Zwangsstörungen
Die Zwangsstörung zählt zu den verbreitetsten psychischen Krankheiten unter Erwachsenen. Viele, die darunter leiden, erfahren große Ängste und Unsicherheiten und empfinden oft Scham.
Glücklicherweise können Zwangsstörungen therapiert werden, wodurch sie keine Einschränkungen im Leben mehr verursachen. Wir stellen die bekanntesten Zwangsstörungen, deren Symptome und Behandlungsmethoden vor.
Außerdem präsentieren wir dir unser Selbsthilfebuch gegen Suchtverhalten und Zwangsstörungen. Damit kannst du allein an der Überwindung deiner Probleme arbeiten.
- Autor: Matthias Wiesmeier
- Aktualisiert: 12. November 2023
Startseite » Psychologie » Zwangsstörungen
Was sind Zwangsstörungen?
Angst vor Ausgrenzung
Die Angst vor Ausgrenzung und das Gefühl, von anderen nicht verstanden zu werden, sind häufige Begleiter von Zwangsstörungen. Möglicherweise fühlst du dich in deinen Zwangshandlungen sicher und empfindest sie als Quelle von Glück und Zufriedenheit.
Dies kann daran liegen, dass diese Handlungen – sei es Kontrolle, Waschen, Putzen, Essen, Spielen, Masturbation oder ähnliches – mit einer Dopaminausschüttung verbunden sind. Dopamin, das sogenannte „Glückshormon“, spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Freude und Belohnungsempfinden.
Dein Zwangsverhalten kann daher eine Art Selbstmedikation sein, um positive Gefühle zu erzeugen und ein Gefühl der Kontrolle über dein Leben zu erhalten. In diesem Kontext fühlen sich deine Zwänge nicht wie eine Belastung, sondern wie eine wichtige Stütze deines Wohlbefindens an. Du könntest denken, dass andere Menschen dein Verhalten nicht nachvollziehen können oder dich dafür verurteilen, weshalb du dich möglicherweise von ihnen distanzierst.
Diese Distanzierung und das Vermeiden von sozialen Kontakten können jedoch paradoxerweise zu einer Verstärkung deiner Ängste und Zwänge führen. In der Isolation gibt es weniger Ablenkung oder Herausforderung deiner Zwangsgedanken und -handlungen, was die Abhängigkeit von diesen Verhaltensweisen verstärken kann. Dieser Teufelskreis aus Zwangshandlungen, Dopaminausschüttung, sozialer Isolation und Angst vor Ausgrenzung kann es schwierig machen, aus diesem Muster auszubrechen und alternative Wege zur Erfüllung und zum Glück zu finden.
In manchen Fällen sorgen genetische Faktoren durch Vererbung dafür, dass eine Zwangsstörung ausbrechen kann. Auch neurobiologische Faktoren wie hyperaktive Hirnareale oder ungesunde Erziehungsstile, beispielsweise zu kritische Verhaltensbewertungen oder zu frühes Übertragen von Verantwortung, können die Entwicklung einer Zwangsstörung begünstigen. Des Weiteren können auch prägende Erlebnisse im Leben wie der Verlust eines geliebten Menschen oder bestimmte Persönlichkeitsmerkmale zu dem Entstehen von Zwängen führen.
Was gibt es für Zwangsstörungen?
Es gibt unzählige Formen von Zwangsstörungen, die sehr individuell sind. Wir können jedoch die bekanntesten Zwangsstörungen auflisten und ihre unterschiedlichen Formen erklären.
Waschzwang
Wenn du unter einem Waschzwang leidest, verspürst du kontinuierlich das Bedürfnis, deinen Körper und/oder deine Kleidung zu reinigen. Dies ist besonders stark nach Kontakt mit vermeintlich unreinen Gegenständen und Menschen.
Meist sind es die Hände, die exzessiv und wiederholt gewaschen werden. Diese Zwangsstörung wird oft durch traumatische Erlebnisse wie Todesfälle im persönlichen Umfeld ausgelöst. Die Grundlagen dafür bilden sich oftmals schon früher, etwa durch strenge Erziehung oder genetische Disposition.
Ein Waschzwang bringt Probleme mit sich: Übermäßiges Waschen greift die Haut an, und es können soziale Verwerfungen entstehen, die zu Depressionen und anderen psychischen Problemen führen können. Psychotherapie ist ein effektiver Ansatz, um einen Waschzwang zu überwinden.
Putzzwang
Beim Putzzwang verbringst du einen großen Teil deiner Freizeit damit, Dinge oder Flächen immer wieder zu reinigen.
Dieses Verhalten kann sich in verschiedenen Formen äußern, beispielsweise im ständigen Saubermachen von Böden, dem unablässigen Polieren von Oberflächen oder dem wiederholten Reinigen von Fenstern. Der Zwang kann so intensiv sein, dass sogar kleinste Unreinheiten, die für andere kaum sichtbar sind, zu einer großen Belastung werden.
Dies führt häufig dazu, dass andere Aktivitäten oder soziale Interaktionen vernachlässigt werden, was das Privatleben erheblich beeinträchtigen kann.
Kontrollzwang
Der Kontrollzwang umfasst das Bedürfnis, ständig Objekte oder Tätigkeiten zu kontrollieren und nachzuprüfen. Dies kann das ständige Überprüfen von verschlossenen Türen, ausgeschalteten Elektrogeräten oder das wiederholte Lesen und Senden von E-Mails beinhalten.
Die Intensität dieses Zwangs kann soweit gehen, dass alltägliche Abläufe, wie das Verlassen des Hauses, extrem viel Zeit in Anspruch nehmen und dadurch das Berufs- und Privatleben stark beeinträchtigt werden.
Ordnungszwang
Der Ordnungszwang führt dazu, dass Unordnung dich sehr nervös macht. Du entwickelst möglicherweise Ordnungssysteme, wie das Sortieren von Gegenständen nach Farbe oder Größe.
Du achtest peinlich genau darauf, dass alles an seinem Platz ist, Bücher und Kleidung exakt sortiert und gefaltet sind. Jede Art von Unordnung oder Veränderung, wie Reisen oder Besuche, kann großen Stress verursachen, da sie deine gewohnte Ordnung und damit auch deine innere Ruhe stören.
Wiedehrol- und Zählzwang
Beim Wiederhol- und Zählzwang wiederholst du bestimmte Aktivitäten, wie den Ankleideprozess, bis du eine bestimmte Anzahl erreicht hast, oder zählst Dinge wie Obst im Supermarkt.
Wenn du diesem inneren Drang nicht nachgibst, führt das zu starker Unruhe oder der Befürchtung, dass etwas Schlimmes passieren könnte. Wenn du bei deinem Ritual unterbrochen wirst, fängst du oft von vorne an, um den Prozess abzuschließen.
Zwanghaftes Sammeln
Beim zwanghaften Sammeln hortest du Gegenstände, die für andere vielleicht wertlos erscheinen, wie leere Milchpackungen oder alte Zeitungen. Du kannst das Gefühl haben, dass diese Gegenstände irgendwann nützlich sein könnten, was dazu führt, dass du sie nicht wegwerfen möchtest. Dein Zuhause könnte zunehmend vollgestellt sein mit Dingen, die du „für alle Fälle“ aufbewahrst, was aber tatsächlich ein Ausdruck deiner Zwangsstörung ist.
Zwanghaftes Rückversichern
Personen, die unter dieser Art der Zwangsstörung leiden, sind oft sehr unsicher. Sie versuchen deshalb, durch die objektive Meinung von anderen, sich zu versichern, dass alles in Ordnung ist.
Dieser Rückversicherungszwang kann sich beispielsweise darin zeigen, dass der Kassierer den ausgezahlten Geldbetrag noch einmal zählen soll. Diese Art von Zwangsstörung wird nur auffällig, wenn die betroffene Person in unterschiedliche Geschäfte geht und auf bestimmtes Personal trifft.
Um dieses Verhaltensmuster zu vermeiden, gehen Betroffene oft nicht einkaufen oder lassen sich nur von Personen begleiten, die dieses Verhalten noch nicht von ihnen kennen.
Zwanghafte Langsamkeit
Bei der zwanghaften Langsamkeit wird jeder Handgriff, jede Bewegung mit extremer Genauigkeit und Langsamkeit ausgeführt. Dies führt dazu, dass selbst einfache Alltagsaufgaben wie das Anziehen oder die Körperpflege unverhältnismäßig viel Zeit in Anspruch nehmen.
Diese Art der Zwangsstörung kann zu erheblichen Verzögerungen im Tagesablauf führen und die Fähigkeit, Termine einzuhalten oder pünktlich zu sein, stark beeinträchtigen.
Berührzwang
Beim Berührzwang besteht entweder der Zwang, bestimmte Objekte, Lebewesen oder Naturverbundene Objekte unbedingt berühren zu müssen oder diese Berührung um jeden Preis zu vermeiden. Dies kann von einem Bedürfnis, bestimmte Materialien zu fühlen, bis hin zur Angst, bestimmte Oberflächen oder Gegenstände zu berühren, reichen.
Der Berührzwang kann die täglichen Abläufe erschweren, besonders wenn die Vermeidung bestimmter Berührungen im Mittelpunkt steht, was zu Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit oder der Ausführung alltäglicher Tätigkeiten führen kann.
Essstörungen als Zwangsstörung
Auch Essstörungen können als eine Form von Zwangsstörung betrachtet werden. Ein Beispiel dafür ist die Ess-Brech-Sucht (Bulimie), die auch als zwanghaftes Verhalten angesehen werden kann. Wenn du dir durch Essanfälle zu viele Kalorien zufügst, kannst du einen inneren Drang verspüren, diese Kalorien wieder loszuwerden. Dadurch kann sich ein zwanghaft gestörtes Essverhalten entwickeln. Dies ist nur ein Beispiel von vielen möglichen Zwangsstörungen im Essverhalten.
Zwangsstörung und Psychose
Bei einer Zwangsstörung liegt ein obsessives Verhalten vor, dessen du dir jedoch bewusst bist. Obwohl du dein Verhalten als irrational ansiehst, kannst du dich meist nicht allein von den Zwängen befreien und gibst dem inneren Drang nach.
Bei einer akuten Psychose hingegen treten Halluzinationen, Wahnvorstellungen oder Denkstörungen auf. Menschen verlieren dabei ihren Bezug zur Realität und bemerken nicht, dass sie Urheber der eigenen verstörenden Gedanken sind. Beide Zustände lassen sich jedoch mit Therapie behandeln.
Hilfe bei Zwangsstörungen
Damit eine Zwangsstörung diagnostiziert wird, müssen die Zwangsgedanken über einen Zeitraum von mehr als zwei Wochen auftreten und als qualvoll empfunden werden oder das Leben beeinträchtigen.
Mithilfe von Verhaltensbögen, gezielten Befragungen und Verhaltensbeobachtungen kann die Zwangsstörung und ihr Schweregrad festgestellt werden.
Therapie von Zwangsstörungen
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten, um eine Zwangsstörung zu heilen und dauerhafte Angst und Anspannung zu verringern.
Eine erfolgreiche Therapie zielt darauf ab, hyperaktive Hirnareale, die die Informationsverarbeitung und Serotoninausschüttung beeinträchtigen und so Zwangsstörungen begünstigen, zu normalisieren. Dies kann durch kognitive Verhaltenstherapie erreicht werden. Dabei geht es darum, eingefahrene Verhaltens- und Denkmuster zu erkennen und Alternativen einzuüben.
