Angst vor Sport überwinden

Athlemophobie: Wenn man sich vor Sport fürchtet – Hilfe und Tipps zur Überwindung

Sportliche Aktivitäten sind normalerweise sehr gesund und tragen zur körperlichen und mentalen Entwicklung bei. Es gibt allerdings auch Menschen, die eine irrationale Angst vor Sport entwickeln, was als Athlemophobie bezeichnet wird.

Teilweise gibt es aber auch nur eine Angst vor dem Sportunterricht oder einer körperlichen Anstrengung. Auch die Angst vor Verletzungen spielt eine entscheidende Rolle. Wir klären auf woher die Angst vor Sport kommt und geben Tipps wie sich die Angst überwinden lässt. 

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Häufige Fragen:

    Wer an einer Athlemophobie leidet, hat große Angst vor sportlichen Aktivitäten. Manche Betroffenen vermeiden dann Sport, da sie sich vor Verletzungen fürchten, andere wiederum haben Versagensängste, was oftmals auf ein niedriges Selbstwertgefühl zurückzuführen ist.

    Menschen mit einer Athlemophobie meiden sportliche Aktivitäten sowohl aktiver als auch passiver Art. Werden Sie mit Sport konfrontiert, so treten Angstgefühle, Zittern, Atemnot und Herzrasen auf.

    Ist die Angst vor Sport leicht ausgeprägt können Tipps zur Überwindung und Motivation helfen. Ist die Angst aber sehr stark ausgeprägt, so können eine Gesprächstherapie oder eine Hypnosetherapien helfen. Hierfür kann ein Therapeut konsultiert werden. 

    Sportangst erklärt

    Die Angst vor Sport in aller Kürze erklärt

    Athlemophobie bezeichnet eine irrationale Angst vor Sport oder sportlichen Aktivitäten.

    Diese kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, einschließlich Angst vor Verletzungen, Angst vor Verlust, Angst vor sozialer Entblößung oder Angst vor sozialen Interaktionen. Die Angst kann sich in der Vermeidung aller sportlichen Aktivitäten, Ausreden und in akuten Fällen durch körperliche Symptome wie erhöhter Puls, Schwitzen oder Atemnot äußern.

    Zur Überwindung der Sportangst empfehlen Experten, die Ursache der Angst zu identifizieren und Techniken wie Visualisierung eines positiven Ausgangs, Konfrontation mit den Ängsten und Stärkung des Selbstvertrauens anzuwenden.

    In diesem Zusammenhang kann unser eBook zur Selbsthilfe bei Phobien und Ängsten eine wertvolle Unterstützung bieten. Auf etwa 40 Seiten finden Sie zahlreiche Tipps und Strategien, um Ängste und Phobien zu überwinden, einschließlich der hier beschriebenen Athlemophobie. Dies kann insbesondere für diejenigen hilfreich sein, die eine professionelle Therapie scheuen oder nach einer Selbsthilfemöglichkeit suchen.

    phobien und aengste buch
    Empfehlung: Selbsthilfe Buch bei Phobien und Ängste

    • Über 50 Seiten ✔
    • Verständliche Sprache ✔
    • Selbsthilfe Strategien ✔
    • Tipps für Sofort-Hilfe ✔
    • Softcover-Buch: 19,00 EUR ✔
    • E-Book: 9,99 EUR ✔
    • ➡️ JETZT BESTELLEN

    Bedenken und Lösungen

    Bedenken Lösungen
    Angst vor Verletzungen Vorsichtige Sportarten wählen und Sicherheitsausrüstung verwenden
    Angst vor sozialer Entblößung Sportarten wählen, bei denen weniger körperliche Entblößung notwendig ist
    Angst vor sozialen Interaktionen Einzelne Sportarten ausprobieren oder Online-Fitnesskurse besuchen
    Angst vor Verlust oder Versagen Den Fokus auf die persönliche Verbesserung legen und Wettkämpfe meiden
    Physische Symptome wie erhöhter Puls, Schwitzen, Zittern Entspannungstechniken lernen und vor dem Sport anwenden

    Die besten Tipps:

    Langsam mit Sport anfangen:

    Starte mit leichten Übungen und steigere dich allmählich.

    Grenzen setzen und einhalten:

    Vermeide Überanstrengung und setze realistische Ziele.

    Visualisieren:

    Stelle dir vor, wie du erfolgreich Sport treibst und Spaß dabei hast.

    angst-vor-sport-hass-abneigung-vermeiden

    Angst vor Sport verstehen

    Merkmale einer Athlemophobie

    Als Athlemophobie bezeichnet man eine irrationale Angst vor Sport. Menschen, die an dieser Phobie leiden, vermeiden es, an sportlichen Aktivitäten teilzunehmen, da sie sich davor fürchten, verletzt zu werden. Die Angst vor Unfällen kann also die Angst vor Sport verstärken.

    Bei einigen sind die Ängste nicht nur auf das aktive Ausüben einer Sportart begrenzt, sondern sie fürchten sich dann auch davor, Sportsendungen oder Sportübertragungen im Fernsehen anzuschauen, da sie Angst davor haben, zusehen zu müssen, wie Spieler verletzt werden.

    In manchen Fällen ist auch die Angst vor Herzerkrankungen durch zu starker Anstrengung (Cardiophobie) einer der Gründe warum Sport vermieden wird. 

    Athlemophobie Auslöser

    Auslöser der Angst vor Sport

    Sport bietet sowohl Kindern als auch Erwachsenen die Möglichkeit, sich körperlich, sozial und emotional zu entwickeln. Viele sehen sportliche Wettkämpfe aber als gefährlich an, da sie sowohl körperliche als auch seelische Verletzungen – durch den Verlust ihres Selbstvertrauens – fürchten.

    Auch die Angst vor Entblößung kann eine Rolle spielen. Schließ wird beim Sport oft weniger Kleidung getragen. In manchen Sportarten muss Badekleidung (Bikini) getragen werden. Teilweise muss man vor oder nach dem Sport auch komplett Nackt sein, möglicherweise in Kontakt mit anderen Menschen. 

    Schließlich kann sogar eine soziale Phobie (Angst vor Menschen) der Auslöser für die Angst vor Sport sein, da manche Sportarten nur als Teamsport betätigt werden können. 

    Kindheitstraumata

    Der Auslöser für diese Angst vor sportlichen Aktivitäten kann zum Beispiel in der Kindheit zu finden sein. Viele Eltern sind oft frustriert, wenn ihre Kinder sich weigern, Sport auszuüben und zwingen sie dann dazu oder sie üben sehr viel Druck auf sie aus.

    Erziehung

    Menschen, die mit Personen aufwachsen, die ebenfalls an Ängsten oder Unsicherheiten in Bezug auf Sport leiden, können eher eine Athlemophobie entwickeln, als solche, die bezüglich sportlicher Aktivitäten gestärkt werden.

    Genetische Faktoren

    Gibt es in einer Familie bereits Fälle von psychischen Erkrankungen, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind ebenfalls eine solche entwickelt, höher.

    Anzeichen der Athlemophobie

    Wie macht sich die Angst vor Sport bemerkbar?

    Bei einer leichten Angst vor Sport, wird meist lediglich auf Sport verzichtet. Dies kann auch den Sportunterricht oder freizeitliche Unternehmungen mit Freunden betreffen. 

    Bei einer etwas größeren Angst wird dagegen versucht Sport in jeglichen Situationen zu vermeiden. Somit wird auch „zeitlicher Stress“ vermieden, da es somit zu einer leicht sportlichen Aktivitäten durch schnellere Bewegungen oder schnelles gehen kommen könnte. 

    Auch die Angst vor Unfällen kann eine Rolle spielen, wodurch jegliche Gefahren vermieden werden. Sollten diese in Kombination mit einer sportlichen Betätigung auftreten, werden diese Aktivitäten folglich konsequent vermieden. Dies kann z.B. Bergsteigen oder Fahrradfahren betreffen.

    In manchen Fällen wird auch darauf verzichtet sportliche Unterhaltung zu konsumieren, somit werden TV Sendungen oder Filme über Sport vermieden. 

    Die Angst vor Sport zeigt sich vor allem durch:
    Bei einer akuten Angst kann es zudem zu folgenden körperlichen Symptomen kommen:

    Tipps gegen Angst vor Sport

    Wie kann man die Angst vor Sport überwinden?

    Wer die Angst vor Sport überwinden will, sollte in erster Linie die Ursache ausfindig machen. Warum besteht die Angst vor Sport? Ist des die Angst vor Anstrengung, die Angst vor einer Herzerkrankung? Ist es die Angst vor einem Unfall oder einer Verletzung? Hat man Angst zu viel zu schwitzen?

    Auch die Angst vor einer Entblößung, weil beim Sport meist weniger Kleidung getragen wird, kann eine Rolle spielen. Wenn die Ursache ausfindig gemacht werden konnte, lässt sich die Angst besser beheben. 

    In leichten Fällen können bereits einfache Tipps und Tricks helfen:

    Wenn Sie nicht gewohnt sind, regelmäßig Sport zu treiben, kann der Gedanke, mit einem intensiven Training zu beginnen, überwältigend sein. Starten Sie daher langsam, mit Aktivitäten, die Sie genießen und die Sie als weniger einschüchternd empfinden. Dies könnte Spaziergänge, Yoga oder sanftes Radfahren sein. Nach und nach können Sie die Intensität und Dauer Ihrer Aktivitäten steigern.

    Setzen Sie sich realistische Ziele und überschreiten Sie diese nicht, nur weil Sie das Gefühl haben, Sie sollten mehr tun. Es ist daher äußerst ratsam, auf Ihren Körper zu hören und seine Grenzen zu respektieren. Dies kann dazu beitragen, die Angst vor Verletzungen oder Überanstrengung zu verringern.

    Weitere Tipps und hilfreiche Methoden:

    Bei vielen Betroffenen ist eine Athlemophobie auch auf Versagensängste zurückzuführen. Versuchen Sie daher sich vorzustellen, wie Sie eine sportliche Aktivität erfolgreich meistern können. Fokussieren Sie dabei immer das, was eintreten soll, und vermeiden Sie negative Gedankengänge.

    Versuchen Sie, Gründe zu finden, warum Sie Angst vor sportlichen Aktivitäten haben, und schreiben Sie diese dann auf. Wer die Ursache für seine Ängste finden kann, hat schon sehr viel gewonnen, da es in weiterer Folge dann auch möglich ist, daran zu arbeiten, um dieses Muster zu durchbrechen.

    Sehr wichtig bei einer Athlemophobie ist es zudem, sein Selbstvertrauen zu stärken und dabei die Wichtigkeit seiner Bemühungen und nicht den Erfolg in den Mittelpunkt zu stellen. Wählen Sie daher eine sportliche Betätigung aus, die wenig Können erfordert, sodass sich sehr schnell ein positives Gefühl einstellt, wenn Sie diese Sportart ausüben.

    Angst ist nur ein Gefühl und muss uns nicht davon abhalten, Dinge auszuprobieren. Das gilt auch für sportliche Aktivitäten. Wir können Angst haben und trotzdem nicht in ein Vermeidungsverhalten abrutschen, sondern einen Schritt nach vorne wagen.

    Zudem können auch Entspannungstechniken sehr hilfreich sein, um Ängste abzubauen. Sehr empfehlenswert sind beispielsweise Atemübungen, Yoga oder Meditation.

    Im Endeffekt ist es hilfreich, sich stets daran zu erinnern, dass Sportlicher Ausgleich eine positive Aktivität ist, die sowohl der körperlichen als auch der geistigen Gesundheit zugute kommt. Sport ist nichts, wovor man Angst haben muss, sondern etwas, das man genießen und als einen wichtigen Teil eines gesunden Lebensstils sehen sollte.

    phobien und aengste buch
    Empfehlung: Selbsthilfe Buch bei Phobien und Ängste

    • Über 50 Seiten ✔
    • Verständliche Sprache ✔
    • Selbsthilfe Strategien ✔
    • Tipps für Sofort-Hilfe ✔
    • Softcover-Buch: 19,00 EUR ✔
    • E-Book: 9,99 EUR ✔
    • ➡️ JETZT BESTELLEN

    Therapie bei Athlemophobie

    Professionelle Behandlung einer großen Angst vor Sport

    Sollten Sie aufgrund Ihrer Athlemophobie in Ihrem Alltag bzw. Ihrem Privatleben stark eingeschränkt sein, so empfiehlt es sich, einen Therapeuten zu konsultieren. Grundsätzlich gibt es zur Behandlung einer Athlemophobie verschiedene Ansätze:

    Hypnose kann das Selbstvertrauen stärken und helfen, starke Angstgefühle abzubauen.

    Sehr effektiv kann auch eine Gesprächstherapie sein, die das Ziel haben, Verhaltensmuster und Gründe für das Entstehen der Phobie aufzudecken und diesen entgegenzusteuern. Außerdem lernen die Klienten, mit negativen Gefühlen umzugehen und sich selber besser zu verstehen. Eine bekannte Therapieform ist die kognitive Verhaltenstherapie.

    In manchen Fällen werden auch Medikamente verschrieben, vor allem dann, wenn die Betroffenen auch an Panikattacken leiden. Beachten Sie allerdings, dass Medikamente nie ohne Absprache mit einem Arzt eingenommen werden sollten.

    Wenn Sie sich vor einem Besuch beim Arzt oder Therapeuten fürchten, kann unsere Selbsthilfe Ihnen dabei helfen, die Angst zu überwinden.

    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      angst-vor-sport-Athlemophobie
      Für volle Größe anklicken

      Quellen:

      1. Learn Sports Fear Reduction with these 5 Psychology Tips – drstankovich.com

      Autoren, Überprüfung und Gestaltung:

      Autorin: Julia Dernbach

      Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann

      Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier

      Nach oben scrollen