Angst vorm Hautarzt

Angst vor Dermatologen: Tipps zur Überwindung

Wir klären auf, woher die Angst vor Hautärzten kommt und welche Risiken beim Herauszögern eines Termins entstehen können. Außerdem geben wir hilfreiche Tipps für weniger Aufregung vor einem Termin und der Überwindung von unbegründetere Angst. In besonders ausgeprägten Fällen, kann auch eine Therapie helfen die Ängste zu überwinden.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Umfrage:
    Gewählter Wert: 0
    1 = Gar nicht | 10 = Sehr stark

    Gründe einer Hautarztangst

    Woher kommt die Angst vor Dermatologen?

    Die Angst vor Ärzten ist in Deutschland weiterverbreitet, als zunächst vielleicht angenommen. Urologen, Chirurgen, Zahnärzte – wer freut sich da schon auf einen Termin? Einige Menschen haben auch Angst vorm Gang zum Hautarzt (Dermatologen).

    Die Angst vor einem negativen Befund ist beim Hautarzt wohl einer der meisten Gründe für die Verzögerung oder sogar Vermeidung eines Termins. 

    Wenig Verwunderlich, denn mit dem Besuch in einer Praxis ist immer einer gewisse Aufregung – und manchmal sogar Angst – verbunden. Aber warum genau haben manchen Menschen Hemmungen, gerade einen Hautarzt (Dermatologen) aufzusuchen? 

    Häufig angeführt werden folgende Ursachen:

    Angst mich beim Hautarzt auszuziehen

    Nacktheit ist für den überwiegenden Großteil der Menschen etwas Höchstprivates. Sich vor anderen entblößen zu müssen, fällt ihnen nicht leicht. Auch nicht, wenn es eigentlich ihrer Gesundheit dient. Was beim Hautarzt noch dazukommt, ist der Umstand, dass auffällige Male unter Umständen an eher delikaten Stellen am Körper sitzen. Der Arzt muss also dort genau hinschauen, wo man selbst meistens gar nicht so genau hinschauen möchte.

    Befund vom Hautarzt

    Beim Wort „Hautarzt“ denken wohl die meisten sofort an das Thema „Hautkrebs“. Und diese Diagnose möchte klarerweise niemand bekommen. Genau deshalb setzen bei vielen Menschen an einem gewissen Punkt Vermeidungsstrategien ein. Der Gang zum Hautarzt wird aufgeschoben. „Wird schon nicht so schlimm sein“, dominiert die Gedankenwelt. Immer mit der leisen Frage im Hintergrund: „Was ist, wenn es doch schlimm ist?“

    Ansteckungsgefahr beim Hautarzt

    Gerade in der Zeit der Corona-Pandemie haben viele Ärzte – darunter auch Hautärzte – davon berichtet, dass eine nicht unerhebliche Anzahl an Patienten auf notwendige Untersuchungen oder Vorsorgetermine verzichtet hat. Und zwar aus Angst davor, sich bei anderen Patienten im Wartezimmer anzustecken. So verkündete die Deutsche Dermatologische Gesellschaft im April 2021 beispielsweise: „Angst vor Corona-Ansteckung führt zu verspäteten Hautkrebsdiagnosen und größeren Tumordicken“. (Quelle)

    Regelmäßige Besuche beim Hautarzt sind wichtig, da Hautkrebs in einem frühen Stadium behandelt werden muss, um eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten. Die meisten Hautprobleme lassen sich leicht behandeln, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Ein Hautarzt kann auch helfen, Hautprobleme zu verhindern, indem er Empfehlungen zur Pflege und zum Schutz der Haut gibt.

    Hautprobleme wie Hautausschläge, Schwellungen, Juckreiz oder Schmerzen, die plötzlich oder schnell auftreten, sollten sofort behandelt werden. Hautveränderungen, die sich vergrößern oder verändern, sowie Hautveränderungen, die bluten oder jucken, können auch Anzeichen für Hautkrebs sein und sollten ebenfalls sofort behandelt werden.

    angst-vor-hautaerzten

    Vermeidung vom Hautarzt

    Welche negativen Folgen kann die Angst vor Hautärzten haben?

    Wie bei allen anderen Ärzten auch liegt die große Gefahr beim Aufschieben eines notwendigen Hautarztbesuches darin, dass sich während der Wartezeit unbemerkt Krankheiten entwickeln bzw. verschlimmern können. Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Schon allein deshalb ist es wichtig, hin und wieder einen Fachmann aufzusuchen, der sich ein exaktes Bild vom aktuellen Zustand macht. 

    Dabei stehen nicht nur Muttermale und ähnliche Flecken im Fokus der Aufmerksamkeit. Ausschlag, Allergie, Infektionen und gut- oder bösartige Tumore gehören ebenfalls zu den gängigen Krankheitsbildern.

    Zudem sind auch seelische Probleme oder die Nebenwirkungen von Medikamenten auf unserer Haut sichtbar. All das hat der Hautarzt im Blick, wenn er einen Patienten im Rahmen einer Früherkennungsuntersuchung behandelt.

    Und all diese Punkte sind ein für sich jeweils bereits gewichtiger Grund, warum Sie den Gang zum Hautarzt nicht aufschieben sollten. Unentdeckt können an sich harmlose und im Anfangsstadium gut behandelbare Krankheiten in immer schwerwiegendere Probleme verwandeln. Wer seinen Hautarzt trotz Symptomen nicht aufsucht, verschenkt somit unter Umständen wertvolle Behandlungszeit. 

    Was passiert beim Hautarzt?

    Wie läuft eine Untersuchung beim Dermatologen ab?

    Wie bei jeder ordentlich durchgeführten Untersuchung steht auch beim Hautarzt ein Gespräch am Anfang jeder Untersuchung.

    Etwaige Hautveränderungen werden abgefragt, ebenso wie bestehende Allergien oder eventuelle Infektionen. Gibt es konkrete Beschwerden, steht die Ermittlung der Quelle im Mittelpunkt.

    Ist der Patient am Arbeitsplatz eventuell Gefahr-/Schadstoffen ausgesetzt? Nimmt er Medikamente? Leidet er an chronischen Krankheiten oder traten innerhalb der Familie in der Vergangenheit bereits Hautkrankheiten auf? Auch das Sexualverhalten kann ein Auslöser für Auffälligkeit sein.

    Ist die Befragung abgeschlossen, widmet sich der Arzt üblicherweise der Haut. Seine wichtigsten Instrumente: Augen und Hände. 

    Rundumcheck für Hautkrebs-Früherkennung

    Wer sich für einen Check zur Hautkrebs-Früherkennung entschieden hat, der wird schnell merken, dass es mit der Untersuchung der „sichtbaren“ Haut nicht getan ist. In diesem Fall nimmt der Arzt einen Rundumcheck vor und begutachtet auch die Mundschleimhaut, die Kopfhaut, die Nägel, Hautfalten sowie den Intimbereich.

    Worauf achtet der Hautarzt?

    Wie erkennt der Hautarzt Veränderungen?

    Ein Hautarzt untersucht Ihre Haut anhand unterschiedlicher Kriterien. Er unterscheidet dabei zwischen Bläschen, Knötchen oder Flecken. Im weiteren Verlauf können sich die Auffälligkeiten zu Dingen wie Krusten, Schuppen, Geschwüren oder Narben entwickeln.

    Im Laufe der Untersuchung sieht sich der Arzt folgende Dinge näher an:

    Untersuchungen beim Hautarzt

    Welche Untersuchungsmethoden wendet der Hautarzt an?

    Neben der klassischen Untersuchung (Augen und Hände) kann sich der Hautarzt noch einer Vielzahl weiterer, tiefergehenderer Methoden bedienen.

    So kommt bei der Beurteilung kleinster Veränderungen beispielsweise ein Dermatoskop (Auflichtmikroskop) zum Einsatz.

    Eine Blutuntersuchung gibt Aufschluss hinsichtlich möglicher Entzündungen oder Änderungen im Stoffwechsel.

    Allergietests werden meist direkt auf die Haut aufgetragen und zeigen mittels Quaddelbildung oder Rötung Unverträglichkeiten an. Die Beschaffenheit (Tiefe und Dicke) einer Hautveränderung lässt sich mittels Ultraschalluntersuchung feststellen.

    Zur Erkennung bestimmter Pilzerkrankungen wird eine Quecksilber-Hochdrucklampe eingesetzt.

    Will der Arzt feststellen, ob es sich bei entdeckten Veränderungen um gut- oder bösartige Tumore handelt bzw. ob eventuell eine Infektionskrankheit vorliegt, bedient er sich der Hautbiopsie. Er entnimmt unter lokaler Betäubung einer Hauptprobe und analysiert diese anschließend im Labor.

    angst-vor-hautarzt-ueberwinden-hilfe

    Angst vorm Hautarzt überwinden

    Tipps um die Angst vor dem Hautarzt zu überwinden

    Die Angst vorm Hautarzt unterscheidet sich nicht grundlegend vor anderen Arztphobien. Die Tipps zur Selbsthilfe und professionelle Behandlungsmethoden sind im Großen und Ganzen dieselben.

    Spezifische phobische Störungen lassen sich auf professioneller Ebene über zwei arten behandeln: Durch Psychotherapie oder Medikamenteneinsatz.

    Manche Patienten haben hingegen gute Erfahrungen mit einer Hypnose gemacht.  Sollten all diese (sanften) Ansätze nicht den gewünschten Erfolg bringen, besteht noch immer die Option der (Voll)Narkose

    Bevor Sie sich für eine der Optionen entscheiden, sprechen Sie aber unbedingt noch mit Ihrem Hautarzt. Lassen Sie sich einen Termin für ein Grundlagengespräch geben, von einer Behandlung ist in diesem Fall noch gar keine Rede.

    Oftmals dominieren in unserer Vorstellung unbelegte Schauergeschichten, die wie irgendwann irgendwo aufgeschnappt haben. Diese Befürchtungen lassen sich üblicherweise durch eine Unterhaltung gut zerstreuen. Auch wer in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht hat, sollte unbedingt das Gespräch mit einem neuen Arzt suchen.

    Ängste beim Hautarzt Termin reduzieren:

    Beim Termin selbst können Sie dann mit diversen Entspannungstechniken arbeiten. Nehmen Sie beispielsweise ein gutes Buch mit, hören Sie während der Untersuchung Ihre Lieblingsplatte und genießen Sie eine Folge Ihrer Lieblingsserie. Bitten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen, Sie zu begleiten.

    Weiter hilfreiche Tipps zur Überwindung der Angst vorm Hautarzt finden Sie in unserer Selbsthilfe.

    Passenden Hautarzt finden

    Hautarzt in der Umgebung:

    Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Arzt, der sich eventuell sogar auf die Behandlung von Angstpatienten spezialisiert hat? Dann können wir eine Suche auf Google nach Hautärzten empfehlen.

    Wenn Sie sich vor einem Arztbesuch fürchten, kann unser Selbsthilfe Ratgeber Artikel Ihnen dabei helfen, die Angst zu überwinden und die Kontaktaufnahme zu erleichtern.

    Therapeutische Hilfe:

    Alternativ können Sie sich über Google nach Therapeuten suchen und sich mit einem Psychotherapeuten in Ihrer Nähe in Verbindung setzen. Mit dem Therapeuten können die Ängste besprochen werden und Methoden zur Überwindung gefunden werden. Auf Anfrage können die jeweiligen Psychologen eventuell auch eine diskrete Online Beratung anbieten. 

    FAQ über Hautärzte

    Fragen und Antworten über Hautärzte

    Ein Hautarzt ist ein medizinischer Spezialist, der sich auf die Diagnose und Behandlung von Hauterkrankungen sowie von Haaren und Nägeln spezialisiert hat.

    Hautärzte können eine Vielzahl von Hautproblemen behandeln, wie z.B. Akne, Ekzeme, Psoriasis, Hautkrebs und Infektionen.

    Ein Besuch beim Hautarzt dient in den meisten Fällen der Vorsorge. So lassen sich früh Auffälligkeiten entdecken und behandeln, die ansonsten unentdeckt geblieben wären. Das erhöht die Heilungschancen drastisch und erspart Patienten Komplikationen.

    Es wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr einen Hautarzt aufzusuchen, um Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen durchzuführen und Hautprobleme zu behandeln.

     

    Die Gründe für die Weigerung, einen Hautarzt aufzusuchen, unterscheiden sich von Person zu Person. Oft haben Betroffene in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht oder irgendwo entsprechende schlechte Geschichten gehört. Weitere Gründe können Scham, die Angst vor einem negativen Befund oder die Angst vor der Ansteckung mit einer anderen Krankheit im Wartezimmer sein.

    Die Angst vorm Hautarzt kann auf unterschiedliche Arten überwunden werden. Wir geben im Artikel ausführliche Tipps zur Selbsthilfe beim Arzttermin und Ratschläge zur Überwindung einen Termin auszumachen. 

    Die professionellen Varianten sind Psychotherapie und Medikamente. Alternativ bieten sich Hypnose – oder in extremen Fällen eine (Voll)Narkose an. Was auf jeden Fall immer hilft, ist ein Gespräch mit Ihrem Arzt. Beim Termin selbst sind Entspannungstechniken hilfreich. Ein gutes Buch, die Lieblingsband auf dem MP3-Player, die Lieblingsserie am Handydisplay. Auch die Unterstützung eines guten Freundes wirkt manchmal Wunder.

    Man kann einen geeigneten Hautarzt durch Empfehlungen von Freunden oder Familienmitgliedern, durch eine Online-Suche oder durch Überweisung von einem Hausarzt finden.

    Ja, Hautärzte können auch kosmetische Behandlungen durchführen, wie z.B. Botox-Injektionen, Laserbehandlungen und chemische Peelings.

    Akne ist eine der häufigsten Hauterkrankungen, die von einem Hautarzt behandelt wird.

    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents
      Lob, Kritik oder Änderungshinweise

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      angst-vor-hautarzt
      Für volle Größe anklicken
      Quellen:
      1. Angst vor Corona-Ansteckung führt zu verspäteten Hautkrebsdiagnosen und größeren Tumordicken Dagmar Arnold Geschäftsstelle | idw-online.de

      Autoren, Überprüfung und Gestaltung:

      Autorin: Julia Dernbach

      Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann

      Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier

      Scroll to Top