Grüner Stuhlgang

Warum hat man grünen Stuhlgang? Aufklärung und Selbsthilfe

Hast du grünen Stuhlgang bemerkt und bist überrascht oder beunruhigt? Verständlich, denn normalerweise hat Stuhlgang eine mittel- bis dunkelbraune Farbe. Grüner Stuhlgang ist selten und kann verschiedene Ursachen haben, die nur dann untersucht werden müssen, wenn das Problem über längere Zeit besteht. Hast du nur einmal grünen Stuhlgang bemerkt sollte keinen Grund zur Sorge geben.

Wenn der grüne Stuhlgang jedoch länger anhält, sollte die Ursache ermittelt werden. Damit es dir nicht so schwer fällt darüber zu sprechen, geben wir nützliche Tipps zur Kommunikation mit Ärzten

Im Artikel klären wir auf, welche Gründe ein grüner Stuhlgang haben kann und wann ein Arztbesuch angebracht sein könnte. Außerdem geben wir Tipps zur Selbsthilfe bei unnötigen Ängsten.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Häufige Fragen:

    Bei einmaligen Auftreten gibt es kein Grund zur Sorge. Besteht das Problem länger, sollte mit einem Arzt die Ursache ausfindig gemacht werden. 

    Sind weder grüne Lebensmittel noch Medikamente für den grünen Stuhlgang verantwortlich, handelt es sich möglicherweise um einen Darminfekt oder Parasiten.

    Kommen Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen und Fieber hinzu oder handelt es sich um Durchfall, sollte der Arztbesuch nicht länger herausgezögert werden. Der Arzt wird eine Therapie entsprechend der zugrundeliegenden Ursache festlegen.

    Grüner Stuhlgang ist nicht automatisch ein Grund zur Sorge. Die Farbe und Konsistenz des Stuhlgangs kann jedoch viel über die Gesundheit aussagen. Besteht das Problem über einen längeren Zeitraum, sollten Sie aber einen Arzt aufsuchen.

    Solange der Stuhl nur ab und zu grünlich verfärbt ist, handelt es sich um eine eher harmlose Ursache. Erst wenn die Grünfärbung sehr intensiv ist und mehrere Tage anhält, sollte den möglichen Gründen auf die Spur gegangen werden. Eine Stuhlprobe kann Aufschluss darüber geben, warum sich der Stuhl grün verfärbt.

    Bislang ist noch nicht alles über das Coronavirus bekannt. Es scheint aber auf verschiedene Körperfunktionen Einfluss zu nehmen. Daher ist es durchaus denkbar, dass es bei einer Infektion auch zu grünem Stuhlgang kommt.

    Alles in Kürze:

    Das wichtigste über grünen Stuhlgang

    Obwohl grüner Stuhlgang aus verschiedenen Gründen auftreten kann, sind die meisten Ursachen harmlos und hängen mit deiner Ernährung zusammen.

    Schwerwiegendere gesundheitliche Bedingungen, die grünen Stuhlgang verursachen können, sind eher selten.

    Oft ist eine grüne Verfärbung auf chlorophyllreiche Nahrungsmittel oder Lebensmittelfarben zurückzuführen, die durch den Verdauungstrakt passieren.

    Andere mögliche Ursachen sind Lebensmittelempfindlichkeiten, Probleme mit der Gallenflüssigkeit, die Einnahme bestimmter Medikamente wie Antibiotika und Eisenpräparate, Parasiten, virale und bakterielle Infektionen und gastrointestinale Erkrankungen. 

    Obwohl grüner Stuhl selten ein Symptom von Krebs ist, solltest Du bei anhaltendem grünen Stuhlgang oder wenn er mit anderen Symptomen einhergeht, einen Arzt aufsuchen.

    Wenn Du länger als 3 Tage Durchfall hast oder andere schwerwiegende Symptome wie Unterleibsschmerzen, Blut im Stuhl, ständige Müdigkeit, Gewichtsabnahme, Erbrechen und Fieber auftreten, such bitte umgehend einen Arzt auf.

    Unsere ausführliche Anleitung zur Selbsthilfe bei Ängsten und Phobien kann hilfreich sein, um zahlreiche Angststörungen zu reduzieren.

    Die fast 40-seitige Anleitung bietet eine Fülle von Tipps und Strategien zur Überwindung von Ängsten und Phobien, die sich als besonders nützlich erweisen können, wenn Du ständig besorgt bist und Angst vor Deinem Gesundheitszustand hast. Falls dich der grüne Stuhlgang zu sehr beschäftigt, könnte eine Angstlinderung nützlich sein.

    Dies kann dazu beitragen, die Angst vor Arztbesuchen oder Krankheiten zu verringern, was die Hemmschwelle für den Gang zum Arzt senken kann. Die Überwindung der Angst kann so einen großen Schritt auf dem Weg zur Diagnose und Behandlung von gesundheitlichen Problemen darstellen.

    Bedenken und Lösungen

    Bedenken Lösungen
    Veränderung der Ernährung Überprüfung und Anpassung der Ernährung. Viel Gemüse kann den Stuhlgang grün färben.
    Verdauungsprobleme Anpassung der Ernährung, weniger Ballaststoffe. Notfalls ein Arztbesuch zur Klärung.
    Medikamenten als Auslöser? Arztgespräch über mögliche Medikamentenanpassung
    Bedenken über ernsthafte Gesundheitsprobleme Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen und ärztliche Beratung. Angstlinderung über unsere Selbsthilfe Anleitung.

    Die besten Tipps

    Achte auf die Ernährung:

    Grüner Stuhlgang kann einfach eine Folge der Nahrungsaufnahme sein, insbesondere wenn Du viele grüne Gemüsesorten oder Lebensmittel mit grünen Farbstoffen isst. Beobachte, ob sich die Farbe Deines Stuhlgangs ändert, wenn Du Deine Ernährung anpasst.

    Bleib ruhig und beobachte weiter:

    Ein gelegentlicher grüner Stuhlgang ist normalerweise kein Grund zur Sorge, besonders wenn keine weiteren Symptome vorhanden sind. Es könnte sich um einen einmaligen Vorfall handeln. Aber wenn der grüne Stuhlgang anhält oder von anderen Symptomen begleitet wird, sollte ein Arzt konsultiert werden.

    Verwende unsere Selbsthilfe-Anleitung:

    Wenn Du Dich häufig über Deinen Gesundheitszustand sorgst oder Angst vor dem Arztbesuch hast, könnte unsere Selbsthilfe-Anleitung gegen Ängste und Phobien hilfreich sein. Sie bietet viele Strategien, um solche Ängste zu überwinden und kann Dir helfen, ruhiger und gelassener mit Deiner Gesundheit umzugehen.

    Ursachen für grünen Stuhlgang

    Warum kann der Stuhlgang Grün sein?

    Grüner Stuhlgang kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter eine hohe Aufnahme von grünem Gemüse oder Lebensmitteln mit grünen Farbstoffen, die schnelle Passage von Nahrungsmitteln durch den Darm, eine Infektion oder eine Entzündung im Verdauungstrakt oder die Einnahme bestimmter Medikamente wie Antibiotika oder Eisenpräparate.

    In den meisten Fällen ist grüner Stuhlgang harmlos und geht von selbst vorüber, aber wenn er von anderen Symptomen begleitet wird oder länger anhält, sollte ein Arzt konsultiert werden. Zur Aufklärung listen wir hier die häufigsten Ursachen und Auslöser von grünen Stuhlgang auf. 

    Grüner Stuhlgang durch Lebensmittel

    Wie Lebensmittel die Farbe des Stuhlgangs verändern können

    Wenn der Stuhlgang eine andere Farbe als sonst aufweist, überlegen Sie zunächst, ob Sie eine größere Menge Lebensmittel mit dieser Farbe zu sich genommen haben.

    Grünes Gemüse verursacht häufig grünen Stuhlgang, gerade wenn es roh verzehrt wird. Auslöser dafür ist der im Gemüse enthaltene Pflanzenfarbstoff Chlorophyll. 

    Typische Gemüsesorten sind:

    Auch Lebensmittelfarbe ist unter Umständen ein Auslöser. Die synthetisch hergestellte grüne Farbe kann ebenfalls grünen Stuhlgang hervorrufen.

    Lässt sich der grüne Stuhlgang auf Lebensmittel zurückführen und treten ansonsten keine Beschwerden auf, besteht kein Grund zur Sorge. Die Farbe normalisiert sich nach abgeschlossener Verdauung des ursächlichen Lebensmittels wieder.

    Weitere mögliche Ursachen:

    Menschen, die unter Eisenmangel oder Blutarmut leiden, nehmen häufig Eisenpräparate ein.

    Diese Medikamente sowie verschiedene Nahrungsergänzungsmittel können eine Grünfärbung des Stuhls begünstigen. Durch das enthaltene Eisen wird im Verdauungstrakt Sauerstoff gebunden, die Folge ist eine schwarz-grüne Farbe.

    Der gesamte Verdauungstrakt besteht aus Muskeln, die den Speisebrei durch die einzelnen Stationen schieben. Auf seinem Weg durch den Darm wird dieser verwertet und die Reste ausgeschieden. Dabei ist die Transportgeschwindigkeit auf alle notwendigen Prozesse abgestimmt. Wenn dieser Ablauf durcheinander gerät, kann der Stuhlgang eine andere Farbe annehmen. Auch Durchfall ist dann möglich.

    Eine stark beschleunigte Darmbewegung durch äußere Einflüsse (z. B. Abführmittel) sorgt dafür, dass der Speisebrei vor seiner Ausscheidung nicht vollständig verdaut und abgebaut wird. Bleibt dabei der rote Blutfarbstoff Hämoglobin im Stuhl zurück, kommt es zu grünem Stuhlgang.

    Eine Ansteckung mit Viren und Bakterien kann eine Grünfärbung des Stuhlgangs verursachen. Wenn sich die Erreger im Magen-Darm-Trakt ausbreiten, bringen sie die Vorgänge während der Verdauung durcheinander.

    Ist die Darmflora gestört, wird das Aussehen des Stuhlgangs maßgeblich beeinflusst. Ein Ungleichgewicht der im Darm befindlichen Mikroorganismen lässt sich meist auf eine Antibiotika-Therapie zurückführen. Deren Ziel ist die Verhinderung der Ausbreitung von Bakterien. Allerdings werden auch gute Bakterien (z. B. verdauungsfördernde Varianten) damit bekämpft.

    Fehlt es im Darm nun an diesen nützlichen Bakterien, werden Nahrungsbestandteile nur ungenügend zerlegt und verwertet. Auch der Abbau von Hämoglobin ist davon betroffen. Je nachdem, wie stark die Mikroorganismen geschädigt wurden, ist grüner Stuhlgang möglich.

    Neben Antibiotika spielen außerdem Einflüsse wie Stress und eine einseitige Ernährung eine Rolle. Dabei sind Begleitbeschwerden wie Blähungen oder Bauchschmerzen keine Seltenheit.

    In der Leber wird Gallenflüssigkeit gebildet und dann in der Gallenblase eingelagert. Sobald die Verdauung von Fett ansteht, kommt er zur Ausschüttung der Flüssigkeit.

    Im Zwölffingerdarm trägt sie dann zur Spaltung und Verwertung der Nahrungsfette bei. In der Regel produziert die Leber bis zu einem Liter Galle pro Tag. Darin ist auch das grünliche Biliverdin enthalten. Bei diesem handelt es sich um ein Abbauprodukt von Hämoglobin, welches im Verdauungstrakt weiter gespalten wird.

    Wird in der Leber zu viel Galle produziert oder die Flüssigkeit nach getaner Arbeit nicht ausreichend resorbiert, ist grüner Stuhlgang die Folge. In diesem Fall ist mehr Gallenflüssigkeit vorhanden als während des Verdauungsablaufs abgebaut werden kann.

    Verschiedene Erkrankungen des Verdauungstrakts, bei denen die Fettverdauung gestört ist, können ebenfalls für grünen Stuhlgang verantwortlich sein. 

    Dazu gehören:

    • Magenentzündung (Gastritis)
    • Dickdarmentzündung (Kolitis)
    • Dünndarmentzündung (Enteritis)
    • Zwölffingerdarmentzündung (Duodenitis)
    • Zwölffingerdarmverengung (Duodenalstenose)
    • Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni)
    • Zwölffingerdarmkrebs (Duodenalkarzinom)

    Verändert der Stuhlgang seine Farbe von grün zu schwarz, kann dies ein Hinweis auf ein Magen-Darm-Geschwür oder eine Tumorerkrankung sein. Gleiches gilt für Blutbeimengungen und Schleim. Deshalb ist es umso wichtiger, bei dauerhaften Farbveränderungen einen Arzt aufzusuchen.

    Es scheint auch einen Zusammenhang zwischen grünem Stuhlgang und Alkohol zu geben. Das liegt daran, dass Alkoholkonsum in einigen Fällen die Verdauungsarbeit durcheinander bringen kann. Läuft diese nur unvollständig ab, verändert sich die Farbe des Stuhlgangs zu grün.

    Ein langfristig erhöhter Alkoholkonsum und eine Alkoholsucht hingegen verursachen andere Farben, da es in diesen Fällen häufig zu Blutungen im Verdauungstrakt oder Schäden an der Leber kommt.

    Grüner Stuhlgang bei Babys

    Was bedeutet grüner Stuhlgang bei Babys und Kindern?

    Auch bei Babys und Kindern zeigt sich manchmal ein grüner Stuhlgang. Gerade in den ersten Lebenstagen ist das völlig normal. Die Verdauung nimmt nach der Geburt erst ihre Arbeit auf.

    Die ersten Stuhlgänge eines Babys enthalten Fruchtwasser, Zellen sowie ungebrauchte Gallensäfte. Mit der Zeit wird der zunächst schwarze Stuhlgang (Mekonium) grün und dann gelblich.

    In den Folgemonaten verändert sich die Verdauung eines Babys ebenfalls, denn der Verdauungstrakt muss sich mit neuen Nahrungsmitteln auseinandersetzen. In diesem Fall ist ebenfalls grüner Stuhlgang möglich.

    Zeigen sich ansonsten keine Beschwerden und ist der Stuhlgang nicht schaumig, ist die grüne Farbe in der Regel unbedenklich. Das gilt auch für Kinder, wenn diese grüne Lebensmittel verzehren.

    Arztbesuch bei grünen Stuhlgang

    Grüner Stuhlgang – Was macht der Arzt?

    Zeigt sich grüner Stuhlgang nur einmal und leiden Sie auch sonst nicht unter Verdauungsbeschwerden, gibt es keinen Grund zur Sorge.

    Tritt die Farbveränderung allerdings mehrfach oder gar anhaltend auf und leiden sie noch unter anderen Symptomen weitere Symptome (z. B. Bauchschmerzen, Durchfall), sollte grüner Stuhlgang von einem Arzt abgeklärt werden. Auch bei dauerhaft schmerzhaften Stuhlgang ist ein Arztbesuch ratsam. 

    Untersuchungen

    Zur Abklärung der Ursache kommen folgende Untersuchungsmethoden zum Einsatz:

    Behandlung

    Die konkrete Therapie bei grünem Stuhlgang ist von Patient zu Patient unterschiedlich und richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache. Sind bestimmte Lebensmittel für die Grünfärbung verantwortlich, ist keine Behandlung erforderlich.

    Beispiel Behandlungen:

    Grüner Stuhlgang kann auftreten, wenn du Antibiotika nimmst, die die natürliche Bakterienflora deines Darms stören. In solchen Fällen kann dein Arzt ein Probiotikum verschreiben, um die gesunden Bakterien wieder aufzubauen und die normale Darmfunktion wiederherzustellen.

    Der grüne Stuhlgang kann auch ein Zeichen dafür sein, dass die Gallenflüssigkeit zu schnell durch den Darm bewegt wird. Hier könnte die Behandlung eine Kombination aus Medikamenten zur Regulierung der Gallenflüssigkeitsproduktion und gegebenenfalls eine Anpassung der Ernährung umfassen.

    Bei Infektionen, die grünen Stuhlgang verursachen, wie z.B. durch bestimmte Bakterien oder Parasiten, kann dein Arzt Antibiotika oder Antiparasiten-Medikamente verschreiben, um die Infektion zu bekämpfen.

    Hilfe finden

    Wie sich die Angst und der Scham bei grünen Stuhlgang überwinden lässt

    Wenn es um Themen rund um die Verdauung geht, fühlen viele Menschen eine gewisse Scham. Sie scheuen sich dann, Hilfe zu suchen und leiden im Stillen.

    Oft fällt es dabei Männern deutlich schwerer als Frauen, einen Arzt aufzusuchen. Frauen kennen Untersuchungen im Intimbereich bereits vom Gynäkologen und sind eher an diese Vorgänge gewöhnt. Für Männer stellen sie hingegen eine Ausnahmesituation dar.

    Da sich gewisse Beschwerden aber unbehandelt häufig verschlimmern, ist es ratsam, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen. Dieser sieht täglich zahlreiche und mitunter schambehaftete Erkrankungen, deren Diagnose und Behandlung ist für ihn reine Routine.

    Selbsthilfe anwenden

    Selbsthilfe gegen Ängste

    Abschließend möchten wir noch darauf hinweisen, dass es völlig normal ist, sich unwohl zu fühlen oder Angst zu haben, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Besonders wenn man mit schambehafteten Themen wie der Problematik von grüner Stuhlgang konfrontiert ist.

    In solchen Fällen kann unsere Selbsthilfe Buch ein erster Schritt sein. Unsere „Selbsthilfe-Anleitung gegen Phobien und Ängste“ kann hierbei eine Unterstützung sein. Sie bietet zahlreiche Strategien und Tipps, um Ängste zu überwinden und Selbstvertrauen in Bezug auf die eigene Gesundheit zu gewinnen.

    Nach dem Kauf ist der Download sofort möglich, es gibt keine versteckten Kosten, nur eine einmalige Zahlung ist erforderlich. Die Anleitung kann bequem digital gelesen oder bei Bedarf auch ausgedruckt werden. Damit kannst du dir die Zeit nehmen, die du brauchst, um deine Ängste und Sorgen Schritt für Schritt anzugehen und so hoffentlich einen gesünderen und stressfreieren Umgang zu finden.

    Mit dieser Anleitung lässt sich auch die Angst vor dem Arzt überwinden, was dir dabei helfen kann, den entscheidenden Schritt zu gehen und einen Termin auszumachen.

    Selbsthilfe Buch gegen Phobien und Ängste

    • Hilfe bei Ängsten & Phobien
    • Mit Anleitungen und Übungen
    • Tipps für Sofort- & Selbsthilfe
    • 38 Seiten von Experten verfasst
    • Zum ausdrucken geeignet
    • Für 9,95 EUR sofort downloaden
    • ➡️ JETZT KAUFEN ✔

    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      gruener-stuhlgang-teilen
      Für volle Größe anklicken
      Quellen:
      1. Why is my poop green? Stool colors explained – Medical News
      2. Mayo Clinic – Understanding Green Stool
      3. WebMD – Why Is My Poop Green?
      4. Healthline – Green Poop: What Does It Mean If Your Stool Is Green?
      5. Medical News Today – What causes green stool?
      6. Cleveland Clinic – Green Poop: Should I Be Worried?

      Autoren, Überprüfung und Gestaltung:

      Autorin: Julia Dernbach

      Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann

      Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier

      Nach oben scrollen