- Zudem wirst du mit deinen Reizen konfrontiert und eine Reizverhinderung wird vorgenommen, um alternative Verhaltensweisen zu trainieren und Hirnareale umzuprogrammieren.
Oft kann auch eine Gesprächstherapie unterstützen: Dabei werden die Ursachen der Zwangsstörung erforscht und tiefliegende Ängste therapiert. Entspannungstherapien wie Yoga oder progressive Muskelentspannung können ebenfalls helfen, eine Rückkehr in ein zwang- und stressfreies Leben zu ermöglichen.
Keine Angst vor Verurteilung
Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Erwachsenenalter, daher sind viele von Zwangsgedanken betroffen.
Unter einer Zwangsstörung zu leiden oder Angst davor zu haben, ist kein Grund zur Scham. Leider fürchten sich Betroffene oft, sich ihrem Umfeld anzuvertrauen und sich Hilfe zu suchen, aus Angst vor gesellschaftlicher Ablehnung und Ausgrenzung.
Es ist empfehlenswert, sich mit Menschen zu umgeben, die dir Halt geben und durch ein offenes Ohr verhindern, dass du dich einsam und verunsichert fühlst, was das zwanghafte Verhalten oft verschlimmert.
Schamgefühle bei Zwangsstörungen
Es kann sein, dass du dich nicht traust, einen Spezialisten aufzusuchen. Vielleicht verlässt du ungern deine vertrauten vier Wände, hast Angst vor Verurteilung oder leidest unter einer Arztphobie, sodass der Gedanke an einen Arztbesuch sehr beängstigend für dich ist.
Leider verschlimmern sich Symptome und Erkrankungen oft, wenn sie unbehandelt bleiben. Wenn du Angst vor einem Arztbesuch hast, kann es tröstlich sein zu wissen, dass Spezialisten täglich mit solchen Problemen konfrontiert werden und niemanden verurteilen. Sie sind im Umgang mit Patienten und deren Erkrankungen geschult, können eine Diagnose stellen und dir helfen, den Umgang mit deinen Zwängen oder Ängsten zu erlernen, sodass ein normales Leben wieder möglich wird.
Arztsuche bei Zwangsstörungen
Wenn es dir schwerfällt, einen Arzt aufzusuchen, gibt es auch andere Hilfsangebote, die du in Anspruch nehmen kannst.
In einer Selbsthilfegruppe kannst du dich mit anderen Betroffenen austauschen. Es mag beängstigend sein, sich anderen zu öffnen und von deinen Problemen zu erzählen. Doch eine Selbsthilfegruppe bietet ein Umfeld, das deine Schwierigkeiten versteht und niemanden verurteilt, sondern Verständnis, Tipps und Hilfe im Umgang mit den Herausforderungen des Alltags bietet.
Du kannst dich auch in Online-Foren mit anderen Betroffenen austauschen, anonym eine Hotline anrufen oder Hilfe über eine Videosprechstunde suchen.
Wenn du dich entscheidest, einen Arzt aufzusuchen, kannst du auf Google nach geeigneten Psychotherapeuten und Psychologen in deiner Nähe suchen. Dort findest du auch Bewertungen zu den Ärzten, was die Angst vor dem Arztbesuch lindern und dir helfen kann, den richtigen Arzt zu finden.
Hast du Angst vor Ärzten und Therapeuten? Dann geben wir dir in unserem Selbsthilfe Artikel hilfreiche Tipps zur Überwindung der Arztphobie.
Auch wenn der Gedanke an das Gespräch mit anderen und an eine Behandlung sehr furchteinflößend sein kann, erinnere dich daran, dass eine Therapie oft die einzige Möglichkeit ist, wieder in ein unbeschwertes Leben zurückzukehren und einen stressfreien Alltag ohne Einschränkungen zu erleben.
Wenn du lieber online nach Hilfe suchst und etwas Diskretion bewahren möchtest, kannst du dich an Coachings, wie die der Lebensidealisten, wenden.
Selbsthilfe bei Zwangsstörungen
Wenn du daran interessiert bist, deine Zwangsstörung alleine zu überwinden oder mehr Mut zu sammeln, um dich einer professionellen Therapie anzunähern, könnte unser Selbsthilfebuch eine wertvolle Ressource für dich sein. Du kannst es sofort herunterladen und auf deinem Handy, Computer oder Laptop lesen. Es erfordert nur eine einmalige Zahlung und ist keine Abofalle!
Mit diesem Buch kannst du leichte Formen von Zwangsstörungen oder Suchtverhalten bereits alleine überwinden oder einen wichtigen ersten Schritt in Richtung Therapie machen. Es ist immer besser, das Problem aktiv anzugehen, statt es zu ignorieren und wachsen zu lassen. Das Buch bietet praktische Tipps, Einsichten und Strategien, die dir helfen können, deine Zwänge besser zu verstehen und effektive Wege zu finden, um sie zu bewältigen.
- Über 60 Seiten ✓
- In verständlicher Sprache ✓
- Mit Anleitungen und Übungen ✓
- Tipps für Sofort- & Selbsthilfe ✓
- Softcover: 19,00 EUR
- E-Book: 9,99 EUR
- ➡️ JETZT BESTELLEN ✓
FAQ zu Zwangsstörungen
Bei einer Zwangsstörung, auch Zwangserkrankung genannt, verspürst du den Zwang, bestimmte Dinge zu tun oder zu denken. Diese Störung gehört zu den psychischen Erkrankungen.
Typische Zwangsgedanken bei dir können übermäßige Sorgen um Sauberkeit, Ordnung oder Gesundheit sein. Bei den Zwangshandlungen kann es sich um exzessives Händewaschen, Putzen, Kontrollieren, Zählen oder Wiederholen von Handlungen handeln.
Du bist dir oft bewusst, dass der Drang, den du verspürst, irrational ist, aber es fällt dir meist schwer, dich allein dagegen zu wehren und eingefahrene Verhaltensmuster zu ändern. Die Störung kann deinen Alltag beeinträchtigen, weshalb eine Therapie sinnvoll sein kann, um deine Lebensqualität erheblich zu verbessern.
Ja, Zwangsstörungen sind behandelbar. Kognitive Verhaltenstherapie kann dir helfen, problematische Denk- und Handlungsmuster zu erkennen, zu hinterfragen und abzutrainieren. Gesprächstherapien sind hilfreich, um die Ursache deines Problems zu finden sowie Ängste und Unsicherheiten zu behandeln. Entspannungstherapien helfen dir dabei, das Bedrohungsgefühl und die Ängste abzulegen und geben dir dadurch mehr Sicherheit.
Die genauen Ursachen von Zwangsstörungen sind noch nicht vollständig geklärt. Genetische Faktoren, neurobiologische Veränderungen, psychosoziale Einflüsse und Umweltfaktoren können bei der Entstehung eine Rolle spielen.
Zwangsstörungen betreffen etwa 2-3% der Bevölkerung. Sie können in jedem Alter auftreten, beginnen aber meistens im Kindes- oder Jugendalter.
Die Diagnose deiner Zwangsstörung erfolgt durch einen Facharzt oder Psychotherapeuten. Es werden klinische Interviews und Fragebögen eingesetzt, um die Symptome, ihre Schwere und den Leidensdruck zu erfassen.
Eine vollständige Heilung ist nicht immer möglich, jedoch können viele Betroffene durch eine geeignete Therapie eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome und Lebensqualität erreichen.
Ja, Zwangsstörungen können zusammen mit anderen psychischen Störungen wie Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen auftreten.
Beitrag gefallen? Jetzt teilen:
Autor und Überprüfung:
Autor: Matthias Wiesmeier – Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann