Nordic Walking
Nordic Walking ist eine beliebte Sportart, die sowohl von jungen als auch älteren Menschen betrieben wird. Dabei handelt es sich um ein Ganzkörpertraining, das mit speziellen Stöcken ausgeführt wird und sowohl körperliche Fitness als auch Gesundheit fördert.
In diesem Artikel werden wir uns die Vor- und Nachteile von Nordic Walking für die Gesundheit genauer ansehen. Dabei werden wir die Auswirkungen von Nordic Walking auf die körperliche Fitness, die Herz-Kreislauf-Gesundheit, die Lungenfunktion und die Muskelkraft untersuchen. Außerdem werden wir uns mit den möglichen Risiken und Nachteilen von Nordic Walking befassen und aufzeigen, für wen diese Sportart besonders geeignet ist.
- Autor: Matthias Wiesmeier
- Aktualisiert: 19. April 2023
Startseite » Sport » Nordic Walking
- Gelenkschonendes Training
- Ganzkörpertraining
- Verbesserung der Ausdauer
- Stressabbau
- Zeitintensiv
- Wetterabhängig

Was ist Nordic Walking
- Nordic Walking ist eine der am schnellsten wachsenden Sportarten weltweit, da es viele gesundheitliche Vorteile bietet.
Nordic Walking ist eine Form des Ausdauersports, die in Finnland entstanden ist. Es ist ein Ganzkörpertraining, das mit speziellen Stöcken ausgeführt wird, ähnlich wie beim Skilanglauf.
Im Vergleich zum normalen Gehen ist Nordic Walking anstrengender und erfordert mehr körperliche Anstrengung, wodurch der Kalorienverbrauch erhöht und die Ausdauer verbessert wird.
- In der Regel wird Nordic Walking im Freien praktiziert und kann alleine oder in Gruppen ausgeübt werden.
Nordic Walking ist eine sehr zugängliche Sportart, die von fast jedem praktiziert werden kann. Es ist ein großartiger Weg, um sich körperlich zu betätigen und gleichzeitig die Natur zu genießen. Egal, ob Sie Anfänger oder fortgeschrittener Sportler sind, Nordic Walking kann Ihnen dabei helfen, Ihre körperliche Fitness und Gesundheit zu verbessern.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Art der Sportart | Ausdauersport mit Stöcken |
Herkunft | Entstanden in Finnland in den 1990er Jahren |
Ausrüstung | Stöcke, spezielle Schuhe und Kleidung |
Trainingseffekt | Ganzkörpertraining mit Schwerpunkt auf Arm- und Schultermuskulatur |
Gelenkschonendheit | Schonende Sportart mit geringer Belastung auf Gelenke und Knochen |
Fitnessförderung | Verbesserung von Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination |
Stressabbau | Entspannende Wirkung auf Körper und Geist |
Soziale Interaktion | Möglichkeit zur Ausübung in Gruppen |
Alterseignung | Geeignet für alle Altersgruppen, insbesondere für ältere Menschen oder Personen mit Gelenkproblemen |

Vorteile von Nordic Walking
Nordic Walking bietet eine Vielzahl von Vorteilen und gilt als eine der schonendsten und natürlichen Sportarten, die von nahezu jedem Menschen ausgeübt werden können. Die Vorteile sind also ganz klar in der Überzahl, denn Risiken und Gefahren gibt es so gut wie keine.
Nordic Walking ist eine aerobe Aktivität, die den Herzschlag und die Atmung erhöht und somit das Herz-Kreislauf-System stärkt. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Herzerkrankungen, Schlaganfall und Diabetes zu reduzieren.
Durch den Körper Einsatz werden insbesondere die Arm-, Schulter- und Rumpfmuskulatur gestärkt. Durch Regelmäßigkeit wird die Muskelkraft und -ausdauer verbessert.
Nordic Walking ist eine äußerst schonende Sportart, die den Gelenken wenig Belastung zufügt. Im Gegensatz zum Laufen oder Joggen gibt es weniger Aufprallkräfte, die die Gelenke belasten.
Die Verwendung der Stöcke beim Nordic Walking fördert eine aufrechte Körperhaltung und verbessert die Stabilität des Rumpfes. Dies kann dazu beitragen, Rückenschmerzen zu reduzieren.
Die Bewegung in der Natur kann dazu beitragen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Die körperliche Aktivität und die frische Luft können dazu beitragen, das Gefühl von Stress und Angst zu reduzieren.
- Nordic Walking bietet also eine breite Palette von gesundheitlichen Vorteilen, die für Menschen jeden Alters und Fitnesslevels zugänglich sind. Es ist eine einfache und zugängliche Sportart, die jederzeit und überall ausgeübt werden kann.
Fit durch Nordic Walking
Nordic Walking ist eine effektive Methode, um die kardiovaskuläre Fitness zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen von Nordic Walking auf die kardiovaskuläre Fitness:
Beim flotten gehen ist die Herzfrequenz erhöht und somit wird die Sauerstoffversorgung des Körpers verbessert. Das kann dazu beitragen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.
Durch die aerobe Aktivität, kann die Lungenfunktion verbessert werden. Auch die Lungenkapazität kann erhöht werden, was dazu beitragen kann, die Atmung zu verbessern.
Auch der Blutdruck kann gesenkt werden, was insbesondere bei Menschen mit hohem Blutdruck bemerkbar ist. Durch die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und die Verbesserung der Sauerstoffversorgung des Körpers kann Nordic Walking dazu beitragen, den Blutdruck auf ein gesundes Niveau zu senken.
Nordic Walking kann helfen, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Durch die Regelmäßigkeit beim Training können die HDL-Cholesterinwerte erhöht werden, was als „gutes“ Cholesterin bekannt ist und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert. (Quelle)
Abnehmen mit Nordic Walking
Nordic Walking wird oft als eine Möglichkeit zur Gewichtsreduktion beworben. Aber ist Nordic Walking wirklich so effektiv, um Gewicht zu verlieren? Prinzipiell schon, aber die Antwort darauf ist nicht ganz einfach und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Zunächst einmal ist Nordic Walking eine Form des Ausdauertrainings, das Kalorien verbrennt und dazu beitragen kann, ein Kaloriendefizit zu schaffen, das für die Gewichtsabnahme notwendig ist. Allerdings hängt die Menge an Kalorien, die durch Nordic Walking verbrannt werden können, von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel vom Alter, Geschlecht, Gewicht und der Intensität des Trainings.
Zusätzlich spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle bei der Gewichtsabnahme. Nordic Walking kann vor allem dann als Diät funktionieren, wenn man ein Kaloriendefizit einhält.
Nach einem langen Walk sollte man sich also nicht mit ungesunden Junkfood belohnen, sondern dafür sorgen, dass man eine gesunde, ausgewogene Mahlzeit zu sich nimmt. Wenn man das beachtet, kann Nordic Walking dazu beitragen, den Kalorienbedarf zu erhöhen, die Gesundheit zu fördern und durch den leicht erhöhten Puls langfristig die Fettverbrennung anregen.
Herzfrequenz fürs Noridc Walking
Es gibt verschiedene Formeln zur Berechnung der idealen Herzfrequenz für die Fettverbrennung während des Nordic Walkings. Es folgt ist eine Tabelle, die auf der Formel von Karvonen basiert, die das Alter, Geschlecht, Gewicht und Ruhepuls berücksichtigt:
Alter | Geschlecht | Gewicht (kg) | Ruhepuls | Ziel-Herzfrequenz |
---|---|---|---|---|
20 | Männlich | 75 | 70 | 129-139 |
20 | Weiblich | 60 | 70 | 125-135 |
30 | Männlich | 85 | 70 | 126-137 |
30 | Weiblich | 70 | 70 | 123-133 |
40 | Männlich | 95 | 70 | 123-134 |
40 | Weiblich | 80 | 70 | 120-130 |
50 | Männlich | 105 | 70 | 120-131 |
50 | Weiblich | 90 | 70 | 117-127 |
Die Tabelle basiert auf der Formel von Karvonen und gibt Schätzungen für die ideale Herzfrequenz für die Fettverbrennung während des Nordic Walkings basierend auf dem Alter, Geschlecht, Gewicht und Ruhepuls an. Die ideale Herzfrequenz für die Fettverbrennung kann jedoch von Person zu Person unterschiedlich sein, daher wird empfohlen, die Herzfrequenz während des Trainings mit einem Herzfrequenzmesser oder einer Fitness-App zu überwachen, um sicherzustellen, dass man sich im richtigen Zielbereich befindet. Dies sollte jedoch nicht überbewertet werden, der Spaß beim Nordic Walking sollte stets im Vordergrund stehen, was somit auch die geistige Gesundheit fördern kann.
Nachteile von Nordic Walking
Obwohl Nordic Walking viele Vorteile für die Gesundheit bietet, gibt es auch einige potenzielle Nachteile und Risiken, die berücksichtigt werden sollten.
Auch wenn das Verletzungsrisiko beim Nordic Walking nicht auszuschließen ist, tritt dies in der Regel nur sehr selten auf. Es erfordert normalerweise eine schlechte Ausführung oder ein unebenes Gelände, um Verletzungen wie Stürze oder Verstauchungen zu verursachen. Mit der richtigen Technik und Vorsichtsmaßnahmen kann das Verletzungsrisiko minimiert werden.
Nordic Walking erfordert eine gewisse Technik, um die volle Wirkung zu erzielen. Obwohl es einige Zeit und Übung erfordern kann, um die richtige Technik zu erlernen und zu beherrschen, ist es nicht immer notwendig, die perfekte Technik zu beherrschen. Schließlich geht es darum, sich im Freien zu bewegen und körperliche Aktivität zu genießen. Eine gute Technik kann jedoch dazu beitragen, die Effektivität und Sicherheit von Nordic Walking zu maximieren.
Nordic Walking erfordert vom Prinzip her spezielle Stöcke, die zusätzliche Kosten verursachen können. Ohne die richtige Ausrüstung kann Nordic Walking weniger effektiv sein. Auch geeignete Wanderschuhe oder Kleidung wäre vom Vorteil.
Wie bei jeder Sportart kann Nordic Walking eintönig werden, wenn es immer auf der gleichen Route ausgeführt wird. Es ist wichtig, Abwechslung in das Training zu bringen, um die Motivation und das Interesse aufrechtzuerhalten.
- Obwohl Nordic Walking einige potenzielle Nachteile aufweisen kann, sind diese in der Regel relativ gering und können durch sorgfältige Planung, angemessene Ausrüstung und die richtige Technik minimiert werden.
Nordic Walking als Stressabbau

Nordic Walking ist nicht nur eine körperliche Aktivität, sondern kann auch als effektives Mittel zur Stressbewältigung eingesetzt werden.
Durch regelmäßige körperliche Aktivität, wie beim Nordic Walking, werden Endorphine im Körper freigesetzt, die für ein angenehmes Glücksgefühl sorgen und Stress abbauen können.
Endorphine sind körpereigene Schmerz- und Stresskiller, die bei körperlicher Betätigung ausgeschüttet werden und eine natürliche Art der Schmerzlinderung und Stimmungsaufhellung darstellen.
Natur genießen:
Nordic Walking bietet die Möglichkeit, Zeit in der Natur zu verbringen und die Umgebung zu genießen, was als weitere Möglichkeit zur Stressbewältigung genutzt werden kann. Eine ruhige und natürliche Umgebung, frische Luft und körperliche Aktivität können dazu beitragen, den Geist zu beruhigen, die Stimmung zu verbessern und den Stress zu reduzieren. Im Gegensatz zum städtischen Umfeld, wo Lärm, Hektik und Überstimulation oft den Stress erhöhen können, bietet die Natur eine entspannte Atmosphäre, die sich positiv auf das psychische Wohlbefinden auswirken kann.
Klaren Kopf bekommen:
Nordic Walking kann auch als eine Art von Meditation betrachtet werden, die dazu beitragen kann, den Geist abzuschalten und sich zu entspannen. Eine Möglichkeit, Nordic Walking als Meditation zu nutzen, besteht darin, den Fokus auf die Atmung zu richten und bewusst zu atmen, während man geht. Durch die Konzentration auf die Atmung kann man den Geist von anderen Gedanken und Sorgen ablenken und in einen meditativen Zustand eintreten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Umgebung bewusst zu beobachten und sich auf die natürliche Schönheit um einen herum zu konzentrieren. Indem man sich auf die Natur konzentriert und sich darauf einlässt, kann man den Geist von alltäglichen Sorgen und Problemen ablenken und sich entspannen.
- Nordic Walking kann also nicht nur körperliche, sondern auch geistige Vorteile bringen und eine Möglichkeit bieten, um den Stress des Alltags zu bewältigen.
Nordic Walking Techik
Durch die Anwendung von erprobten Nordic Walking Techniken und Tipps können Sie ihre Technik verbessern, ihre Effizienz steigern und Verletzungen vermeiden.
Eine aufrechte Haltung und ein leicht nach vorne gebeugter Oberkörper sind wichtig, um eine gute Körperhaltung zu gewährleisten und Rückenschmerzen zu vermeiden. Die Schultern sollten entspannt sein und der Blick nach vorne gerichtet. Auch das Becken sollte leicht nach vorne gekippt werden, um eine aufrechte Haltung zu unterstützen.
Stöcke und Arme sollten aktiv eingesetzt werden, um die kardiovaskuläre Belastung zu erhöhen und die Muskulatur im Oberkörper zu trainieren. Die Stöcke sollten in einem 45-Grad-Winkel zum Boden stehen und nach hinten und unten gedrückt werden, um Schwung zu erzeugen. Die Arme sollten dabei in einem natürlichen Bewegungsmuster mitschwingen.
Das Schrittmuster beim Nordic Walking ist ähnlich wie beim normalen Gehen, allerdings sollte der Schritt etwas größer sein und der Fußballen zuerst aufsetzen. Der Fuß sollte dann über die Ferse abgerollt werden, um Schwung zu erzeugen. Die Füße sollten parallel zueinander stehen und eine leichte Schrittbreite haben.
Eine tiefe Atmung durch die Nase und den Mund hilft dabei, die Sauerstoffzufuhr zu erhöhen und den Körper zu entspannen. Die Pulsfrequenz sollte dabei im optimalen Bereich für die Fettverbrennung liegen (siehe die Tabelle weiter oben im Artikel).
Es kann natürlich vom Vorteil sein, bequeme und atmungsaktive Kleidung zu tragen, die für das jeweilige Wetter geeignet ist. Auch die Wahl der richtigen Schuhe ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden. Nordic Walking-Stöcke sollten individuell angepasst sein und eine gute Griffigkeit aufweisen.

Nordic Walking im Alter
Nordic Walking ist eine schonende Sportart, die sich besonders für ältere Menschen eignet. Durch das Gehen mit Stöcken wird der Körper unterstützt und entlastet, was die Belastung der Gelenke reduziert.
Zudem trägt Nordic Walking dazu bei, die Muskulatur und die kardiovaskuläre Fitness zu verbessern und kann dazu beitragen, Stürze zu vermeiden.
Eine der Hauptvorteile von Nordic Walking für ältere Menschen ist, dass es eine geringere Belastung für die Gelenke darstellt als beispielsweise Joggen oder Tennis. Durch den Einsatz von Stöcken wird das Körpergewicht besser verteilt und der Druck auf die Kniegelenke reduziert. Dies kann dazu beitragen, Schmerzen und Entzündungen in den Gelenken zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern.
Durch die Bewegung mit den Nordic Walking Stöcken wird der Oberkörper aktiviert und gestärkt, was dazu beitragen kann, das Risiko von Rückenschmerzen und Haltungsproblemen zu reduzieren. Zu langes sitzen kann mit regelmäßigen Nordic Walking ideal ausgeglichen werden.
Nordic Walking ist eine effektive Methode zur Steigerung der Ausdauer und zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit. Durch die Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining eignet sich Nordic Walking auch für ältere Menschen, um Muskelmasse und Knochenmineraldichte zu erhalten und zu verbessern. Darüber hinaus ist Nordic Walking eine Outdoor-Aktivität, die frische Luft und Sonnenlicht bietet, was zur Stimmungsaufhellung und Reduktion von Stress beitragen kann.
Ein weiterer Vorteil von Nordic Walking für ältere Menschen ist, dass es dabei helfen kann, Stürze zu vermeiden. Durch das Gehen mit Stöcken wird das Gleichgewicht und die Stabilität verbessert, was dazu beitragen kann, das Risiko von Stürzen zu reduzieren. Zudem kann Nordic Walking dabei helfen, das Vertrauen in die eigene körperliche Fähigkeiten zu stärken und das Selbstbewusstsein zu verbessern.

Nordic Walking in der Gruppe
Nordic Walking ist eine Sportart, die auch in der Gruppe ausgeübt werden kann. Die Gruppenaktivität kann dabei helfen, die Motivation zu steigern und soziale Kontakte zu pflegen. Durch das Gehen in der Gruppe kann man gemeinsam Zeit verbringen, sich gegenseitig motivieren und gleichzeitig die Natur genießen.
Eine der größten Vorteile von Nordic Walking in der Gruppe ist, dass es dazu beitragen kann, soziale Kontakte zu pflegen und Einsamkeit zu reduzieren. Die Gruppenaktivität kann dazu beitragen, dass sich Menschen wohler fühlen und besser in die Gemeinschaft eingebunden sind. Neben der Möglichkeit, die Motivation zu steigern und soziale Kontakte zu pflegen, bietet Nordic Walking in der Gruppe auch die Gelegenheit, neue Bekanntschaften zu machen und sich mit anderen Sportbegeisterten auszutauschen. Durch die gemeinsame Aktivität kann man somit Gleichgesinnte kennenlernen und Erfahrungen teilen, was das Training noch angenehmer gestaltet.
Durch Nordic Walking in der Gruppe können auch unterschiedliche Leistungslevel und Ziele berücksichtigt werden. Es gibt Gruppen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Durch die Teilnahme an der Gruppe kann man von anderen lernen und sich gegenseitig unterstützen. Auch können Trainingserfolge und Fortschritte gemeinsam gefeiert werden. Wo finde ich Nordic Walking Gruppen? Solche Nordic Walking Gruppen gibt es in fasst allen Regionen und Städten. Eine Google Suche im Internet nach einer Nordic Walking Gruppe in der Nähe ist meist schon ausreichend. Oft gibt es Nordic Walking Vereine oder Sportgruppen, die auf ihren Websites Informationen über Trainingszeiten, Treffpunkte und Mitgliedschaften bereitstellen. Auch können Fitnessstudios oder Sportgeschäfte Auskunft darüber geben, wo Nordic Walking Gruppen in der Umgebung zu finden sind. Zudem gibt es spezielle Nordic Walking Guides oder Trainer, die Gruppenleitungen übernehmen und Trainings anbieten.
Insgesamt bietet Nordic Walking in der Gruppe eine hervorragende Möglichkeit, um soziale Kontakte zu pflegen, Motivation zu steigern und sich in der Natur zu bewegen. Durch die Teilnahme an einer Gruppe kann man die Vorteile des Nordic Walkings noch besser nutzen und gleichzeitig gemeinsam mit anderen die Natur genießen.

Nordic Walking Ausrüstung
Nordic Walking ist eine Sportart, die mit der richtigen Ausrüstung noch effektiver und angenehmer gestaltet werden kann. Es ist zwar nicht alles zwingend notwendig, jedoch kann die Ausstattung nach und nach erweitert werden, um den Spaß und die Sicherheit beim Nordic Walking auch bei schwierigen Verhältnissen zu erhöhen.
Nordic Walking Stöcke:
Die richtigen Nordic Walking Stöcke sind das wichtigste Element der Ausrüstung. Sie sollten leicht, stabil und einstellbar sein. Ein guter Griff ist ebenfalls wichtig, um einen festen Halt zu gewährleisten. Die Länge der Stöcke sollte an die eigene Körpergröße angepasst werden, um die richtige Technik und Effektivität sicherzustellen. Es gibt spezielle Nordic Walking Stöcke, die für diese Sportart optimiert sind und sich von herkömmlichen Wanderstöcken unterscheiden. Es empfiehlt sich, in hochwertige Stöcke zu investieren, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.
Nordic Walking Schuhe:
Gute Nordic Walking Schuhe sollten eine rutschfeste Sohle, eine ausreichende Dämpfung und eine gute Passform haben. Ein fester Halt im Schuh ist wichtig, um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden. Ein guter Schuh sollte auch atmungsaktiv sein, um die Füße während des Trainings trocken und bequem zu halten. Es ist empfehlenswert, in spezielle Nordic Walking Schuhe zu investieren, um optimale Unterstützung und Stabilität zu gewährleisten.
Nordic Walking Kleidung:
Die Wahl der richtigen Kleidung hängt von den Wetterbedingungen und der Intensität des Trainings ab. Bequeme und atmungsaktive Kleidung, die Bewegungsfreiheit bietet und die Körpertemperatur reguliert, ist empfehlenswert. In kalten oder regnerischen Bedingungen empfiehlt sich das Tragen von Schichten, um sich warm und trocken zu halten. Es gibt spezielle Nordic Walking Kleidung, die für diese Sportart optimiert ist und über spezielle Funktionen wie Belüftungsschlitze oder Reflektoren verfügt.
Neben den grundlegenden Ausrüstungsgegenständen gibt es weitere nützliche Dinge, die das Nordic Walking Erlebnis noch angenehmer gestalten können. Eine Trinkflasche und ein Rucksack sind zum Beispiel empfehlenswert, um ausreichend Flüssigkeit und Snacks für unterwegs mitzunehmen. Auch eine Sonnenbrille und Sonnencreme können bei sonnigem Wetter wichtig sein, um sich vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen.
Nordic Walking Ausrüstung ist nicht immer zwingend erforderlich. Ein Paar bequeme Schuhe und Stöcke sind das Wesentliche, um mit dem Training zu beginnen. Mit der Zeit und je nach persönlichen Bedürfnissen kann die Ausrüstung jedoch stückweise erweitert werden, um auch bei schlechten Wetterbedingungen oder anderen Verhältnissen trainieren zu können.

Nordic Walking Dauer
Die ideale Distanz und Dauer für Nordic Walking hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab, wie dem Fitnesslevel, Alter, Gewicht und Geschlecht. Für ältere Menschen ist meist die einfache Bewegung das Ziel, während jüngere Personen sich auf die Erreichung von bestimmten Distanzen oder Zeiten fokussieren.
Es wird empfohlen, mindestens 30 Minuten pro Tag zu walken, um die kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern. Für eine maximale Fettverbrennung und Kalorienverbrennung empfehlen Experten eine Dauer von 45 bis 60 Minuten pro Tag.
Ein Zeitrahmen von mindestens 30 Minuten täglich wird empfohlen, um die kardiovaskuläre Gesundheit durch Nordic Walking zu verbessern. Wenn Sie gerade erst mit dem Nordic Walking beginnen, können Sie mit kürzeren Spaziergängen beginnen und diese allmählich steigern.
Fachleute empfehlen eine Dauer von 45 bis 60 Minuten pro Tag, um eine maximale Fett- und Kalorienverbrennung zu erreichen. Wenn Sie schon etwas fortgeschrittener sind, können Sie auch längere Strecken bewältigen.
Natürlich hängt die optimale Dauer und Distanz auch von Ihrem individuellen Fitnesslevel, Alter, Gewicht und Ihren persönlichen Zielen ab. Wenn Sie unsicher sind, welche Dauer und Distanz für Sie optimal sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder einem erfahrenen Nordic Walking-Trainer.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollte die Dauer und Distanz des Nordic Walking-Trainings allmählich gesteigert werden. Beginnen Sie mit kurzen Spaziergängen und steigern Sie diese nach und nach um einige Minuten pro Woche. Sie können auch die Intensität des Trainings durch Hinzufügen von Hügeln oder anderen Herausforderungen erhöhen.
Fazit über Nordic Walking
Nordic Walking hat viele gesundheitliche Vorteile wie die Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit, die Reduzierung von Stress und die Förderung der Fettverbrennung.
Es ist eine sanfte Sportart, die für Menschen jeden Alters und Fitnessniveaus geeignet ist und sowohl alleine als auch in der Gruppe ausgeübt werden kann.
Ein möglicher Nachteil von Nordic Walking kann die benötigte Zeit sein, insbesondere wenn man längere Strecken zurücklegen möchte.
Ihre Meinung von Nordic Walking
FAQ über Nordic Walking
Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, bei der man mit speziellen Stöcken in der Hand durch schnelles Gehen oder Wandern den ganzen Körper trainiert.
Nordic Walking ist ein Ausdauersport, der die Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern kann, indem es den Herzschlag erhöht, den Blutdruck senkt und die Durchblutung fördert.
Ja, Nordic Walking kann bei der Gewichtsabnahme helfen, indem es den Kalorienverbrauch erhöht und die Fettverbrennung fördert.
Ja, Nordic Walking ist eine schonende Sportart, die für Menschen jeden Alters und Fitnessniveaus geeignet ist, besonders auch für ältere Menschen.
Ja, Nordic Walking kann dazu beitragen, Stress abzubauen, indem es den Geist beruhigt und Endorphine freisetzt, die das Wohlbefinden steigern.
Nordic Walking kann in der Gruppe ausgeübt werden, indem man sich einer bestehenden Gruppe anschließt oder selbst eine Gruppe organisiert, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich gegenseitig zu motivieren.
Die Ausrüstung für Nordic Walking umfasst in der Regel spezielle Nordic Walking-Stöcke, bequeme und atmungsaktive Kleidung sowie geeignete Schuhe.
Es wird empfohlen, mindestens 30 Minuten pro Tag zu walken, um die kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern und die allgemeine Fitness zu steigern.
Nordic Walking sollte in einem moderaten Tempo durchgeführt werden, das es ermöglicht, sich noch unterhalten zu können, aber dennoch eine gewisse Anstrengung erfordert.
Die richtige Technik beim Nordic Walking umfasst eine aufrechte Körperhaltung, eine gleichmäßige Arm- und Beinbewegung sowie den richtigen Stockeinsatz.
Ja, Nordic Walking kann auch als Meditation genutzt werden, indem man sich auf die Natur und die eigene Atmung konzentriert und den Geist zur Ruhe kommen lässt.
Nordic Walking kann fast überall ausgeführt werden, aber die besten Orte sind flache oder hügelige Landschaften mit wenig Verkehr, wie Parks oder Wälder.
Nordic Walking kann in das tägliche Leben integriert werden, indem man es als Alternative zum Autofahren oder als Teil eines täglichen Spaziergangs zur Arbeit oder zur Schule betrachtet.
Ja, Nordic Walking kann eine gute Möglichkeit zur Rehabilitation nach einer Verletzung sein, da es eine schonende Sportart ist, die die Gelenke nicht belastet und die körperliche Aktivität langsam wieder aufbauen kann.
Quellen:
- The Benefits of Physical Activity for People with Obesity, Independent of Weight Loss: A Systematic Review – doi.org
- Effects of Nordic Walking Compared to Conventional Walking and Band-Based Resistance Exercise on Fitness in Older Adults – ncbi.nlm.nih.gov
- Effects of Nordic walking training on quality of life, balance and functional mobility in elderly: A randomized clinical trial – doi.org
- Muscular and metabolic responses to different Nordic walking techniques, when style matters – doi.org
Autoren, Überprüfung und Gestaltung:
Autor: Matthias Wiesmeier
Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann
Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier