Lorano
Du hast sicher schon von Lorano gehört, einem beliebten Allergiemedikament. In diesem Artikel dreht sich alles um Lorano und seinen Wirkstoff Loratadin. Wir erklären, was Lorano genau ist, wie es hilft und was du darüber wissen solltest – alles leicht verständlich und direkt auf den Punkt gebracht.
Wir klären im Artikel in verständlicher Sprache auf und das ganz ohne Werbung. Du kannst im Inhaltsverzeichnis direkt zu den Themen springen, die dich interessieren.
- Autor: Matthias Wiesmeier
- Aktualisiert: 15. April 2024
Startseite » Online Rezept » Lorano
Was ist Lorano?
Lorano ist ein Medikament, das hauptsächlich zur Linderung von Allergiesymptomen wie Heuschnupfen, Niesen, juckende Augen und laufende Nase eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Antihistaminika, die effektiv gegen die Beschwerden kämpfen, die durch Allergien ausgelöst werden.
Der Wirkstoff: Loratadin
Loratadin ist der aktive Wirkstoff in Lorano. Es ist bekannt dafür, dass es weniger müde macht als andere Antihistaminika. Das macht es besonders praktisch für den Einsatz tagsüber, wenn du aktiv bleiben möchtest.
Wie wirkt Lorano gegen Allergien?
Wenn du auf Pollen, Haustierhaare oder andere Allergene reagierst, setzt dein Körper Chemikalien frei, eine davon ist Histamin.
Histamin verursacht viele der unangenehmen Symptome, die du während einer allergischen Reaktion erlebst. Loratadin blockiert die Wirkung von Histamin, was dazu führt, dass deine Symptome gelindert werden.
In der Regel beginnt Loratadin innerhalb von ein bis drei Stunden nach der Einnahme zu wirken.
Die Wirkung eines einzigen Lorano kann bis zu 24 Stunden anhalten.
Dank seiner Effektivität und der Tatsache, dass es weniger Müdigkeit verursacht, ist Lorano eine beliebte Wahl für Menschen, die unter Allergien leiden und ihren Alltag ohne Unterbrechung fortsetzen wollen.
Lorano Verwendung
Lorano ist ideal für Tage, an denen Allergiesymptome wie Niesen, juckende Augen oder eine laufende Nase dich davon abhalten, dein normales Leben zu führen. Du solltest es einnehmen, wenn:
- Du merkst, dass die Pollensaison beginnt und die ersten Symptome sich bemerkbar machen.
- Du vorhast, Zeit im Freien zu verbringen, besonders während hoher Pollenflugzeiten.
- Du zu Hause oder bei Freunden auf Haustiere triffst und weißt, dass du darauf allergisch reagierst.
- Das Timing ist entscheidend: Nimm Lorano bevor die Symptome voll einsetzen, um die beste Wirkung zu erzielen.
Tipps für die Einnahme
Bei täglichen Allergiebeschwerden während der Saison kann eine regelmäßige Einnahme helfen, die Symptome besser zu kontrollieren.
Du kannst Lorano mit oder ohne Nahrung einnehmen. Die Einnahme mit einer Mahlzeit kann jedoch Magenbeschwerden vorbeugen.
Schlucke die Tabletten ganz, ohne sie zu zerkleinern oder zu kauen.
Lorano Pro vs. Lorano Akut
Lorano Pro und Lorano Akut sind beides Formen von Loratadin, die zur Linderung von Allergiesymptomen verwendet werden. Der Hauptunterschied liegt in ihrer Zusammensetzung und ihrer empfohlenen Nutzung:
Lorano Pro ist oft als Langzeitbehandlung gedacht und wird in der Regel einmal täglich eingenommen. Es ist darauf ausgelegt, über einen längeren Zeitraum hinweg konstante Linderung zu bieten.
Lorano Akut ist für die schnelle Linderung akuter Allergiesymptome konzipiert. Es wirkt schnell, um unmittelbare Beschwerden zu bekämpfen und wird oft nur bei Bedarf verwendet.
Verträglichkeit von Lorano
Obwohl Lorano generell gut verträglich ist, gibt es einige Nebenwirkungen, die du kennen solltest:
Auch wenn Loratadin weniger müde macht als andere Antihistaminika, erleben einige Personen leichte Müdigkeit.
Einige Nutzer berichten von Kopfschmerzen nach der Einnahme.
Gelegentlich kann es zu Magenbeschwerden, Übelkeit oder Mundtrockenheit kommen.
Diese Nebenwirkungen sind in der Regel mild und beeinträchtigen den Alltag nicht stark. Bei stärkerer Müdigkeit empfiehlt es sich jedoch, das Mittel eher am Abend zu nehmen, damit der Alltag nicht beeinträchtigt wird und Aktivitäten wie Autofahren nicht riskant werden.
Wer sollte Lorano meiden?
Personen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Empfindlichkeiten sollten bei der Einnahme von Lorano vorsichtig sein. Hier sind einige Beispiele:
Die Leber spielt eine Schlüsselrolle bei der Verarbeitung von Loratadin. Bei Leberproblemen kann die Wirkung von Lorano verstärkt oder verlängert sein.
Obwohl Loratadin als relativ sicher gilt, ist es ratsam, vor der Einnahme während der Schwangerschaft oder Stillzeit mit einem Arzt zu sprechen.
Bei sehr schweren Allergien könnte Lorano nicht ausreichend sein und medizinische Alternativen könnten notwendig sein.
Lorano Alternativen
Wenn Lorano nicht ausreichend gegen deine Allergiesymptome wirkt oder du auf der Suche nach anderen Optionen bist, gibt es mehrere Alternativen, die du in Betracht ziehen kannst. Jedes dieser Medikamente wirkt auf seine Weise, um die Beschwerden von Allergien zu lindern oder zu kontrollieren.
EpiPen (Rezeptpflichtig)
EpiPen ist kein gewöhnliches Antihistaminikum, sondern ein Notfallmedikament, das Adrenalin enthält. Es wird verwendet, um schwere allergische Reaktionen (Anaphylaxie) schnell zu behandeln. Es wirkt durch die Entspannung der Atemwege und das Anheben des Blutdrucks.
Ebastel (Rezeptpflichtig)
Ebastel ist ein Antihistaminikum, das zur Behandlung von chronischen Allergiesymptomen wie Heuschnupfen eingesetzt wird. Es ist bekannt für seine schnelle Wirkung und wird oft als Alternative zu Loratadin bei Bedarf nach schnellerer Linderung verwendet.
Cetirizin (Rezeptfrei)
Cetirizin ist ein weiteres Antihistaminikum, das schnelle Linderung von Allergiesymptomen bietet. Im Vergleich zu Lorano kann es etwas mehr beruhigende Effekte haben, was bei nächtlicher Einnahme von Vorteil sein kann. Das Mittel ist in niedrigeren Dosierungen rezeptfrei erhältlich.
Budesonid (Rezeptpflichtig)
Budesonid ist ein kortikosteroides Nasenspray, das verwendet wird, um Entzündungen in den Nasenwegen zu reduzieren. Es ist besonders wirksam bei allergischer Rhinitis und wirkt anders als Lorano, indem es die Entzündung direkt an der Quelle bekämpft.
Nasonex Nasenspray (Rezeptpflichtig)
Nasonex ist ein kortikosteroides Nasenspray, das zur Behandlung von Nasensymptomen allergischer Rhinitis eingesetzt wird. Es hilft, Entzündungen zu reduzieren und unterscheidet sich von Lorano durch seine spezifische Wirkung auf die Nasenschleimhäute.
Avamys (Rezeptpflichtig)
Avamys ist ein weiteres kortikosteroides Nasenspray, das die Symptome von Heuschnupfen wie Niesen, Juckreiz und verstopfte oder laufende Nase lindert. Es wirkt durch die Verringerung der Entzündung in den Nasenwegen, was einen anderen Ansatz als Lorano darstellt.
Rezeptpflichtige Medikamente kannst du auch über Online-Rezeptservices bei bekannten Online-Arztpraxen erhalten. Du musst dafür nicht persönlich zum Arzt gehen, sondern kannst das Ganze einfach und bequem über dein Handy erledigen. Bei diesen Services wird dir, nachdem du eine Online-Konsultation durchgeführt hast und nichts dagegenspricht, das Rezept ausgestellt und das Medikament direkt zu dir nach Hause geschickt. Ein bekannter Anbieter für solche Dienste ist zum Beispiel Dokteronline. Sie bieten eine schnelle und diskrete Möglichkeit, die benötigten Medikamente zu erhalten, ohne dass du deine Wohnung verlassen musst.
Quellen:
- LoranoPro: Stark, schnell und langanhaltend | Lorano®Pro – https://www.loranopro.de
- Loratadin – embryotox.de

Dieser Artikel wurde von Matthias Wiesmeier verfasst. Selbstständiger Schriftsteller und Webdesigner seit 2005. Über 20 Jahre Erfahrung in den Fachbereichen: Gesundheit, Psychologie und Sport.
Autor und Überprüfung:
Autor: Matthias Wiesmeier – Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann