Pille durchnehmen
Viele Frauen empfinden die monatliche Regelblutung als unangenehm. Doch die Pille im Langzeitzyklus (ohne Pause) einzunehmen, kann eine Lösung sein. So kannst du die monatliche Blutung aussetzen und damit Symptome wie Stimmungsschwankungen, starke Regelschmerzen und Kopfschmerzen vermeiden. Aber kannst du wirklich jede Pille durchnehmen? Und was sind die Vorteile und Nachteile?
➡️ Unser Artikel ist Werbefrei und dank dem Inhaltsverzeichnis kannst du direkt zu den Themen springen die für dich am wichtigsten sind.
- Autor: Matthias Wiesmeier
- Aktualisiert: 7. November 2024
Startseite » Pillen Liste » Pille durchnehmen
Durch die durchgängige Einnahme der Pille kannst du monatliche Blutungen verschieben und Beschwerden lindern, die durch hormonelle Schwankungen entstehen.
Die Pillenpause wurde ursprünglich eingeführt, um die Akzeptanz der Pille zu fördern. Heute weiß man, dass sie aus medizinischer Sicht nicht notwendig ist.
Die Einnahme im Langzeitzyklus ist genauso sicher wie die konventionelle Einnahme mit einer Pause.

Wozu gibt es eine Pillenpause?
Die ersten Verhütungspillen waren so entwickelt, dass sie drei Wochen aktive Pillen und eine Woche Placebos enthielten. Diese „Zuckerpillen“ lösen eine Entzugsblutung aus, die den normalen Zyklus einer Frau nachahmen soll. Das Konzept der Pillenpause war ursprünglich nur dazu gedacht, die Pille als „natürlicher“ erscheinen zu lassen. Heute wissen wir, dass diese Pause nicht notwendig ist – du kannst die Pille auch ohne Pause durchnehmen.
Tatsächlich wurde die "pillenfreie Woche" als Marketing-Trick eingeführt, um die katholische Kirche anzusprechen und die Akzeptanz der Pille bei Frauen zu erhöhen, indem man sie "natürlicher" erscheinen ließ.
Aber die Zeiten haben sich geändert. Eine Studie aus dem Jahr 2004, an der 1195 deutsche Frauen teilnahmen, ergab, dass mehr als die Hälfte von ihnen (57 %) daran interessiert war, die Pille über einen längeren Zeitraum einzunehmen, um die Häufigkeit der Menstruationsblutungen zu verringern. Von denjenigen, die nicht daran interessiert waren, gaben mehr als zwei Drittel (69 %) Gründe wie Angst vor Schwangerschaft, Unfruchtbarkeit und Nebenwirkungen an. (Quelle)
Außerdem hat der National Health Service (NHS) in England Anfang 2019 die medizinischen Richtlinien für Kombinations-Verhütungspillen angepasst.
Die National Health Service (NHS) und die Faculty of Sexual and Reproductive Healthcare (FSRH) haben bestätigt, dass eine Pause bei der Einnahme der Pille nicht notwendig ist.
Es gibt keine gesundheitlichen Vorteile aus der siebentägigen Einnahmepause. Es ist sogar sicherer und mit mehr Vorteilen verbunden, die Pille über einen längeren Zeitraum hinweg einzunehmen. (Quelle)
Vorteile vom Langzeitzyklus
Wenn du nach einer sicheren und bequemen Verhütungsmethode suchst, kann der Langzeitzyklus eine gute Option sein. Durch das Durchnehmen der Pille sparst du dir monatliche Blutungen und erhöhst gleichzeitig den Verhütungsschutz. Studien zeigen, dass der Langzeitzyklus auch gynäkologische Beschwerden wie Endometriose und Uterusmyome positiv beeinflussen kann.
Zusätzlich hilft dir der Langzeitzyklus dabei, Geld zu sparen – weniger Blutungen bedeuten, dass du weniger Tampons oder Binden brauchst.
Pille durchnehmen gefährlich?
- Für gesunde Frauen gibt es keine medizinischen Gründe, die Pille nicht durchzunehmen.
Die Angabe zur Pause im Beipackzettel dient eher rechtlichen Absicherungen, jedoch fehlen wissenschaftliche Beweise, die eine Pause notwendig machen. Für einige Frauen mit gesundheitlichen Beschwerden ist das Durchnehmen sogar besser als die monatliche Pause.
- Unregelmäßigen oder starken Blutungen
- Blutarmut durch Regelblutungen
- Prämenstruellem Syndrom (PMS)
- Brustspannen und Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen oder Migräne während der Pillenpause
- Akne

Wie nimmt man die Pille durch?
Im Langzeitzyklus nimmst du die Pille über mehrere Monate ohne Pause. Damit vermeidest du regelmäßige Abbruchblutungen und Zwischenblutungen. In der Regel kannst du bei Bedarf nach drei Monaten eine Pause von sieben Tagen einlegen. So hast du nur noch etwa fünf Blutungen im Jahr.
Schutz der Pille ohne Pillenpause
Ja, der Langzeitzyklus ist genauso sicher wie der konventionelle Zyklus mit Pause.
Der Pearl-Index bestätigt, dass die Pille eine der sichersten Verhütungsmethoden ist, egal ob du sie mit oder ohne Pause einnimmst. Damit bleibt das Risiko einer Schwangerschaft extrem gering.
Pille durchnehmen und Fruchtbarkeit
Wenn du die Pille durchgängig einnimmst, hat das keinen Einfluss auf deine Fruchtbarkeit. Manche Frauen brauchen nach dem Absetzen jedoch etwas Zeit, bis ihr Zyklus wieder regelmäßig ist. In einer Studie aus 2008 kehrten 99 % der Frauen nach sechs Monaten Einnahme im Langzeitzyklus innerhalb von 90 Tagen zu einem normalen Zyklus zurück, 75 % davon sogar in weniger als 36 Tagen.(Quelle)

Welche Pille eignet sich für den Langzeitzyklus?
Wenn du die Pille durchgehend einnehmen möchtest, solltest du idealerweise eine Einphasenpille wählen.
Diese sorgt dafür, dass dein Hormonspiegel konstant bleibt. Einphasenpillen geben in jeder Tablette die gleiche Menge an Hormonen ab und machen die Handhabung einfacher.
- Microgynon
- Belara
- Desmin
- Evaluna
- Maxim
- Minisiston 20 fem
- Swingo 30
- Yasminelle
- Valette
Einphasige Pillen wie die Maxim, Desmin Yasmin oder auch Velafee haben zudem einen antiandrogenen Effekt welche das Hautbild verbessern können.
Spezielle Langzeitzyklus-Pillen
Ja, es gibt Pillen, die speziell für den Langzeitzyklus entwickelt wurden, wie Seasonique, Velmari und eine neue Variante der Evaluna.
Beispiel Seasonique: Die Dreimonatspille Seasonique enthält Ethinylestradiol und Levonorgestrel und wird 91 Tage lang ohne Pause eingenommen. Anders als bei den herkömmlichen Pillen gibt es bei Seasonique keine hormonfreie Pause. Die Entzugsblutung in den letzten 7 Tagen des Einnahmezyklus ist deshalb oft schwächer.
Seasonique ist besonders geeignet für Frauen, die auf reguläre Pillen mit Kopfschmerzen oder Krämpfen reagieren. Diese Symptome können bei Seasonique abgemildert oder sogar vermieden werden.
Zusammenfassung
Die Einnahme der Antibabypille im Langzeitzyklus, also ohne die herkömmliche siebentägige Pause, kann zahlreiche Vorteile bieten.
Frauen können dadurch monatliche Blutungen vermeiden und Symptome wie starke Regelschmerzen, Kopfschmerzen und Stimmungsschwankungen reduzieren.
Für den Langzeitzyklus eignen sich besonders Einphasenpillen, die einen konstanten Hormonspiegel gewährleisten. Einige speziell entwickelte Präparate wie Seasonique sind gezielt für den Langzeitzyklus konzipiert und können unangenehme Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Krämpfe reduzieren.
Quellen:
- Occurrence of menses or pregnancy after cessation of a continuous oral contraceptive
doi.org - Attitude of German women and gynecologists towards long-cycle treatment with oral contraceptives
doi.org - FSRH press release: Updated FSRH guidance on combined hormonal contraception (CHC) highlights new recommendations – and reminds us of important messages about safety and effectiveness
fsrh.org Return to fertility following discontinuation of oral contraceptives
https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(09)00049-1/fulltextReturn of fertility after discontinuation of contraception: a systematic review and meta-analysis
https://contraceptionmedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40834-018-0064-yProlonged use of oral contraception before a planned pregnancy is associated with a decreased risk of delayed conception
https://academic.oup.com/humrep/article/17/10/2754/607778Return to fertility after cessation of a continuous oral contraceptive
https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(08)00484-6/fulltextContinuous use of oral contraceptives: an overview of effects and side effects
https://obgyn.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1111/aogs.12036Contraception Selection, Effectiveness, and Adverse Effects
https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2787541Assessing contraceptive use as a continuum: outcomes of a qualitative study
https://reproductive-health-journal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12978-023-01573-4The Current Status of Oral Contraceptives: Progress and Recent Developments
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0036-1572546.pdfMenstrual Suppression: Benefits and Risks of Continuous Combined Oral Contraceptives
https://www.nwhjournal.org/article/S1751-4851(15)30285-3/fulltextReturn to fertility following discontinuation of oral contraceptives
https://europepmc.org/article/MED/19268187

Dieser Artikel wurde von Matthias Wiesmeier verfasst. Selbstständiger Schriftsteller und Webdesigner seit 2005. Über 20 Jahre Erfahrung in den Fachbereichen: Gesundheit, Psychologie und Sport.
Autor und Überprüfung:
Autor: Matthias Wiesmeier – Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann