Angst betrogen zu werden

Krankhafte Eiferuscht und große Angst, davor betrogen zu werden – Tipps zur Überwindung

In Beziehungen ist es eine der häufigsten Ängste, die der Mensch hat: Die Angst, betrogen zu werden. Schon der Gedanke daran sorgt oft dafür, dass Menschen mit dieser Angst Dinge tun, die sie ansonsten wohl nie tun würden. Zu starke Eifersucht kann schädlich sein, ständiges misstrauen sorgt häufig für Streit. Dabei ist eine übertriebene und dauerhafte Angst dass der Partner fremdgeht oft unbegründet. 

Doch woher kommt die Angst, betrogen zu werden. Wie äußert sie sich und was können Betroffene dagegen tun? Wir geben Tipps wie Sie die Angst vor Betrug loswerden können. 

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Häufige Fragen:

    Wer ständig Angst hat, betrogen zu werden, ist in der Regel auch stark eifersüchtig. Damit gehen verschiedene Emotionen einher. Am häufigsten ist eine Verlustangst, die keinen realen Hintergrund hat. 

    Die Angst, betrogen zu werden, entsteht häufig aufgrund von schmerzhaften Erfahrungen in der Vergangenheit. Das eigene Bauchgefühl sagt dann, dass Betroffene auf alle möglichen Anzeichen von Untreue achten müssen, um sich vor den Folgen zu schützen.

    Die Gründe für Fremdgehen sind sehr verschieden. Oft ist es ein Zusammenspiel aus vielen Faktoren wie Unzufriedenheit, Streit und fehlende Gemeinsamkeiten (z. B. Hobbys, Freunde, unterschiedliche Zukunftsvisionen). Auch in offene Beziehungen, wo ein fremder Sexpartner kein Betrug darstellt, kann fremdgegangen werden, denn Regeln und Absprachen können ebenfalls gebrochen und somit „betrogen“ werden. 

    Wodurch entsteht Eifersucht?

    Woher kommt die Angst, betrogen zu werden?
    Die Ursachen für die Angst, betrogen zu werden, sind sehr unterschiedlich:
    Schlechten Erfahrungen in der Kindheit

    Die Angst, betrogen zu werden, entsteht meist aufgrund von schmerzhaften Erfahrungen in der Vergangenheit. Zwar kann nicht alles auf die Kindheit geschoben werden, allerdings zeigt sich auffällig oft, dass Menschen mit schlechten Erfahrungen im Kindesalter eine gewisse Angst entwickeln, wenn in ihrer Beziehung Unsicherheiten auftreten.


    Zu viel Sicherheit in der Kindheit

    Doch auch Menschen, die sehr überbehütet aufgewachsen sind, können Angst davor haben, betrogen zu werden, da sie in ihrer Kindheit vor jeglichen „Gefahren“ geschützt wurden und dadurch ein Gefühl der Abhängigkeit zu anderen entwickelt haben. Raum für die Entwicklung von Selbstständigkeit fehlt, Betroffene kommen nur schwer mit Herausforderungen im Leben zurecht, besonders wenn sie diese alleine meistern müssen.

    Mangeldes Selbstvertrauen

    Haben Eltern ihren Kindern nicht die Möglichkeit gegeben, ein starkes Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl aufzubauen, zeigt sich oft erst nach vielen Jahren und einigen gescheiterten Beziehungen, wie Verlustangst und Eifersucht sowie Selbstwert zusammenhängen.


    Betrug in vorheriger Beziehung

    Auch Erfahrungen im Erwachsenenleben können zur Angst, betrogen zu werden, beitragen. Wer bereits einmal betrogen wurde, wird dies als Erfahrung als Erweiterung seiner Menschenkenntnis abspeichern und kann in weiteren Beziehungen frühzeitig erkennen, wenn sich etwas in die falsche Richtung entwickelt.


    Liebesanspruch

    Die Angst, betrogen zu werden, geht mit einem Gefühl der Eifersucht einher. Dabei handelt es sich um eine völlig normale Emotion, die entsteht, wenn jemand um den Verlust eines vertrauten Menschen fürchtet. Mit diesem Menschen ist ein Liebesanspruch verbunden, ohne den keine Eifersucht entsteht. Wird dieser Anspruch nun vermeintlich oder tatsächlich enttäuscht, zeigt sich eine seelische Verunsicherung oder Verletzung.


    Abhängigkeit vom Partner

    Auch eine emotionale und möglicherweise auch materielle Abhängigkeit vom Partner ist ein Risikofaktor für die Entstehung der Angst, betrogen zu werden. Wer ständig daran denkt wie schlimm es ihm ohne den Partner geht, klammert sich stark und hat bei einem Betrug der Regeln, sofort das Gefühl verlassen werden zu können.

    Anzeichen von zu viel Eifersucht

    Wie äußert sich die übertriebene Angst, betrogen zu werden?

    Aus evolutionärer Sicht hat die sogenannte instinktive Eifersucht eine gewisse Daseinsberechtigung. Sie zeigt sich vor allem bei kleinen Kindern und auch bei einigen Tierarten und fungiert wie ein Warnsignal, wenn es um die Vertretung der eigenen Interessen (z. B. Nahrung) geht.

    Bereits bei unseren steinzeitlichen Vorfahren gab es Eifersucht in Beziehungen. Das Ziel früher war es, die eigenen Gene zu verteilen. Dabei waren beide Geschlechter eifersüchtig. Männer wollten nicht riskieren, die Kinder anderer zu ernähren. Frauen war die Gefahr zu groß, mit ihren Kindern zu verhungern, wenn der Mann sie nicht mehr versorgt.

    Mittlerweile haben sich die Gegebenheiten geändert, Eifersucht ist jedoch nach wie vor eine in sehr vielen Menschen tief verankerte Emotion.

    Die Angst, betrogen zu werden, zeigt sich dabei durch verschiedene Faktoren. Zunächst kann diese Angst bis zu einem gewissen Grad gesunde, aber auch schnell krankhafter Natur sein. 

    Wird die Eifersucht, krankhaft, äußert sie sich durch unterschiedliche Verhaltensweisen:
    Außerdem zeigen sich mitunter folgende Symptome von krankhafter Eifersucht:
    tipps-eifersucht-hilfe

    Tipps gegen Eifersucht

    Tipps gegen die ständige Angst, betrogen zu werden

    Als wichtigster Tipp gegen die Angst, betrogen zu werden, ist der Aufbau des eigenen Selbstwertgefühls zu nennen. Ziel soll es sein, innerlich so stark zu werden, dass weder ein kleiner Flirt noch ein Aufmerksamkeitsdefizit des Partners zu Sorgen um die Beziehung führt.

    Danach ist es hilfreich, die Ursachen für die Eifersucht zu erkennen und zu verstehen und dann zu lernen, dass für ein glückliches Leben kein Partner oder eine andere Bezugsperson notwendig sind.

    Zwei wichtige Schlüsselwörter in diesem Zusammenhang sind Selbstliebe und Selbstakzeptanz. Zunächst muss man sich selbst verzeihen und annehmen können, bevor man dies bei anderen Menschen anwendet. 

    Außerdem können die folgenden Tipps im Umgang mit der Eiferuscht helfen:
    therapie-eifersucht

    Therapie und Hilfe

    Behandlung bei krankhafter Eifersucht und ständiger Angst, betrogen zu werden

    Steigt Ihre Angst, betrogen zu werden, immer weiter an und haben Sie das Gefühl, die Eifersucht macht sie beziehungsunfähig, ist therapeutische Hilfe ratsam. Vor allem wenn an dem Verhalten bereits Partnerschaften zerbrochen sind, sollten Sie sich jemandem anvertrauen. 

    Ein erfahrener Beziehungscoach oder sogar ein Therapeut hilft dabei, Bewältigungsmechanismen für den Umgang mit der Angst zu erlernen. Therapeuten und Coaches betrachten die Dinge von außen und völlig unvoreingenommen.

    Gerade nach einem tatsächlichen Betrug durch den Partner sind Zweifel und Ängste gerechtfertigt. In diesem Fall kann auch eine gemeinsame Paarberatung sinnvoll sein. In dieser Beratung wird gemeinsam an der Beziehung und der Aufarbeitung des Betrugs gearbeitet.

    Hilfe finden:

    Verspüren sie aufgrund Ihrer Angst, betrogen zu werden, einen großen Leidensdruck? Dann scheuen Sie sich nicht, die Hilfe eines Therapeuten oder Coaches anzunehmen. Über Ihre Gefühle zu sprechen, zeugt nicht von Schwäche, sondern von innerer Stärke. 

    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      angst-betrogen-zu-werden-eifersucht
      Für volle Größe anklicken

      Quellen:

      1. 10 No Nonsense Ways To Get Over Your Fear Of Being Cheated On – aconsciousrethink.com
      2. How to Not Worry or Overthink About Being Cheated On? – socialanxietycounseling.com

      Inhalt wurde verfasst von: Julia Dernbach – Medizinisch überprüft von: Thomas Hofmann

      Scroll to Top