommen und erst in einer Arztpraxis in Erscheinung treten, wie zum Beispiel die Angst vor Blut oder Berührungen.
Zudem kann die Arztphobie durch andere Erkrankungen und Ängsten verstärkt werden.
Trypanophobie
Angst vor Injektionen & Spritzen
Mysophobie
Angst vor Ansteckung durch Viren
Gymnophobie
Angst vor Nacktheit
Kontrollverlust
z.B. durch Narkose oder Ohnmacht
Klaustrophobie
Raumangst (Raumangst)
Berührungsangst
Berührungsangst
Finanzängste
z.B. durch entstehende Kosten
religiöse Ängste
oder kulturelle, ethische Ängste
Wissenschaftsleugnung
Ablehnung z.B: bei Impfgegner
Cyberchondrie
Verstärkte Ängste durch Informationen über das Internet.
Trägheit
Aufschiebung von Terminen durch Trägheit einer Terminvereinbarung.
Diskretion
Erhöhtes Schamgefühl - Vermeidung von peinlichen Situationen.
Nicht immer lässt sich die Angst vor dem Arztbesuch als krankhaft (nach ICD 40.2) einstufen. Doch all diese Ängste können in eine Arztphobie mit einfließen. In manchen Fällen sind sie sogar der Auslöser. Aber auch allgemeine Termin-Trägheit führt dazu, dass wichtige Arzttermine oder auch Vorsorgeuntersuchungen hinausgezögert werden. Dies resultiert ebenfalls zu einer späteren Behandlung.
Symptome der Arztphobie
Die Angst vor Arztbesuchen, medizinischen Behandlungen und den möglichen Konsequenzen einer Diagnose führen bei Betroffenen nicht selten zu spürbaren Symptomatiken. Dabei kann es sich sowohl um körperliche, psychische aber auch um kognitive Symptome handeln, die je nach Person eine unterschiedliche Intensität aufweisen können.
Während manche Patienten einen Arzttermin aus reiner Bequemlichkeit vor sich herschieben, versuchen andere Betroffene unangenehmen Situationen aus Schamgefühlen und Diskretionsgründen aus dem Weg zu gehen.
Besonders Schamgefühle spielen bei unangenehmen Krankheiten oder auch der Behandlungsmethode eine Rolle. So kann es vor kommen dass Betroffene keine Therapie anstreben, da Ihnen hierzu häufig der Mut fehlt.
Wiederum andere Personen besitzen eine bewusste Angst vor Blut, Berührungen oder Krankenhauskeimen. Deutlich spürbare Symptome sind die dann häufig die Folge.
- Herzrasen
- Übelkeit
- Schweißausbrüche
- Zittern
- Atemnot
- Bewusstlosigkeit (in extremen Fällen)
- Fluchtgefühle
- Gefühl der Machtlosigkeit
- Bewusstseinsstörungen
- Konzentrations- & Gedächtnisstörungen
- Erhöhte Aggression & Reizbarkeit bei Konfrontation
Gefahren und Risiken einer Arztphobie
Die Arztphobie wird vor allem dann problematisch, wenn Arztbesuche immer weiter hinausgezögert oder komplett vermieden werden. Dieses Vermeidungsverhalten führt zu einer verspäteten Diagnose und somit auch zu einer verzögerten Behandlung.
Je nach Krankheit ist eine schnelle Behandlung jedoch essenziell für eine gute Heilungschance. Mit der Zeit erhöht sich bei einer unbehandelten Krankheit die Komplikationsrate. Zudem steigt das Risiko für Begleiterscheinungen oder Folgeerkrankungen. Im Falle einer ansteckenden Krankheit wird zudem die Gesundheit anderer Menschen gefährdet.
Wiederkehrendes Blut im Stuhl kann ein Anzeichen für Darmkrebs sein. Geht die betroffene Person nicht zum Arzt, bleiben Diagnose und Behandlung aus. Speziell bei Darmkrebs ist die Behandlung im Anfangsstadium jedoch besonders wichtig. Jeder Tag, der ohne entsprechende Behandlung vergeht, erhöht die Gefahr der Bildung von Metastasen, wodurch eine erfolgreiche Behandlung zunehmend schwieriger wird.
Das Hinauszögern einer Therapie erschwert im Falle einer Darmkrebserkrankung die Behandlung. Einerseits wird sie deutlich langwieriger, andererseits sind dann für eine erfolgreiche Behandlung auch invasivere Methoden notwendig.
Im ungünstigsten Fall erfolgt die Diagnose erst im letzten Stadium des Darmkrebses, in dem nur noch palliative Behandlungsmethoden möglich sind. Das Wachstum eines Tumors kann dann nur mehr verlangsamt, jedoch nicht mehr rückgängig gemacht werden. Studien haben gezeigt, dass Angststörungen wie die Iatrophobie, aber auch andere Krankenhaus-assoziierten Phobien in Korrelation mit einer höheren Sterblichkeit stehen.
Ängste vor einem Arzttermin lindern
Erst wenn die Angst vor einem Arzttermin überwunden wird, kann Hilfe erfolgen. Hierfür gibt es unterschiedliche Methoden, welche die Ängste erfolgreich lindern und in manchen Fällen sogar ganz besiegen können.
Austausch mit anderen Personen in ähnlichen Situationen kann helfen. Die negativen Erfahrungen sollten bei den Gesprächen allerdings nicht in den Vordergrund gestellt werden. Viel wichtiger ist die Verdeutlichung von positiven Erfahrungen.
Verschiedene Entspannungstechniken können dabei helfen, Mut zu fassen und einen Termin zu vereinbaren. Diese können auch in der Praxis selbst oder kurz vor der Behandlung angewendet werden.
Ängste während des Termins reduzieren
Ängste lassen sich auch während der Behandlung durch verschiedene Methoden lindern. Gerade Patienten, die während der Diagnostik große Angst verspüren, sollten davon Gebrauch machen.
Patienten können mittels Hypnosetechniken so stimuliert werden, dass Diagnose und Behandlung möglich sind. Auch die Anwendung einer Narkose kann hilfreich sein, sollte jedoch nur dann eingesetzt werden, wenn alles andere nicht hilft.
Bildschirme ziehen automatisch Aufmerksamkeit auf sich. Der Einsatz von Bewegtbild und Videobrillen ist eine erprobte Ablenkungsmethode, die während einer medizinischen Behandlung eingesetzt werden kann. Auch Ablenkung durch Gespräche mit Familie oder Freunden während des Arztbesuchs sind ein anerkanntes Mittel, um Ängste gezielt zu reduzieren.

Angst vor einem Arztbesuch?
Erfahrung berichten
Besteht eine Arztphobie? Leiden Sie unter einem gesundheitlichen Problem, fürchten sich jedoch vor der Diagnose und den möglichen Behandlungen?
Oder zögern Sie Arztbesuche womöglich aus Diskretionsgründen hinaus, um unangenehmen Situationen aus dem Weg zu gehen?
Unterstützen Sie unsere Mission, indem Sie uns von Ihren Erfahrungen mit Arztbesuchen und der Angst davor berichten. Auf diese Weise helfen Sie uns dabei, unser Informationsangebot stetig zu erweitern.