Saxenda Erfahrungen

Saxenda Erfahrungsberichte zusammengefasst

Saxenda (Wirkstoff: Liraglutid) dient als injizierbares Medikament gegen Übergewicht. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und muss täglich angewendet werden. Ein Rezept für Saxenda kann von Ärzten ab einem BMI von über 30 oder über 27 mit Folgeerkrankungen ausgestellt werden. 

Doch wie sehen die Studien und tatsächlichen Erfahrungen mit Saxenda aus? Wir fassen sämtliche Studien und Erfahrungsberichte zu einem großen neutralen Bericht zusammen. Außerdem erklären wir woher man Saxenda bestellen kann, wenn eine Arztphobie den persönlichen Arztbesuch verhindert. 

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Häufige Fragen:

    Saxenda ist ein injizierbares verschreibungspflichtiges Arzneimittel, welches zur Gewichtsreduktion bei Fettleibigkeit eingesetzt wird. 

    Zusätzlich kann Saxenda zur Senkung des Blutzuckers (Glukose) bei Erwachsenen und Kindern ab 10 Jahren mit Typ-2-Diabetes mellitus angewendet werden.

    Es wird auch verwendet, um das Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mellitus und bekannter Herzerkrankung zu verringern.

    Der aktive Wirkstoff Liraglutid wirkt sich stimulierend auf die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse aus. Folglich entsteht ein künstlich hergestelltes Sättigungsgefühl. Durch dieses Sättigungsgefühl wird verhindert, mehr Nahrung als nötig zu sich führen zu wollen. 

    Saxenda wird subkutan (unter die Haut) injiziert und ist in einem vorgefüllten Mehrdosen-Injektionsstift erhältlich. Es wird einmal täglich in Bauch (Bauchgegend), Oberschenkel oder Oberarm verabreicht. Saxenda kann zu jeder Tageszeit unabhängig von den Mahlzeiten verabreicht werden.

    Zwar bewirkt Saxenda auch eine appetithemmende Wirkung, allerdings wird das Medikament nicht als reiner Appetitzügler angesehen. Ursprünglich wurde Saxenda als Inkretinmimetika entwickelt. Diese Medikamente werden zur Behandlung des Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) eingesetzt. 

    Eine weitere Aufgabe von Saxenda besteht darin, den Mageninhalt langsamer in den Darm zu entleeren, wodurch auch die Sekretion von Magensaft gehemmt wird. Das Sättigungsgefühl kann somit länger anhalten. Saxenda kann mehr als Sättigungserzeuger betrachtet werden.

    Saxenda wird nur dann verschrieben, wenn keine Risiken bestehen und bestimmte Faktoren erfüllt werden:

    • BMI ab 27
    • Gesundheitliche Probleme aufgrund von Übergewicht (beispielsweise Bluthochdruck, Diabetes oder Atemprobleme)

    Der Saxenda Stift sollte bis zur ersten Anwendung gekühlt bei 2 °C bis 8 °C aufbewahrt werden. Der Stift sollte nicht direkt neben das Kühlelement des Kühlschranks gelegt werden, da er sonst zu kalt oder gefrieren könnte.

    Nach der ersten Anwendung kann der Stift in Raumtemperatur zwischen 15 bis 30° gelagert werden. Alternativ ist auch eine weitere Aufbewahrung im Kühlschrank möglich, was besonders im Sommer ratsam sein könnte. Wenn der Stift über 30° gelagert worden ist, sollt das Medikament vorsichtshalber entsorgt werden. 

    Dit Stiftkappe sollte im übrigen immer aufgesetzt bleiben. Die Haltbarkeit nach erstmaliger Anwendung beträgt 30 Tage. 

    Vorteile und Nachteile

    Was sind die Vorteile und Nachteile von Saxenda
    Vorteile:
    Nachteile:

    Insgesamt sprechen die Patienten von einer effektiven und vor allem auch langfristigen Wirkung. Die Vorteile sind ingesamt relativ geringe Nebenwirkungen und keinerlei Abhängigkeitsgefühle.

    Die Anwendung erfolgt über eine Injektion, was von manchen Patienten als Nachteilhaft betrachtet wird. Die Nebenwirkungen umfassen meist Magen-Darm-Probleme und eine anfängliche Übelkeit. 

    Vorteil:

    Es wird ein Sättigungsgefühl erzeugt, welches dabei helfen kann, ein Kaloriendefizit leichter einzuhalten. Saxenda kann vor allem über längere Zeit eine Diät effektiv unterstützen.

    Nachteil:

    In den meisten Fällen wird von einer anfänglichen Übelkeit berichtet. Für manche Patienten ist es vom Nachteil das es keine einfach zu schluckenden Tabletten, sondern als Injektion verabreicht werden muss.

    Saxenda Steckbrief:

    Handelsname: Saxenda
    Wirkstoff: Liraglutid
    Hersteller: Novo Nordisk
    Anwendungsgebiet: Fettleibigkeit
    Einnahme: Injektion
    Dosis: 6mg/ml
    Wirkstoffklasse: GLP-1 Agonist
    Schwangerschaft & Stillzeit: Nicht geeignet
    Abgabe: Verschreibungspflichtig

    Saxenda Erfahrungsberichte

    Zusammenfassung der Erfahrungsberichte über Saxenda

    Auf den deutschsprachigen Erfahrungsportalen Sanego und meamedica wurden bisher keine Erfahrungsberichte über Saxenda hinterlassen.

    Unser Bericht beruht sich daher auf englischsprachige Erfahrungsberichte. Die Berichte stammen größtenteils aus den USA oder Großbritannien.

    Auszug der Bewertungen von webmd.com:
    Unser Urteil fällt wie folgt aus:
    Wirksamkeit:
    86%
    Verträglichkeit:
    77%
    Anwendung:
    72%
    Preis/Leistung:
    65%
    Empfehlung:
    78%

    Auf der allgemeinen Bewertungsskala von 0 bis 10 kann Saxenda mit 7.6 von 10 Punkten relativ gut abschneiden. Besonders die effektive Wirkung auf das Sättigungsgefühl und die geringen Nebenwirkungen werden als positiv betrachtet. Im nachfolgenden gehen wir auf die einzelnen Faktoren genauer ein und werten Erfahrungsberichte aus.  

    Wirksamkeit

    Wie effektiv wirkt Saxenda?
    Wirksamkeit:
    86%

    Der Wirkstoff Liraglutid führt bei regelmäßiger Anwendung zur Abnahme des Körpergewichts, indem es den Weg der Nahrung im Magen verlangsamt. Dies führt wiederum zu einer Freisetzung der Magensäure, wodurch das Sättigungsgefühl schneller eintritt.

    Auch das Hungergefühl, welches vom Gehirn ausgesendet wird, wird durch eine erhöhte Sättigung automatisch reduziert. Lediglich Binge-Eating Attacken könnten anfänglich noch bestehen bleiben. 

    Saxenda fördert ebenso die Freisetzung von Insulin und sorgt für eine verringerte Bildung von Glukagon. In anderen Worten wird die Glukoseneubildung, welche in der Leber stattfindet, gedrosselt. Sobald dies der Fall ist, treten weniger Heißhungerattacken auf.

    Die Gewichtsreduktion findet jedoch grundsätzlich durch ein Kaloriendefizit statt.  In den Erfahrungsberichten geht hervor, das Patienten, die zusätzlich noch sportlich aktiv sind und ihr Essverhalten umstellen, auf diese Weise schneller und effektiver abnehmen.

    Studien:

    In 56-wöchigen klinischen Studien mit Saxenda an über 3.700 Erwachsenen verloren 85 % der Patienten Körpergewicht. (Quelle)

    Verträglichkeit

    Wie fallen die Nebenwirkungen von Saxenda aus?
    Verträglichkeit:
    77%

    Wie alle Medikamente kann es auch bei Saxenda zu Nebenwirkungen kommen. In den Erfahrungsberichten wird meist von einer anfänglichen Übelkeit und Magen-Darm-Beschwerden berichtet. Auch Durchfall und Verdauungsstörungen seien besonders zu Beginn häufiger zu bemerken. 

    Angaben der Nebenwirkungen

    Übelkeit:
    39%
    Durchfall:
    20%
    Verstopfung:
    19%
    Erbrechen:
    15%
    Aufstoßen:
    5%

    Eine vollständige Liste der Wechselwirkungen, Kontraindikationen (Gegenanzeigen) und Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.

    Sehr häufige Nebenwirkungen:

    • Übelkeit
    • Kopfschmerzen
    • Verstopfung
    • Durchfall

    Häufige Nebenwirkungen:

    • Schwindel
    • Schlaflosigkeit
    • Unterzuckerung
    • Blähungen
    • Bauchspannen
    • Erschöpfung
    • Schwäche
    • Geschmacksstörungen
    • Entzündungen der Magenschleimhaut

    Gelegentliche Nebenwirkungen:

    • Herzrasen
    • Austrocknung
    • Nesselsucht
    • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
    • Unwohlsein

    Seltene Nebenwirkungen:

    • Beeinträchtigung der Nierenfunktion
    • Allergische Reaktionen
    • Akutes Nierenversagen

    Bei Patienten über 70 Jahren, welche zudem leichte Nierenfunktionsstörungen aufweisen, können in einem bestimmten Rahmen häufiger Magen-Darm-Beschwerden auftreten.

    Das Medikament darf nicht verwendet werden, wenn der Patient überempfindlich auf den Wirkstoff reagiert. Auch Stoffwechselentgleisung sowie die Behandlung bei Diabetes mellitus Typ 1 ist ausgenommen.

    Bei folgenden Erkrankungen sollte ebenfalls Vorsicht herrschen:

    • Bauchspeicheldrüsenentzündung
    • Herzmuskelschwäche

    Besteht eine Kombination mit einem Sulfonylharnstoff, kommt es schnell zu einer Unterzuckerung, weshalb der Wirkstoff ebenfalls gemieden werden sollte.

    Liraglutid sollte ebenfalls nicht bei folgenden Faktoren eingesetzt werden:

    • Einschränkungen der Leber- und Nierenfunktion
    • Allergische Reaktionen
    • Patienten über 75 Jahren
    • Arzneimittel, welche eine Zu- oder Abnahme des Gewichtes veranlassen

    Saxenda sollte während einer Schwangerschaft nicht angewendet werden, da der Fötus eventuelle Schäden davontragen könnte. Hat eine Patientin vor, schwanger zu werden, muss der behandelnde Arzt früh genug die Behandlung abbrechen.

    Anwendung

    Wie wird Saxenda eingenommen?
    Anwendung:
    72%

    Die Anwendung wird teilweise als positiv, teilweise auch als Nachteilhaft betrachtet. Die Injektion sorgt auf jeden Fall dafür, dass weniger Nebenwirkungen als bei einer oralen Tablette zu verspüren sind. Hat man sich einmal an die Anwendung gewohnt, fällt es den meisten Patienten relativ leicht. 

    Erwachsene verwenden entweder die 1,2-mg-Dosis einmal täglich oder die 1,8-mg-Dosis einmal täglich als regelmäßige Erhaltungsdosis.

    Die 0,6-mg-Dosis ist eine Anfangsdosis, die verwendet wird, um Nebenwirkungen im Magen (Magen-Darm-Trakt) während der ersten Behandlungswoche zu reduzieren, und ist zur Kontrolle des Blutzuckers bei Erwachsenen nicht wirksam.

    Eine genaue Anleitung ist im Beipackzettel enthalten. 

    Preis/Leistung

    Zufriedenheit auf das Preis-Leistungs-Verhältnis von Saxenda
    Preis/Leistung:
    65%

    Die Kosten für Saxenda sind höher als bei frei verkäuflichen Appetitzügler oder Nahrungsergänzungsmittel. Die Kosten für einen Stift betragen etwa 120 EUR. Für eine Online Diagnose und dem Versand folgen meist noch zusätzliche Kosten. 

    Je nach Dosierung kann ein Stift für 30 Tage ausreichen. Der Saxenda-Sift enthält insgesamt 18 mg Liraglutid und gibt Dosen von 0,6 mg, 1,2 mg oder 1,8 mg pro Injektion ab. Ihr Arzt wird Ihnen die Dosis verschreiben, die Sie benötigen.

    Empfehlung

    Wie sieht die Empfehlung von Zopiclon aus?
    Empfehlung:
    78%

    Saxenda hat auf Drugs.com eine durchschnittliche Bewertung von 7,5 bei 10 Punkten erreicht. Es wurden insgesamt 1.374 Bewertungen auf Drugs.com abgegeben. 66 % der Rezensenten berichteten von einer positiven Erfahrung, während 15 % von einer negativen Erfahrung berichteten.

    Die Empfehlung fällt entsprechend gut aus, wobei viele Patienten auf eine langfristige Anwendung setzen, da dann auch die Nebenwirkungen geringer werden. 

    Grundsätzlich wird in den Erfahrungsberichten empfohlen mit der niedrigsten Dosierung (0,6 mg) zu beginnen. Diese wird allmählich über Wochen auf die Standarddosierung von 3 mg täglich erhöht. Damit es zu weniger Nebenwirkungen kommt, sollte die Dosierung nur langsam, am besten jede Woche um 0,6 mg erhöht werden.

    Sollte die neue Dosisstufe über die nächsten zwei Wochen nicht vertragen werden, wird der Arzt im Regelfall einen Abbruch der Behandlung vorschlagen.

    Saxenda Alternativen

    Welche Alternativen gibt es zu Saxenda?

    Ein ähnliches Medikament mit dem identischen Wirkstoff (Liraglutid) gibt es aktuell nicht. Alternativen sind Arzneimittel zur Gewichtsreduktion, darunter auch Appetitzügler oder Fettblocker (Orlistat).

    Alternativen:
    Rezeptfreie Alternativen:

    Saxenda kaufen

    Wie und wo kann man Saxenda kaufen?
    Rezeptpflicht

    Saxenda ist nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich.

    Grundsätzlich können Patienten nur dann Saxenda kaufen, wenn ein Rezept vorliegt. Mit dem Rezept kann anschließend in der nächsten Apotheke Saxenda erworben werden. 

    Alternativ kann das Rezept auch eine Online Versandapotheke geschickt werden um somit den erneuten Gang zur Apotheke zu vermeiden. Der Arztbesuch ist allerdings dennoch notwendig.

    Vorteile:
    Nachteile:

    Saxenda mit Online Rezept

    Saxenda online bestellen

    Eine weitere Möglichkeit wäre es, Saxenda mit einem Online Rezept zu bestellen. Seriöse Online Arztpraxen ermöglichen eine ärztliche Diagnose über das Internet.

    Dieser Service ist vor allem für Angstpatienten bei einer bestehenden Arztphobie vom Vorteil. Auch Personen die unter starken Zeitdruck leiden können sich somit viel Zeit sparen und zusätzlich an Diskretion gewinnen. 

    Vorteile:
    Nachteile:

    Nein. Wir raten dringend davon ab, Saxenda rezeptfrei im Internet zu kaufen. Damit machen sich Patienten nicht nur strafbar, sondern riskieren auch die Gesundheit. Denn illegal handelnde Shops, versenden häufig nur Fälschungen.

    Um Saxenda kaufen zu dürfen, wird ein gültiges Rezept vom Arzt benötigt. Nur so können Patienten auch sicher gehen, ein originales Medikament zu erhalten und keine zusätzlichen Risiken einzugehen.

    Online Arztpraxen besuchen

    Anbieter für eine Online Bestellung ohne Arztbesuch:

    Um die Bestellung von Saxenda aufzugeben, können wir seriöse Online Arztpraxen wie Dokteronline oder euroclinix empfehlen. Die Anbieter sind seit langer Zeit etabliert und verfügen über zahlreiche positive Erfahrungsberichte auf TrustPilot. 

    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      saxenda-erfahrungen
      Für volle Größe anklicken

      Quellen:

      1. User Reviews for Saxenda Subcutaneous Comments & ratings on the side effects, benefits, and effectiveness of Saxenda Subcutaneous | webmd.com
      2. Liraglutide | Drugs.com

      Inhalt wurde verfasst und medizinisch überprüft von: Thomas Hofmann

      Nach oben scrollen