Cola Zero Sucht
Wenn du regelmäßig Cola Zero trinkst, könnte es sein, dass dieses Getränk schnell zur Gewohnheit wird. Im schlimmsten Fall entwickelt sich daraus ein Suchtverhalten, das sowohl auf den Organismus als auch auf die Psyche negative Auswirkungen haben kann. Daher sollten wir die Cola-Zero-Sucht nicht als unbedeutende Angelegenheit sehen.
Wir erläutern im Artikel, wie eine Sucht nach Cola Zero und Cola Light entstehen kann und was du selbst dagegen unternehmen kannst.
- Autorin: Julia Dernbach
- Aktualisiert: 8. November 2023
Startseite » Psychologie » Suchtverhalten » Süchtig nach Cola Zero
Die Werbung suggeriert oft, dass Cola Zero ein harmloses Erfrischungsgetränk ist. Der süße Geschmack bietet Trost und die Personen, die in den Spots zur Cola-Flasche greifen, erscheinen schlank und sportlich. Die Sucht nach dem süßen, sprudelnden Getränk kann jedoch auch psychologische Ursachen wie das Gefühl der Minderwertigkeit haben.
Obwohl die Light- und Zero-Produkte laut Hersteller keinen Zucker enthalten, sind sie keinesfalls gesundheitlich komplett unbedenklich.
Der Konsum von Süßstoffen, die in diesen Getränken enthalten sind, kann bei sehr hohen Konsum zu einem erhöhten Risiko für Übergewicht führen.
Weitere typische gesundheitliche Probleme, die mit dem Konsum von Cola Zero zusammenhängen, sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Selbst die kleinen Mengen an Phosphorsäure, die in Cola enthalten sind, können Zahnprobleme verursachen.
Auswirkungen einer Cola-Sucht
Obwohl es durchaus schwerwiegendere Süchte gibt, stellt die Abhängigkeit von Cola Zero für viele Menschen eine belastende und vor allem vermeidbare Bürde dar. Wasser ist eigentlich zum Durstlöschen gedacht, während Cola Zero eher eine Ausnahme darstellen sollte, statt Teil des regulären Getränkekonsums zu sein.
Der Konsum von Cola Zero mag auf den ersten Blick harmlos erscheinen, doch bei regelmäßigem und hohem Konsum können sich verschiedene negative Folgen für die Gesundheit einstellen:
Die in Cola Zero enthaltenen Phosphorsäure kann zu einer Verringerung der Knochenstärke beitragen.
Trotz fehlendem Zucker können die Säuren in Cola Zero den Zahnschmelz angreifen.
Der süße Geschmack von Cola Zero kann zu einer Präferenz für süße Lebensmittel und Getränke führen.
Künstliche Süßstoffe können den Insulinspiegel beeinflussen und zu Stoffwechselstörungen führen
Die ständige Aufnahme von Süßstoffen kann dazu führen, dass natürliche Lebensmittel weniger ansprechend schmecken.
Künstliche Süßstoffe und Kohlensäure können zu Verdauungsproblemen wie Bauchgrummeln, Blähungen und Bauchschmerzen führen
Cola Zero kann Heißhunger auf Süßes auslösen, der wiederum zu ungesunden Essgewohnheiten führen kann.
Der regelmäßige Griff zur Cola Zero kann eine Gewohnheit werden, die schwer zu durchbrechen ist.
Cola Zero kann aufgrund des Koffeingehalts zu einer leichten Diurese führen und so die Dehydrierung fördern.
Übermäßiger Konsum von koffeinhaltigen Getränken kann das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen.
Sucht nach gezuckerter Cola!
Bei der klassischen Cola mit Zucker verschärfen sich die potenziellen gesundheitlichen Folgen noch. Die ständige Zufuhr von Zucker greift nicht nur den Zahnschmelz an und erhöht das Kariesrisiko, sondern trägt auch zu einer erheblichen Kalorienaufnahme bei.
Diese zusätzlichen Kalorien können zu einer stärkeren Gewichtszunahme führen und bei dauerhaft hohem Konsum sogar das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen, da der Körper ständig hohen Insulinspiegeln ausgesetzt ist. Diese Art von Cola-Konsum stellt also ein noch höheres Risiko für die Gesundheit dar und sollte, wenn überhaupt, nur sehr sparsam genossen werden.

Gründe für die Cola-Sucht
Zur Cola Zero zu greifen, beginnt oft als Gewohnheit. Doch aus dieser kann sich eine Sucht entwickeln. Für viele wird das Getränk zu einer Art Kompensation, um seelisches oder körperliches Unwohlsein kurzzeitig zu vertreiben.
Wenn du mehrere Süchte hast, ist es ratsam, dein Verhalten gründlich zu reflektieren. Nur mit Selbsterkenntnis und Disziplin kannst du die Sucht nach Cola Zero und anderen Getränken oder Nahrungsmitteln besiegen.
- Was löst die Sucht nach Cola Zero aus?
Ein Blick in die Erfahrungsberichte zeigt, dass Betroffene oft unter verdrängten Problemen leiden. In Stresssituationen scheint das Getränk eine schnelle Lösung – ein Trost oder ein vermeintlicher Energieschub.
Die Sucht nach einem bestimmten Getränk beginnt häufig schon in der Kindheit oder Jugend. Hier ist die Kombination aus Schlankheitsideal und Komplexen besonders brisant. Cola Zero wirkt zunächst wie ein kalorienfreier Ersatz für kalorienreiche Süßigkeiten, doch die Inhaltsstoffe sind alles andere als vorteilhaft.
Vor allem junge Menschen finden Sicherheit in einem Lieblingsgetränk und übersehen oft die Probleme, die damit einhergehen. Es fällt ihnen dann schwerer, das Suchtverhalten zu erkennen und die Cola Zero wegzulassen.
- geringes Selbstwertgefühl
- Unsicherheit
- mangelnde Lebenszufriedenheit
- soziale Ängste
Mit der Zeit kann sich die Situation verschärfen, besonders wenn die Sucht zunimmt und zusätzliche Probleme wie Gewichtszunahme oder Mobbing hinzukommen. Unterstützung von Familie und Freunden ist wichtig, doch letztendlich musst du selbst bereit sein, eine Veränderung zu wollen.

- Über 60 Seiten ✓
- In verständlicher Sprache ✓
- Mit Anleitungen und Übungen ✓
- Tipps für Sofort- & Selbsthilfe ✓
- Softcover: 19,00 EUR
- E-Book: 9,99 EUR
- ➡️ JETZT MEHR ERFAHREN ✓
Bin ich süchtig nach Cola Zero?
Ist es eine Sucht oder doch nur eine Angewohnheit, die sich leicht ablegen lässt? Mit den folgenden Fragen kannst du das selbst herausfinden.
- Wie viel Cola Zero trinkst du täglich?
- An welchen Orten oder in welchen Situationen greifst du zur Cola?
- Zu welchen Tageszeiten trinkst du die erste und letzte Cola Zero?
- Konsumierst du außer Cola noch andere Getränke?
- Welche Wege nimmst du in Kauf, um an Cola zu kommen?
- Wie viel Geld gibst du monatlich für Cola Zero aus?
- Wie oft hast du schon versucht, das Cola-Trinken zu beenden – und wie lange warst du dabei erfolgreich?
Der Weg aus der Cola-Zero-Sucht
Das prickelnde Gefühl der Kohlensäure, die perfekt gekühlte Cola Zero – kein Zweifel, dass es gut schmeckt. Aber wenn aus Genuss eine Abhängigkeit wird, leidet die Gesundheit. Deshalb ist es essentiell, gegen das Suchtverhalten vorzugehen. Mehrere Flaschen Cola Zero täglich sind definitiv zu viel.
- Mit diesen Schritten kannst du deinen Cola-Konsum deutlich reduzieren und die Sucht bekämpfen.
Zuerst ist es wichtig, sich der Sucht bewusst zu werden. Aus medizinischer Perspektive ist die Sucht eine biopsychologische Störung, die sich durch wiederholten Konsum von Substanzen oder wiederkehrende Aktivitäten äußert. Auch das ständige Trinken von Cola Zero kann als Sucht angesehen werden, besonders wenn es dir schadet.
Selbstreflexion schärft das Bewusstsein. Wie viel Cola Zero trinkst du wirklich täglich? Mit dem Notieren deines Konsums wirst du dir bewusster, dass eine Veränderung nötig ist.
- In welchen Situationen entsteht der Wunsch nach Cola?
- Welche Funktion erfüllt die Cola Zero für dich wirklich? (Erfrischung, Ablenkung etc.)
- Spürst du tatsächlichen Durst?
- Wie viele Schlucke nimmst du, sobald du zum Glas, zur Dose oder zur Flasche greifst?
- Wie fühlst du dich direkt nach dem Konsum?
- Wie geht es dir, wenn keine Cola verfügbar ist?
- Bemerke ich ein Unbehagen nach dem Trinken – zum Beispiel ein unangenehmes Gefühl im Magen?

Tipps gegen Cola Zero Sucht
Die Erkenntnis, dass das Suchtverhalten ungesund ist, reicht oft nicht aus, um tatsächlich etwas zu ändern. Darum ist es wichtig, eine bewusste Entscheidung zu treffen, um den Cola-Zero-Konsum zu reduzieren. Als weiterer Schritt kann der kalte Entzug folgen oder der allmähliche Verzicht.
Gerade der Anfang ist schwer. Hier ist es hilfreich, das Getränk gar nicht einzukaufen. Wenn keine Cola Zero verfügbar ist, fällt es leichter, darauf zu verzichten.
Der schnelle Entzug funktioniert nicht bei jedem, denn er erfordert eine starke Disziplin. Wer perfektionistisch veranlagt ist, fühlt sich bei einem Rückfall am Boden zerstört und sieht sich als Versager an. Besser ist es, eine gewisse Nachsichtigkeit mit sich selbst zu zeigen
Vielen Menschen fällt der Komplettverzicht schwer. Sie tendieren eher dazu, den Umgang zu ändern, also weniger zu trinken. Dieses Verhalten ist für andere Betroffene jedoch nur eine oberflächliche Lösung.
Alternativen zu Cola Zero
Es gibt viele Getränke, die deutlich gesünder sind als Cola Zero. Wer stattdessen Wasser oder ungesüßten Tee trinkt, tut seinem Körper etwas Gutes. Bei einem aufkommenden Appetit nach etwas Süßem darf es gelegentlich auch eine Nascherei sein. Schließlich darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Bessere Alternativen sind natürlich Obst und andere gesunde Nahrungsmittel. Wer sich bewusst macht, woher die Sucht nach Cola kommt, kann zudem anderen Dingen mehr Raum geben. Dadurch verschwindet allmählich das Gefühl einer Leerstelle im Leben. Oft sind mehr soziale Kontakte und eine nährstoffreiche Ernährung hilfreich, um aus der Sucht herauszukommen.
Kommunikation
Erstaunlich viele Menschen haben Probleme, auf ungesunde Getränke und Genussmittel zu verzichten. Der Austausch mit anderen Betroffenen – in einer Gruppe oder in einem Online-Forum – gibt einem das Gefühl, nicht allein zu sein. Zudem ist es sinnvoll, über das Thema zu recherchieren. Wer erkennt, dass Cola einen negativen Einfluss auf die Gesundheit und das ganzheitliche Wohlbefinden hat, dem fällt der Entzug leicht. Ein weiterer guter Grund für den Cola-Verzicht ist der Geschmackssinn, der unter dem süßen Getränk leidet.
Selbsthilfe Buch
Unser Selbsthilfebuch gegen Süchte und Zwänge ist dein praktischer Begleiter auf dem Weg aus der Cola-Zero-Sucht. Auf über 60 Seiten findest du bewährte Strategien und hilfreiche Tipps zur Selbsthilfe, die dir dabei unterstützen, dein Trinkverhalten zu verändern. Dieses Buch steht dir sofort als Download zur Verfügung, sodass du keine Zeit verlierst und gleich mit den Übungen und Methoden starten kannst.
Für alle, die lieber eigenständig arbeiten und den Gang zum Arzt oder Therapeuten zunächst vermeiden möchten, ist dieses Buch besonders geeignet. Es hilft dir, ein tieferes Verständnis für deine Sucht zu entwickeln und zeigt dir Wege auf, wie du selbstbestimmt deine Gewohnheiten ändern kannst. Mit praktischen Anleitungen ermöglicht es dir, neue Trinkmuster zu etablieren und Cola Zero nur noch als gelegentliche Ausnahme zu genießen, anstatt als täglichen Standardkonsum.

- Über 60 Seiten ✓
- In verständlicher Sprache ✓
- Mit Anleitungen und Übungen ✓
- Tipps für Sofort- & Selbsthilfe ✓
- Softcover: 19,00 EUR
- E-Book: 9,99 EUR
- ➡️ JETZT MEHR ERFAHREN ✓
Quellen:
- I Was Powerless Over Diet Coke – The New York Times
- The real thing: my battle to beat a 27-year Diet Coke addiction – theguardian.com
Autoren, Überprüfung und Gestaltung:
Autorin: Julia Dernbach
Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann
Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier