Wandern für die Gesundheit
Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten und eine großartige Möglichkeit, um körperlich aktiv zu sein und gleichzeitig die Natur zu genießen. Doch ist Wandern wirklich so gut für die Gesundheit?
In diesem Artikel werden wir die Vorteile des Wanderns für die Gesundheit genauer betrachten und Ihnen einige Tipps geben, wie Sie am besten von dieser Aktivität profitieren können. Wir betrachten die ideale Intensität und Häufigkeit von Wanderungen und Bergsteigen.
- Autor: Matthias Wiesmeier
- Aktualisiert: 19. April 2023
Startseite » Sport » Wandern
- Verbesserte kardiovaskuläre Gesundheit
- Verbesserte Muskelkraft und Ausdauer
- Reduzierter Stress
- Verbesserte Knochengesundheit
- Meist mit Planung verbunden
- Zeitintensiv

Vorteile vom Wandern
Lange Spaziergänge, Bergsteigen und Wandern sind wunderbare Möglichkeiten, um die Natur zu genießen und gleichzeitig körperlich aktiv zu sein.
Die Bewegung bietet zahlreiche Vorteile für die Gesundheit, einschließlich verbesserter kardiovaskulärer Gesundheit, erhöhter Muskelkraft und Ausdauer, reduziertem Stress und verbesserter Knochengesundheit.
Verbesserte kardiovaskuläre Gesundheit
Sportlich betrachtete Wanderungen sind eine hervorragende Form der kardiovaskulären Bewegung, die dazu beitragen können, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und das Risiko von Herzerkrankungen zu reduzieren. Während des Gehens erhöht sich der Herzschlag und der Blutfluss, was zu einer verbesserten Durchblutung führt. Das ist besonders bei einem Anstieg z.B. auf einen Berg der Fall. Durch die regelmäßige Beanspruchung des Herz-Kreislauf-Systems kann dieses gestärkt werden, was langfristig zu einer Senkung des Risikos von Herzerkrankungen führen kann. Außerdem kann die regelmäßige Bewegung dazu beitragen, den Blutdruck zu senken und das Cholesterin im Blut zu reduzieren. Diese positiven Effekte auf die Gesundheit sind vor allem auf die körperliche Aktivität und die damit verbundene Verbesserung der kardiovaskulären Fitness zurückzuführen. Eine erhöhte körperliche Aktivität kann auch dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und das Risiko von chronischen Erkrankungen wie Diabetes zu senken.
Wandern verbessert Muskelkraft und Ausdauer
Durch die Bewegung werden viele verschiedene Muskelgruppen beansprucht. Langfristig wird die Muskelkraft und Ausdauer verbessert. Während des Wanderns werden die Beinmuskulatur, die Rumpfmuskulatur sowie die Arm- und Schultermuskulatur aktiviert, was zu einer allgemeinen Stärkung des Körpers beiträgt. Dabei wird also auch die allgemeine körperliche Fitness verbessert. Wer regelmäßig wandern geht, wird bald bemerken, dass die Distanzen, die anfangs noch ein Problem waren, schon bald keine Probleme mehr darstellen. Die Ausdauer verbessert sich schnell und bemerkenswert.
Verbesserte Knochengesundheit
Die regelmäßige Bewegung kann die Knochendichte erhöhen und das Risiko von Osteoporose reduzieren. Beim Wandern entstehen gewichtsbelastende Bewegungen, die den Knochen herausfordern und dazu beitragen, die Knochenstärke und -dichte zu verbessern. Darüber hinaus kann Wandern auch dazu beitragen, das Gleichgewicht und die Koordination zu verbessern, was besonders im Alter wichtig ist. Anders als im Fitnessstudio kann man beim Wandern auch das Gleichgewicht und die Koordination verbessern, indem man auf unebenen Untergründen läuft oder über Hindernisse steigen muss. Dies sind Fähigkeiten, die man nicht einfach im Studio simulieren kann.
Wandern reduziert Stress
Wanderungen können dazu beitragen, den Stresspegel zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Die Bewegung an der frischen Luft ist eine großartige Möglichkeit, um dem Alltagsstress zu entfliehen und wertvolle Zeit in der Natur zu verbringen. Eine schöne Wanderung kann somit auch beitragen, die Stimmung zu verbessern und den Geist zu beruhigen. Zusätzlich kann Wandern auch eine soziale Komponente haben, wenn man gemeinsam mit Freunden oder Familie unterwegs ist. Und schließlich ist Wandern eine Aktivität, die fast überall und jederzeit durchgeführt werden kann, was es zu einer sehr zugänglichen Form der körperlichen Betätigung macht.
Insgesamt bietet Wandern zahlreiche Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Es ist eine zugängliche Form der körperlichen Aktivität, die fast jeder genießen kann, unabhängig vom Alter oder Fitnesslevel. Wer regelmäßig wandern geht, kann nicht nur die körperliche Gesundheit verbessern, sondern auch das Gefühl der Freiheit und des Abenteuers erhalten.
Vielseitigkeit
Beim Wandern hat man die Möglichkeit, die Intensität der Aktivität selbst zu steuern. Diese Flexibilität ist ein großer Vorteil, da es für Menschen aller Fitnesslevel geeignet ist.
Eine Wanderung kann als eine moderate oder anstrengende Aktivität betrachtet werden, je nachdem wie schnell, konstant und wie lange man unterwegs ist.
Für Anfänger kann es sinnvoll sein, langsam zu beginnen und allmählich die Distanz und die Schwierigkeiten der Wanderungen zu steigern. Eine moderate Wanderung kann genauso gut für die Gesundheit sein wie eine anstrengende, wenn sie über eine längere Zeitdauer durchgeführt wird. Wenn man jedoch eine Herausforderung sucht, kann man steilere Anstiege und schnellere Geschwindigkeiten wählen, um die Herzfrequenz und den Kalorienverbrauch zu erhöhen.
Neben der Möglichkeit, die Intensität selbst zu steuern, kann man sich auch an verschiedenen Orten und Landschaften ausprobieren. Es kann eine flache Strecke in einem Tal sein oder eine steiler Aufstieg. Von asphaltierten Wanderwegen im Tal, über Froststraßen, Klamm-Wanderungen oder auch zugewachsenen Waldwegen.
Beim Wandern lassen sich auch andere sportliche Aktivitäten integrieren. Man kann zum Beispiel eine längere Wanderung mit einer Radtour verbinden oder sogar noch Klettern einplanen. Wer möchte kann auch einen gewissen Teil der Wanderung laufen und bei einer starken Steigerung wieder zum gehen wechseln. Die Kombination verschiedener Aktivitäten macht nicht nur Spaß, sondern erhöht auch die Gesamtkalorienverbrennung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Möglichkeit, die Intensität beim Wandern selbst zu steuern, ein großer Vorteil ist. Es ist eine Aktivität, die für Menschen aller Fitnesslevel geeignet ist und durch verschiedene Faktoren, wie Gelände, Distanz und Geschwindigkeit, angepasst werden kann. Darüber hinaus kann es in andere sportliche Aktivitäten integriert werden, um die Abwechslung und Herausforderung zu erhöhen.

Wanderausrüstung
Viele Menschen denken, dass man fürs Wandern direkt Ausrüstung benötigt, um damit anzufangen. Das ist jedoch nicht zwingend der Fall. Für einfache Wanderungen im Wald oder auf kleinen Bergen ohne Gefahren ist keine teure Ausrüstung notwendig.
Ein gutes Paar bequemer Schuhe und wetterangepasste Kleidung reichen oft schon aus. Auch eine kleine Tasche für Proviant und Wasser kann hilfreich sein, aber auch hier ist es nicht notwendig, viel Geld auszugeben. Viele Menschen machen sich zu viele Gedanken anstatt einfach anzufangen.
In anderen Teilen der Welt wandern Menschen oft lange Strecken ohne spezielle Ausrüstung und mit minimaler Ausrüstung. Für den Einstieg ins Wandern ist es nicht erforderlich, viel Geld für teure Ausrüstung auszugeben. Es geht darum, den Komfortbereich zu verlassen und die Natur zu genießen. Wenn man regelmäßig wandert und feststellt, dass es einem gefällt, kann man dann immer noch in qualitativ hochwertigere Ausrüstung investieren.
Ausrüstung für lange Wanderungen
Wer häufiger wandern geht, kann sich auch mit entsprechender Wanderausrüstung ausstatten. Doch welche Ausrüstung ist wirklich notwendig und welche kann man sich sparen? Wir geben Ihnen Tipps und Empfehlungen für die richtige Ausrüstung, um langfristig das Wandern genießen zu können.
Gutes Schuhwerk stellen das wichtigste Element der Wanderausrüstung dar. Die Wanderschuhe sollten bequem sein, eine gute Passform haben und den Fuß stabilisieren. Je nach Gelände und Wetterbedingungen kann auch eine wasserdichte, rutschfeste Sohle notwendig sein. Beim Kauf von Wanderschuhen ist es empfehlenswert, in ein Fachgeschäft zu gehen und sich beraten zu lassen. Die Größen bei Wanderschuhen fallen oft sehr unterschiedlich aus.
Auch die richtige Bekleidung ist für langfristige Wanderungen wichtig. Sie sollte bequem und atmungsaktiv sein, um Schweiß abzuleiten und Überhitzung zu vermeiden. Je nach Wetterbedingungen kann auch eine Regenjacke oder eine wärmende Schicht notwendig sein. Es empfiehlt sich, mehrere Schichten zu tragen, um sich bei Bedarf an- oder ausziehen zu können. Dies sind alles Dinge die erst bei langfristigen Touren in Frage kommen.
Ein guter Wanderrucksack sollte bequem zu tragen und groß genug sein, um alle notwendigen Dinge zu verstauen. Dazu gehören Wasserflaschen, Proviant, Karten, Taschenlampe, Erste-Hilfe-Set und eventuell eine Regenjacke oder eine zusätzliche Bekleidungsschicht. Auch das ist eine Sache, die sich erst dann als notwendig herausstellt, wenn man Freude beim Wandern gefunden hat und längere Touren anstrebst.
Trekkingstöcke können das Wandern erleichtern, insbesondere beim Abstieg oder bei unebenem Gelände. Sie entlasten die Knie und verbessern das Gleichgewicht. Die Verwendung von Trekkingstöcken ist optional und hängt von persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Für Anfänger, die sich noch unsicher fühlen oder Probleme mit Knie- oder Gelenkschmerzen haben, können Trekkingstöcke jedoch eine sinnvolle Investition sein.

Wandern für die Erholung
Eine ruhige Wanderung in der Natur kann dazu beitragen, den Alltagsstress und die Sorgen des Lebens zu vergessen. Der Duft von frischer Luft, das Zwitschern der Vögel und die Stille der Natur können dabei helfen, den Geist zu beruhigen und den Körper zu entspannen. Wandern in der Natur ist eine großartige Möglichkeit, um den Fokus auf das Hier und Jetzt zu richten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Bei Wandern lässt sich der Stresspegel im Körper senken. Während der Bewegung erhöht sich die Herzfrequenz, was zu einer verbesserten Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Körpers führt. Gleichzeitig kann die Bewegung in der Natur dabei helfen, negative Gedanken und Emotionen loszulassen und den Geist zu beruhigen.
- Der Fokus auf die Bewegung und die Umgebung kann dabei helfen, den Geist von negativen Gedanken und Emotionen zu befreien und zu innerer Ruhe zu gelangen.
Mindset Training durchs Wandern
Durch die Bewegung in der Natur bekommt man die Möglichkeit, in eine Umgebung einzutauchen, die frei von Ablenkungen und Stressfaktoren ist. Es gibt keine Computer, Handys oder andere Technologie, die uns von unseren Gedanken ablenken können. Stattdessen sind wir von der Schönheit und Stille der Natur umgeben und haben Zeit, in uns zu kehren.
Viele Menschen nutzen Wandern als eine Art von Mindset-Training, um ihre Gedanken zu ordnen und sich auf ihre Ziele und Werte zu konzentrieren.
Die Abgeschiedenheit der Natur ermöglicht es, sich auf die eigenen Gedanken und Gefühle zu konzentrieren und die Probleme und Herausforderungen des Lebens zu reflektieren. Das Wandern gibt uns Zeit und Raum, um über unsere Entscheidungen und Handlungen nachzudenken und uns auf unsere persönliche Entwicklung zu konzentrieren.
- Für manche ist es auch hilfreich, beim Wandern die persönlichen Ziele und Träume zu visualisieren. Dadurch erhält man Motivation, weiter zu gehen.
Während einer Wanderung kann man sich auch auf die Schönheit der Natur konzentrieren und sich von ihr inspirieren lassen. Die Farben, Geräusche und Düfte können unsere Sinne anregen und uns in einen meditativen Zustand versetzen. Indem wir uns auf die Natur konzentrieren, können wir unsere Perspektive erweitern und uns bewusst werden, wie klein unsere Probleme im Vergleich zu den Wundern der Natur sind.
Die Bewegung in der möglichst unangetasteten Natur, gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken zu ordnen, uns zu entspannen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es ist eine einfache, aber kraftvolle Methode, um unser Mindset zu trainieren und uns auf eine positive, erfüllende Zukunft auszurichten.
Planung einer Wanderung
Für kurze und einfache Wanderungen im Flachland ist keine umfangreiche Planung notwendig. Wer jedoch ins Gebirge möchte, sollte nicht auf eine sorgfältige Planung verzichten.
Die Planung hilft dabei, das Risiko von Unfällen und Verletzungen zu minimieren, indem man sich über mögliche Gefahren und Herausforderungen auf der Strecke im Klaren ist. Außerdem kann eine gute Planung dazu beitragen, Zeit und Energie zu sparen, indem man effektivere Routen und Stopps wählt.
- Bei der Planung einer Wanderung gibt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die Entfernung, das Gelände, das Wetter und die körperliche Verfassung.
- Eine gute Vorbereitung beinhaltet auch die Auswahl der richtigen Ausrüstung und Kleidung, die Überprüfung der Wettervorhersage und die Mitnahme von ausreichend Wasser und Nahrung.
- Glücklicherweise gibt es heute viele Tools, die bei der Planung ihrer Touren helfen können. Smartphone-Apps wie bieten detaillierte Karten und Routenvorschläge, die man auch offline nutzen kann. Auf Benutzererstellte Routen sollte man sich im Gebirge allerdings nicht verlassen, achten Sie immer darauf die offiziellen Routen zu wählen.
Kann Wandern ungesund sein?
Wandern kann als eine der sichersten und gesündesten Sportarten angesehen werden, solange man bestimmte Vorsichtsmaßnahmen ergreift und seine körperlichen Fähigkeiten berücksichtigt.
Im Allgemeinen kann regelmäßiges Wandern für fast jeden gesund sein, solange man nicht mit körperlichen Einschränkungen oder Krankheiten zu kämpfen hat, die das Wandern gefährlich machen könnten.
- Es kann allerdings vom Vorteil sein, seine Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und die Route und die Anforderungen an die eigene körperliche Verfassung anpasst.
- Bei schwierigeren und steilen Wanderungen oder anspruchsvollen Bedingungen, wie steilen Abhängen oder rutschigen Oberflächen, sollte man sich auch Gedanken über die richtige Ausrüstung und Planung machen. Im Gebirge sollte man nicht ohne Planung starten.
Wenn man auf die eigene körperliche Verfassung achtet und sicherstellt, dass man für die gewählte Route und Bedingungen gut vorbereitet ist, kann das Wandern ein hervorragendes Mittel sein, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern.

FAQ übers Wandern
Um von den gesundheitlichen Vorteilen des Wanderns zu profitieren, sollte man mindestens zwei- bis dreimal pro Woche wandern gehen. Die Dauer der Wanderung hängt von der individuellen Fitness ab. Für manche Menschen können 30 bis 60 Minuten genügen, andere können 4 bis 8 Stunden, oder sogar noch längere Wanderungen bestreiten.
Die Geschwindigkeit beim Wandern hängt von der individuellen körperlichen Verfassung ab. Es ist wichtig, ein Tempo zu wählen, das angenehm ist und nicht zu Überanstrengung führt.
Beim Wandern sollte man bequeme Kleidung tragen, die Bewegungsfreiheit ermöglicht. Atmungsaktive Materialien und Schichten können bei wechselnden Wetterbedingungen hilfreich sein.
Die Dauer einer Wanderung hängt von der individuellen körperlichen Verfassung ab. Es ist ratsam, mit kürzeren Strecken zu beginnen und sich allmählich zu steigern.
Die Wahl des richtigen Schuhwerks ist entscheidend für eine erfolgreiche und verletzungsfreie Wanderung. Stabile und gut passende Wanderschuhe sind besonders empfehlenswert. Für Winterwanderungen ist noch spezifischere Ausrüstung empfehlenswert.
Beim Wandern bewegt man sich auf flachem bis hügeligem Terrain, während beim Bergsteigen höhere Gipfel bestiegen werden.
Allein zu wandern kann ein erholsames Erlebnis sein. Beim Bergsteigen sollten jedoch bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, wie zum Beispiel das Mitführen von einem Handy und einer Notfallausrüstung.
Quellen:
- 11 Benefits of Hiking for Health and Well-Being – bearfoottheory.com
- Healthy Hikes and Rides – Intermountain Healthcare
- Hiking as a relevant wellness activity – results of an exploratory study of hiking tourists in Portugal applied to a rural tourism project – doi.org
Autoren, Überprüfung und Gestaltung:
Autor: Matthias Wiesmeier
Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann
Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier