Erfahrungen mit Tilidin
Tilidin ist ein schmerzstillendender Wirkstoff aus der Gruppe der Opioide. Er wird synthetisch hergestellt und kommt bei der Behandlung von starken bis sehr starken Schmerzen zum Einsatz.
Einige Vertreter der deutschen Rap- und HipHop-Szene haben Tilidin in der Vergangenheit immer wieder in ihren Songs thematisiert, die Anzahl der entsprechenden Rezepte stieg bei Jugendlichen seit 2018 drastisch an.
Wir haben zahlreiche Erfahrungsberichte über die Einnahme von Tilidin aus dem deutschen (sanego, meamdic) und dem englischen Sprachraum (WebMD) analysiert und auf Basis der Ergebnisse diesen Artikel verfasst. Unser Ziel ist es, ein neutrales und informatives Bild zu zeichnen. Am Ende des Textes erfahren Sie zudem, wie Sie Tilidin und das dazugehörende Rezept ganz bequem online bekommen können.
- Autor: Thomas Hofmann
- Aktualisiert: 13. April 2023
Startseite » Erfahrungen » Medikamente » Erfahrungen mit Tilidin

Vorteile und Nachteile
- Sehr starkes Schmerzmittel
- Rasches Einsetzen der Wirkung
- Vergleichsweise magenschonend
- Signifikante Schmerzlinderung
- Suchtpotenzial
- Gelegentliche Verdauungsprobleme
- Deutliche Benommenheit
Besonders zufrieden sind Patienten mit der schnellen und zuverlässigen Wirkung von Tilidin. Es macht genau das, was es machen soll: Schmerzen lindern. Anders als vergleichbare Präparate greift Tilidin außerdem den Magen nicht so stark an, ist also auch für Patienten mit empfindlichem Magen durchaus eine Option.
Was die Nachteile betrifft, so stehen Müdigkeit, Übelkeit, Schwindel und Benommenheit ganz oben auf der Liste. In manchen Fällen wird auch von Verdauungsproblemen berichtet. Dazu kommt, dass sich bei einigen Patienten rasch ein Gewöhnungseffekt einstellt, weshalb die Dosierung erhöht werden muss.
Die Wirkung von Tilidin entfaltet sich rasch nach der Einnahme, eine signifikante Schmerzlinderung stellt sich bereits nach 5-10 Minuten ein.
Bei vielen Patienten sorgt Tilidin für das Auftreten von Übelkeit und Benommenheit.
Tilidin Steckbrief:
Handelsname: Tilidin
Wirkstoff: Tilidin/Nortilidin
Hersteller: Verschiedene
Anwendungsgebiet: Schmerzen
Einnahme: Tabletten, Tropfen
Dosis: Tagesdosis zwischen 100 und 600 mg
Halbwertszeit: 4-6 Stunden
Schwangerschaft & Stillzeit: Während der Schwangerschaft nach Möglichkeit nicht einnehmen. Wenn unbedingt nötig, dann nur unter strengster ärztlicher Aufsicht. Da Tilidin in die Muttermilch übergeht, sollte bei einer Einnahme sofort abgestillt werden.
Abgabe: Verschreibungspflichtig
Tilidin Tabletten oder Tropfen
Anders als bei vielen anderen Analgetika (z. B. Codein) ist die Bandbreite der Darreichungsformen bei Tilidin nicht sonderlich groß. Erhältlich sind lediglich Tabletten und Tropfen. Die beiden Darreichungsformen unterscheiden sich in einigen Punkten.
Hierbei handelt es sich grundsätzlich um sogenannte retardierende Arzneimittel. Das heißt, die Wirkstofffreigabe erfolgt verzögert. Er bleibt somit länger im Körper, weshalb pro Tag auch nur zwei Tabletten eingenommen werden sollen (im Abstand von 12 Stunden). Ein Effekt stellt sich nach etwa 10 bis 15 Minuten ein.
Eine zeitverzögernde Wirkung gibt es bei den Tropfen nicht. Sie werden schneller aufgenommen und auch schneller wieder abgebaut. Die gewünschten Effekte stellen sich nach ca. 5 bis 10 Minuten ein. Da sich das Tilidin in Tropfenform schneller wieder aus dem Körper verabschiedet, können pro Tag bis zu 6 Dosen genommen werden.
Tilidin Erfahrungsberichte
Wir haben zahlreiche Erfahrungsberichte über Tilidin zusammengefasst. Dabei ergibt sich folgende Gesamtstatistik:
- Gesamtwertung: 7.5 von 10 möglichen Punkten.
Wirksamkeit
Tilidin weist ca. ein Fünftel der Wirkstärke von Morphium auf und wird von der Weltgesundheitsorganisation WHO als schwach wirkendes Opioid im Stufenplan auf Stufe II von III eingestuft. Aufgrund dieser Kategorisierung galt Tilidin lange Zeit nicht als BTM-pflichtiges Schmerzmittel (BTM = Betäubungsmittel).
Der zunehmende Tilidin-Missbrauch machte in Deutschland eine Neu-Kategorisierung notwendig, die 2013 dann auch umgesetzt wurde.
Heute dürfen ausnahmslos nur Tilidin-Naloxon-Kombipräparate verschrieben werden. Naloxon ist sozusagen ein Gegenspieler von Tilidin und neutralisiert dessen Wirkung bei Überdosierung.
Ausgenommen von der Einstufung als Betäubungsmittel ist die Form der „festen Zubereitung mit verzögerter Wirkstofffreigabe“. Das trifft etwa auf Retardtabletten zu, die problemlos über ein normales Rezept bezogen werden können. Tilidin-Tropfen fallen hingegen unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und sind nur über ein entsprechendes BtM-Rezept erhältlich.
Grundsätzlich hängt die Wirksamkeit klarerweise von der gewählten Dosierung ab. Im Großen und Ganzen sind die Patienten äußerst zufrieden. 7,8 von 10 möglichen Punkten sind dafür ein guter Beleg.
Bis die Wirkung von Tilidin einsetzt, vergehen im Durchschnitt 10-15 Minuten. Bei Retardtabletten kann dies etwas länger dauern, dafür hält die Wirkung allerdings auch deutlich länger an.
Manche Patienten berichten davon, dass relativ bald ein Gewöhnungseffekt eintritt und die Dosis erhöht werden muss. Tilidin sollte auch aus diesem Grund nicht langfristig eingenommen werden.
„Tilidin ist ein sehr wirksames Schmerzmittel. Vieles wurde bei mir ausprobiert, aber ich war gegen alles immun. Nichts hatte bei mir Wirkung. Als ich Tilidin bekam, hatte ich endlich mal einen Tag ohne Schmerzen. Bei meinen Krankheiten echt ein Segen.“
Anonym, Bericht von meamedica.com
„Von der Wirkung her bin ich recht zufrieden. Es wirkt schnell und ist vor allem im Ruhezustand sehr hilfreich.“
Anonym, Bericht von sanego.de
Verträglichkeit
In Sachen Verträglichkeit bekommt Tilidin auf den Bewertungsportalen durchwegs gute Noten. 7 von 10 möglichen Punkten sind eine ansprechende Ausbeute.
Natürlich gibt es aber auch immer wieder Berichte über Nebenwirkungen. Am häufigsten werden Benommenheit, Müdigkeit und Übelkeit genannt. In manchen Fällen können die Beschwerden sogar verhältnismäßig stark ausfallen.
Zudem berichten einige Patienten von einem relativ rasch eintretenden Gewöhnungseffekt, weshalb sie die Dosierung erhöhen oder zu einem anderen Präparat (Codein, Tramadol) wechseln mussten.
„Im Ganzen bin ich sehr zufrieden, nur die Wirkungsdauer lässt zu wünschen übrig. Knapp 4 Stunden ist wenig.“
Anonym, Bericht von meamedica.com
„Also ich kann nur sagen, dass es echt gut war, sie zu nehmen. Schmerzen hatte ich keine mehr und auch keinerlei Probleme mit Nebenwirkungen oder beim Absetzen.“
Anonym, Bericht von sanego.de
- Tipp aus Erfahrungsberichten: Da Müdigkeit und eine leichte Benommenheit zu den am häufigsten geschilderten Nebenwirkungen zählen, ist es empfehlenswert, Tilidin eher gegen Abend zu nehmen, wenn keine Termine mehr anstehen und man direkt ins Bett gehen kann.
Angaben der Nebenwirkungen
Die vollständige Liste an Neben- und Wechselwirkungen sowie Kontraindikationen finden Sie wie gewohnt in der Packungsbeilage.
Anwendung
Tilidin wirkt üblicherweise rasch und zuverlässig. Bei Tilidin-Präparaten handelt es sich in der Regel um sogenannte Retard-Tabletten. Das heißt, sie setzen den Wirkstoff nur sehr langsam frei, was in einer längeren Wirkdauer resultiert. Tabletten sollten pro Tag nur ein- bis zweimal eingenommen werden. Tropfen wirken unmittelbarer, eine Einnahme ist bis zu sechs Mal am Tag möglich.
Die häufigste Nebenwirkung von Tilidin ist Müdigkeit, weshalb es ratsam ist, das Medikament immer erst gegen Abend einzunehmen und sich danach keinesfalls mehr hinters Steuer zu setzen. Die exakte Dosierung legt ein Arzt fest, Patienten sollten sich unbedingt an diese Vorgaben halten.
Preis/Leistung
Mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis von Tilidin sind die Patienten größtenteils zufrieden. Die Präparate entfalten rasch ihre Wirkung und machen das, was man sich von ihnen erhofft. Sie lindern Schmerzen merklich.
Sollten Sie sich für einen zertifizierten Online-Versand über eine zugelassene Apotheke entscheiden, müssen Sie damit rechnen, dass dadurch zusätzliche Kosten anfallen. In den meisten Fällen sind diese aber bereits im ursprünglichen Preis enthalten.
Empfehlung
Der Einsatz von Schmerzmitteln birgt immer ein gewisses Suchtrisiko. Tilidin stellt hier keine Ausnahme dar. Dazu kommt eine Vielzahl an unangenehmen Nebenwirkungen wie Schwindel, Übelkeit, Benommenheit oder Verdauungsprobleme. Durchschnittlich gibt es von den Patienten auf den Bewertungsplattformen lediglich 6,2 von 10 möglichen Punkten in Sachen Empfehlung.
Ja, Tilidin erfüllt auf jeden Fall seinen Zweck und lindert Schmerzen zuverlässig. Allerdings sollte es nur so lange eingenommen werden, wie es wirklich notwendig ist. Ebenfalls darf die vom Arzt festgelegte Dosierung keinesfalls selbstständig erhöht werden.
Online Arztpraxen wie Expressdoktor sind sich der von Tilidin ausgehenden Suchtgefahr durchaus bewusst und unterbinden deshalb zu frühe Nachbestellungen bzw. zu große Bestellungen.
Tilidin Erfahrung berichten
Falls Sie persönliche Erfahrungen mit Tilidin gesammelt haben, würden wir uns über Ihr Feedback freuen. Teilen Sie uns Ihren Erfahrungsbericht mit, um unsere Datenbank über die Effektivität und mögliche Nebenwirkungen des Medikaments zu erweitern.
Ihr Erfahrungsbericht kann anderen Patienten dabei helfen, eine gut informierte Entscheidung zu treffen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Bericht objektiv und detailliert ist, um anderen Lesern ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.
Tilidin Alternativen
Bei Tilidin handelt es sich um ein synthetisch hergestelltes und schwach wirksames Opioid. Damit ist es allerdings nur eines von vielen ähnlichen Präparaten. In der rezeptpflichtigen Sparte sind etwa Levomathadon, Naloxon oder Tramadol sehr beliebt.
- Tramadol
- Buprenorphin
- Fentanyl
- Pentazocin
- Pethidin
- Naloxon
- Levomethadon
Selbstverständlich gibt es auch rezeptfreie Analgetika. Die sind zwar nicht so potent wie die verschreibungspflichtigen Präparate, dafür weisen sie aber kein Suchtpotenzial auf. Oft gekauft werden etwa Paracetamol, Ibuprofen oder Parkemed.
- Paracetamol
- Ibuprofen
- Naproxen
- Parkemed
- Ascorbisal
- Dicolofenac
Tilidin kaufen
Tilidin ist in Deutschland lediglich gegen Vorlage eines Rezeptes erhältlich, also rezeptpflichtig. Tilidin rezeptfrei zu kaufen, ist also nicht möglich.
Wer Tilidin kaufen möchte, benötigt in jedem Fall ein entsprechendes Rezept. Für Tabletten reicht die normale Variante, für Tropfen ist aufgrund der direkteren Wirkung ein BtM-Rezept erforderlich. Tilidin ohne Arztbesuch im Vorfeld zu kaufen, wird nicht gelingen und ist nicht zu empfehlen.
Wer sich jedoch den Gang zur Apotheke ersparen möchte oder sein Zuhause nicht verlassen kann, hat die Möglichkeit, das Rezept bei einer Online-Apotheke einzulösen. Dank Expressversand ist das Medikament häufig am nächsten Tag schon im Postkasten.
- Günstig
- Vertrauter Weg
- Terminvergabe
- Lange Wartezeiten
- Zeitverlust
- Fahrtwege
- Kaum Diskretion
Tilidin mit Online Rezept
Das Angebot an sogenannten Online-Arztpraxen ist in den letzten Jahren regelrecht explodiert. Dank dieser Entwicklung ist es möglich, sich online ein Rezept für Tilidin ausstellen lassen. Wer also Tilidin kaufen möchte, kann sich das notwendige Rezept auch von einem Arzt im Internet ausstellen lassen. Nach erfolgreicher Rezeptausstellung ist es somit möglich Tilidin zu bestellen.
Der Ablauf unterscheidet sich von Online-Arztpraxis zu Online-Arztpraxis nicht wesentlich. Nach dem Ausfüllen eines Fragebogens und der Überprüfung der Antworten durch einen Mediziner erhält der Patient das gewünschte Rezept. Sollte der Arzt Fragen haben, wird er den Patienten vor der Finalisierung kontaktieren bzw. um einen Live-Chat bitten.
Wurde das Rezept ausgestellt, versendet die Online Arztpraxis das Rezept an eine Versandapotheke und diese leitet den Versand des Medikaments ein. Der Kunde bekommt Tilidin also innerhalb von wenigen Tagen ohne das Haus verlassen zu müssen. Dies ist besonders bei Schmerzen und eingeschränkter Bewegung vom großen Vorteil.
Auch das Zeitersparnis, die Diskretion und keiner Gefahr einer Ansteckung mit Krankheiten sind für viele Patienten ein Vorteil. Ein bekannter Anbieter für die Online Diagnose ist Expressdoktor.
- Kein Termin nötig
- Keine Wartezeiten
- Haus muss nicht verlassen werden
- Höchste Diskretion
- Viele Zahlungsmethoden
- Schnelle Online Diagnose
- Teurer
- Meist ein Tag Lieferzeit
Auf keinen Fall sollte man Tilidin rezeptfrei kaufen! Der Wirkstoff ist in Deutschland aus gutem Grund nur nach Verschreibung eines Arztes erhältlich. Und der Grund heißt: Suchtgefahr. Wer Möglichkeiten zum rezeptfreien Bezug von Tilidin findet, hat es mit unseriösen und teils illegalen Anbietern zu tun.
Abgesehen von Problemen mit dem Zoll und überdurchschnittlich langen Wartezeiten können durch den rezeptfreien Kauf von Tilidin auch rechtliche Probleme entstehen. Von den gesundheitlichen Risiken durch gestreckte oder gefälschte Medikamente ganz zu schweigen.
Tilidin ist ohne vorhergehenden Besuch beim Arzt nicht erhältlich. Der Grund: Es ist rezeptpflichtig. Allerdings gibt es die Möglichkeit, sich über eine Online-Sprechstunde (Expressdoktor) ein entsprechendes Rezept ausstellen zu lassen.
Nein, Tilidin-Tropfen können nicht online erstanden werden, da sie in Deutschland BtM-rezeptpflichtig sind.
Online Anbieter für Tilidin
Wer an einer Arztphobie leidet, der hat große Angst vor dem Besuch einer regulären Arztpraxis. Das kann allerdings zur Verschlechterung der gesundheitlichen Situation beitragen. Für alle jene, die vor einem Arztbesuch zurückschrecken oder schlicht keine Zeit dafür haben, bietet das wachsende Angebot an Online-Sprechstunden eine gute Alternative.
Der Besuch in der virtuellen Arztpraxis kann das Gespräch mit und die Untersuchung durch einen Spezialisten vor Ort allerdings nie vollständig ersetzen.
FAQ über Tilidin
Bei Tilidin handelt es sich um ein synthetisch hergestelltes Opioid, das in der Medizin hauptsächlich zur Linderung von starken und sehr starken Schmerzen eingesetzt wird.
Tilidin kann bei sehr starken Schmerzen helfen und gehört zu den effektivsten verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln. Verglichen mit Morphin hat Tilidin allerdings eine eine fünfmal schwächere Wirkung.
Je nach Schmerzintensität und individuellem Ansprechen auf die Behandlung liegt die maximale Tagesdosis von Tilidin zwischen 100 und 600 mg.
Tilidin erreicht sein Wirkungsmaximum nach ca. 10 bis 15 Minuten. Die Wirkung hält zwischen 4 und 6 Stunden lang an.
Stichtwörter: Hausarzt, Fachärzte in speziellen Fällen. Alternativ ist auch eine Verschreibung über das Internet möglich.
Ja, Tilidin kann bei längerer oder unsachgemäßer Anwendung abhängig machen. Wie bei anderen Opioiden (z.B. Tramadol) besteht ein Risiko für körperliche und psychische Abhängigkeit, insbesondere bei hoher Dosierung oder Langzeitanwendung.
Die Behandlung von Tilidin-Abhängigkeit kann einen schrittweisen Entzug des Medikaments unter ärztlicher Aufsicht sowie eine Kombination aus medikamentöser Behandlung und Psychotherapie beinhalten. Selbsthilfegruppen und soziale Unterstützung können ebenfalls hilfreich sein, um die Abhängigkeit zu überwinden.
Eine Überdosierung von Tilidin kann zu schweren und potenziell lebensbedrohlichen Symptomen führen, wie Atemdepression, Bewusstlosigkeit, Muskelsteifheit, verlangsamter Herzschlag und niedriger Blutdruck. Im Falle einer vermuteten Überdosierung sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Üblicherweise verschreibt der Hausarzt Tilidin, in speziellen Fällen stellen auch Fachärzte ein entsprechendes Rezept aus. Wer den Gang in eine Praxis scheut, der kann sich Tilidin auch online verschreiben lassen – ärztliche Sprechstunde inklusive. Bekannt hier ist der Anbieter Expressdoktor.
Ja, der Erwerb von Tilidin ist über Anbieter wie Expressdoktor mit einer Online Diagnose möglich. Somit bekommt der Patient das Rezept online ausgestellt und Tilidin anschießend zugeschickt. Anbieter die Tilidin rezeptfrei anbieten, sollten jedoch vermieden werden, da diese Anbieter illegal handeln.
Autor und Überprüfung:
Autor und medizinische Überprüfung des Artikels: Thomas Hofmann