Erfahrungen mit Zopiclon
Der Arzneistoff Zopiclon gehört zur Gruppe der Hypnotika und hat eine schlaffördernde Wirkung. Als Sedativum besitzt Zopiclon ähnliche Effekte wie Benzodiazepin und wirkt daher zusätzlich angstlösend, entkrampfend und muskelentspannend. Die Erfahrungsberichte schreiben über einen äußerst guten Effekt gegen Schlafstörungen.
Im Schnitt wird das Medikament mit 7,5 von 10 möglichen Punkten bewertet. Viele Erfahrungsberichte handeln dabei um Markenmedikaemente wie Ximovan, Zop, Imovane oder Optidorm.
Wir fassen die Erfahrungsberichte über die Medikamente mit dem Wirkstoff Zopiclon zusammen und erzeugen damit ein großes neutrales Gesamtbild. Außerdem erklären wir wo man online Zopiclon bestellen kann, wenn eine Arztphobie den persönlichen Arztbesuch verhindert.
- Autor: Thomas Hofmann
- Aktualisiert: 16. April 2023
Startseite » Erfahrungen » Medikamente » Erfahrungen mit Zopiclon

Vorteile und Nachteile
- Sehr gute Wirksamkeit
- Sehr schnelle Wirkung
- Verringert Ängste
- Nebenwirkungsarm
- Abhängigkeitspotenzial
- Trockener Mund möglich
Die Erfahrungsberichte zu Zopiclon ergeben auf der Bewertungsplattform Sanego einen positiven Gesamteindruck. Viele Patienten können kurze Zeit nach der Einnahme einschlafen und für längere Zeit durchschlafen. Auffallend ist allerdings, dass diese Wirkung vor allem bei kurzfristiger oder bedarfsorientierter Einnahme anhält.
Die schnelle und effektive Wirkung von Zopiclon wird dabei besonders in emotionalen und körperlichen Stressphasen geschätzt.
Nutzer, die Zopiclon täglich über einen längeren Zeitabschnitt einnahmen, beschreiben eine sukzessive Abnahme der Wirksamkeit.
Entgegen der ärztlichen Empfehlung haben einige Patienten daher das Medikament höher dosiert, wodurch es zu Abhängigkeitserscheinungen kam. Wird Zopiclon allerdings nach der Dosierempfehlung und innerhalb eines kurzen Zeitraumes eingenommen, können gute Ergebnisse erzielt werden.
Des Weiteren ist anzumerken, dass Zopiclon lediglich die Symptome von Ein- und Durchschlafstörungen behandelt, jedoch nicht ihre Ursache.
Zopiclon Steckbrief:
Handelsname: Zopiclon (Ximonvan)
Wirkstoff: Zopiclon
Hersteller: Hexal, 1A Pharma, Ratiopharm uvm…
Anwendungsgebiet: Schlafstörungen
Einnahme: Tabletten
Dosis: 3,75 mg + 7,5 mg
Halbwertszeit: ca. 5 Stunden
Schwangerschaft & Stillzeit: Nach Absprache + Nicht in Stillzeit geeignet
Abgabe: Verschreibungspflichtig
Zopiclon Erfahrungsberichte
Auf dem Bewertungsportal Sanego liegen über 370 und auf meamedica über 50 Erfahrungsberichte über Zopiclon vor. Zusammengefasst ergeben diese Erfahrungen folgende Bewertung:
- Gesamtwertung: 7.5 von 10 möglichen Punkten.
Auf der allgemeinen Bewertungsskala von 0 bis 10 schließt das Schlafmittel mit 7,5 Punkten ab. Diese Beurteilung ist mit der Schulnote „Gut“ bis „Sehr gut“ vergleichbar. Das Ergebnis kommt durch die Bewertung der einzelnen Kategorien „Wirksamkeit, Verträglichkeit, Anwendung, Preis-Leistungs-Verhältnis und Empfehlung“ zu Stande.
Wirksamkeit
Zopiclon gilt als äußerst wirksam und wird mit 8,5 von 10 Punkten bewertet. Die Erfahrungen mit der Zopiclon Wirkung schreiben von einer sehr schnellen und starken Wirkung. Das Medikament sollte auch unmittelbar vor dem Schlafen gehen, im Idealfall schon im „Bett“ eingenommen werden.
Manche Patienten machen den Fehler und nehmen das Medikament deutlich zu früh ein, wodurch Sie es kaum noch ins „Bett geschafft“ haben, weil sie nach einer Stunde viel zu Müde sind. Dies fällt eindeutig unter Einnahmefehler, denn wie bereits erwähnt, sollte Zopiclon unmittelbar vor dem Schlafen gehen eingenommen werden.
Die meisten Erfahrungsberichte schreiben über eine Wirkung innerhalb von 15 bis 30 Minuten. Vielen Patienten genügt eine halbe Tablette (3,75 mg) um einen festen Schlaf für 7 bis 9 Stunden zu erhalten. Aus den Erfahrungen geht hervor, das auch weniger Albträume zu bemerken sind.
Verträglichkeit
In Bezug auf Wirksamkeit und Verträglichkeit schneidet Zopiclon mit 7,5 Punkten ab und liegt somit im guten Bereich. Unter den Nutzern der Bewertungsplattform Sanego wird das Arzneimittel Zopiclon überwiegend gut vertragen und es traten während der Anwendung kaum Nebenwirkungen auf.
Gelegentlich werden jedoch Abhängigkeitserscheinungen und Geschmacksveränderung als unerwünschte Begleiterscheinungen erwähnt. In vielen Fällen wird eine Abhängigkeit als Nebenwirkung beschrieben, was allerdings auch auf die Effektivität der Wirkung hindeutet.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen, die bei der Einnahme von Zopiclon auftreten können, zählen laut Erfahrungsberichten ein metallischer Geschmack im Mund, eine trockene Mundschleimhaut und eine Beeinträchtigung der Koordinationsfähigkeit.
Seltener kann es zu Kopfschmerzen, Schwindelgefühlen, Übelkeit, Angstzuständen und Verwirrtheit kommen.
- Das Schlafmittel Zopiclon wird bei kurzer Einnahmedauer grundsätzlich gut vertragen.
Angaben der Nebenwirkungen
Eine vollständige Liste der Wechselwirkungen, Kontraindikationen (Gegenanzeigen) und Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.
Anwendung
Am besten beurteilt wurde das Arzneimittel in der Kategorie Anwendung mit 9 von 10 Punkten. Denn die Wirkung von Zopiclon tritt unmittelbar nach der Einnahme ein. Die meisten Patienten berichten mit einer Wirkung nach 15 bis 30 Minuten. Die Anwendung erfolgt mittels einer oral einzunehmenden Tablette und muss nicht zusammen mit fester Nahrung erfolgen.
Zopiclon wird unmittelbar vor dem Schlafen-gehen eingenommen.
Preis/Leistung
Hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Empfehlbarkeit erzielt Zopiclon zwischen 6,5 und 7,5 Punkte, was ein gutes Ergebnis darstellt. Einige Medikamenten schneiden hierbei deutlich schlechter ab.
Wer Zopiclon über Online Ärzte wie z.B. bei Dokteronline bezieht, muss noch mit einem Aufpreis für das Online Rezept und den Versand rechnen. Doch auch diese Kosten, lohnen sich für die meisten Patienten, denn ein guter Schlaf ist einiges Wert.
Vor allem weil das Medikament nicht täglich eingenommen wird, sondern bei Bedarf, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis äußerst gut. Viele Patienten nehmen Zopiclon vielleicht 1 bis maximal 2 mal in der Woche.
Empfehlung
Die Empfehlung fällt mit 7,0 von 10 Punkten „gut“ aus. Zu beachten ist, das Schlafmittel grundsätzlich eher selten empfohlen werden, denn wer natürlich zum Schlaf findet und keine Schlafstörungen hat, für den kommt ein starkes Schlafmittel wie Zopiclon nicht in Frage. Viele Patienten würden das Medikament also nur dann empfehlen, wenn andere Methoden für einen besseren Schlaf nicht ausreichend helfen.
Zopiclon Erfahrung einreichen
Falls Sie Erfahrungen mit Zopiclon gesammelt haben, würden wir gerne Ihr Feedback dazu hören. Wir freuen uns auf Ihren Erfahrungsbericht, der uns hilft, unsere Statistik bezüglich der Wirksamkeit und Nebenwirkungen dieses Medikaments zu erweitern.
Ihre Rückmeldung kann anderen Patienten dabei helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Bericht objektiv und detailliert ist, um anderen Lesern ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.
Zopiclon Alternativen
Neben den Z-Substanzen, können auch Benzodiazepine zur kurzzeitigen Behandlung von Schlafstörungen verschrieben werden.
- Zolpidem
- Zaleplon
- Tavor
- Quetiapin
- Mirtazapin
- Melatonin
Zopiclon kaufen
Zopiclon ist nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich.
Damit man Zopiclon kaufen kann, wird eine Verordnung vom Arzt benötigt. Mit einem Rezept für Zopiclon lässt sich das Medikament in der nächsten Apotheke erwerben. Alternativ kann man auch das Rezept an eine Online Apotheke senden, damit sich der Weg zur nächsten Apotheke gespart werden kann.
- Günstig
- Vertrauter Weg
- Terminvergabe
- Lange Wartezeiten
- Zeitverlust
- Fahrtwege
- Kaum Diskretion
Zopiclon mit Online Rezept
Ein großer Vorteil ist mittlerweile die Möglichkeit einer Online Diagnose. Somit müssen Patienten den Arzt nicht persönlich aufsuchen, sondern können auch über das Internet ein Rezept für Zopiclon anfragen.
Dank einer Online Arztpraxis ist es möglich nach dem ausfüllen eines Fragebogens ein Rezept für Zopiclon und anschließend direkt das Medikament per Expressversand zu erhalten.
Der gesamte Vorgang kann am Handy oder auch am Computer absolviert werden.
- Kein Termin nötig
- Keine Wartezeiten
- Haus muss nicht verlassen werden
- Höchste Diskretion
- Viele Zahlungsmethoden
- Schnelle Online Diagnose
- Teurer
- Meist ein Tag Lieferzeit
Auf keinen Fall sollte man Zopiclon rezeptfrei kaufen und auf eine ärztliche Beratung verzichten. Auch wenn eine Online Arztpraxis teurer ist als der persönliche Arztbesuch, so sollte eine ärztliche Kontrolle niemals komplett entfallen.
Anbieter welche Zopilcon ohne Rezept anbieten, versenden meist über illegale Methoden eine Fälschung. Kunden müssen häufig mit Zollproblemen und rechtlichen Konsequenzen rechnen. Außerdem wird durch die Einnahem von gestreckten und gefälschten Medikamenten die Gesundheit stark gefährdet.
Wer aufgrund einer Arztphobie den persönlichen Arztbesuch vermeiden möchte, kann auf eine Online Diagnose zurückgreifen. Somit findet der Arztbesuch – digital – über das Internet statt.
Online Arztpraxis besuchen
Wer Zopiclon online bestellen möchte um den persönlichen Arztbesuch zu vermeiden, kann eine seriöse Online Arztpraxis wie Dokteronline besuchen. Dies kann nötig sein wenn Patienten unter einer Arztphobie leiden oder der Aufwand für einen erneuten Arztbesuch zu groß ist.
Langfristig sollte hiermit der persönlichen Arztbesuch allerdings nicht ersetzt werden.
Zopiclon FAQ
Zopiclon ist ein Wirkstoff aus den Z-Substanzen welche beruhigend und schlaffördernd wirken. Medikamente mit Zopilcon als aktiven Wirkstoff werden gegen Schlafstörungen, insbesondere auch bei Einschlafproblemen verschrieben.
Zopilcon wirkt sehr schnell und kann den Schlaf innerhalb von 10 bis 30 Minuten fördern. Das Medikament sollte also unmittelbar vor dem Schlafgehen eingenommen werden.
Zopiclon kann dann bis zu 10 Stunden eine sedierende Wirkung erzeugen, wodurch mindestens 7 bis 8 Stunden Schlaf eingeplant werden sollten.
Ein Rezept für Zopiclon kann vom Hausarzt auch auch Facharzt (Neurologen) ausgestellt werden. Auch eine Verschreibung über das Internet ist dank Online Arztpraxen (Dokteronline) möglich.
Zopiclon sollte gemäß der ärztlichen Verordnung eingenommen werden, normalerweise kurz vor dem Schlafengehen und nicht länger als 2-4 Wochen. Die Tablette sollte unzerkaut mit Wasser geschluckt werden.
Zu den möglichen Nebenwirkungen von Zopiclon zählen Schwindel, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit und Veränderungen im Geschmacksempfinden. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Gedächtnislücken oder Verhaltensänderungen auftreten.
Ja, bei längerer Anwendung oder Missbrauch kann Zopiclon zu körperlicher und psychischer Abhängigkeit führen. Daher sollte es nur kurzfristig und unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.
Nein, die Kombination von Zopiclon und Alkohol kann die sedierende Wirkung verstärken und das Risiko von Nebenwirkungen und Atemdepression erhöhen. Alkohol sollte während der Einnahme von Zopiclon vermieden werden.
Zopiclon sollte bei Raumtemperatur, lichtgeschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Das Medikament sollte nicht nach Ablauf des Verfallsdatums eingenommen werden.
Da ein plötzliches Absetzen von Zopiclon zu Entzugserscheinungen führen kann, sollte das Medikament unter ärztlicher Anleitung langsam und schrittweise abgesetzt werden. Der Arzt kann dabei helfen, einen geeigneten Ausschleichplan zu erstellen, um die Entzugserscheinungen zu minimieren.
Quellen:
- Zopiclon – Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen – Gelbe Liste
- Zopiclon Erfahrungsberichte – Sanego
- Zopiclon Erfahrungen – meamedica
Autor und Überprüfung:
Autor und medizinische Überprüfung des Artikels: Thomas Hofmann