Schweißausbrüche

Auslöser und Tipps gegen Schweißausbrüche

Schwitzen ist eine ganz natürliche Körperfunktion und sogar lebensnotwendig. Kommt es allerdings immer wieder zu Schweißausbrüchen, werden diese mitunter zu einer Belastung.

Übermäßig starkes oder ständiges Schwitzen ist für Betroffene oft sehr unangenehm, viele schämen sich dafür. Da allerdings auch Erkrankungen hinter dem Problem stecken können, ist eine ärztliche Abklärung immer ratsam.

Wir klären auf, wie sich Schweißausbrüche äußern, welche Ursachen dafür infrage kommen und was dagegen hilft

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Häufige Fragen:
    Gewählter Wert: 0
    0 = gar nicht | 10 = extrem unangenehm

    Was ist ein Schweißausbruch?

    Entstehung von einem Schweißausbruch

    Schwitzen sowie gelegentlich auftretende Schweißausbrüche sind durchaus normal. Überall auf unserer Haut befinden sich Schweißdrüsen.

    Die meisten der rund zwei Millionen Drüsen sind auf der Stirn sowie an Händen und Füßen lokalisiert. Schweiß selbst ist leicht sauer. Er besteht vor allem aus Wasser, aber auch aus Ammoniak, Natriumchlorid (Salz) und Harnstoff.

    Schwitzen und auch Schweißausbrüche sind lebensnotwendig. Sie sorgen für die Wärmeregulierung des Körpers. Ist es sehr heiß oder erfolgt starke Bewegung, kühlt der Schweiß den Körper ab und bewahrt ihn vor Überhitzung. Außerdem bildet Schweiß einen Säureschutzmantel auf der Haut, wodurch er vor Krankheitserregern schützt. 

    Als unnatürlich gelten Schwitzen und Schweißausbrüche dann, wenn vom Organismus mehr Schweiß abgesondert wird, als zur Wärmeregulation notwendig ist.

    Als normal gilt eine Schweißmenge von etwa drei Litern täglich, die vor allem in der Nacht abgegeben wird. 

    Schweregrade der Schweißausbrüche

    Auflistung der Schweregrade von Schweißausbrüchen
    Leichte Hyperhidrose (Grad I)

    Bei leichter Hyperhidrose ist die Haut an Achseln, Hand- und Fußflächen durch das Schwitzen deutlich übermäßig feucht. In den Achseln bilden sich an der Kleidung Schweißflecken mit einem Durchmesser von 5 bis 10 Zentimetern.

    Mäßig starke Hyperhidrose (Grad II)

    Auf der Haut an Achseln sowie Hand- und Fußflächen kommt es zur Bildung von Schweißperlen, unter den Achseln entstehen an der Kleidung Schweißflecken mit einem Durchmesser von 10 bis 20 Zentimetern. Das Schwitzen an Händen und Füßen ist auf Handflächen und Fußsohlen begrenzt.

    Starke Hyperhidrose (Grad III)

    Von Achseln, Hand- und Fußflächen tropfen Schweißperlen ab, Schweißflecken auf der Kleidung unter den Achseln erreichen einen Durchmesser von mehr als 20 Zentimetern. Auch an den Seitenrändern von Händen und Füßen sowie an den Finger- und Zehenrücken schwitzen Betroffene.

    Je stärker Schweißausbrüche ausgeprägt sind, umso ausgeprägter ist häufig das Schamgefühl der Betroffenen. Mitunter kommt es zu einem Rückzug oder zu sozialer Ausgrenzung.

    Sie führen ihren Alltag nicht mehr wie gewohnt und suchen mitunter auch ihre Arbeitsstelle nicht mehr ohne Schwierigkeiten auf. Die Lebensqualität kann also durch Schweißausbrüche deutlich gemindert sein.

    Ursachen für Schweißausbrüche

    Für starkes Schwitzen und Schweißausbrüche kommen sehr unterschiedliche Ursachen infrage. Bei erhöhter Körpertemperatur ist beides absolut normal. 

    Auch in folgenden Situationen ist eine vermehrte Schweißproduktion ganz natürlich:

    Auch die erbliche Veranlagung spielt eine Rolle, zudem leiden übergewichtige Menschen deutlich stärker unter Schweißausbrüchen als Menschen mit Normalgewicht.

    Hinzu kommen folgende mögliche Ursachen:

    Ständiges übermäßiges Schwitzen ist außerdem oft eine Begleiterscheinung von Erkrankungen, die nicht mit Fieber einhergehen. 

    Dazu gehören:

    Tipps gegen Schweißausbrüche

    Was hilft gegen Schweißausbrüche?

    Eine Therapie gegen Schweißausbrüche ist in der Regel nur bei einer Grunderkrankung erforderlich. In allen anderen Fällen sind Selbsthilfemaßnahmen oft ausreichend:

    Bei starkem Schwitzen ist – zusätzlich zur angemessenen Körperpflege – eine desinfizierende Seife ratsam. Zur Verringerung übermäßiger Schweißausbrüche in bestimmten Körperbereichen wie Achseln ist ein Antitranspirant (z. B. als Puder, Creme oder Lösung) sinnvoll.

    Desinfizierende Seifen sowie Deodorants hemmen die Zersetzung von Schweiß durch Bakterien und verhindern so den Schweißgeruch. In einem Antitranspirant befinden sich Aluminiumverbindungen oder Methenamin. Beide Substanzen sorgen für einen Zusammenziehen der Schweißdrüsen und helfen somit gegen starkes Schwitzen.

    Betroffene sollten aber bedenken, dass ein Deo oder Antitranspirant nie die Ursache, sondern lediglich die Wirkung der Schweißbildung bekämpft.

    Salbei wirkt wie ein natürliches Antitranspirant und sorgt dafür, dass sich die Schweißdrüsen zusammenziehen. In Form von Tee oder als Tabletten kann es so Schweißausbrüche verringern.

    Bei akuten Schweißausbrüchen können Maßnahmen wie das Eintauchen von Händen und Füßen in lauwarmes Wasser oder das Einreiben mit Franzbranntwein helfen. Zudem werden durch regelmäßige Saunagänge die Schweißdrüsen gestärkt, was langfristig zu einer Reduzierung der Schweißproduktion beiträgt. Auch lauwarme Duschen oder Wechselduschen haben einen ähnlichen Effekt.

    Synthetische Kleidung fördert Schweißausbrüche. Besser ist Kleidung aus Stoffen mit atmungsaktiven Naturfasern.

    Auch bei Schuhen ist Vorsicht geboten: Schuhe mit einer Sohle aus Gummi, Holz oder Kunststoff sollten besser gemieden werden, Sandalen oder Lederschuhe erweisen sich als optimal.

    Wer vor allem in der Nacht stark schwitzt, kann dem mit einem leichteren Schlafanzug oder noch weniger entgegenwirken. Auch eine kühle Zimmertemperatur von 17-19° ist gegen Schweißausbrüche in der Nacht äußerst nützlich.

    Eine angepasste Ernährung kann Schweißausbrüchen entgegenwirken. Scharfe Speisen, Kaffee und Alkohol fördern Schwitzen und gehören deshalb nicht auf den Speiseplan.

    Allerdings sollte niemals die Trinkmenge verringert werden – vor allem nicht aus Angst, noch mehr zu schwitzen. Wer stark schwitzt muss unbedingt die verlorengegangene Flüssigkeit ersetzen. Wasser und Tee sind in diesem Fall ratsam.

    Tatsächlich können auch Entspannungstechniken bei Schweißausbrüchen aufgrund von Nervosität helfen. Denn wer aufgrund von Nervosität, Stress oder Angst unter Schweißausbrüchen leidet, kann Entspannungstechniken (z. B. autogenes Training) anwenden, um das exzessives Schwitzen unter Kontrolle zu bekommen.

    Arztbesuch bei Schweißausbruch

    Wann zum Arzt bei Schweißausbrüchen?

    Nicht immer haben Schweißausbrüche Krankheitswert. So ist ein plötzlicher Schweißausbruch noch kein Grund zur Sorge. Vor allem nicht, wenn er in einer bestimmten Situation (z. B. bei körperlicher Anstrengung, bei Nervosität oder Stress) auftritt.

    Aus medizinischer Sicht sind Schweißausbrüche in den seltensten Fällen problematisch und treten bei jedem Menschen einmal auf. Interessant sind vor allem auch die Begleiterscheinungen eines Schweißausbruchs. Wer sich gleichzeitig schwach, zittrig oder krank fühlt, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen.

    Was macht der Arzt bei Schweißausbrüchen?

    Übermäßiges Schwitzen lässt sich sowohl konservativ als auch operativ behandeln. Welche Therapie infrage kommt, hängt von den konkreten Problemen des Betroffenen und dem Ausmaß des Schwitzens ab.

    Die konservative Therapie umfasst folgende Möglichkeiten:
    Im Rahmen einer operativen Therapie kommen folgende Möglichkeiten zum Einsatz:

    Sofern eine bestimmte Erkrankung wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenüberfunktion oder Parkinson für das übermäßige Schwitzen verantwortlich ist, sollte immer die Grunderkrankung ausreichend behandelt werden. In der Regel bessern sich die Beschwerden bei optimaler Therapie.

    Frauen in den Wechseljahren, die unter starken Schweißausbrüchen leiden, sollten ihren Gynäkologen aufsuchen.

    Schweißausbrüche bei Phobien?

    Liegt den plötzlich auftretenden Schweißausbrüchen eine Panik- oder Angstsituation zugrunde, ist nicht zwingend ein Arztbesuch erforderlich.

    Sofern Betroffene aber unter wiederkehrenden Panikattacken leiden, ist psychologische Hilfe sinnvoll.

    Entscheidend ist hier, wie stark die Lebensqualität eingeschränkt wird. In seltenen Fällen führen unbehandelte Schweißausbrüche auch zu psychischen Problemen wie Depressionen, da der Alltag der Betroffenen erschwert ist und eine innerliche Anspannung entsteht. Auch hier ist psychologische Hilfe ratsam.

    Hilfe bei Schweißausbrüchen

    Tipps zur Überwindung gegen die Schamgefühle bei ständigen Schweißausbrüchen

    Schweißausbrüche sind durchaus ein häufiges medizinisches Symptom und sollten keine Schande oder Peinlichkeit darstellen. Es gibt viele verschiedene Ursachen für Schweißausbrüche, einschließlich hormoneller Veränderungen, Infektionen und Stress. Keine dieser Ursachen sollte Peinlich sein.

    Der Arztbesuch aufgrund von Schweißausbrüchen ist ein normaler und notwendiger Schritt, um eine mögliche Erkrankung auszuschließen und um eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.

    Ärzte und medizinische Fachkräfte sind darauf geschult, mit Empathie und Verständnis auf Thematiken wie ständigen Schwitzen und Schweißausbrüchen zu reagieren. 

    Angst vor dem Arztbesuch überwinden

    Tipps in unserem Selbsthilfe Ratgeber

    Ist die Schweißproduktion über einen längeren Zeitraum höher als normal, kann dies schnell zur Belastung für Betroffene werden. Aus falscher Scham gehen die wenigsten zum Arzt, einige ziehen sich sogar weitgehend zurück.

    Wenn Sie sich vor einem Arztbesuch aufgrund von Schweißausbrüchen fürchten, kann unser Selbsthilfe Ratgeber Artikel Ihnen dabei helfen, die Angst zu überwinden und die Kontaktaufnahme zu erleichtern.

    Wir bieten in unserem Artikel praktische Tipps zur Vorbereitung auf den Arztbesuch, einschließlich der Überwindung von Angst und Schamgefühlen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten.

    FAQ über Schweißausbrüchen

    Häufige Fragen und Antworten über Schweißausbrüche

    Schweißausbrüche sind plötzliche und intensive Episoden von übermäßigem Schwitzen, die von körperlichen Anstrengungen oder Temperaturen unabhängig sind.
     

    Grundsätzlich ist Schwitzen eine normale Körperfunktion. Schweißausbrüche und übermäßiges Schwitzen sind aber nicht nur unangenehm, sondern können auch das Symptom einer Erkrankung sein. Vor allem plötzliche Schweißausbrüche ohne erkennbare Ursache sollten ärztlich abgeklärt werden.

    Die Ursachen für Schweißausbrüche sind sehr vielfältig. Verantwortlich sind oft Infektionen, aber auch Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, Nervenstörungen, Angststörungen, psychische Erkrankungen oder Krebsleiden. Auch Infektionen, Stress und Angstzustände können Schweißausbrüche auslösen.

    Kalt-Warm-Duschen, Kneipp-Güsse über Arme und Beine oder Vollbäder mit Heublumen-, Sole- oder Moorzusätzen sind bei starkem Schwitzen ratsam. Ein altbekanntes Mittel gegen Schwitzen ist außerdem Salbeitee.

    Ja, Schweißausbrüche können ein Symptom für eine Erkrankung sein, wie z.B. eine Hormonstörung, Infektion oder Krebs.
     

    Die Behandlung von Schweißausbrüchen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Einige mögliche Behandlungsoptionen können Medikamente, Hormontherapie, Psychotherapie und alternative Therapien wie Akupunktur umfassen.

    Ja, Lebensstiländerungen wie regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, Stressabbau und ausreichend Schlaf können dazu beitragen, Schweißausbrüche zu reduzieren.

    Es gibt keine sichere Möglichkeit, Schweißausbrüche zu verhindern, aber bestimmte Maßnahmen wie das Vermeiden von Auslösern, das Tragen von lockerer Kleidung und das Trinken von viel Wasser können helfen, ihre Häufigkeit und Schwere zu reduzieren.

    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      schweissausbrueche
      Für volle Größe anklicken

      Quellen:

      1. Anxiety and Sweating: Why Does it Happen (and How to Stop!) – psychcentral.com

      Autoren, Überprüfung und Gestaltung:

      Autorin: Julia Dernbach

      Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann

      Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier

      Nach oben scrollen