Skoliose Selbsthilfe
Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die zu ständigen Beschwerden und Schmerzen führen kann. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, wie du dir selbst helfen kannst, ohne einen Arzt aufsuchen oder dich einer Operation unterziehen zu müssen. In diesem Artikel stellen wir dir zahlreiche Skoliose-Selbsthilfe-Möglichkeiten vor, die dir helfen können, deine Symptome zu lindern und deine Lebensqualität zu verbessern.
Wir klären im Artikel in verständlicher Sprache auf und das ganz ohne Werbung. Du kannst im Inhaltsverzeichnis nach dieser Einleitung direkt zu den Themen springen, die dich am meisten interessieren.
- Autor: Matthias Wiesmeier
- Aktualisiert: 25. Juli 2024
Startseite » Selbsthilfe » Skoliosen Selbsthilfe

Krafttraining bei Skoliose
Ein starker Rücken ist das Fundament für eine gesunde Wirbelsäule. Bei Skoliose ist es besonders wichtig, die Rückenmuskulatur zu stärken, um die Wirbelsäule zu stabilisieren und Fehlstellungen entgegenzuwirken.
Schwache Muskeln können die Wirbelsäulenkrümmung verschlimmern und zu zusätzlichen Beschwerden führen. Regelmäßiges Krafttraining kann diese Problematik mindern und die Haltung verbessern.
Krafttraining sorgt nicht nur für stärkere Muskeln, sondern hilft auch, Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu erhöhen. Eine gut trainierte Muskulatur kann die Wirbelsäule entlasten und dafür sorgen, dass du dich im Alltag deutlich schmerzfreier fühlst.
Dabei ist Beständigkeit wichtiger als Intensität. Anstatt einmal die Woche voll zu übertreiben, solltest du lieber jeden Tag 50 % deiner Kraft geben, um langfristig Freude am Training zu haben und gesundheitliche Fortschritte zu bemerken.
- Diese Methode ist auch als "50%-Methode" bekannt und wird auf www.hardworkpaysoff.de von unsrem Autor Matthias Wiesmeier genauer beschrieben.
Dehnübungen für zu Hause
Auch Dehnübungen sind eine hervorragende Möglichkeit, um die Muskulatur zu lockern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Einige effektive Dehnübungen sind zum Beispiel die Katze-Kuh-Übung, bei der du im Vierfüßlerstand abwechselnd den Rücken rundest und durchhängst, sowie der Kindhaltung, bei der du dich mit den Armen nach vorne auf die Fersen setzt. Diese Übungen helfen dabei, die Muskeln zu dehnen und Spannungen zu lösen.
Es ist aber ratsam, dass du bei Dehnübungen nicht zu lange in einer schmerzhaften Position verharrst. Übermäßiger Schmerz kann kontraproduktiv sein und zu Verletzungen führen. Achte darauf, die Dehnübungen sanft und kontrolliert durchzuführen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Fitnessstudios und Krafttraining
Besonders Fitnessstudios bieten eine perfekte Möglichkeit, um die Rückenmuskulatur zu stärken. Krafttraining ist dabei besonders vom Vorteil, weil es die Muskulatur stärkt was sich bei einer Skoliose äußerst positiv auswirkt.
Im Gegensatz zu ständigem Cardio-Training wie Joggen, das durch das ständige Aufprallen den Rücken belasten kann, bietet Krafttraining einen gezielten und schonenden Ansatz, um die Muskulatur aufzubauen.
Geräte und freie Gewichte im Fitnessstudio ermöglichen es dir, die Übungen individuell an deine Bedürfnisse anzupassen. Regelmäßiges Training im Fitnessstudio kann somit einen erheblichen positiven Einfluss auf deine Rückengesundheit haben und die Symptome der Skoliose lindern.
Empfehlung: E-Gym Geräte
So genannte E-Gym Geräte sind besonders geeignet, um den Rücken zu stärken. Diese computergesteuerten Fitnessgeräte passen das Training automatisch an deine Leistungsfähigkeit an und sorgen so für ein optimales Ergebnis. Mit Geräten wie dem E-Gym Rückenstrecker oder dem E-Gym Latissimuszug kannst du gezielt deine Rückenmuskulatur trainieren, ohne dich zu überanstrengen. E-Gym Geräte bieten ein sicheres und effektives Training, das speziell auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist

Körperhaltung und Alltag
Ein aufrechter Gang und eine gesunde Körperhaltung sind entscheidend, um die Wirbelsäule zu entlasten und Skoliose-Symptome zu lindern.
Im Alltag kannst du einfache Tipps anwenden, um deine Haltung zu verbessern. Achte darauf, gerade zu sitzen und deinen Rücken nicht zu krümmen, wenn du am Schreibtisch arbeitest. Ergonomische Stühle und Tische können hierbei eine Hilfe sein.
Auch kleine Veränderungen in deinen täglichen Gewohnheiten können viel bewirken. Steh regelmäßig auf, wenn du lange sitzt, und bewege dich. Aktives Sitzen, bei dem du öfter deine Position wechselst, kann helfen, die Muskulatur zu aktivieren und Verspannungen zu vermeiden.
- Denke daran, schwere Gegenstände immer aus den Beinen heraus zu heben und nicht aus dem Rücken.
Tipps zur Schmerzlinderung
Um akute Schmerzen bei Skoliose zu lindern, gibt es verschiedene Ansätze, die du selbst ausprobieren kannst. Ein Rezept ist dabei nicht immer nötig.
Eine Möglichkeit ist die Anwendung von Wärme, etwa durch ein Wärmepflaster oder ein warmes Bad. Wärme entspannt die Muskeln und kann Schmerzen reduzieren. Regelmäßige Pausen und bewusste Entspannungstechniken, wie zum Beispiel Atemübungen oder Meditation, können ebenfalls im Ansatz hilfreich sein. Auch eine gezielte Massage kann Verspannungen lösen und Schmerzen lindern.
Schmerzmittel bitte nur im Notfall
Schmerzmittel können in akuten Fällen eine kurzfristige Erleichterung bieten, sollten jedoch nicht als dauerhafte Lösung betrachtet werden. Schmerzmittel behandeln nur die Symptome und nicht die Ursache der Schmerzen. Sie helfen dabei, den Alltag zu meistern und können in schweren akuten Fällen aus der Schonhaltung heraushelfen.
Dennoch sollten Schmerzmittel immer in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden und nicht über einen längeren Zeitraum verwendet werden.
Wir empfehlen, auf alternative Ansätze zur Selbsthilfe bei Skoliose zu setzen, wie etwa Krafttraining oder Physiotherapie, um langfristig die Muskulatur zu stärken und die Beschwerden zu lindern.

Physiotherapie bei Skoliose
Eine Physiotherapie bietet viele Vorteile bei der Behandlung von Skoliose. Durch gezielte Übungen und Techniken kann die Rückenmuskulatur gestärkt und die Wirbelsäule stabilisiert werden. Regelmäßige Physiotherapie hilft, die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Haltung zu korrigieren.
Ein weiterer Vorteil der Physiotherapie ist die individuelle Anpassung der Übungen an deine spezifischen Bedürfnisse. Ein Therapeut kann dir Übungen zeigen, die genau auf deine Skoliose abgestimmt sind und dir dabei helfen, die besten Ergebnisse zu erzielen.
Die Betreuung durch einen Fachmann gibt dir zudem die Sicherheit, dass du die Übungen korrekt ausführst.
Die speziell für dich angepassten Kräftigungsübungen sind besonders hilfreich. Sie helfen dabei, die stabilisierenden Muskeln zu stärken und die Wirbelsäule in einer gesunden Position zu halten. Auch für dich angepasste Dehnübungen spielen eine wichtige Rolle. Sie verbessern die Flexibilität und helfen, Verspannungen zu lösen. Der Physiotherapeut kann dir zeigen, wie du diese Übungen richtig ausführst und wie oft du sie in deinen Alltag integrieren solltest, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Schroth-Therapie
Die Schroth-Therapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich gezielt auf die Behandlung von Skoliose konzentriert. Entwickelt wurde diese Methode von Katharina Schroth, die selbst an Skoliose litt und nach Wegen suchte, ihre Wirbelsäulenkrümmung zu korrigieren.
Die Schroth-Therapie basiert auf einer dreidimensionalen Herangehensweise, bei der spezielle Atemtechniken, Haltungskorrekturen und gezielte Bewegungen kombiniert werden. Diese ganzheitliche Methode zielt darauf ab, die asymmetrische Belastung der Wirbelsäule zu reduzieren und eine bessere Körperhaltung zu fördern.
Was die Schroth-Therapie besonders macht, ist ihre individuelle Anpassung an die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten. Ein Schroth-Therapeut erstellt ein maßgeschneidertes Übungsprogramm, das speziell auf die Krümmungsmuster und die Schwere der Skoliose abgestimmt ist. Durch gezielte Atemtechniken wird der Brustkorb in die richtige Position gebracht, wodurch die Wirbelsäule entlastet und die Muskeln gestärkt werden. Diese Übungen helfen nicht nur dabei, die Fehlstellungen zu korrigieren, sondern auch die Beweglichkeit und die allgemeine Körperwahrnehmung zu verbessern.
Die Schroth-Therapie ist besonders bei Skoliose-Patienten beliebt, weil sie eine nicht-invasive und effektive Möglichkeit bietet, die Symptome der Skoliose zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Viele Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Haltung und einer Reduzierung der Schmerzen.
Zudem kann die Schroth-Therapie helfen, das Fortschreiten der Skoliose zu verlangsamen und in einigen Fällen sogar aufzuhalten.
- Individuell angepasste Übungen
- Verbesserung der Körperhaltung
- Reduzierung von Schmerzen
- Verlangsamung des Fortschreitens der Skoliose
- Verbesserung der Beweglichkeit
Um eine passende und seriöse Schroth-Therapie in einer Nähe zu finden, kannst du einfach in Google danach suchen. Solltest du in Wuppertal oder Umgebung wohnen, können wir dir beispielsweise die Schroth-Therapie in Wuppertal empfehlen.

Skoliose-Behandlung ohne Arzt
Eine Pille und weg ist die Skoliose? Klingt zu schön, um wahr zu sein. Es gibt keine solche Pille. Die Wahrheit ist: Es gibt keine Abkürzung ohne Konsequenzen im Leben.
Aber das ist kein Grund zur Verzweiflung. Wir empfehlen dir den Weg der Selbsthilfe zu gehen, der zwar Disziplin und Geduld erfordert, aber langfristig wertvolle Ergebnisse bringt und dich den Rest deines Lebens dankbar macht.
Besonders durch regelmäßiges Krafttraining in Kombination mit Physiotherapie, oder direkt durch eine Schroth-Therapie, kannst du deine Skoliose selbst behandeln. Diese Methoden bewirken weit mehr als Schmerzmittel, die nur kurzfristig Linderung verschaffen und langfristig nicht weiterhelfen. Du kannst selbst aktiv werden und deine Lebensqualität erheblich verbessern.
Du hast die Wahl!
Skoliose bedeutet nicht, dass du der Schulmedizin ausgeliefert bist. Mit Entschlossenheit und den richtigen Techniken kannst du viel selbst tun, um deine Symptome zu lindern und deine Wirbelsäule zu unterstützen. Betrachte es als eine Möglichkeit, deinen Körper aktiv zu stärken und deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen.
Quellen:
- Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim – asklepios.com
- Skoliose – Wirbelsäulenverkrümmung – Klinik Eichholz
- Wirbelsäulenverkrümmung: Therapie, Prognose & Spezialisten – primomedico.com
- 7 Scoliosis Exercises and Stretches – MedicalNewsToday
- 5 Top Scoliosis Exercises and Stretches – www.healthline.com
- Scoliosis | Rick Duenas DC

Dieser Artikel wurde von Matthias Wiesmeier verfasst. Selbstständiger Schriftsteller und Webdesigner seit 2005. Über 20 Jahre Erfahrung in den Fachbereichen: Gesundheit, Psychologie und Sport.
Autor und Überprüfung:
Autor: Matthias Wiesmeier – Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann