Angst vor Bluthochdruck
Angst kann zu Bluthochdruck führen, doch auch Bluthochdruck kann Angstgefühle auslösen. Wichtig wäre es in erster Linie die Angstgefühle zu lindern.
Bluthochdruck kann Unbehandelt zu dauerhaften Schädigungen und Folgeerkrankungen führen. Wir klären auf ab wann Blutdruckwerte als bedrohlich gelten und ob die Angst vor Bluthochdruck berechtigt ist. Zudem klären wir auf wie die Krankheit entsteht und wie die Angst vor einem zu hohen Blutdruck gemindert werden kann.
- Autorin: Julia Dernbach
- Aktualisiert: 9. März 2023
Startseite » Krankheiten » Angst vor Bluthochdruck
Was ist Bluthochdruck
Bluthochdruck bedeutet, dass der Blutdruck eines Menschen dauerhaft zu hoch ist. Um dies zu erfassen, werden die Werte über einen längeren Zeitraum erfasst und ausgewertet. Mediziner orientieren sich dabei an eine Einteilung für den systolischen Blutdruck.
- Normalbereich: 120-129 mmHg
- Leicht erhöhter Blutdruck: 130-139 mmHg
- Hypertonie Grad 1: 140-159 mmHg
- Hypertonie Grad 2: 160-179 mmHg
- Hypertonie Grad 3: Über 180 mmHg
Bei jedem Herzschlag pumpt das Herz Blut vom Herzen in die Blutgefäße. Dabei entsteht ein Druck, der von dem Blut auf die Gefäßwände ausgeübt wird. Dieser Druck wird gemessen und als Blutdruck angegeben.
Es ist völlig normal, dass der Blutdruck schwankt. Nach Aufregung oder körperlicher Betätigung steigt er an. Das ist eine Reaktion des Körpers auf verschiedene Umstände. Im Schlaf ist der Blutdruck beispielsweise deutlich niedriger, da der Körper zu Ruhe kommt.
Bei gesunden Menschen normalisieren sich die Werte nach einer Weile wieder. Von Bluthochdruck spricht man erst dann, wenn die Werte dauerhaft zu hoch sind und sich nicht wieder in den Normalbereich einpendeln.
Wird der Blutdruck gemessen, dann werden dabei immer zwei Werte angegeben. Es handelt sich dabei um den systolischen und den diastolischen Blutdruck.
Der diastolische Blutdruck wird dann gemessen, wenn sich der Herzmuskel dehnt, um erneut mit Blut gefüllt zu werden. Dabei herrscht in den Gefäßen immer noch ein Druck, der dann gemessen wird. Daraus ergibt sich auch, dass der diastolische Wert niedriger ist als der systolische. Bei gesunden Menschen sollte dieser unter 80 mmHg liegen.
Gründe für Bluthochdruck
In der Medizin wird in zwei verschiedene Formen von Bluthochdruck unterschieden. Die eine ist die primäre Hypertonie. Dabei gibt es keine Grunderkrankung, die für den Bluthochdruck verantwortlich ist. Im deutschsprachigen Raum macht diese einen Großteil der Bluthochdruckerkrankungen aus.
Die andere Form ist die sekundäre Hypertonie. Sie wird durch eine andere Krankheit, wie beispielsweise eine Nierenerkrankung oder Störungen der Schilddrüse ausgelöst.
Auslöser von primärer Hypertonie
Eine primäre Hypertonie kann durch die verschiedensten Faktoren ausgelöst werden.
- Rauchen
- Ein hoher Alkoholkonsum
- Übergewicht (BMI über 25)
- Familiäre Veranlagung
- Fehlende Bewegung
- Ein hoher Salzkonsum
- Niedrige Kaliumwerte
- Alter (Bei Männern ab 55 Jahren, bei Frauen ab 65 Jahren)
Stress und Bluthochdruck
Es gibt einen weiteren Auslöser, der häufig zu Bluthochdruck führt: Stress. Wer dauerhaft unter Strom steht und sich aufregt, kann dadurch einen zu hohen Blutdruck bekommen.
Meistens ist der Stress nicht der direkte Auslöser: Kommen viele der oben genannten Faktoren zusammen, kann Stress der Faktor sein, der das Fass zum überlaufen bringt.
Wer nur einen leicht erhöhten Blutdruck hat, der noch nicht behandelt werden muss, kann sich Stress negativ auswirken. In vielen Fällen führt er dazu, dass der Blutdruck weiter steigt und sich nicht mehr in den Normalbereich einpendelt.
Auslöser von sekundärer Hypertonie
Eine sekundäre Hypertonie wird durch eine andere Krankheit ausgelöst. Sie ist damit eine Folgeerkrankung. Bluthochdruck geht häufig mit folgenden Erkrankungen und Auslösern einher:
- Nierenerkrankungen
- Stoffwechselkrankheiten
- Schlafapnoe
- Medikamente (zum Beispiel die Pille)
- Drogensucht (Kokain und Amphetamine können den Blutdruck erhöhen)
Folgen von Bluthochdruck
Wird bei einem Patienten Bluthochdruck diagnostiziert, schätzt der behandelnde Arzt ein, ob eine medikamentöse Behandlung nötig ist.
Bei einem leicht erhöhten Bluthochdruck können bereits einfache Tipps und Änderungen der Lebensgewohnheiten zu einer Besserung führen.
Bei einer diagnostizierten Hypertonie werden in den meisten Fällen Blutdrucksenker verschrieben. Das liegt daran, dass Bluthochdruck dem Körper auf Dauer schadet, wenn er nicht behandelt wird.
Es können nämlich Folgeerkrankungen entstehen, die im schlimmsten Fall zu einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen. Deshalb ist es wichtig, den Blutdruck regelmäßig zu prüfen und bei erhöhten Werten einen Arzt aufzusuchen.
- Herz-Kreislauf-Störungen
- Arteriosklerose
- Herzschwäche
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Nierenschwäche
- Niereninsuffizienz
- Sehstörungen
- Erblindung
Angst vor Bluthochdruck lindern
Angstbedingte Blutdruckerhöhungen sind in der Regel vorübergehend und klingen ab, sobald die Angst nachlässt. Regelmäßig hohe Angstzustände können jedoch das Herz, die Nieren und die Blutgefäße schädigen, ebenso wie ein langfristiger Bluthochdruck.
Doch auch der Bluthochdruck ohne vorheriger Angst, kann bei manchen Menschen Angstgefühle auslösen. Eine Person, bei der Bluthochdruck diagnostiziert wurde, macht sich möglicherweise Sorgen um ihre Gesundheit und die Zukunft.
Bluthochdruck ist eine ernste Erkrankung, die auf jeden Fall mit einem Arzt besprochen werden sollte. Ein ausführliches Gespräch kann helfen, die Ängste vor der Krankheit zu mindern.
Es gibt darüber hinaus weitere Möglichkeiten, wie Sie besser mit der Angst umgehen können.
Abnehmen gegen Bluthochdruck
Übergewicht ist einer der häufigsten Auslöser für Bluthochdruck. Übergewicht wird über den Body Mass Index (BMI) ermittelt, der das Verhältnis von Körpergewicht zur Körpergröße angibt.
- BMI ab 25: Übergewicht
- BMI ab 30: Adipositas Grad I
- BMI ab 35: Adipositas Grad II
- BMI ab 40: Adipositas Grad III
Wer übergewichtig ist, schadet damit seinem Körper in verschiedenen Bereichen. Unter anderem leiden übergewichtige Menschen häufig an Bluthochdruck. Das muss nicht bei allen Betroffenen der Fall sein – Übergewicht erhöht das Risiko für Her-Kreislauf-Erkrankungen aber deutlich.
Das Herz muss mehr Arbeit leisten, da das zusätzliche Fett den Gefäßwiederstand erhöht. Es wird also schwerer für das Herz, das Blut durch die Gefäße zu pumpen. Das ist auf Dauer eine hohe Belastung, die das Herz dauerhaft schädigen kann und sich zudem negativ auf die körperliche Leistungsfähigkeit auswirkt.
Ernährung gegen Bluthochdruck
Ein hoher Alkoholkonsum kann ebenfalls zu einem dauerhaften Anstieg des Blutdrucks führen. Bei Männern können schon ab einem Konsum von 30 g Alkohol und bei Frauen sogar schon ab 20 g höhere Blutdruckwerte gemessen werden.
Wie stark der Blutdruck durch den Alkohol steigt, ist von Person zu Person unterschiedlich. Wer sich zu dem Alkohol auch noch eine Zigarette gönnt, muss mit einem noch stärkeren Effekt auf den Blutdruck rechnen.
Wieso Alkohol zu einem höheren Blutdruck führt, konnte die Medizin noch nicht eindeutig klären. Alkoholkonsum führt dazu, dass im Gehirn die Sympathikus-Aktivität steigt, die wiederum zu einer höheren Ausschüttung von blutdrucksteigernden Hormonen führt.
Wer über einen langen Zeitraum viel Alkohol trinkt, steigert zudem weitere Risikofaktoren für Bluthochdruck. Dazu zählt beispielsweise die Gewichtszunahme.
Ähnlich verhält es sich mit dem Verzehr von ungesunden Speisen. Diese wirken sich nicht nur negativ auf das Gewicht aus, sondern führen auch dazu, dass mehr Salz aufgenommen wird – ebenfalls ein Risikofaktor für Bluthochdruck.
- Mit dem Verzicht auf Alkohol und ungesundes Essen kann das Risiko und somit auch die die Angst vor Bluthochdruck gelindert werden.
Sport gegen Bluthochdruck
Eine mangelnde Bewegung ist ebenfalls einer der häufigsten Auslöser für Bluthochdruck. Das hat verschiedene Gründe: Zum einen steigt das Gewicht, wenn ungesundes Essen auf wenig Bewegung trifft.
Zum anderen sorgt regelmäßiger Sport dafür, dass der Blutdruck gesenkt wird.
Vor allem Ausdauersport wirkt sich besonders positiv auf den Herz-Kreislauf aus. Dazu zählen Joggen, Nordic Walking, Wandern, Radfahren usw. Es reicht schon, wenn Sie sich täglich 30-60 Minuten bewegen. Dabei ist es ratsam, langsam anzufangen und sich am Anfang nicht völlig zu verausgaben.
Psychotherapie gegen Bluthochdruck
Wer eine starke Angst vor Bluthochdruck verspürt, kann sich damit auch an einen Psychotherapeuten wenden.
Das gilt sowohl bei begründeter als auch bei unbegründeter Angst. Diese kann nämlich auch dazu führen, dass der Blutdruck dauerhaft zu hoch ist. Eine Therapie kann außerdem helfen, die Ursachen für den Bluthochdruck zu bekämpfen.
Auch im Falle von Übergewicht kann eine Psychotherapie helfen. Betroffene schaffen es in vielen Fällen nicht, ihr Gewicht zu reduzieren. Eine Therapie kann helfen, die Ursachen dafür zu erforschen und langsam abzunehmen. Das würde in Folge dann auch zu einer Senkung des Blutdrucks führen. Dieser positive Effekt tritt auch ein, wenn Sie unter dauerhaftem Stress leiden oder zu viel Alkohol trinken.
Ärztliche Hilfe gegen Bluthochdruck
Wer unter Bluthochdruck leidet kann jederzeit ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Für die Behandlung der Hypertonie eignen sich unterschiedliche Fachärzte.
Bei einer allgemeinen Angst vor Ärzten empfehlen wir unseren Selbsthilfe Ratgeber Artikel. Darin geben wir wertvolle Tipps zur Überwindung einer Arztphobie.
Blutdrucksenker übers Internet
Medikamente gegen Bluthochdruck können auch über das Internet verschrieben werden. Wenn das Schamgefühl für den persönlichen Arztbesuch zu groß ist, kann somit auch eine Online Videosprechstunde oder ein Fragebogen ausgefüllt werden.
FAQ über Bluthochdruck
Der Blutdruck eines Menschen wird in mmHg gemessen. Es gibt einen Normwert, der bei 120-129 mmHg liegt. Ist der Blutdruck dauerhaft höher, spricht man von Bluthochdruck (Hypertonie). Ab einem Wert von 140 wird Hypertonie diagnostiziert und von Ärzten als behandlungswürdig eingestuft.
Bluthochdruck kann sich über verschiedene Symptome äußern. Häufige Kopfschmerzen und Schwindel sind erste Indikatoren. Anhaltende Müdigkeit und ein Engegefühl in der Brust werden ebenfalls oft von Betroffenen geschildert. Bluthochdruckmessgeräte helfen dabei, die Werte zu erfassen und über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Nur dann kann Hypertonie sicher diagnostiziert werden.
Ja, es gibt Möglichkeiten, einen zu hohen Blutdruck zu behandeln. Wie so oft werden allerdings nur die Symptome behandelt. An den Ursachen müssen die Menschen selbst arbeiten. Je nach Schwere der Hypertonie kann es schon reichen, das Körpergewicht zu reduzieren, auf Alkohol zu verzichten und mehr Sport zu treiben. Der behandelnde Arzt entscheidet darüber, ob zusätzlich Blutdrucksenker verschrieben werden. Diese senken den Blutdruck dauerhaft, müssen dafür jedoch täglich eingenommen werden.
Ja, ein dauerhaft erhöhter Blutdruck kann gefährlich sein und zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen.
Wenn der Blutdruck über einen längeren Zeitraum erhöht bleibt, kann dies zu Schäden an Blutgefäßen und Organen führen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und Nierenversagen erhöhen.
Ein erhöhter Blutdruck kann auch zu anderen Gesundheitsproblemen wie Sehstörungen, Gedächtnisverlust und Erektionsstörungen führen.
Ein normaler Blutdruck liegt bei etwa 120/80 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) oder darunter.
Ein Blutdruck zwischen 120-129 mmHg systolisch (oberer Wert) und 80 mmHg diastolisch (unterer Wert) wird als „erhöht“ bezeichnet.
Ein Blutdruck von 130-139 mmHg systolisch oder 80-89 mmHg diastolisch wird als „Bluthochdruck Grad 1“ bezeichnet.
Ein Blutdruck von 140/90 mmHg oder höher wird als „Bluthochdruck Grad 2“ bezeichnet. In einigen Fällen kann ein Blutdruck von über 180/120 mmHg als hypertensiver Notfall bezeichnet werden, der sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordert.
Erhöhter Blutdruck kommt vor allem im steigenden Alter auf. Gründe hierfür sind:
- Veränderungen in den Arterien: Im Laufe der Zeit können sich die Arterien versteifen und verengen, was den Blutdruck erhöht. Dies kann dazu führen, dass das Herz härter arbeiten muss, um das Blut durch den Körper zu pumpen, was den Blutdruck weiter erhöhen kann.
- Gewichtszunahme: Viele ältere Menschen neigen dazu, an Gewicht zuzunehmen, was den Blutdruck erhöhen kann. Ein höheres Körpergewicht führt oft zu einem höheren Blutvolumen und einem höheren Druck auf die Arterien.
- Veränderungen in den Hormonen: Im Alter verändern sich die Hormone, die den Blutdruck regulieren können. Dies kann dazu führen, dass der Blutdruck ansteigt, wenn der Körper weniger effektiv auf diese Hormone reagiert.
- Lebensstilfaktoren: Ein ungesunder Lebensstil kann auch dazu beitragen, dass der Blutdruck im Alter ansteigt. Faktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung und mangelnde körperliche Aktivität können den Blutdruck erhöhen. Desto länger der ungesunde Lebensstil geführt wird, desto wahrscheinlicher ist es auch erhöhten Blutdruck zu bekommen.
Bluthochdruck kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter genetische Veranlagung, Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht, Rauchen und Stress.
Bluthochdruck kann durch Änderungen des Lebensstils wie gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Raucherentwöhnung und Stressmanagement sowie durch Medikamente behandelt werden.
Bluthochdruck kann durch eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Raucherentwöhnung und Stressmanagement vorgebeugt werden.
Unbehandelter Bluthochdruck kann langfristig zu Schäden an Organen wie Herz, Nieren und Gehirn führen.
Es wird empfohlen, den Blutdruck mindestens einmal im Jahr messen zu lassen. Personen mit bereits diagnostiziertem Bluthochdruck sollten ihn häufiger messen lassen.
Kann Bluthochdruck vererbt werden?
Das Alter kann ein Faktor bei der Entwicklung von Bluthochdruck sein, da die Blutgefäße mit dem Alter starrer werden.
Übergewicht kann Bluthochdruck verursachen, da es das Herz und die Blutgefäße belastet und den Blutfluss beeinträchtigen kann.
Ja, Alkoholkonsum kann Bluthochdruck verursachen, insbesondere wenn er in großen Mengen konsumiert wird.
Männer haben tendenziell häufiger Bluthochdruck als Frauen, aber nach den Wechseljahren haben Frauen ein höheres Risiko.
Primärer Bluthochdruck tritt auf, wenn keine zugrunde liegende Erkrankung als Ursache identifiziert werden kann, während sekundärer Bluthochdruck aufgrund einer zugrunde liegenden Erkrankung, wie z.B. Nierenproblemen oder Schlafapnoe, auftritt.
Ja, Stress kann Bluthochdruck verursachen oder verschlimmern.
Ein gesunder Lebensstil, der regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und Raucherentwöhnung umfasst, kann das Risiko für Bluthochdruck reduzieren.
Ein hoher Salzkonsum kann den Blutdruck erhöhen, da Salz Wasser im Körper zurückhält und dadurch das Blutvolumen erhöht.
Beitrag gefallen? Jetzt teilen:
Quellen:
- Could Blood Pressure Phobia Go Beyond the White Coat Effect? – doi.org
- What is the link between anxiety and high blood pressure? | medicalnewstoday.com
Autoren, Überprüfung und Gestaltung:
Autorin: Julia Dernbach
Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann
Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier