Angst vor AIDS überwinden
AIDS ist eine Schwächung des Immunsystems, die durch HIV, einem Virus, ausgelöst wird. Betroffene haben ein sehr schwaches Abwehrsystem und sind vor anderen Viren und Bakterien kaum geschützt. Wir klären auf, wieviel Angst normal ist, wie das Virus übertragen wird und wie Sie sich davor schützen können.
- Autorin: Julia Dernbach
- Aktualisiert: 10. Juli 2023
Startseite » Krankheiten » Angst vor AIDS
Die Abkürzung AIDS steht für „Acquired Immune Deficiency Syndrome“, was auf Deutsch „erworbenes Abwehrschwäche-Syndrom“ bedeutet. Es wird durch HIV, das Humane Immundefizienz-Virus, ausgelöst. Dieses Virus schwächt das Immunsystem des Körpers erheblich, sodass es Bakterien und andere Krankheitserreger nicht mehr bekämpfen kann. Man spricht dann von AIDS.
HIV wird hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr und gemeinsam benutzte Spritzen beim Drogenkonsum übertragen. Eine Ansteckung anderer ist besonders in den Wochen nach der Infektion wahrscheinlich, denn dann vermehrt sich das Virus besonders stark. Zudem wissen viele Betroffene zu diesem Zeitpunkt noch nichts von ihrer Erkrankung und geben das Virus somit unwissend an andere weiter.
2020 sind laut Statistiken 37,7 Millionen Menschen weltweit mit HIV infiziert gewesen. In Deutschland waren es Ende 2019 rund 90.700 Menschen. Statistiken zeigen, dass sich in Deutschland jedes Jahr circa 2.600 Menschen neu mit dem Virus infizieren. Seit einigen Jahren sind die Zahlen rückläufig.
Alles in Kürze
AIDS, verursacht durch das humane Immundefizienzvirus (HIV), schwächt das Immunsystem erheblich und macht Betroffene anfällig für andere Krankheitserreger.
Eine Infektion mit HIV kann durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, Drogenkonsum mit gemeinsamen Spritzen oder Nadeln und von HIV-positiven Müttern auf ihre Kinder übertragen werden.
Viele Menschen haben jedoch unbegründete Ängste und Missverständnisse über die Übertragung von HIV im Alltag. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem Thema und regelmäßige medizinische Tests können dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus zu verhindern und die Angst vor einer Ansteckung zu lindern.
Unsere Selbsthilfe Anleitung gegen Ängste und Phobien kann eine wertvolle Hilfe zur Überwindung von Ängsten, einschließlich der Angst vor AIDS, sein. Auf fast 40 Seiten enthält sie nützliche Tipps und Selbsthilfestrategien.
Die darin beschriebenen Strategien können dabei helfen, die Angst vor dem Arzt und Krankheiten zu verringern, was besonders für diejenigen von Nutzen ist, die zuvor zu ängstlich waren, um medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Durch das bessere Verständnis ihrer Ängste, das sie durch die Lektüre unserer Anleitung gewinnen, können sie schließlich den Schritt wagen, zum Arzt zu gehen und die notwendige Behandlung zu beginnen.
- Über 50 Seiten ✔
- Verständliche Sprache ✔
- Selbsthilfe Strategien ✔
- Tipps für Sofort-Hilfe ✔
- Softcover-Buch: 19,00 EUR ✔
- E-Book: 9,99 EUR ✔
- ➡️ JETZT BESTELLEN
Bedenken und Lösungen
Bedenken | Lösungen |
---|---|
Angst vor Ansteckung durch alltäglichen Kontakt mit HIV-positiven Personen | Aufklärung darüber, dass HIV nicht durch alltägliche Interaktionen wie Handeschütteln oder Teilen von Utensilien übertragen wird |
Angst vor Ansteckung durch Geschlechtsverkehr | Aufklärung und Nutzung sicherer Sexualpraktiken, einschließlich der konsequenten Verwendung von Kondomen |
Angst vor HIV-Testung aufgrund potenzieller Stigmatisierung | Bewusstseinsbildung über die Wichtigkeit von Tests und die vertrauliche Behandlung von Ergebnissen |
Befürchtung, dass eine HIV-Infektion ein Todesurteil ist | Information über die Fortschritte in der Behandlung von HIV und AIDS, die eine normale Lebenserwartung ermöglichen |
Die besten Tipps
Verwende immer Kondome und lasse dich und deinen Partner regelmäßig auf sexuell übertragbare Krankheiten testen. Das gibt dir Sicherheit und reduziert deine Ängste. Es ist auch empfehlenswert, vor dem ersten Geschlechtsverkehr mit einem neuen Partner das Thema offen anzusprechen und eine klare Absprache zu treffen.
Beschaffe dir fundiertes Wissen über HIV/AIDS. Je besser du informiert bist, desto besser kannst du die Risiken einschätzen und dich vor einer Ansteckung schützen. Eine verantwortungsvolle Sexualität, basierend auf guter Information, kann deine Angst vor einer Ansteckung lindern.
Solltest du trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und fundierter Informationen unter starken Ängsten und Panik leiden, kann unsere "Selbsthilfe Anleitung" eine große Unterstützung sein. Sie enthält hilfreiche Strategien zur Bewältigung von Ängsten und ermöglicht dir, wieder einen entspannten Umgang mit dem Thema Sexualität zu erlangen. Diese Anleitung, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist, hilft dir, den ersten Schritt zur Überwindung deiner Ängste zu machen.
HIV einfach erklärt
AIDS und HIV werden oft synonym verwendet, dabei handelt es sich dabei nicht um dieselben Krankheiten. Die Abkürzung HIV steht für „Humanes Immundefizienz-Virus“. Es handelt sich dabei um ein Virus, dass die Abwehrkräfte, also das Immunsystem des Körpers, schwer schädigt.
Wird nicht erkannt, dass ein Mensch mit HIV infiziert ist, vermehrt sich das Virus immer weiter und schwächt den Körper weiter und weiter. Das führt dann dazu, dass das Immunsystem Krankheitserreger wie andere Viren, Bakterien oder Pilze nicht mehr bekämpfen kann.
Dadurch entwickeln sich dann schnell lebensbedrohliche Erkrankungen wie zum Beispiel eine Lungenentzündung. Der Körper hat dieser dann kaum etwas entgegenzusetzen, da das Immunsystem durch das Virus so stark geschwächt ist.
Ist dieser Zustand erreicht, dann spricht man von AIDS. Das ist die Abkürzung für Acquired Immune Deficiency Syndrome, also das erworbene Abwehrschwäche-Syndrom. Menschen, bei denen HIV diagnostiziert wird, nehmen in den meisten Fällen Medikamente ein, die den Ausbruch von AIDS verhindern.
- Schlägt die Therapie an, sinkt die Viruszahl deutlich. Sie ist dann bei den meisten Infizierten so gering, dass sie nicht mehr nachweisbar ist.
Übertragung von HIV
Viele Menschen haben Angst davor, sich mit HIV zu infizieren und anschließend an AIDS zu erkranken. Oftmals ist es gefährliches Halbwissen, dass durch die Medien verbreitet wird und den Menschen Angst macht. Deshalb ist es wichtig, darüber aufzuklären, wie HIV übertragen wird und wie nicht.
Grundsätzlich gilt, dass HIV zu den schwer übertragbaren Krankheitserregern zählt. Das heißt, dass das Virus nicht im Alltag (Sport, Freizeitaktivitäten, Arbeit usw.) übertragen wird. Wann es ein Risiko für eine Ansteckung mit HIV gibt, sollte jeder Mensch wissen.
HIV durch Geschlechtsverkehr
Das Risiko, sich mit HIV anzustecken, ist immer dann besonders hoch, wenn Körperflüssigkeiten mit hoher Virenlast in den Körper gelangen. Das ist beispielsweise beim analen und vaginalen Geschlechtsverkehr der Fall. Dabei werden die Viren über die Penisschleimhaut bzw. die Vaginal- und Analschleimhaut aufgenommen. Somit ist vor allem ungeschützter Geschlechtsverkehr besonders gefährlich und der häufigste Grund für eine Ansteckung mit HIV.
HIV durch Drogenkonsum
Ein weiteres großes Risiko für eine Infektion mit HIV ist der Drogenkonsum mit gemeinsamen Spritzen oder Nadeln. Wurden diese zuvor von einem Menschen benutzt, der mit HIV infiziert ist, wird das Virus darüber weitergegeben. Es gelangt direkt in das Blut und vermehrt sich hier.
Sonstige HIV Übertragungswege
Eine Infektion mit HIV ist immer dann möglich, wenn Kontakt mit den Körperflüssigkeiten anderer Menschen besteht. Das kann nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch im beruflichen Alltag der Fall sein. Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger können also auch einem Risiko ausgesetzt sein, wenn sie sich nicht an die Hygienevorschriften halten. HIV kann auch von Schwangeren an ihr Kind weitergegeben werden. Nimmt die Mutter keine Medikamente ein, kann das Virus über das Blut, beim Stillen oder während der Geburt an das Kind weitergegen werden. Mit der richtigen Behandlung ist es aber auch möglich, dass HIV-positive Mütter das Virus nicht an ihr Kind weitergeben.
So wird HIV nicht übertragen
HIV ist eine der Krankheiten, zu denen viel Halbwissen kursiert. Das ist auch der Grund dafür, dass Menschen, die das Virus haben, häufig diskriminiert werden. Es bestehen Berührungsängste und die Angst, sich anzustecken. Deshalb ist es auch wichtig zu wissen, wie HIV nicht übertragen wird.
- Küssen
- Umarmungen & Handeschütteln
- Anhusten und Anniesen
- Im Schwimmbad oder in der Sauna
- Gemeinsame Nutzung der Toilette
Bei Oralsex besteht ein sehr geringeres, aber nicht komplett auszuschließendes HIV-Übertragungsrisiko. Bei der Aufnahme von Sperma besteht ein sehr geringes Risiko, wohingegen bei der Aufnahme von Scheidenflüssigkeit kein Risiko mehr besteht, da die HIV-Menge nicht für eine HIV-Ansteckung ausreicht. Männer können Frauen also ohne Bedenken oral verwöhnen. Lediglich die Aufnahme von Sperma stellt noch ein sehr geringes Risiko dar.
HIV Ansteckung im Alltag?
Dass HIV im Alltag übertragen wird, ist somit sehr selten. Denn Voraussetzung dafür ist, dass Körperflüssigkeiten eines Infizierten in den Körper einer anderen Person geraten.
Das Zusammenleben mit einer HIV-positiven Person ist mit dem richtigen Verhalten also problemlos möglich. Das Virus wird nicht übertragen, wenn man zusammen im Bett schläft oder aus dem gleichen Glas trinkt.
Aber Vorsicht: HIV kann theoretisch übertragen werden, wenn sich ein Mensch den Finger schneidet und Erste-Hilfe ohne Handschuhe geleistet wird.
Panische Angst vor AIDS?
Bei HIV und AIDS handelt es sich um ernst zu nehmende Krankheiten, die vermieden werden können.
Das geht am besten, indem die Menschen darüber aufgeklärt werden. Wer weiß, wie das Virus übertragen wird und wie man sich davor schützen kann, lebt achtsam und trägt dazu bei, die weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Die allgegenwärtige panische Angst vor AIDS kann verschiedene Ursachen haben. Ein Großteil der Angst wird durch die Medien und die sozialen Netzwerke geschürt.
Hier werden oft nur halbe Geschichten erzählt und nicht sauber recherchiert. Unwahrheiten und verdrehte Tatsachen führen zu Verunsicherung und hinterlassen bei den Menschen in ungutes Gefühl.
Es kann aber auch die persönliche Erfahrung sein, die Angst vor einer Ansteckung mit HIV auslöst. Für viele Menschen ist die Diagnose ein Schock. Hat sich ein Familienmitglied oder ein guter Freund infiziert, kann das Ängste auslösen.
Wer schon einmal die Befürchtung hatte, sich mit HIV infiziert zu haben, wird diese Erfahrung sicherlich erst verarbeiten müssen. Auch, wenn es heutzutage gute Behandlungsmöglichkeiten gibt, ist es für viele Menschen ein großer Einschnitt, wenn HIV diagnostiziert wird. Wurde die Vermutung nicht bestätigt, können sich aus dieser Erfahrung dennoch Ängste entwickeln.
Vor allem Männer sehen sich mit dieser Angst konfrontiert. Ein Blick auf die Verteilung der HIV-Infizierten zeigt, dass dies nicht ganz unbegründet ist: 2018 waren 77,8 der HIV-positiven Menschen in Deutschland Männer. 21,9 der Infizierten waren Frauen. Laut der deutsches Aidshilfe machen homosexuelle und bisexuelle Männer den größten Anteil unter den Betroffenen aus.
Tipps gegen Angst vor AIDS
Die Angst vor einer HIV-Ansteckung ist an sich ein gutes Empfinden: Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Thema ist sehr wichtig.
Spitzt sich diese Angst aber zu und führt zu einer starken Einschränkung des Sexuallebens, der Freizeit oder des Alltags, dann sollten Sie etwas unternehmen.
Eine gesunde Vorsicht sollte jeder Mensch haben – wer unter Angstzuständen und Panik leidet, sollte sich hingegen Hilfe suchen.
Richtige Aufklärung
Zunächst hilft es, wenn Sie über HIV aufgeklärt werden. Informieren Sie sich im Internet auf seriösen Seiten über die Erkrankung oder lassen sich von ihrem Arzt beraten.
Wer weiß, wie das Virus übertragen wird und wie man sich schützen kann, lebt verantwortungsvoll. Ein sicherer Umgang mit der eigenen Sexualität gibt Ihnen ein besseres Gefühl und kann die Angst lindern.
Regelmäßige Kontrollen
HIV wird in den meisten Fällen übertragen, weil der Infizierte nicht weiß, dass er sich mit dem Virus angesteckt hat. Dem lässt sich vorbeugen, indem Sie und Ihr Partner regelmäßig Tests und Untersuchungen durchführen.
In diesem Zusammenhang ist es auch ratsam, mit einem neuen Partner über das Thema zu sprechen und erst dann Geschlechtsverkehr zuzulassen, wenn dies geklärt ist.
Kondome schützen vor AIDS
HIV wird besonders häufig bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen. Eine sichere Methode, sich vor einer Ansteckung zu schützen, sind Kondome und Femidome.
Sie verhindern, dass Körperflüssigkeiten mit den Schleimhäuten in Kontakt kommen und eine Infektion auslösen. Sie haben zudem den Effekt, dass sie damit auch vor anderen sexuell übertragbaren Krankheiten schützen.
Therapeutische Hilfe
Wenn du unter starken Angstzuständen und Panik leidest, weil du befürchtest, dich mit HIV zu infizieren, kann ein Therapeut dir helfen.
Es geht dabei nicht darum, den Respekt vor der Krankheit zu verlieren und die Angst vollständig zu beseitigen.
Vielmehr zielt eine Therapie darauf ab, einen sicheren Umgang mit dem Thema zu finden und zu verstehen, warum deine Angst so intensiv ist. Sie soll dir ermöglichen, dein Sexualleben wieder zu leben – ohne Angst, aber mit einem verantwortungsvollen Bewusstsein für die Krankheit.
Selbsthilfe Anleitung
Falls du zögerst, wegen der Angst vor AIDS einen Therapeuten oder Psychologen aufzusuchen, könntest du zunächst versuchen, mit Selbsthilfemethoden zu arbeiten.
Unsere Selbsthilfe-Anleitung gegen Phobien und Ängste bietet hierbei hilfreiche Unterstützung. Sofort nach dem Kauf steht sie zum Download bereit.
Es gibt keine versteckten Kosten – es handelt sich um eine einmalige Zahlung. Du kannst die Anleitung digital lesen oder ausdrucken.
Mit ihrer Hilfe könntest du die Angst vor dem Therapeuten oder Psychologen überwinden und so hoffentlich einen Termin vereinbaren.
Beitrag gefallen? Jetzt teilen:
Quellen:
- Weltweite Anzahl der HIV-Infizierten in den Jahren 2001 bis 2020 | statista.com
- HIV-Statistik in Deutschland und weltweit | aidshilfe.de
- Geschlechterverteilung bei positiven HIV-Antikörpertests in Deutschland in den Jahren 2006 bis 2018 | statista.com
Autoren, Überprüfung und Gestaltung:
Autorin: Julia Dernbach
Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann
Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier