Online Krankmeldung
Wenn du eine Krankmeldung brauchst, aber deinen Arzt nicht persönlich aufsuchen kannst, gibt es die Möglichkeit einer Online-Krankschreibung. Diese Option ist für so gut wie alle möglichen Gründe möglich und kann 3 Tage rückwirkend und 7 Tage voraus ausgestellt werden.
Wir erklären dir im Artikel, wann eine Krankmeldung über das Internet sinnvoll ist, wie es abläuft, wo die Grenzen sind, wer der bekannteste Anbieter hierfür ist und ob dies auch von deinem Arbeitsgeber akzeptiert wird.
Unser Artikel ist einfach geschrieben, schnell zu lesen, und du kannst im Inhaltsverzeichnis direkt zu den Punkten springen, die dich interessieren.
- Autor: Matthias Wiesmeier
- Aktualisiert: 21. Februar 2024
Startseite » Online Krankmeldung
Wie funktionieren Online-Krankmeldungen?
Eine Krankmeldung über das Internet ist vom Prinzip her ziemlich einfach. Du besuchst hierfür Anbieter wie den Marktführer DrAnsay und wählst zuerst auf der Webseite deine Erkrankung aus und füllst den Fragebogen aus.
Ein Arzt stellt dann während seiner nächsten freien Telemedizin-Sprechstunde eine PDF-Datei aus. Eventuell, oder je nach Bestellung, ist auch ein Arztgespräch per Videochat notwendig.
Du erhältst die Krankmeldung dann sofort danach per E-Mail oder optional auch gegen Versandkosten per Post zugeschickt.
Du kannst prinzipiell immer zwischen Arztgesprächen mit oder ohne Videochat wählen.
Die Auswahl der Kassenärzte ist bei seriösen Anbietern ziemlich groß, wodurch du werktags fast immer einen freien Termin am gleichen Tag bekommst. Wenn du ein Privatrezept (ohne Videochat) möchtest, bekommst du es innerhalb von wenigen Minuten nach dem Abschluss des Fragebogens.
Eine Krankmeldung ist 3 Tage rückwirkend und 7 Tage vorauswirkend möglich. Für sehr lange Krankmeldungen musst du also dennoch deinen Arzt persönlich aufsuchen. Eine Verlängerung (Folgebescheinigung) ist meist nur bei Magen-Darm-Grippe oder Erkältungen von Privatärzten möglich.
Mögliche Krankheitsbilder
Für eine Vielzahl von Krankheitsbildern ist eine Online-Krankmeldung möglich. Dies bietet eine flexible Lösung, wenn du dich krank fühlst und den Arztbesuch vermeiden möchtest oder musst. Hier eine Übersicht, bei welchen Beschwerden du eine Online-Krankmeldung in Betracht ziehen kannst:
- Angststörung
- Belastungen (körperlich & emotional)
- Blasenentzündung
- Erkältung
- Grippaler Infekt
- Hauterkrankungen
- Heuschnupfen
- Magen-Darm-Infekt
- Migräne
- Periodenschmerzen
- Rückenschmerzen
- Sportverletzungen
- Weitere individuelle Symptome
Diese Aufzählung zeigt, dass Online-Krankmeldungen eine breite Palette an Beschwerden abdecken können, von alltäglichen Erkrankungen bis hin zu spezifischeren Problemen.
Was kosten Online-Krankmeldungen?
Wenn du dich fragst, wie viel es kostet, eine Krankmeldung online zu bekommen, bist du hier richtig. Bei Anbietern wie DrAnsay variieren die Kosten je nach Art der Dienstleistung.
Falls du eine detailliertere Betreuung bevorzugst, kostet die Sprechstunde mit Videogespräch 19 €.
Die schnelle Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, bekannt als „5min AU“, liegt preislich bei 29 €. Falls du eine detailliertere Betreuung bevorzugst, kostet die rechtssichere Sprechstunde mit Videogespräch 19 €.
- „5min AU“ ohne Videogespräch: 29 €
- Rechtssichere Sprechstunde mit Videogespräch: 19 €
DrAnsay hat also zwei Hauptoptionen: Die „5min AU“ für einen schnellen Nachweis ohne Videogespräch und die umfassendere Variante mit Videogespräch.
Die Kosten unterscheiden sich nicht nur im Serviceumfang, sondern auch in der Art der Durchführung. Während das Videogespräch dir ermöglicht, direkt mit einem Arzt zu sprechen, ist die „5min AU“ für Situationen gedacht, in denen es schnell gehen muss und kein direkter Austausch erforderlich ist.
Akzeptiert mein Arbeitgeber die online Krankmeldung?
Ja. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen „mit Videogespräch“ gelten sowohl für Kassen- als auch Privatpatienten als vollständig rechtsgültig und bieten einen offiziellen Nachweis der Arbeitsunfähigkeit gegenüber dem Arbeitgeber.
Beachte dabei, dass private Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nicht für die Beantragung von Krankentagegeld nach einem sechswöchigen krankheitsbedingten Ausfall herangezogen werden können.
Unabhängig davon, ob jemand als Kassen- oder Privatpatient handelt, besitzt die Online-Krankmeldung mit Videogespräch rechtliche Gültigkeit. Dieser Vorgang wird durch § 5 EFZG unterstützt, der eine private AU als ausreichenden Nachweis für die Arbeitsunfähigkeit sieht.
Für den Fall, dass eine Krankschreibung einmal nicht akzeptiert werden sollte, bieten Anbieter wie DrAnsay eine 100 % Lohngarantie an. Bei einem AU-Schein ohne direktes Arztgespräch ist es ratsam, unverzüglich die Zustimmung des Arbeitgebers einzuholen.
Ein proaktives Vorgehen, wie „Hier ist meine AU als PDF. Kannst du diese so akzeptieren?“, kann helfen, eventuelle Vorbehalte des Arbeitgebers auszuräumen.
Sollte der Arbeitgeber dennoch zögern, besteht die Möglichkeit, die Krankschreibung kostenlos zu stornieren. Anschließend kann eine AU mit Gespräch bis zu drei Tage rückwirkend von Online-Ärzten mit deutscher Zulassung oder von einem Praxisarzt eingeholt werden.
Ist das legal?
Ja. Die Ausstellung von Online-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen steht auf festem rechtlichen Boden und folgt den bestehenden gesetzlichen Vorschriften.
Was denkt mein Chef von mir?
Dein Chef hat die Krankmeldung zu akzeptieren, egal über welchen Arzt du sie erhalten hast. Online-Krankschreibungen sind mittlerweile ein etabliertes Verfahren, besonders zur Vermeidung einer möglichen Ansteckung oder wenn der physische Zustand einen Besuch beim Arzt unzumutbar macht. Die Gründe, eine Online-Diagnose zu wählen, sind privat und in vielen Fällen nachvollziehbar, besonders was die Ansteckungsgefahr oder den Stress und Schmerzen betrifft, zum Arzt zu gehen.
Wie so oft, gilt auch hier: Mit Krankmeldungen solltest du nicht übertreiben und den Service nur dann in Anspruch nehmen, wenn du wirklich krank bist.
Gründe für eine Online Krankmeldung
Manchmal ist eine Krankmeldung über das Internet einfach die bessere Wahl. Besonders wenn du dich nicht wohl fühlst, kann der Gang zum Arzt zusätzlichen Stress bedeuten.
Du möchtest dich nicht überanstrengen und riskieren, noch kränker zu werden, indem du mit anderen Menschen in Kontakt kommst. Gleichzeitig willst du natürlich auch niemanden anstecken. Eine Online-Krankmeldung ermöglicht dir, zu Hause zu bleiben und dich zu erholen, ohne das Risiko einer weiteren Ansteckung einzugehen. Bei einem grippalen Infekt ist dein Immunsystem ohnehin schon stark gefordert. Körperliche Anstrengung, wie der Weg zum Arzt, sollte in solchen Fällen unbedingt vermieden werden, um deinem Körper nicht noch mehr zuzumuten.
Hast du eine Sportverletzung oder Rückenschmerzen? Dann ist Schonung angesagt. Der Gang zum Arzt, gerade wenn persönliches Erscheinen erforderlich ist, kann deine Genesung verzögern. Eine Online-Krankmeldung hilft dir, den Heilungsprozess nicht unnötig zu belasten.
Manche Gesundheitsthemen sind mit Schamgefühlen verbunden, und der Gedanke an einen Arztbesuch kann unangenehm sein. Online-Arztbesuche bieten eine diskrete Alternative, um über sensible Gesundheitsthemen zu sprechen, ohne das Haus verlassen zu müssen.
Zeit ist oft knapp, und lange Fahrtwege zum Arzt können sowohl stressig als auch kostspielig sein. Eine Online-Krankmeldung erspart dir die Fahrt, Wartezeiten in der Praxis und ermöglicht es dir, diesen Zeitaufwand für deine Erholung zu nutzen.
In all diesen und möglicherweise sogar weiteren Fällen bietet die Möglichkeit einer Online-Krankmeldung eine flexible und patientenfreundliche Alternative zum herkömmlichen Arztbesuch.
Vorteile der Online AU
Die Online-Krankmeldung, auch als Online AU (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) bekannt, bietet dir Flexibilität und Komfort, wenn du krank bist. Statt dich in ein Wartezimmer zu setzen, kannst du von zu Hause aus mit einem Arzt sprechen. Das spart Zeit und schützt dich davor, andere anzustecken oder selbst schlimmer zu erkranken.
- Zeitersparnis: Keine Anfahrtswege und Wartezeiten in der Praxis.
- Komfort: Bequem von zu Hause.
- Kein Ansteckungsrisiko: Kein Kontakt zu anderen Menschen.
- Flexibilität: Termine außerhalb der regulären Sprechzeiten.
- Schnelligkeit: Die AU kann schnell ausgestellt.
- Diskretion: Höchste Diskretion und weniger Schamgefühler.
Nachteile der Online AU
Obwohl die Online-Krankmeldung viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile. Die persönliche Untersuchung durch den Arzt kann in manchen Fällen wichtiger sein, um eine genaue Diagnose zu stellen. Außerdem sind langfristigen Erkrankungen nicht möglich.
- Diagnostik: Online Diagnose haben ihre Grenzen in den Möglichkeiten.
- Dauer: Keine langfristigen Krankschreibungen.
- Technik: Internet und eine stabile Verbindung notwendig.
Manchmal ist eine Online-Diagnose zumindest als erster Befund nützlich und dient als erste Einschätzung. Sollte eine genauere Untersuchung notwendig sein, kannst du immer noch zu einem Facharzt weiterverwiesen werden. Auch wenn es als Nachteil angesehen werden kann, dass nicht alle Krankheiten online behandelt werden können, ergibt sich daraus der Vorteil, dass du schnell eine erste Einschätzung erhältst und bei Bedarf eine Empfehlung für einen passenden Facharzt bekommen kannst.
Bekannter Anbieter
DrAnsay hat sich als vertrauenswürdiger Marktführer für Online-Krankmeldungen etabliert. Mit einem einfachen und schnellen Prozess ermöglicht DrAnsay Patienten, eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ohne den Stress eines Arztbesuchs zu erhalten.
Die Plattform zeichnet sich durch Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit aus, bequem am Handy mit qualifizierten Ärzten über Videogespräche in Kontakt zu treten.
Dadurch wird sichergestellt, dass du die notwendige medizinische Betreuung erhältst, ohne dein Zuhause verlassen zu müssen.
DrAnsay steht für eine moderne, effiziente und patientenorientierte Behandlung, die besonders in Zeiten hoher Ansteckungsgefahr oder wenn Mobilität eingeschränkt ist, von unschätzbarem Wert ist.
Beitrag gefallen? Jetzt teilen:
Quellen:
- Elektronische Krankmeldung – deutsche-apotheker-zeitung.de
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zur eAU –handelsblatt.com
- Seit Januar 2023 Digitaler Krankenschein – So funktioniert’s! – brisant.de
- Regierung bringt digitale Krankmeldung auf den Weg – deutsche-apotheker-zeitung.de
- Ab 2023: Arbeitgeber müssen AU-Scheine abrufen – apotheke-adhoc.de
Dieser Artikel wurde von Matthias Wiesmeier verfasst. Selbstständiger Schriftsteller und Webdesigner seit 2005. Über 20 Jahre Erfahrung in den Fachbereichen: Gesundheit, Psychologie und Sport.
Autor und Überprüfung:
Autor: Matthias Wiesmeier – Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann