Erfahrungen mit Lorano

Erfahrungsberichte übe Lorano akut und Lorano Pro

Lorano ist ein antiallergisches Medikament aus der Gruppe der Antihistaminika und wird bei allergischen Reaktionen wie Niesen, laufender, verstopfter oder juckender Nase, tränenden, geröteten und juckenden Augen sowie Juckreiz im Gaumen eingesetzt.

Typische Allergien, gegen die es hilft, sind Heuschnupfen, Hausstauballergie, Tierhaarallergien sowie Nesselsucht. Das Medikament ist als Lorano Akut in Form von Tabletten und als Lorano Pro in Form von Tabletten und als Lösung erhältlich.

Wir haben uns mit den Erfahrungsberichten von Anwendern auf Portalen wie sanego, meamedica und WebMD etwas genauer beschäftigt, eine Analyse erstellt, zusammengefasst und neutral ausgewertet. Am Ende des Artikels erklären wir außerdem, welche Möglichkeiten es gibt, Lorano zu kaufen.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Häufige Fragen:

    Lorano gehört zu den Antihistaminika der dritten Generation und wird zur Behandlung von allergischen Reaktionen eingesetzt.

    In Lorano Akut ist der Wirkstoff Loratadin enthalten, welcher in der Leber zunächst noch verstoffwechselt werden muss.

    Anders ist es bei Lorano Pro: Hier ist Desloratadin enthalten, bei dem es sich um einen sogenannten aktiven Wirkstoff handelt. Eine Verstoffwechselung ist nicht mehr notwendig.

    Daher wirkt Lorano Pro bereits nach 30 bis 60 Minuten und ist zur schnellen Linderung von allergischen Symptomen besser geeignet als Lorano Akut.

    Zu den am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen gehören sowohl bei Lorano Pro als auch bei Lorano Akut Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schläfrigkeit sowie Appetitsteigerung.

    Der Wirkeintritt von Cetirizin erfolgt bereits nach etwa 30 bis 90 Minuten, Lorano Pro ist damit also vergleichbar. Allerdings verteilt sich Cetirizin besser im Gewebe und scheint insgesamt ein breiteres Wirkspektrum sowie einen stärkeren Effekt als Loratadin und Desloratadin zu zeigen.

    Sowohl Lorano als auch Cetirizin können Hautreaktionen gut lindern. Cetirizin ist zudem zur Behandlung allergischer Symptome der Augen zugelassen, was für den Wirkstoff Loratadin bzw. Desloratadin nicht gilt. Sind also die Augen betroffen, ist Cetirizin möglicherweise die bessere Wahl. Jedoch sind die Nebenwirkungen stärker.

    Welches Medikament letztlich die bessere Wahl ist, ist von der individuellen Situation abhängig.

    antiallergikum-allergie-pollen

    Vorteile und Nachteile

    Was sind die Vorteile und Nachteile von Lorano
    Vorteile:
    Nachteile:

    Lorano Akut und Lorano Pro kommen zur Behandlung von allergischen Reaktionen wie laufender oder verstopfter Nase, Niesen, Juckreiz oder tränenden, geröteten, juckenden Augen zum Einsatz. Typische Anwendungsgebiete sind Heuschnupfen, Tierhaarallergien, Hausstauballergie sowie Nesselsucht.

    Patienten berichten davon, dass die Einnahme sehr einfach ist und die Wirkung schnell eintritt. In der Regel reicht eine Tablette aus, damit der Effekt den ganzen Tag anhält. Außerdem ist Lorano im Allgemeinen gut verträglich.

    Aus den Erfahrungsberichten lässt sich herauslesen, dass Lorano etwas müde macht, verglichen mit anderen Allergiemedikamenten aber nicht so stark. Da die Einnahme zu jeder Tageszeit erfolgen kann, raten Anwender dazu, die Tablette am Abend einzunehmen.

    Größter Vorteil: Schnelle Wirkung, rezeptfrei erhältlich.

    Lorana wirkt bei einmaliger Einnahme langanhaltend und schnell. Außerdem ist das Medikament rezeptfrei erhältlich.

    Größter Nachteil: Verursacht Müdigkeit.

    Aus den Erfahrungsberichten geht hervor, dass Lorano – ähnlich wie andere Allergiepräparate – etwas Müdigkeit verursacht. Bei einer Einnahme am Abend stellt das aber kaum ein Problem dar.

    Lorano Steckbrief:

    Handelsname: Lorano Akut, Lorano Pro
    Wirkstoff: Lorano Akut: Loratadin, Lorano Pro: Desloratadin
    Hersteller: Hexal AG
    Anwendungsgebiet: zur Behandlung der allergischen Symptome bei Allergien wie Heuschnupfen, Hausstauballergie, Tierhaarallergien und Nesselsucht
    Einnahme: Lorano Akut: Tabletten, Lorano Pro: Tabletten, Lösung
    Dosis: Lorano Akut: Erwachsene sowie Kinder ab 12 Jahren einmal täglich 1 Tablette, Lorano Pro: Erwachsene sowie Kinder ab 12 Jahren einmal täglich 1 Tablette oder einmal täglich 10 ml Lösung (für jüngere Kinder gelten andere Dosierungen entsprechend dem Beipackzettel)
    Halbwertszeit: mittlere Halbwertzeit Loratadin (Lorano Akut): ca. 12 Stunden, mittlere Halbwertzeit Desloratadin (Lorano Pro): ca. 27 Stunden
    Schwangerschaft & Stillzeit: Bislang ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe Loratadin und Desloratadin zu einer Schädigung des ungeborenen Kindes führen. Bekannt ist aber, dass die Wirkstoffe nachweislich in die Muttermilch gelangen und vom Kind aufgenommen werden. Daher wird schwangeren und stillenden Frauen von einer Einnahme von Loratadin abgeraten. Ist eine Anwendung trotzdem erforderlich, sollte diese nur nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko durch den behandelnden Arzt erfolgen.
    Abgabe: rezeptfrei erhältlich

    Lorano Erfahrungsberichte

    Zusammenfassung der Erfahrungsberichte über Lorano

    Wir haben uns mit den Erfahrungsberichten zu Lorano auf den Portalen sanego.de sowie bei Online-Apotheken wie medpex.de und shop-apotheke.de etwas genauer beschäftigt. Ein einheitliches Bild lässt natürlich nur schwer erzeugen, da die Erfahrungsberichte auf individuelle Gegebenheiten der Anwender zurückgehen.

    Auch wenn die Schilderungen breit gefächert und sehr unterschiedlich sind, schauen wir uns nachfolgend Lorano sowie die dazugehörigen Berichte hinsichtlich Wirksamkeit, Verträglichkeit, Anwendung, Preis/Leistung und Empfehlung näher an.

    Wirksamkeit:
    66%
    Verträglichkeit:
    53%
    Anwendung:
    86%
    Preis/Leistung:
    65%
    Empfehlung:
    53%

    Wirksamkeit

    Wie effektiv ist Lorano?
    Wirksamkeit:
    66%

    Die Wirksamkeit von Lorano bewerten immerhin 66 Prozent und damit zwei Drittel der Nutzer mit gut. Hier scheint es entsprechend den Erfahrungsberichten aber Unterschiede zwischen Lorano Akut und Lorano Pro zu geben. Natürlich ist die Wirksamkeit generell von verschiedenen Faktoren abhängig.

    Lorano pro:

    „Für mich ist Lorano Pro die beste Allergie-Tablette, vor allem im Vergleich zu gewissen anderen Anti-Allergie-Tabletten, die bei mir eher wie Schlaftabletten wirken. Die Einnahme einer Tablette reicht bei mir vollständig aus. Preis-Leistungs-Verhältnis ist meiner Meinung nach auch gegeben. Die Tabletten sind schön klein und lassen sich dadurch recht gut einnehmen.“

    „Ich habe mir das Produkt gekauft, aufgrund der etwas anderen chemischen Zusammensetzung, mit der Hoffnung, dass es NOCH besser wirkt. Ich bin stark gegen Gräserpollen allergisch und verwende sonst Loratadin. Müde werde ich von keinem der genannten Produkte, allerdings hat Lorano Pro bei mir nicht den erhofften Effekt gehabt. Die Wirkdauer erschien mir kürzer und auch die Symptombekämpfung an sich war geringer ausgeprägt. Man kann es also verwenden, ich bin aber wieder zum Wirkstoff Loratadin zurückgegangen, was mir besser hilft.“

    Lorano akut:

    „Ich habe sehr oft massive Probleme mit meinem Heuschnupfen. Aber mit Lorano Akut ist mir immer sehr schnell geholfen und ich habe den ganzen Tag lang meine Ruhe.“

    „Lorano Akut ist von Frühjahr bis Herbst mein treuer Begleiter. Ohne Lorano Akut wäre die Allergie nicht zu bewältigen. Alternativen habe ich noch keine gefunden, es hilft relativ schnell und zuverlässig.“

    Verträglichkeit

    Wie gut wird Lorano vertragen?
    Verträglichkeit:
    53%

    Mit 53 Prozent bewerten Anwender die Verträglichkeit von Lorano nur durchschnittlich. Lediglich gut die Hälfte hat also gar keine Probleme. Da es sich nicht um eine chemisch hochwirksame Wirkung handelt, sind die unerwünschten Effekte in der Regel aber eher weniger schlimm, wenngleich das persönliche Empfinden natürlich von Patient zu Patient unterschiedlich ist.

    „Das Medikament wirkt tatsächlich schnell und stark. Allerdings habe ich am nächsten Morgen (nach ca. 21 Std.) nach der Einnahme einen ziemlichen Hangover, d. h. ich fühle mich benommen und zeitweise ist mir auch schwindelig. Magen-Darm-Probleme traten nach ca. 3 Tagen erstmalig auf. Morgens häufig Kopfschmerzen. Ich zumindest werde dieses Medikament aufgrund der für mich störenden Nebenwirkungen nicht regelmäßig einnehmen.“

    „Das Produkt wirkt gut und macht weniger müde als das bisher eingenommene Präparat. Die Symptome verschwinden jedoch leider auch nicht vollständig, zumindest nicht an Tagen mit Spitzenbelastung. Trotzdem ein guter Kompromiss aufgrund der geringeren Müdigkeit.“

    Angaben der Nebenwirkungen

    Müdigkeit:
    22%
    Kopfschmerzen:
    14%
    Schwindel:
    8%
    Benommenheit:
    7%
    Unruhe:
    7%

    Anwendung

    Wie wird Lorano eingenommen?
    Anwendung:
    86%

    Lorano gibt es in Form von Tabletten sowie als Lösung. Die Anwendung ist einfach, wofür auch die Bewertung von 86 % spricht. Tablette oder Lösung werden einmal täglich eingenommen.

    Aus den Erfahrungsberichten geht hervor, dass eine Einnahme am Abend aufgrund der möglichen Müdigkeit sinnvoller erscheint und das in der Regel auch am nächsten Tag noch eine Wirksamkeit gegeben ist.

    Preis/Leistung

    Lohnt sich Lorano?
    Preis/Leistung:
    65%

    Die Bewertung von 65 % zeigt, dass mehr als die Hälfte der Anwender mit dem Preis/Leistungs-Verhältnis von Lorano zufrieden ist. Der Preis ist nicht zu hoch, weshalb die Balance durchaus als gut bezeichnet werden kann. Viele Kunden machen über das Internet noch einen Preis Vergleich.

    Empfehlung

    Kann man Lorano empfehlen?
    Empfehlung:
    53%

    Mit 53 % können immerhin gut die Hälfte der Anwender Lorano empfehlen. Auch hier dürften die persönlichen Erfahrungen der Anwender eine entscheidende Rolle spielen, da das Medikament bei jedem Menschen anders wirkt.

    Lorano Alternativen

    Welche Alternativen gibt es zu Lorano?

    Der Markt hält eine Reihe von alternativen Medikamenten gegen Allergien bereit. Diese sind entweder rezeptfrei oder auch gegen Rezept erhältlich.

    Rezeptfreie Alternativen:
    Rezeptpflichtige Alternativen:

    Lorano kaufen

    Wie und wo kann man Lorano kaufen?
    Rezeptfrei

    Lorano ist rezeptfrei erhältlich.

    Lorano ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Der Gang zum Arzt entfällt und das Medikament kann direkt in der nächsten Apotheke vor Ort gekauft werden.

    Vorteile:
    Nachteile:

    Lorano auf Online Apotheken

    Lorano online bestellen

    Lorano Akut und Lorano Pro können auch in Online-Apotheken bestellt werden. Hier entfällt der Weg in die nächste Apotheke, was Zeit spart und Infektionen verhindert. In vielen Fällen sind die Medikamente bei Online-Apotheken sogar günstiger und sie werden in kürzester Zeit bis nach Hause geliefert.

    Vorteile:
    Nachteile:
    Online Apotheken besuchen:

    Auch wenn es sich bei Lorano um ein rezeptfrei erhältliches Medikament handelt, sollte dieses nur in einer sicheren Online-Apotheke mit seriösem Image bestellt werden. Von unseriösen Lockangeboten sollte im Sinne der eigenen Gesundheit Abstand genommen werden.

    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      lorano-erfahrungen
      Für volle Größe anklicken

      Quellen:

      1. Erfahrungen zu Lorano – Sanego.de

      Inhalt wurde verfasst von und medizinisch überprüft von: Thomas Hofmann

      Nach oben scrollen