Angst vor dem Zahnarzt überwinden
Ein Zahnarztbesuch ist für viele Menschen mit großem Unbehagen verbunden. Einige verspüren beim Gang zum Zahnarzt sogar Angst und Panikgefühle. Gerade unter jungen Menschen ist die Phobie vor dem Zahnarzt weit verbreitet und sorgt dafür, dass viele eine Behandlung trotz Schmerzen so lange wie möglich hinauszögern. Auch einfache Termine, werden aus Angst herausgezögert.
Wir erklären woher die Angst vor dem Zahnarzt (auch Zahnarztphobie oder Dentalphobie genannt) kommt und mit welchen Tipps eine Überwindung der Zahnarztangst möglich ist.
Außerdem nennen wir passende Zahnärzte für Angstpatienten und hoffen das Sie somit einen geeigneten Zahnarzt finden können.
- Autorin: Julia Dernbach
- Aktualisiert: 6. Juli 2023
Startseite » Ärzte » Angst vor dem Zahnarzt

Zahnarztphobie erkennen
Die Angst vor dem Zahnarzt, auch als Oralphobie oder Dentalphobie bekannt, ist weit verbreitet. Laut der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) sind 5-10 % der Bevölkerung von einer krankhaften Zahnarztphobie betroffen. 1Zahnbehandlungsangst beim Erwachsenen (S3) – dgzmk.de
Von einer krankhaften Zahnarztphobie wird dann gesprochen, wenn eine zahnärztliche Behandlung bei Patienten mit intensiven Gefühlsreaktionen einhergeht, die großes Leiden verursachen.
In Extremfällen führt die Angst vor Zahnärzten nicht nur zu Stress, Angst und Unbehagen, sondern löst auch kognitive Verzerrungen in der Situationswahrnehmung aus. Oft reicht schon der bloße Gedanke an einer Zahnarztpraxis aus, um Betroffene in Panik zu versetzen.
- Stressgefühl
- Panikattacken
- Unbehagen
- Herzrasen
- Unruhe
- Zittern
- Schweißausbrüche
- Nervosität
- Vermeidungsverhalten
- Kognitive Wahrnehmungsstörungen
Umfrage: Angst vor dem Zahnarzt?
Auslöser der Zahnarztangst
Die Gründe für die Angst vor dem Zahnarzt sind vielfältig und spielen meist zusammen.
Oft haben Betroffene bereits schlechte und traumatisierende Erfahrungen beim Zahnarzt gemacht, die sich tief einprägt haben. Hinzu kommt, dass das Gebiss sehr sensibel ist, wodurch das Schmerzempfinden an den Zähnen sehr intensiv ist. Die Angst vor möglichen Schmerzen und dem Ausgeliefertsein während einer Behandlung sind daher nicht selten ebenso Auslöser für die Angst vor dem Zahnarzt.
Weitere weitverbreitete Ursachen sind negative Erfahrungsberichte von Freunden und Bekannten oder aus dem Netz, die Angst und Panik schüren. Die Angst vor dem Zahnarzt steht oft auch in Verbindung mit anderen krankhaften Angststörungen wie beispielsweise die Angst vor Spritzen oder vor Blut.
In der Regel tritt die Zahnarztphobie nicht neu oder spontan auf, sondern entwickelt sich stetig bereits ab dem Kindesalter. Dabei werden die Ängste von Familienmitgliedern abgeschaut und erlernt.
Häufige Auslöser sind:
- Angst vor Schmerzen
- Schlechte Erfahrungen
- Negative Erfahrungsberichte
- Angst vor Hilflosigkeit
- Angst vor negativen Befunden
- Angst vor weiteren Zahnarztterminen

Folgen einer Zahnarztphobie
Die Zahnarztangst äußert sich je nach Person in unterschiedlicher Intensität. Was allerdings meist bei allen Betroffenen gleich ist, ist das daraus resultierende Vermeidungsverhalten.
Zahnarztbesuche werden dabei so lange wie möglich hinausgezögert, sogar dann, wenn bereits starke Beschwerden im Mundbereich vorhanden sind.
Viele vermeiden den Zahnarztbesuch über Jahre hinweg. Dies wiederum löst einen Teufelskreis aus: Karies vermehren sich und zerstören die Zähne, wodurch die Beschwerden weiter verstärkt werden.
In solchen Fällen sind dann oft belastendere und aufwendigere Behandlungen nötig, die allerdings noch mehr Angst bei den Betroffenen auslösen.
Viele vermeiden den Zahnarztbesuch über Jahre hinweg. Dies wiederum löst einen Teufelskreis aus: Karies vermehren sich und zerstören die Zähne, wodurch die Beschwerden weiter verstärkt werden. In solchen Fällen sind dann oft belastendere und aufwendigere Behandlungen nötig, die allerdings noch mehr Angst bei den Betroffenen auslösen.
Der Zustand der Zähne ist bei vielen Betroffenen der Zahnarztangst daher auch oft nicht der beste. Menschen, die unter einer Zahnarztangst leiden, schämen sich daher meist auch für ihre Zähne. In extremen Fällen isolieren sie sich dann sogar von ihrem sozialen Umfeld und geraten in einen schlechten gesundheitlichen Allgemeinzustand.
Wann ist der Zahnarztbesuch wichtig?
Zähne sind ein Stützpfeiler der gesamten körperlichen Gesundheit.
Ungesunde Zähne führen daher oft zu verschiedenen Folgeerkrankungen, die nur selten mit den Zähnen in Zusammenhang gebracht werden. Regelmäßige Kontrollen und Vorsorgeuntersuchungen durch einen Zahnarzt sind daher essenziell für den Erhalt der ganzkörperlichen Gesundheit.
Die meisten Zahnerkrankungen lassen sich im Vorfeld erkennen und behandeln, auch wenn noch keine Beschwerden bemerkbar sind. Ein Zahncheck sollte daher mindestens einmal im Jahr geschehen, so lassen sich auch unangenehme künftige Behandlungen und Beschwerden vermeiden.
Zudem führt der Zahnarzt eine gründliche Reinigung der Zähne durch, durch welche sich auch Zahnstein entfernen lässt – die Hauptursache für Parodontose (Zahnfleischentzündungen und -rückgang).
Treten zudem spontane Schmerzen auf, ist ein Zahnarztbesuch auch außerhalb der Kontrolltermine mehr als ratsam. Schmerzen verschlimmern sich sonst meist nur noch.
- Zahnvorsorge
- Zahnschmerzen (z. B. beim Zubeißen, pochende oder pulsierende Schmerzen)
- Temperaturempfindlichkeit der Zähne
- Empfindlichkeit bei Süßem oder Saurem
- Häufiges Zahnfleischbluten
- Parodontitis
- Wurzelbehandlungen
- Kieferorthopädie
- Zähneknirschen
- Karies

Tipps gegen Zahnarztangst
Die Besserung einer Zahnarztangst hat durchaus hohe Erfolgschancen. Das liegt vor allem an der großen Auswahl an Tipps und möglichen Therapien.
Allerdings muss bei der Therapie zwischen einer krankhaften Angststörung und einer Behandlungsangst ohne Krankheitswert unterschieden werden.
Menschen, denen ein Zahnarztbesuch zwar unangenehm ist, die aber prinzipiell keine Panik davor haben, gilt es keiner krankhaften Angststörung zuzuordnen. In diesem Fall ist auch nicht zwingend ein Therapeut notwendig. Oft helfen Tipps wie Musik in den Ohren oder SmallTalk mit dem Personal bereits aus, um den Zahnarztbesuch angenehmer zu gestalten. Nachfolgend sind noch weitere Tipps aufgelistet um eine leichte Angst vor dem Zahnarzt überwinden zu können.
Bei einer krankhaften Angststörung vor dem Zahnarzt leiden Betroffene enorm unter den Ängsten, sodass es sogar zu körperlichen und kognitiven Symptomen kommt. Bei diesen Personen müssen dagegen umfassendere Behandlungsformen in Anspruch genommen werden. Die nachfolgenden Tipps können dennoch helfen um die Ängste etwas zu lindern.
Entspannung üben
Entspannungstechniken helfen dabei, die Nervosität und die Angst zu verringern und auch den Körper zu beruhigen. Diese Methoden lassen sich sowohl vor als auch während der Behandlung einsetzen. Zu den Entspannungstechniken zählen beispielsweise Atemübungen, Meditation, progressive Muskelentspannung (PME) oder autogenes Training.
Gedankliche Ablenkung beim Zahnarzt
Ablenkungen dienen als kurz- oder mittelfristige Methoden, um eine Angst beim Zahnarzt lindern zu können. Diese Methoden lassen sich sowohl vor als auch während der Behandlung einsetzen und bringen Patienten auf andere Gedanken. Dadurch ist eine einfachere Behandlung möglich. Als Ablenkungsmethoden eignen sich beispielsweise Musik oder Audiobooks über Kopfhörer. Viele Arztpraxen haben bereits einen Videobildschirm im Behandlungsraum. Dieser ist oft an der Decke befestigt, damit Patienten dies als Ablenkung nutzen können.
Zahnarzt für Angstpatienten finden
Die Wahl des Zahnarztes spielt bei der Linderung der Zahnarztphobie eine große Rolle. Fühlt man sich bei einem Arzt und dessen Personal wohl, ist die Beziehung auch gleich viel vertrauensvoller und dadurch auch die Behandlung angenehmer. Ein verständnisvoller, umsichtiger Zahnarzt ist bei Patienten mit Angststörungen deshalb besonders wichtig. Betroffene sollten sich im Vorfeld über den Zahnarzt erkundigen und sich Ärzte aussuchen, die ein gutes Händchen für Angstpatienten haben oder auf solche spezialisiert sind.
Über die Angst sprechen
Es ist immer auch hilfreich, über Ängste zu sprechen. Sprechen Sie daher mit Familienangehörigen oder Freunde über Ihre Zahnarztangst oder tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen aus, beispielsweise in einem Forum oder Social-Media-Gruppen. Bedenken Sie dabei immer, dass die Angst vor dem Zahnarzt kein Grund zum Schämen ist. Auch die Kommunikation mit dem Zahnarzt oder dem Personal kann hilfreich sein um sich von der Behandlung ablenken zu lassen. Small Talk kann daher sowohl Ablenkung als auch eine kommunikative Hilfe dienen.
Medikamente gegen Angst?
Bei sehr starken Ängsten vor dem Zahnarzt werden Patienten auch medikamentös mithilfe von Beruhigungsmitteln behandelt. In besonders schweren Fällen kann auch auf eine Vollnarkose zurückgegriffen werden. Medikamentöse Behandlungsformen sind allerdings keine nachhaltige Behandlungsform. Die Angst vor zukünftigen Zahnarztbesuchen wird auf diese Weise nicht gelindert. Deutlich sinnvoller ist daher die Behandlung der Ursache anstatt der Symptome.
Selbsthilfe Anleitung
Wenn Sie unter einer ausgeprägten Zahnarztphobie leiden, könnte unsere umfassende Selbsthilfe-Anleitung zur Überwindung der Zahnarztangst genau das Richtige für Sie sein. Unsere Anleitung, mit über 40 speziell gestalteten Seiten, dient als umfassender Leitfaden zur Bewältigung Ihrer Zahnarztangst.
Unser Lektüre erklärt nicht nur die Gründe für Zahnarztangst, sondern bietet auch schrittweise Anleitungen und Tipps zur Bewältigung. Es ist so konzipiert, dass es leicht verständlich ist und praktische Lösungen bietet, die Sie sofort anwenden können.
Das eBook enthält wertvolle Praxistipps, darunter Anleitungen zu Entspannungsübungen, eine Einführung in die Psychotherapie und Ratschläge zur Wahl eines neuen Zahnarztes.
Darüber hinaus enthält es Strategien, die Sie während des Zahnarztbesuchs anwenden können: Von der Wahrung Ihrer Kontrolle, dem Hören von Musik, dem Anschauen von Serien oder Filmen, dem Mitnehmen einer Begleitperson bis hin zur Anwendung oder Nutzung von Hypnose – wir haben dabei an alle Möglichkeiten zur Linderung der Zahnarztphobie gedacht.
Das eBook befasst sich auch kurz mit dem Thema Medikamente und bietet drei schnelle Tipps, um die Angst vor dem Zahnarzt schnell zu lindern.
Format: .pdf | Größe: 5 MB | Preis: 9,95 EUR
Unsere Selbsthilfe-Anleitung zur Überwindung der Zahnarztangst steht Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung. Ohne versteckte Abofallen können Sie das eBook digital lesen oder ausdrucken und sofort praktisch umsetzen. Für nur 9,95 EUR bietet es einen erschwinglichen und zugänglichen Weg, um mit Ihrer Zahnarztangst umzugehen.
Wir möchten betonen, dass diese Anleitung kein „Wundermittel“ ist. Es ist jedoch eine effektive Selbsthilfe Möglichkeit, die speziell entwickelt wurde, um Menschen zu helfen, die keine umfangreiche Therapie beginnen möchten, aber dennoch nach einer wirksamen Methode zur Bewältigung ihrer Angst suchen. Jeder Schritt in Richtung Überwindung Ihrer Angst ist ein Fortschritt und unsere Anleitung kann ein wichtiger Schritt auf diesem Weg sein.
Kind hat Angst vor dem Zahnarzt
Die oben genannten Tipps können prinzipiell auch für Kinder angewendet werden. Bei Kindern kann die Angst vorm Zahnarzt zudem durch etwas Humor aufgelockert werden.
Auch Eltern spielen eine große Rolle bei der Angst vor Zahnärzten. Wer seinen Kindern schon früh eine unaufgeregte, aufgeklärte und ruhige Herangehensweise an den Zahnarztbesuch vermittelt, verringert auch die Chancen für die Entstehung einer ausgeprägten Angststörung.
Schließlich kann auch der Zahnarzt durch eine ganz genaue Erklärung, was gerade passiert, die Ängste reduzieren und für Ablenkung durch Kommunikation sorgen. Furchteinflößende Geräusche, beispielsweise durch den Bohrer, können durch humoristische und beruhigende Erklärungen überdeckt werden.
Auch der Fernseher, welcher für Ablenkung sorgen kann, sollte bei Kindern passende Zeichentrickfilme abspielen. Der Zeichentrick Film kann ein Kind unterhalten und von unangenehmen Geräuschen und Gefühlen bei der Zahnbehandlung ablenken. Wohingegen bei Erwachsneen oft beruhigende Dokumente über den Planete oder aus der Tierwelt für Entspannung sorgen.
Im äußersten Notfall, sollten keinerlei Tipps zur Beruhigung des Kindes helfen, kann auch an eine Lachgas-Sedierung gedacht werden. Dabei handelt es sich nicht um eine Narkose, sondern lediglich um eine leichte Beruhigung. Das aktuelle Geschehen wirkt für das Kind deutlich weiter entfernt. Außerdem wird der Schluckreflex und Abwehrreflex deutlich verringert. Diese Methode kann allerdings auch nur die akuten Symptome lindern und die Angst nicht langfristig reduzieren.
Tipps für Zahnärzte
Auch Zahnärzte können durch verschiedene Methoden dazu beitragen, die Angst der Patienten vor der anstehenden Behandlung zu lindern. Empfehlenswert sind beispielsweise ein ruhiges Händchen und eine kommunikative, angenehme Art.
Allgemein gilt, wenn sich Patienten bei einem Arzt wohlfühlen, ist die Vertrauensbasis auch gleich viel höher. Zahnärzte sollten Betroffenen daher Verständnis entgegenbringen und Behandlungen mit äußerster Sorgfalt durchführen. Schmerzen, auch durch den vermeintlich harmlosen Einsatz einer Zahnseide (bsp. Zahnreinigung) gilt es dabei so gut wie möglich zu vermeiden.
Auch mithilfe von Ablenkungsmethoden wie Small Talk oder dem Einsatz von Videos während der Behandlung können die Patienten gekonnt von den Eingriffen abgelenkt werden. Ein Videobildschirm im Warteraum ist zudem eine effiziente Methode, Patienten vor der Behandlung zu beruhigen und das Wartegefühl zu verkürzen.
Bei SmallTalk mit dem Patienten sollten jedoch nicht zu viele Fragen gestellt werden, da der Patient sonst das Gefühl hat, ständig Antworten zu müssen, was zu Stress führen kann. Anstatt dessen ist es deutlich sinnvoller eine beruhigende Geschichte oder vielleicht sogar lustige Dinge zu erzählen.

Zahnärzte für Angstpatienten
In der nachfolgenden interaktiven Karte haben wir die am häufigsten und am Besten bewerteten Zahnärzte für Angstpatienten aufgeführt.
Wer in der Nähe von Bamberg (96502) wohnt, ist bei den Zahnärzten von „Mundwerk“ als Angstpatient gut aufgehoben. Der Zahnarzt in Bamberg ist auf Google Maps und anderen Portalen von zahlreichen Patienten ausgezeichnet bewertet worden.
Therapie der Angststörung
Um eine besonders starke Dentalphobie zu überwinden, können auch Psychologen konsultiert werden. Mittels verschiedener Therapieansätze (z.B. der kognitiven Verhaltenstherapie) können neue Verhaltensmuster erlernt werden, um die Angst zu lindern.
Wer Angst vor Ärzten im allgemeinen hat, kann über unseren Arztphobie Selbsthilfe Ratgeber, zahlreiche Tipps und Überwindungs-Strategien erfahren, damit der Arztbesuch angenehmer wird.
Angst selbst überwinden
Unsere umfassende Selbsthilfe-Anleitung ist ein über 40-seitiges eBook, das darauf ausgelegt ist, Menschen mit ausgeprägter Zahnarztphobie zu helfen.
Es erklärt die Ursachen der Zahnarztangst und bietet praktische, schrittweise Überwindungstipps, darunter Entspannungsübungen, Tipps zur Auswahl eines neuen Zahnarztes, Strategien zur Bewältigung der Angst während des Zahnarztbesuchs und mehr.
Dieses leicht zugängliche und anwenderfreundliche eBook, erhältlich als PDF zum Download ohne jegliche Abofallen, ist für nur 9,95 EUR erhältlich. Die Anleitung kann also am Handy, Computer, Tablet oder auch ausgedruckt gelesen werden.
Es bietet einen realistischen und effektiven Ansatz zur Bewältigung der Zahnarztangst, insbesondere für diejenigen, die nicht sofort eine formelle Therapie in Betracht ziehen, sondern den Weg der Selbsthilfe einschlagen möchten.
Unsere Anleitung kann Ihnen dabei helfen, Ihre Ängste vor dem Zahnarzt besser zu verstehen und bietet Ihnen praktische Tipps, die dazu beitragen können, die Angst vor und während dem Zahnarztbesuch effektiv zu mindern.
FAQ über Zahnarztangst
Den wenigsten Menschen bereitet eine Untersuchung durch einen Zahnarzt kein Unbehagen. Wenn dieses Unbehagen allerdings blanke Angst oder Panik hervorruft, handelt es sich um eine krankhafte Zahnarztphobie. Diese Phobie wird auch als Dentalphobie bezeichnet.
Eine Zahnarztbehandlung stellt für Betroffene dann eine große Bedrohung dar. Der Bewältigungsmechanismus für die meisten Betroffenen ist das Aufschieben oder gar gänzliches Vermeiden des Zahnarzttermins.
Häufige Auslöser einer Zahnarztphobie sind traumatische Erlebnisse, Angst vor Schmerzen, negative Erfahrungsberichte anderer Personen oder eine Angst vor Kontrollverlust.
Bei vielen Betroffenen wird die Dentalphobie auch durch ein Zusammenspiel verschiedener Ursachen ausgelöst.
Eine starke Zahnarztangst äußert sich anhand von körperlichen und psychischen Reaktionen. Nervosität, Zittern, Stress, Übelkeit und sogar Panikattacken sind dabei die meistverbreiteten Symptome.
Da Betroffene den Gang zum Arzt häufig scheuen und lange herauszögern, hat dies unweigerlich auch negative Folgen für Zähne und Gebiss. Dentalphobie-Patienten leiden deshalb oftmals unter schlechten Zähnen.
Eine Zahnarztangst ist relativ häufig und kann bei bis zu 20% der Menschen auftreten.
Ja, eine Zahnarztphobie kann zu einer Vernachlässigung der Zahnhygiene führen, was zu Zahnproblemen und einer Verschlimmerung der Angst führen kann.
Symptome einer akuten Angst vor dem Zahnarzt können körperlich sein, wie z.B. Schweißausbrüche und Zittern, oder psychologisch, wie z.B. Panik und Vermeidungsverhalten.
Ja, eine positive Erfahrung bei Zahnarztbesuchen von Kindheit an kann helfen, die Angst vor dem Zahnarzt zu reduzieren.
Quellen:
- Zahnbehandlungsangst beim Erwachsenen (S3) – dgzmk.de
- Dental Fear Central – Support for Dental Phobia and Anxiety – dentalfearcentral.org
- Dental fear? Our readers suggest coping techniques. – health.harvard.edu
Autoren, Überprüfung und Gestaltung:
Autorin: Julia Dernbach
Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann
Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier