Schmerzhafter Stuhlgang
Ein brennendes Stechen während des Stuhlgangs ist für Betroffene sehr schmerzhaft und unangenehm. Viele Ursachen können für die Beschwerden verantwortlich sein. Da das Thema sehr schambehaftet ist, trauen sich Betroffene nicht, einen Arzt aufzusuchen.
Ohne Behandlung ist die Gefahr für das Entstehen von Komplikationen allerdings groß und Krankheiten bleiben oft unentdeckt. Wir klären über Ursachen, Gründe und mögliche Therapien auf. Das ganze natürliche Werbefrei und dank dem Inhaltsverzeichnis kannst du direkt zu den Themen springen, die dich am meisten interessieren.
- Autor: Matthias Wiesmeier
- Aktualisiert: 9. Oktober 2024
Startseite » Symptome » Schmerzhafter Stuhlgang
Es gibt viele mögliche Ursachen für Schmerzen während des Stuhlgangs, beispielsweise eine Analfissur, Darmerkrankungen oder Entzündungen.
Neben einem brennenden Gefühl während des Toilettengangs können Symptome wie Verstopfungen, Flatulenzen und ungewöhnlicher Stuhl in Bezug auf die Farbe und Konsistenz auftreten.
Am besten ist es, einen Arzt zu kontaktieren und die Symptome zu schildern. Dies geht sowohl in der Arztpraxis seines Vertrauens als auch schnell und einfach online. Der Arzt kann dann die Ursache feststellen und eine entsprechende Behandlung oder Medikamente verschreiben.
Schmerzen beim Stuhlgang werden klinisch unter dem Oberbegriff der Proktalgien zusammengefasst. Unter dieser Bezeichnung fallen sämtliche Analbeschwerden und Erkrankungen der Afterregion.
Ursachen von schmerzhaftem Stuhlgang
Schmerzhafter Stuhlgang ist kein Phänomen, welches auf ein Geschlecht oder eine Altersgruppe beschränkt ist. Menschen quer durch alle Gesellschaftsschichten können darunter leiden.
In manchen Fällen kommt es allerdings öfter vor. So leidet zum Beispiel ein Großteil der Frauen nach einer Geburt an Schmerzen während des Stuhlgangs. Dies ist völlig normal, da die Vaginal- und Darmregion während des Entbindungsprozesses stark gedehnt wird. 1Pooping After Birth: Common Postpartum Bowel Movement – whattoexpect.com
Auch während der Schwangerschaft können Schmerzen während der Entleerung auftreten. Die Verdauung ist in dieser Zeit verlangsamt, da durch die Hormonumstellung das Bindegewebe und die Muskeln erschlaffen. Infolgedessen wird der Stuhl entwässert und härter, wodurch mehr Druck zur Darmentleerung notwendig ist. Dabei können Risse in der Analschleimhaut entstehen, welche zu Schmerzen führen.
- Analfisteln oder Abszesse (Entzündungen im Analbereich)
- Krampfadern im Enddarmbereich
- Verstopfungen
- Scharfes Essen
- Unzureichende Intimhygiene
- Chronische Darmerkrankungen (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa)
- Blutgerinnsel im Rektumkanal
- Stuhlinkontinenz
- Geschlechtserkrankungen (Syphilis oder Feigwarzen)
Auch intensiver Analverkehr kann zu Schmerzen während des Stuhlgangs führen. In seltenen Fällen können schwere Erkrankungen wie Anal- oder Enddarmkrebs für Schmerzen während des Stuhlgangs verantwortlich sein.
Analfissuren
Häufig ist auch eine Analfissur der Auslöser für schmerzhaften Stuhlgang. Ein länglicher Riss in der Analschleimhaut, der beispielsweise durch zu starkes Pressen bei hartem Stuhl entsteht.
Das Risiko für Analfissuren steigt durch Antibiotika und Chemotherapie, da die Haut dadurch empfindlicher wird und somit schneller Risse entstehen.
Symptome bei schmerzhaften Sthlgang
Schmerzhafter Stuhlgang ist durch ein brennendes Stechen während der Darmentleerung, der sogenannten Defäkation gekennzeichnet.
Aufgrund einer Reizung oder Verletzung der empfindlichen Analschleimhaut kommt es zu einem brennenden Gefühl, das sich vor allem während des Stuhlgangs bemerkbar macht.
Betroffene können bei einer verletzten Analschleimhaut aber auch insgesamt unter Schmerzen leiden, die nicht nur während des Toilettengangs auftreten.
Meist wird nicht nur der Stuhlgang dadurch schmerzhaft und erschwert, sondern die Lebensqualität der Betroffenen generell eingeschränkt. Neben Schmerzen in der Afterregion können weitere Symptome auftreten, die auf eine Erkrankung oder Infektion hindeuten.
- Ungewöhnliche Farbe oder Konsistenz des Stuhls
- Flatulenzen
- Bauchschmerzen und Bauchkrämpfe
- Völlegefühl
- Juckreiz
- Blut oder Eiter im Stuhlgang
- Ein Gefühl der unvollständigen Entleerung nach dem Toilettengang
Ein schmerzhafter Stuhlgang ist von sogenannter Proctalgia fugax abzugrenzen, ein Schmerz in der Analregion, welcher vor allem nachts und unabhängig vom Stuhlgang auftritt. Grund dafür ist ein Krampf des Schließmuskels, welcher in Verbindung mit einer Verkrampfung des Beckenbodens auftreten kann. Die Schmerzen dauern in diesem Fall bis zu einer Stunde an.
Schmerzen während des Stuhlgangs betreffen häufig ältere Leute. Als Symptom einer Erkrankung können sie jedoch bei allen Altersklassen auftreten.
Folgen vom schmerzhaften Stuhlgang
Zu starkes Pressen infolge von Verstopfungen oder ähnlichen Beschwerden kann neben Analfissuren viele weitere Komplikationen mit sich bringen.
Ein Beispiel dafür ist ein sogenannter Darmvorfall (Rektumprolaps), bei welchem ein Teil des Darms aus dem Anus herausgepresst wird. Zudem ist es möglich, dass sich der Enddarm von innen nach außen stülpt.
Auch das Risiko für Hämorridalleiden steigt durch starkes Pressen. Hämorrhoiden sind vergrößerte Gefäßpolster im Enddarm, welche zu Brennen, Blutungen und Nässen führen.
Des Weiteren führt der starke Druck beim Pressen, welcher bei Beschwerden der Analgegend oft erforderlich wird, zu starkem Druck im Gehirn. Dadurch steigt die Gefahr eines Schlaganfalls, da es zu Blutgerinnseln oder einer Hirnblutung kommen kann.
Verdauungsprobleme und Analleiden sollten deshalb unbedingt untersucht und behandelt werden, bevor Komplikationen und Folgeerkrankungen entstehen.
Untersuchungen wegen schmerzhaften Stuhlgang
Während einer Untersuchung gehen Ärzte nach einem gewissen Schema vor. Um das Problem zu identifizieren, arbeiten sie einen Fragenkatalog ab.
- Juckt oder nässt der After?
- Welche Symptome liegen vor?
- Wann traten die Beschwerden erstmals auf?
- Wurde Blut im Stuhl oder auf dem Toilettenpapier entdeckt?
- Liegen Erkrankungen vor?
- Hat die betroffene Person öfter Hämorrhoiden, Verstopfungen oder Durchfall?
- Wie häufig kommt der Stuhlgang vor?
- Welche Farbe und Konsistenz hat der Stuhl?
Nachdem ein Arzt derlei Fragen geklärt hat, erfolgt eine Untersuchung der Afterregion. Mit dem bloßen Auge kann ein Spezialist prüfen, ob Risse in der Schleimhaut bestehen.
Auch ein Abtasten des Mastdarms mit dem Finger gibt Aufschluss über möglicherweise vorliegende Veränderungen. Eine Proktoskopie erlaubt dem Experten einen Blick in den Analkanal.
Teilweise ja. Handybilder von betroffenen Stellen ermöglichen die Stellung einer Diagnose während einer Online-Sprechstunde.
Eine unangenehme Untersuchung der Afterregion ist in diesem Fall nicht notwendig. Eine Untersuchung bietet aber die Möglichkeit, die schmerzbehafteten Stellen zu betäuben oder den Patienten mit seinem Einverständnis zu sedieren.
Überwindung zur Hilfe
Sämtliche Themen, die mit der Verdauung zu tun haben, sind sehr schambehaftet. Oftmals trauen sich Betroffene deshalb nicht, Hilfe zu suchen, und leiden im Stillen weiter vor sich hin.
Besonders, wenn Blut im Stuhl ist, sollten die Betroffenen aber unbedingt so rasch wie möglich einen Arzt aufzusuchen.
Frauen fällt dies oftmals leichter als Männern, da sie Untersuchungen des Intimbereichs von ihrem Gynäkologen kennen und deshalb weniger Angst haben, zum Arzt zu gehen. Männer hingegen suchen oft erst einen Arzt auf, wenn es nicht mehr anders geht, da die Scham zu groß ist. Beschwerden und Symptome verschlimmern sich allerdings in den meisten Fällen, wenn sie unbehandelt bleiben.
Dadurch können Komplikationen entstehen oder schwere Erkrankungen bleiben unentdeckt und werden nicht rechtzeitig behandelt.
Daher ist es wichtig, sich zu der Kontaktaufnahme mit einem Arzt zu überwinden. Die meisten Krankheiten lassen sich in einem frühen Stadium gut behandeln.
Je nachdem, welche Begleitsymptome auftreten und welche Ursache vorliegt, werden unterschiedliche Fachärzte hinzugezogen.
- Proktologen
- Chirurgen
- Urologen
- Gynäkologen
- Onkologen
- Internisten oder Gastroenterologen
Für alle, die sich vor dem Arztbesuch fürchten, haben wir in unserem Selbsthilfe Ratgeber Artikel nützliche Tipps zur Überwindung von Ängsten und Schamgefühlen zusammengestellt.
Tipps gegen schmerzhaftem Stuhlgang
Mit der richtigen Reinigung des Intimbereichs und einer ausgewogenen Ernährung können viele Beschwerden vermieden werden.
Experten zufolge ist eine gute Präventionsmaßnahme, den Stuhlgang weich zu halten. Der Pressvorgang bei sehr hartem Stuhl kann den Blutfluss in den Venen durch den Druck stoppen, wodurch womöglich Analvenenthrombosen entstehen. Durch sportliche Betätigung und eine Ernährung mit viel Gemüse und wenig Fleisch wird der Stuhl weich gehalten.
Um Analinfektionen zu vermeiden, ist eine angemessene Intimhygiene notwendig. Weiches Toilettenpapier ohne Duftstoffe verhindert Reizungen und allergische Reaktionen in der Analregion.
In der Apotheke gibt es viele rezeptfreie Salben, Cremes, Zäpfchen oder medizinische Bäder, welche die Schmerzen, Risse oder Infektionen im Analbereich lindern können. Nichtsdestotrotz ist eine ärztliche Untersuchung ratsam, um die Ursache und nicht nur eines der Symptome zu behandeln und ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.
Ärztliche Behandlung
Aufgrund der vielfältigen möglichen Ursachen für schmerzhaften Stuhlgang ist es wichtig, die Auslöser zu finden, damit ein Arzt die richtige Behandlung anordnen kann.
Wenn chronische Verstopfungen für die Schmerzen verantwortlich sind, werden mit einem Arzt Maßnahmen besprochen, um die Verdauung zu fördern. Eine gesündere Verdauung ist beispielsweise mit ausreichend Bewegung und eine ballaststoffreiche Nahrung möglich. Dadurch wird der Stuhl weicher und die Entleerung weniger schmerzhaft.
Wenn Hämorrhoiden zu Schmerzen während der Entleerung führen, werden diese verödet, abgebunden oder operativ entfernt.
Die meisten Analleiden können mit Cremes oder Zäpfchen gelindert werden. Darin sind entzündungs- und juckreizhemmende Wirkstoffe sowie muskelentspannende Arzneimittel enthalten. Die Medikamente sollten nur nach Absprache mit einem Arzt eingenommen werden.
Arztsuche
Bei einem schambehafteten Thema wie schmerzhafter Verdauung ist es vielen Betroffenen zu unangenehm, eine Arztpraxis aufzusuchen und ihre Beschwerden zu schildern.
Da unbehandelte Erkrankungen oft zu Komplikationen führen, ist es dennoch ratsam, sich an einen Experten zu wenden. Die Überwindung zu einer Untersuchung ist daher äußerst wichtig. Über Google können geeignete Ärzte und Proktologen im Umkreis gesucht werden.
Sie schämen sich vor einem Arztbesuch? Unser Selbsthilfe Ratgeber Artikel bietet wertvolle Ratschläge zur Überwindung von Ängsten und Schamgefühlen, die eine Kontaktaufnahme mit Ärzten behindern könnten.
Beitrag gefallen? Jetzt teilen:
Quellen:
- Pooping After Birth: Common Postpartum Bowel Movement – whattoexpect.com
- Why Does It Hurt When I Poop? 10 Causes – Healthline
Dieser Artikel wurde von Matthias Wiesmeier verfasst. Selbstständiger Schriftsteller und Webdesigner seit 2005. Über 20 Jahre Erfahrung in den Fachbereichen: Gesundheit, Psychologie und Sport.
Autor und Überprüfung:
Autor: Matthias Wiesmeier – Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann