Selfapy Erfahrungen
Die Selbsthilfe-App Selfapy soll mit einem Online-Kurs bei Depression als Überbrückungshilfe dienen. Auf Selfapy kann Menschen mit psychischen Erkrankungen online geholfen werden.
Dank der Zulassung als „Digitale Gesundheitsanwendung“ kann Selfapy auch auf Rezept verordnet werden. Aber was genau ist Selfapy? Wie hilft es bei psychischen Erkrankungen und ist Selfapy seriös? Wir klären auf in dem wir sämtliche Erfahrungsberichte zusammenfassen.
- Autorin: Julia Dernbach
- Aktualisiert: 1. März 2023
Startseite » Erfahrungen » Hilfe » Erfahrungen mit Selfapy
Selfapy ist eine App, die Menschen mit leichten bis mittelschweren psychischen Belastungen eine Online-Unterstützung bietet. Alle Online-Kurse von Selfapy sind ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt und erfüllen somit strenge Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen.
Da die Online-Kurse von Selfapy eine effektive Hilfe bei psychischen Belastungen bieten, können sie auf Rezept verordnet werden und sind damit kostenfrei. Die Kostenübernahme erfolgt durch die gesetzliche Krankenkasse.
Entsprechend der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) werden für das Arztgespräch und den Arztbrief 37,53 Euro berechnet.
Diese Kosten übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung. Patienten, die privat versichert sind, sollten vorab mit ihrer Krankenkasse sprechen.
Doch auch private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für die App in der Regel.
Die Online-Kurse eignen sich für Betroffene von Depressionen, generalisierter Angststörung oder einer Panikstörung für die Zeit, in der sie auf einen Therapieplatz warten oder wenn in der Nähe kein Psychotherapeut vorhanden ist.
Außerdem sind sie sinnvoll für Betroffene, die den Schritt in die Therapie aufgrund von Schamgefühlen oder Angst vor Stigmatisierung noch nicht wagen. Auch zur Nachsorge nach einer Therapie sowie zur Vorbeugung von Rückfällen sind die Selfapy-Kurse geeignet.
Ob Selfapy geeignet ist, ist von der ärztlichen Diagnose abhängig. Dazu können Interessenten einen Termin bei einem der Partnerärzte vereinbaren.
Sofern Selfapy in Frage kommt, erstellt der behandelnde Arzt einen Arztbrief mit einer Empfehlung zur Behandlung mit der App. Dieser Arztbrief wird dann bei der gesetzlichen Krankenkasse eingereicht und Patienten erhalten danach den Freischaltcode für Selfapy.
Erfahrungen im Detail
Bisher gibt es leider nur wenig Erfahrungsberichte über Selfapy. Die Bewertungen lassen sich somit nur anhand vereinzelter Berichte über unterschiedlicher Portale und den App-Stores sammeln. Die Meinungen und Erfahrungen gehen dabei teils weit auseinander.
Die aller meisten Anwender berichten über die App von Selfapy positives. Selfapy bietet demnach eine gute Unterstützung vor allem für diejenigen, die keinen Therapieplatz bekommen. Die App hilft dabei, den Alltag besser zu strukturieren und die eigenen Probleme zu verstehen.
Es gibt aber auch vereinzelt negative Erfahrungen. Vor allem Patienten, die sich bereits im Vorfeld mit ihren Problemen auseinandergesetzt und vielleicht auch schon eine Therapie begonnen haben, lernen nur wenig Neues. Auch technische Probleme gehören zu den häufigsten Kritikpunkte.
Selfapy Bewertungen
Da über TrustPilot (1) zu wenig Erfahrungsberichte über Selfapy vorhanden sind, haben wir uns die Meinungen aus den App Verzeichnissen wie dem „App Store“ von Apple und dem „Play Store“ von Google angesehen.
- Selfappy ist für Apple & Android Geräte als App verfügbar
Selfapy Erfahrungen im App Store:

Die Selfapy-App wird im Apple App-Store mit 4,5 von 5 Sternen bewertet. Es wurden (Stand: 2022) dabei 36 Erfahrungsberichte über Selfapy zusammengefasst. Es fallen viele 5 Sterne und viele 1 Sterne Bewertungen auf. Im Mittelfeld befinden sich hier wenig Erfahrungsberichte.
- Tolle Tagebuch Funktion
- Hohe Zufriedenheit mit der Funktionalität der App
- Große Hilfe für die Überbrückung der Wartezeit auf echter Hilfe
- Hilfreiche Unterstützung um herauszufinden wo die persönlichen Baustellen sind
- Technische Fehler nicht komplett ausgeschlossen
- Wenig Motivation in Einzelfällen
Selfapy Erfahrungen im Play Store:

Im Play Store befinden sich (Stand: 2022) knapp 50 Erfahrungsberichte über die Selfapy App. Dabei erhält der Anbieter 3,5 von 5 Sterne. Die App wird im Google Play Store etwas durchwachsener und auch häufiger mit 2, 3 oder 4 Sternen bewertet.
- Lob für die Tagebuch Funktion
- Hilfreich als erster Ansatzpunkt im Kampf gegen Depressionen
- Lob für den positiven Grundgedanken
- Technische Probleme (oft mit eMails)
- Benachrichtigungen funktionieren nicht immer
- Wenig neues und kein Feedback vom Psychologen
- Zu viel Text (Motivationsverlust)
Stiftung Warentest
Stiftung Warentest hat die App von Selfapy – neben weiteren Online-Programmen – etwas genauer unter die Lupe genommen.
Die App wurde als „eingeschränkt empfehlenswert“ eingestuft. Verglichen mit anderen Anbietern ist der therapeutische Nutzen laut Stiftung Warentest nur als „mittel“ zu bewerten.
Kleinigkeit: Bei der Sicherheit gibt es Punktabzug, da nur kurze Passwörter verlangt werden.
Allerdings wurden Kriterien wie Patientenzufriedenheit oder psychologische Begleitung von Stiftung Warentest nicht überprüft. Die Kritikpunkte von Stiftung Warentest wurden bereits erkannt, Lösungen werden angeblich erarbeitet.
Was ist Selfapy?
Bei Selfapy handelt es sich um eine App, die anonym und flexibel Unterstützung in psychischen Belastungssituationen bietet. Die angebotenen Kurse dauern drei Monate und wurden von erfahrenen Psychologen und Psychologinnen entwickelt. Sie basieren auf Ansätzen der kognitiven Verhaltenstherapie.
Alle Selfapy-Kurse sind in mehrere Lektionen aufgeteilt, die sich immer mit jeweils einem Thema beschäftigen (z. B. dem Umgang mit negativen Gedanken, der Erstellung einer positiven Tagesstruktur, Entspannungstechniken, Strategien zur Vorbeugung eines Rückfalls).
- Die Vermittlung der Inhalte erfolgt mit Hilfe anschaulicher Audio- und Videoclips sowie durch Texte und Übungen.
Um die Sicherheit der Patienten zu wahren, überwacht ein persönlicher Psychologe die Nutzung des Kurses. Ob dies tatsächlich der Fall ist, kann man nur schwer beurteilen. Bei Bedarf können Nutzer über die integrierte Nachrichtenfunktion auch Fragen zum Kurs und seiner Anwendung stellen. Mitunter ist – im Rahmen von einzelnen Selektivverträgen mit Krankenkassenpartnern – eine telefonische Beratung möglich.
Bei der Selfapy GmbH handelt es sich um digitalmedizinisches Unternehmen, welche im Jahr 2016 von Nora Blum, Katrin Bermbach und Farina Schurzfeld in Berlin gegründet wurde. Das Unternehmen entwickelt digitale Gesundheitsanwendungen.
Die erste dieser Anwendungen war im Jahr 2020 der digitale Online-Kurs für Menschen mit leichten bis mittelschweren Depressionen.
Mittlerweile werden auch Online-Kurse für Menschen mit generalisierter Angststörung und Panikstörung angeboten.
Selfapy möchte Menschen mit psychischen Erkrankungen digital und flexibel unterstützen und den Zugang zu psychologischer Unterstützung für alle ermöglichen. Und zwar zu jeder Zeit und überall.
Ziel ist es, das Versorgungslücken geschlossen werden und niemand mehr auf Hilfe warten muss, wenn er unter einer psychischen Erkrankung leidet.
Mentale Gesundheit ist ein Thema, das alle betrifft. Für dieses Thema will Selfapy sensibilisieren und setzt sich deshalb auch für Entstigmatisierung ein.
Selfapy ist 2016 gründet worden. Bei Selfapy arbeiten mehr als 100 Mitarbeiter daran, dass psychologische Hilfe für jeden zugänglich wird. Über 25 Psychologen arbeiten gemeinsam an den Produkten und stehen den Patienten mit Rat und Tat zur Seite.
Selfapy sagt von sich selbst, dass es niedergelassenen Ärzten, Therapeuten und Psychologen keine Konkurrenz sein möchte. Vielmehr soll es als Unterstützung dienen, anstatt eine reguläre Therapie zu ersetzen.
Die App dient als Unterstützung für Patienten, die den Schritt in die klassische Therapie noch nicht wagen und spricht sich für eine informierende Kommunikation mit Ärzten und Psychotherapeuten aus. Selfapy kann also auch für Patienten mit einer Arztphobie interessant sein.

Was bietet Selfapy an?
Selfapy richtet sich an Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren, die unter leichten bis mittelschweren Depressionen, generalisierter Angststörung oder Panikstörung leiden.
Dabei ist es unerheblich, ob sich die Personen bereits in Therapie befinden oder noch auf einen Therapieplatz warten.
Sogar nach erfolgreich abgeschlossener Therapie kann Selfapy zu einer unterstützenden Begleitung werden.
Patienten sollten allerdings immer beachten, dass Selfapy keinen Facharzt für Psychiatrie ersetzt. Der Kurs ist daher nicht für Menschen geeignet, die sich in einer akuten Krise befinden.
Kurs gegen Depressionen
Die Online-Kurse von Selfapy basieren auf etablierten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Diese Form der Psychotherapie gilt als besonders wirksam, wenn es um die Behandlung von psychischen Problemen wie Depressionen, Angst- sowie Panikstörungen geht.
Erkennen belastender Denkmuster (z. B. Übertragung negativer Gedanken auf andere Situationen, „Katastrophisierung“ bestimmter Situationen)
Umstrukturieren der vorhandenen Gedanken (Ersetzen der belastenden Gedanken durch realistischere und weniger schädliche Gedanken)
Identifikation von Teufelskreisläufen und deren Durchbrechen (Erkennen von Verhaltensweisen und Änderung dieser)
In der kognitiven Verhaltenstherapie wird davon ausgegangen, dass einmal Erlerntes auch wieder verlernt werden kann. Ziel der Online-Kurse von Selfapy ist es deshalb, Symptome zu verringern und das psychische und auch allgemeine Wohlbefinden wieder zu verbessern.
Themen vom Online Kurs:
Die Online-Kurse von Selfapy bestehen aus einzelnen Lektionen zu verschiedenen Themen.
- richtiger Umgang mit Schlafproblemen
- Umgang mit negativen Gedanken
- Erstellung einer positiven Tagesstruktur
- Stärkung der eigenen Ressourcen
- Erhöhung des Selbstwertgefühls
- Erlernen von Entspannungstechniken
- Erlernen von Strategien zur Vorbeugung von Rückfällen
Die Nutzermeinungen zu Selfapy sind unterschiedlich und zum Teil noch rar. Deshalb sollte auch erwähnt werden, dass zur sicheren Nutzung und Wirksamkeit von Selfapy mehrere Studien durchgeführt wurden. Erste Ergebnisse einer RCT-Studie (randomisierte kontrollierte Studie, hochwertigste Form einer klinischen Studie) der Charité Berlin mit 400 Probanden haben gezeigt, dass die Symptomatik bei Patienten mit Depressionen deutlich zurück ging. An der Universität Gießen und der Universität Heidelberg laufen weitere RCT-Studien.
Vorteile und Nachteile von Selfapy
- Tagebuch Funktion
- Hilfreich zur Überbrückung
- Auf Rezept kostenfrei
- Hilfreicher Grundgedanke
- Technische Probleme
- Wenig neues für Erfahrene
- Wenig "aktiver" Support
Quellen:
- Selfapy im App Store
- Selfapy im Play Store
Autoren, Überprüfung und Gestaltung:
Autorin: Julia Dernbach
Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann
Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier