Valentinstags Depression

Wie lässt sich die depressive Stimmung am Valentinstag vermeiden? – Aufklärung und Tipps

Wenn sich die Paare am Valentinstag glücklich in den Armen liegen, verfallen Singles in eine depressive Stimmung. Das beginnt oft schon Wochen vorher, wenn die Pralinen mit Herz-Dekoration in den Supermärkten angeboten werden. Am Valentinstag selbst gibt es überall Blumensträuße und andere liebevolle Geschenke.

Wie können Singles gegen ihren Neid und die depressiven Verstimmungen angehen? Lässt sich die schlechte Laune vermeiden – oder wenigstens das ständig präsente Gefühl der Einsamkeit? Hier haben wir einige Hintergründe und Tipps zur Überwindung dieser eigentlich unnötigen Stimmung zusammengetragen.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Häufige Fragen:

    Jedes Jahr am 14. Februar wird der Valentinstag gefeiert. An diesem Tag wird die romantische Liebe geehrt. Die Geschichten über den Ursprung dieses Gedenktages sind widersprüchlich, aber im Mittelpunkt steht immer die Liebe. Darum herum rankt sich ein vielfältiges Angebot der Floristik-, Süßwaren- und Geschenkindustrie.

    Blumen sind das beliebteste Geschenk am Valentinstag. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, seine Liebe auszudrücken, zum Beispiel mit Süßigkeiten, Reise- oder Wellness-Gutscheinen, einem Candle-Light-Dinner zu zweit oder wertvollem Schmuck.

    Nicht alle verliebten Menschen feiern den Valentinstag. Darum musst du dich nicht verpflichtet fühlen, jemandem Blumen oder Pralinen zu schenken.

    Der Valentinstag ist kein Feiertag, also kannst du dich an erster Stelle mit einem normalen Arbeitstag ablenken.

    Weitere Möglichkeiten wären ein ausführlicher Wohnungsputz, ein Wellness-Tag für dich selbst, eine Wanderung oder sportliche Aktivitäten. Du kannst auch mit Freunden oder Familie zusammenkommen. Nicht jeder Mensch möchte den Valentinstag alleine mit einem Lebenspartner verbringen.

    valentinstags-depression

    Hintergrund von Valentinstag

    Warum gibt es den Valentinstag überhaupt?

    Der Ursprung ist das Fest des heiligen Valentinus. Um diesen Heiligen ranken sich viele Geschichten und Legenden, die sich miteinander vermischen. Das macht den Valentinstag besonders bedeutsam. Die Ursprünge reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Seitdem wird dieser Tag als Anlass genommen, die romantische Liebe zu feiern.

    Der Valentinstag in der heutigen Zeit

    In der Nachkriegszeit kam der Brauch, den Valentinstag mit Blumen und Geschenken zu feiern, aus den USA nach Deutschland. Vor allem die Floristikindustrie nutzte die Popularität dieses neuen Festtags. Die traditionelle Bedeutung ist nach wie vor vorhanden: Immer noch steht die Liebe im Mittelpunkt. Doch die verstärkte Kommerzialisierung führt dazu, dass es weniger um die Liebe geht als darum, möglichst schöne Geschenke zu machen.

    Warum wird Valentinstag trotzdem gefeiert?

    Vor allem junge Paare schenken sich gerne etwas – und auch langjährige Partner verwöhnen sich gelegentlich. Da ist die Tradition des Valentinstags ein guter Anlass, sich zu beschenken und auf diese Art die gegenseitige Zuneigung zu beweisen. Zu zweit schön essen gehen, einen romantischen Abend genießen – genau das soll die Zweisamkeit stärken.

    Die Kommerzialisierung des Valentinstags

    Der Valentinstag ist heute ein beliebter Anlass für Geschenke und andere Aufmerksamkeiten. Dies ist nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass die Wirtschaft den Valentinstag als Marketinginstrument entdeckt hat. Blumenläden, Restaurants und andere Geschäfte bieten spezielle Valentinstagsangebote an. Dies führt dazu, dass der Valentinstag immer mehr zum Konsumfest wird.

    Streit am Valentinstag

    Streitigkeiten wegen Valentinstag: keine Seltenheit

    Am Valentinstag sind Streitigkeiten keine Seltenheit. Diese können durch die hohe Erwartungshaltung ausgelöst werden, oder auch durch eine unterschwellige Unzufriedenheit, die die Beziehung belastet.

    Geschenke:

    Vielleicht gibt es gar kein Geschenk, oder es gefällt nicht? Dann kommen womöglich Zweifel an der Liebe auf. „Wir wollten uns doch nichts schenken“ – dieser Satz scheint eindeutig zu sein, aber in manchen Partnerschaften führt er zu Missverständnissen.

    Vereinbarungen:

    Schließlich schenken sich alle Paare zumindest eine Kleinigkeit. Im Lieblingslokal sind alle Plätze belegt, das Konzert ist ausverkauft: Zu spät reservieren kann fatal sein. Auch Vergleiche mit anderen Liebespaaren schaden der Beziehung, was am Tag der Liebe besonders auffällt.

    Erwartungshaltung:

    Für Valentinstag-Fans ist es wichtig, dass dieser Tag anders abläuft als der normale Alltag. Genau dadurch ist die Stimmung schnell gereizt, wenn etwas nicht so klappt wie geplant.

    Wie lässt sich der Streit vermeiden?
    Realistische Erwartungen:

    Es ist durchaus sinnvoll, sich darüber im Klaren zu sein, was man am Valentinstag von seinem Partner erwartet. Wenn man sich zu viel vorstellt, ist die Enttäuschung vorprogrammiert.

    Kommunikation:

    Reden ist Gold! Klären Sie im Vorfeld ab, was Sie am Valentinstag voneinander erwarten.

    Flexibilität:

    Nicht alles läuft immer nach Plan. Wenn etwas nicht klappt, wie Sie es sich vorgestellt haben, versuchen Sie, es mit Humor zu nehmen.

    Streit am Valentinstag lässt sich nicht immer vermeiden. Wenn es aber zu einem Konflikt kommt, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und miteinander zu reden. So kann man den Tag der Liebe trotz allem zu einem schönen Erlebnis machen.

    Schließlich schenken sich alle Paare zumindest eine Kleinigkeit. Im Lieblingslokal sind alle Plätze belegt, das Konzert ist ausverkauft: Zu spät reservieren kann fatal sein. Auch Vergleiche mit anderen Liebespaaren schaden der Beziehung, was am Tag der Liebe besonders auffällt.

    Mach dir bewusst, dass der Valentinstag nur ein Tag im Jahr ist. Die Liebe zu deinem Partner sollte nicht nur an diesem einen Tag gezeigt werden.

    Konzentriere dich auf die schönen Dinge, die ihr gemeinsam erlebt. Ein romantisches Abendessen, ein Spaziergang im Park oder ein einfach nur ein paar schöne Worte können viel mehr bedeuten als ein teures Geschenk.

    Lass dich nicht von den Erwartungen anderer beeinflussen. Feiert den Valentinstag so, wie ihr es möchtet.

    Valentinstags-depression-single-alleine-was-tun

    Valentinstag als Single

    Was kann man als Single am Valentinstag unternehmen?

    Der Valentinstag ist ein Tag, der in der Regel mit Paaren in Verbindung gebracht wird. Für Singles kann dieser Tag daher zu einer Herausforderung werden. Du siehst überall verliebte Paare, die sich Geschenke machen und romantische Abende verbringen. Dies kann zu negativen Gefühlen wie Selbstmitleid, Einsamkeit und Traurigkeit führen.

    Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, wie Singles den Valentinstag genießen können, ohne sich schlecht zu fühlen. Hier sind ein paar Tipps:

    Konzentriere dich auf die positiven Dinge in deinem Leben. Denke an die Dinge, für die du dankbar bist, wie deine Familie, Freunde und Hobbys.

    Tun du etwas, das dich glücklich macht. Verbringen du Zeit mit deinen Lieben, geh ins Kino oder mach etwas anderes, das du gerne tust.

    Vermeide es, dich mit anderen zu vergleichen. Jeder hat einen anderen Weg, den Valentinstag zu feiern. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es nicht darum geht, mit anderen zu konkurrieren.

    Tipps für Singles am Valentinstag:

    Mach dir selbst ein Geschenk. Kauf dir etwas, was du schon lange wolltest, oder gönn dir ein schönes Essen.

    Verbringen du Zeit mit Freunden oder Familie. Geh ins Kino, esse zusammen oder mach einen Ausflug.

    Tu etwas Gutes für andere. Hilf einem Obdachlosen oder spende an eine wohltätige Organisation.

    Lerne jemanden kennen. Melde dich bei einer Online-Dating-Plattform an oder geh aus, um neue Leute kennenzulernen.

    Der Valentinstag kann auch für Singles ein schöner Tag sein. Wir raten dazu, sich daran zu erinnern, dass Liebe in vielen Formen existiert. Du musst nicht in einer romantischen Beziehung sein, um Liebe zu empfinden.

    alleine-valentinstag-traurig-weinen-depression

    Traurig am Valentinstag

    Warum sind Singles am Valentinstag traurig?

    Manche Singles leiden am Valentinstag: Sie werden traurig, wenn sie so viele glückliche Pärchen sehen. Bei einer richtigen Valentinstag-Depression beginnt diese Traurigkeit schon vorher.

    An dem Tag soll es um Romantik und Freude gehen, doch wer alleine und unglücklich ist, verfällt schnell in Selbstmitleid. In psychologischen Studien zeigt sich, dass depressive Phasen oft Anfang Februar beginnen und ihren Höhepunkt am ersten April haben.

    Häufig stehen die Depressionen mit Beziehungsproblemen oder Einsamkeit in Verbindung. Die Liebe von anderen Paaren wird sozusagen zum Auslöser der depressiven Stimmung.

    Hauptursachen für die Traurigkeit am Valentinstag:
    Zusammenfassung:

    Wenn andere glücklich vereint sind, verspüren Singles eine große Traurigkeit. Darin steckt häufig die Sehnsucht nach einem Partner. Aus der Einsamkeit entsteht ein negativer Sog. Das Problem ist: Wer allein ist, hat es schwer, wieder aus diesem Tief herauszukommen.

    Tipps gegen Valentingstags Depressionen

    Was kannst du gegen die Valentinstags-Traurigkeit tun?

    Wie lässt sich die Valentinstags-Traurigkeit überwinden? Zuhause bleiben und auf Vermeidungskurs gehen ist eine Lösung. Es gibt aber auch die Option, das Thema aus einer nüchternen Sicht zu betrachten.

    Die romantische Liebe ist nicht alles – Familie und Freundschaft sind ebenfalls äußerst wertvoll. Außerdem besteht kein Anlass, sich schlecht zu fühlen, nur weil so viele Paare den Valentinstag feiern.

    Letztendlich wird dieser Tag extrem kommerzialisiert. Wer sich davon distanziert, fühlt sich vielleicht abgesondert, aber nicht unbedingt schlecht.

    Das Gefühl, nicht mitzufeiern, kann auch bei anderen Festen aufkommen. Nicht jede Familie zelebriert den Muttertag oder Vatertag – weil eben jeder Mensch seine eigene Einstellung dazu hat. Es gibt also keinen Grund, sich am Valentinstag einsam und unglücklich zu fühlen, vor allem dann nicht, wenn sich die Bedeutung schwer nachvollziehen lässt.

    Auf jeden Fall ist es keine gute Idee, nur wegen des Valentinstags einen Partner zu suchen. Eine schlechte Beziehung wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden aus. Da ist es besser, allein zu sein und zu entspannen.

    Wenn die depressiven Verstimmungen mit dem Valentinstag beginnen und langfristig anhalten, ist eventuell eine psychotherapeutische Beratung sinnvoll. Ansonsten verfestigen sich Hoffnungslosigkeit, Schuldgefühle, Ängste und andere negative Emotionen.

    Tipps, um nicht in Depressionen zu verfallen:
    Sei dein eigener Valetin

    Die wahrste Liebe ist Selbstliebe. Freizeitaktivitäten, Wellness oder eine ausführliche Sporteinheit. Setze Grenzen für Personen oder Plattformen wie soziale Medien, die suggerieren, dass es ein Zeichen des Scheiterns ist, am Valentinstag allein zu sein.

    Liebe geben, Liebe bekommen

    Am Valentinstag geht es wirklich darum, sich mit anderen verbunden zu fühlen, und das muss nicht immer Romantik beinhalten. Manchmal reichen kleine nette Gesten aus, um uns daran zu erinnern, wie wichtig unsere Existenz im Leben anderer ist. Dadurch, jemand anderen eine Freude zu machen, kann man sofortiges positives Feedback bekommen. Hilf einer älteren Person über die Straße, helfe jemand Fremdes durch eine Spender oder gehe einer Gemeinnützigen Tätigkeit nach. Es gibt viele Möglichkeiten aus dem Tag etwas besonderes zu machen, auch wenn wir nicht in einer Beziehung sind.

    Freunde und Familie treffen

    Es gibt dieses Missverständnis, dass der Valentinstag ausschließlich für Verliebte ist. Dieser falsche Glaube kann dazu führen, dass manche Leute den Abend isoliert verbringen. Mit Sicherheit lässt sich ein Freund oder jemand aus der Bekanntschaft finden, ohne das der Valentinstag in die Quere kommt. Fasst jeder hat irgendeinen Verwandten den man schon lange nicht mehr gesehen hat. Jetzt wäre der idealer Zeitpunkt ein Treffen vorzuschlagen. Dies muss nicht auf Zwang sein, sei nicht enttäuscht wenn es sich nicht ausgeht.

    Dating am Valentinstag?

    Keine Lösung, aber eine Idee, wie sich der Valentinstag nutzen lässt: Gerade an diesem Tag kann das Dating-Portal eine Chance sein. Bei einigen Anbietern finden sogar Valentinstags-Partys statt. Vielleicht gibt es auch ein Single-Treff in der Nähe, wo die Alleinstehenden neue Kontakte knüpfen können.

    Selbstbewusst durch den Valentinstag

    Auch als Single Selbstbewusst durch den Valentinstag gehen

    Auch als Single selbstbewusst durch den Valentinstag gehen – unglückliche Menschen, die sich gerade erst getrennt haben, halten das für unvorstellbar. Doch eine aufrechte Haltung stärkt das Selbstwertgefühl und bringt einen leichter durch den Tag. Dabei hilft es auch, eine eigene Meinung zum Valentinstag zu formulieren.

    Kommerz – ja oder nein, der Blick auf die vermeintlich glücklichen Paare – wer mit sich im Reinen ist, kommt ohne emotionale Probleme durch den Valentinstag. Manchmal ist es gerade gut, rauszugehen und sich der Situation zu stellen. Mit der Konfrontation werden einem die eigenen Gefühle bewusst. Emotionen zulassen, darüber sprechen und freundlich zu sich selbst sein, genau diese Dinge machen einen stärker.

    Der Hype um den Valentinstag

    Du fühlst Dich vom Trubel um den 14. Februar genervt?

    Manche Menschen empfinden den Valentinstag als eine Art Gruppenzwang, der einen hohen Erwartungsdruck auslöst. Sie fühlen sich verpflichtet, sich an diesem Tag besonders zu bemühen, um ihren Partner oder ihre Partnerin zu beeindrucken.

    Dazu kommt die Kommerzialisierung. Der Valentinstag ist ein Milliardengeschäft für die Wirtschaft. Blumen, Pralinen, Schmuck und andere Geschenke werden zu horrenden Preisen verkauft.

    Natürlich ist es schön, die Liebe zu feiern. Aber muss es gerade dieser Tag sein? Es gibt viele andere Möglichkeiten, seine Zuneigung zu zeigen.

    Es gibt jedenfalls gute Gründe, bei dem Hype um den Valentinstag nicht mitzumachen. Wer die Hintergründe nüchtern betrachtet und die einzelnen Punkte in Relation setzt, der vermeidet die Valentinstag-Depression und fühlt sich sehr erleichtert.

    Hier sind ein paar Tipps, wie Du den Valentinstag ohne Stress und Druck genießen kannst:

    • Konzentriere Dich auf die positiven Aspekte des Tages. Denke daran, dass der Valentinstag ein Tag der Liebe ist. Schenke Dir selbst und anderen etwas Liebe.
    • Setze Dir keine unrealistischen Erwartungen. Der Valentinstag ist ein Tag wie jeder andere. Es ist nicht notwendig, alles perfekt zu machen.
    • Mache Dir nichts aus dem, was andere tun. Wenn Du nicht an den Valentinstag glauben willst, dann musst Du das nicht.

    Du bist nicht verpflichtet, an dem Hype um den Valentinstag teilzunehmen. Feiere den Tag so, wie Du es möchtest.

    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      depressive-Stimmung-am-Valentinstag
      Für volle Größe anklicken

      Quellen:

      1. Therapist Offers Five Tips for Coping with Valentine’s Day Blues – paloaltou.edu

      Inhalt wurde verfasst von: Julia Dernbach – Medizinisch überprüft von: Thomas Hofmann

      Nach oben scrollen