Pille durchnehmen
Die monatliche Regelblutung ist für viele Frauen aus unterschiedlichen Gründen ein unangenehmes Thema.
Doch es gibt eine Lösung: Die Einnahme der Pille im Langzeitzyklus (ohne Pillenpause). Das Durchnehmen der Pille ermöglicht es, die monatliche Blutung zu verschieben und auf diese Weise Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, starke Regelbeschwerden und Kopfschmerzen zu vermeiden. Doch kann man einfach jede Pille durchnehmen? Was gibt es zu beachten, was sind die Vorteile und Nachteile?
In diesem Artikel gehen wir auf die Vorteile und Nachteile vom Langzeitzyklus ein. Außerdem geben wir hilfreiche Antworten auf die häufigsten Fragen und auf was Sie achten sollten.
- Autorin: Nadine Maier
- Aktualisiert: 20. März 2023
Startseite » Pille » Pille durchnehmen
Das Durchnehmen der Pille kann monatliche Blutungen verschieben und damit Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, starke Regelbeschwerden und Kopfschmerzen vermeiden.
Die Pillenpause, die früher eingeführt wurde, um die Akzeptanz der Pille zu erhöhen, ist heute überholt und nicht notwendig.
Die Einnahme im Langzeitzyklus ist genauso sicher, wie die konventionelle Einnahme mit hormonfreiem Intervall.

Wozu gibt es eine Pillenpause?
Die ersten Verhütungspillen wurden mit drei Wochen aktiver Pillen und einer Woche Zuckerpillen (Placebos) entwickelt. Diese Zuckerpillen lösen eine Entzugsblutung aus, die den Menstruationszyklus einer Frau nachahmt.
Daher wurde die „sichere“ Dauer der Pilleneinnahme lange Zeit als drei Wochen missverstanden. In Wirklichkeit können Sie die Pille (und die Unterdrückung Ihrer Periode) so lange nehmen, wie Sie möchten.
Tatsächlich wurde die "pillenfreie Woche" als Marketing-Trick eingeführt, um die katholische Kirche anzusprechen und die Akzeptanz der Pille bei den Frauen zu erhöhen, indem man sie "natürlicher" erscheinen ließ.
Aber die Zeiten haben sich geändert, und sie könnten heute nicht falscher sein. Eine Studie aus dem Jahr 2004, an der 1195 deutsche Frauen teilnahmen, ergab, dass mehr als die Hälfte von ihnen (57 %) daran interessiert war, die Pille über einen längeren Zeitraum einzunehmen, um die Häufigkeit der Menstruationsblutungen zu verringern. Von denjenigen, die nicht daran interessiert waren, gaben mehr als zwei Drittel (69 %) Gründe wie Angst vor Schwangerschaft, Unfruchtbarkeit und Nebenwirkungen an. (Quelle)
Außerdem hat Anfang 2019 hat der National Health Service (NHS) in England die medizinischen Richtlinien für Kombinations-Verhütungspillen angepasst.
Die National Health Service (NHS) und die Faculty of Sexual and Reproductive Healthcare (FSRH) haben bestätigt, dass eine Pause bei der Einnahme der Pille nicht notwendig ist.
Es gibt keine gesundheitlichen Vorteile aus der siebentägigen Einnahmepause, sondern es ist sogar sicherer und mit mehr Vorteilen verbunden, die Pille über einen längeren Zeitraum hinweg einzunehmen. (Quelle)
Vorteile vom Langzeitzyklus
Wer auf der Suche nach einer sicheren und bequemen Verhütungsmethode ist, für den kann die Einnahme von Antibabypillen im Langzeitzyklus eine großartige Option sein.
Die Vorteile dieses Einnahmeschemas umfassen nicht nur eine reduzierte Häufigkeit von Menstruationsblutungen, sondern auch eine höhere Verhütungssicherheit.
Studien haben gezeigt, dass durch die ununterbrochene Einnahme von Antibabypillen im Langzeitzyklus bestimmte gynäkologische Erkrankungen, wie Endometriose und Uterusmyome, positiv beeinflusst werden können.
Ein weiterer Bonus des Langzeitzyklus ist, dass Sie durch die Minimierung der Blutungshäufigkeit auch Geld sparen können, da Sie weniger Hygieneartikel wie Tampons oder Binden benötigen.
Pille durchnehmen gefährlich?
- Es gibt keine medizinischen Gründe, warum gesunde Frauen die Pille nicht durchnehmen sollten.
Die Notwendigkeit einer Pillenpause wurde lediglich im Beipackzettel angegeben, um rechtliche Absicherung im Falle von Nebenwirkungen während der Pillenanwendung zu gewährleisten. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Beweise, die eine Pause empfehlen.
Im Gegenteil: Bei einigen gesundheitlichen Beschwerden wird sogar das Durchnehmen der Pille anstelle einer Pause empfohlen.
- unregelmäßigen oder sehr starken Blutungen
- Blutarmut durch starke Regelblutung
- prämenstruelles Syndrom (PMS)
- Brustspannen
- Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen oder Migräneattacken während der Pillenpause
- Akne
Es kann dennoch zu unerwünschten Reaktionen kommen. Einige Frauen berichten in den ersten Wochen des Langzeitzyklus von Zwischenblutungen, leichten Brustschmerzen, Kopfschmerzen und Übelkeit.
Allerdings ist zu beachten, dass diese Nebenwirkungen auch bei der konventionellen Pilleneinnahme mit hormonfreiem Intervall auftreten können.

Wie nimmt man die Pille durch?
Im Langzeitzyklus wird die Pille mehrere Monate ununterbrochen eingenommen. Durch die kontinuierliche Einnahme der Pille kann eine Abbruchblutung und auch zunehmend auftretende Zwischenblutungen vermieden werden. Eine Frau, die den Langzeitzyklus für drei Monate befolgt, würde somit etwa fünf Blutungen pro Jahr haben.
Die Anwendung des Langzeitzyklus kann durch eine Pause von sieben Tagen unterbrochen werden, wann immer gewünscht.
Schutz der Pille ohne Pillenpause
Ja, die Anwendung der Pille im Langzeitzyklus (ohne Pillenpause) ist genauso sicher wie die konventionelle Pilleneinnahme mit hormonfreiem Intervall.
Die Pille gilt als eines der sichersten Verhütungsmittel. Der Pearl-Index, der angibt, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Frau während der Anwendung einer Verhütungsmethode schwanger wird, liegt bei 0,1 bis 0,9. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft bei der Anwendung der Pille, auch im Langzeitzyklus, sehr gering ist.
Pille durchnehmen und Fruchtbarkeit
Die kontinuierliche Einnahme der Pille hat im Vergleich zur herkömmlichen 21-tägigen Einnahme keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit. Allerdings kann es bei manchen Frauen eine Weile dauern, bis sie nach dem Absetzen der Pille wieder menstruieren.
In einer Studie aus dem Jahr 2008 mit 187 Frauen, die die Pille nach einer ununterbrochenen Einnahme von sechs Monaten oder mehr abgesetzt hatten, kehrten 99 % innerhalb von 90 Tagen zu einem normalen Zyklus zurück, und 75 % taten dies innerhalb von 36 Tagen oder weniger. (Quelle)
Auch bei der Einnahme der Pille im Langzeitzyklus sind dieselben Anwendungshinweise zu befolgen, um den gewünschten Schutz zu gewährleisten.
Dazu gehört, die Pille jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen und darauf zu achten, dass keine Faktoren eintreten, die eine Verhütung gefährden können. Beispielsweise eine Antibiotika-Einnahme oder Erbrechen und Durchfall.
Welche Pille zum Durchnehmen?
Wer die Pille durchnehmen möchte, macht dies meist auf eigene Faust. Wichtig ist jedoch das die Pille eine Einphasenpille ist, wodurch der Hormonspiegel konstant bleibt.
Die beste Option um die Pille durchzunehmen die Mikropille. Diese enthält eine kombinierte niedrig dosierte Menge an Östrogen und Gestagen. Zudem werden Einphasenpräparate empfohlen, da jede Pille die gleiche Menge Hormone enthält wodurch die Handhabung einfacher ist und der Hormonspiegel konstant bleibt.
- Microgynon
- Belara
- Desmin
- Evaluna
- Maxim
- Minisiston 20 fem
- Swingo 30
- Yasminelle
- Valette
Spezielle Langzeitzyklus Pillen
Extra für den Langzeitzyklus entwickelte Pillen sind Seasonique, Velmari und eine neue Variante der Evaluna.
Beispiel Seasonique: Die Dreimonatspille „Seasonique“ ist eine spezielle Antibabypille, die über einen Zeitraum von 91 Tagen, also 3 Monaten, täglich eingenommen wird. Die Packung enthält 84 Filmtabletten mit einer Kombination aus Ethinylöstradiol und Levonorgestrel sowie 7 östrogenhaltige Pillen mit einer niedrigeren Dosierung.
Im Gegensatz zu anderen Pillenformen gibt es bei dieser Variante keine hormonfreie Pause. Daher ist die Entzugsblutung in den letzten 7 Tagen des Einnahmezyklus nur sehr gering.
Diese Pille ist besonders geeignet für Frauen, die unter typischen Symptomen wie Kopfschmerzen oder Krämpfen bei der Einnahme von regulären Pillen leiden, da diese bei der Dreimonatspille abgemildert oder ganz vermieden werden können.
Wenn Sie über die Einnahme einer Pille im Langzeitzyklus nachdenken, empfiehlt es sich, einen Frauenarzt aufzusuchen. Dieser kann ausführlich über die verschiedenen Pillenpräparate informieren und helfen, das passende Präparat zu finden.

FAQ: Pille durchnehmen
Theoretisch ja, es sollte allerdings darauf geachtet werden das es sich um eine Einphasenpräparat handelt, welche in jeder Tablette die identische Wirkung enthält.
Für den Langzeitzyklus eignen sich vor allem niedrig dosierte, einphasige Mikropillen. Einphasig (Einphasenpräparate) bedeutet, dass alle Pillen einer Packung die gleiche Hormondosis enthalten.
Die Entscheidung kann individuell ausfallen und sollte stets mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Grundsätzlich kann gesagt werden, das viele Frauen die Pille 84 Tage (3 Monate) durchnehmen.
Es gibt auch Erfahrungsberichte von Frauen, welche die Pille dauerhaft – über die ganze Zeit – durchnehmen. Experten raten allerdings dazu, zumindest einmal im Jahr eine Abbruchblutung einzuleiten.
Es gibt keine wesentlichen Nachteile, die Pille durchzunehmen und auf die Pillenpause zu verzichten.
Die üblichen Nebenwirkungen der Antibabypille wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder auch das Thromboserisiko bleiben bestehen. Diese Nebenwirkungen können nicht durch die Pillenpause verstärkt oder reduziert werden.
Nebenwirkungen welche in der Abbruchblutung auftreten, fallen allerdings komplett aus, da schließlich auch keine Pause eintritt. Dies betrifft vor allem Stimmungsschwankungen, starke Regelschmerzen oder Heißhunger.
Quellen:
- Occurrence of menses or pregnancy after cessation of a continuous oral contraceptive – doi.org
- Attitude of German women and gynecologists towards long-cycle treatment with oral contraceptives – doi.org
- FSRH press release: Updated FSRH guidance on combined hormonal contraception (CHC) highlights new recommendations – and reminds us of important messages about safety and effectiveness – fsrh.org
Autoren, Überprüfung und Gestaltung:
Autorin: Nadine Maier
Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann
Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier