Balanitis
Wer unter Juckreiz und Schmerzen am Penis im Bereich der Eichel leidet, der hat es möglicherweise mit einer Balanitis, also eine Eichelentzündung zu tun. Neben den klassischen Symptomen zeigt sich häufig auch ein Ausschlag, in einigen Fällen kommt es zusätzlich zu einer Schwellung.
Wir klären auf, wie die Entzündung der Eichel entsteht und was Sie dagegen tun können. Tipps zur Vorbeugung und hilfreiche Ratschläge um die Schamgefühle vor einem Arztbesuch zu überwinden.
- Autorin: Julia Dernbach
- Aktualisiert: 8. März 2023
Startseite » Krankheiten » Balanitis
Infektionen mit Bakterien (z. B. Staphylokokken, Streptokokken, Enterokokken, Mycobacterium tuberculosis) oder Pilzen sind die häufigsten Ursachen für die Entstehung einer Balanitis.
Eine Balanitis selbst ist noch kein Notfall, bei rechtzeitiger Feststellung bestehen gute Heilungschancen. Bleibt sie allerdings unbehandelt, kann es zu einer Gefährdung der Harnwege, zu einer Prostataentzündung oder zu einer Nebenhodenentzündung kommen. Im schlimmsten Fall führt sie zu einer Blutvergiftung, die dann sehr wohl ein Notfall ist.
Eine Balanitis heilt in der Regel ohne Probleme aus. Wichtig ist jedoch eine fachärztliche Behandlung durch einen Urologen.
Was ist eine Balanitis?
- Bei einer Balanitis handelt es sich um eine Entzündung der Eichel des Penis.
Die Eichel (Glans penis) ist die Verdickung am Penisende und ein sehr empfindlicher Teil des äußeren Geschlechtsorgans beim Mann, denn sie enthält zahlreiche sensible Nerven.
Bei unbeschnittenen Männern ist die Eichel von der Vorhaut bedeckt, die bei einer Balanitis aufgrund der anatomischen Gegebenheiten meist auch von der Entzündung betroffen ist.
Eine Balanitis betrifft vor allem unbeschnittene Männer fast aller Altersklassen. Ursachen sowie Häufigkeit sind jedoch meist vom Alter abhängig.
Ursachen einer Balanitis
Für die Entstehung einer Balanitis kommen verschiedene Ursachen infrage.
In vielen Fällen handelt es sich um eine Kombination mehreren Faktoren, bei einigen Patienten lässt sich allerdings keine konkrete Ursache finden.
Eine Unterteilung der Ursachen erfolgt in nicht-infektiös und infektiös. Hinzu kommen weitere Erkrankungen und Risikofaktoren, die eine Balanitis begünstigen.
Eine mangelnde oder auch übertriebene Reinigung ist eine sehr häufige Ursache für die Entstehung einer Balanitis.
Bei mangelnder Hygiene sammelt sich dabei zurückgebliebenes Smegma (gelblich-weiße Masse aus Talgdrüsensekret, Hautzellen sowie Bakterien) unter der Vorhaut und löst die Balanitis aus.
Ein zu kräftiges Waschen oder auch die Verwendung von Desinfektionsmitteln sorgen für hohen mechanischen und chemischen Stress und begünstigen damit ebenso die Entstehung der Entzündung.
Eine Balanitis kann außerdem die Folge einer Reizung oder allergischen Reaktion auf Duftstoffe, Kondome oder Medikamente sein.
Bakterien- sowie Pilzinfektionen sind die beiden häufigsten Ursachen für eine Balanitis.
Typische bakterielle Erreger sind Staphylokokken, Streptokokken, Enterokokken sowie der Erreger der Tuberkulose (Myobacterium tuberculosis). Auch das Bakterium Gardnerella vaginalis, welches eine bakterielle Vaginose (Scheidenentzündung) auslöst, kommt als Ursache infrage.
Weiterhin spielen Hefepilze bei der Entstehung einer Balanitis eine Rolle. Einer der häufigsten Erreger ist Candida albicans. Der Hefepilz lässt sich oft auch bei Menschen ohne Symptome nachweisen, nur ein geringer Anteil entwickelt aber tatsächlich eine Balanitis. Auch Malassezia furfur, die sogenannte Kleienpilzflechte, verursacht eine Balanitis. Allerdings ist diese Hautpilzform in Europa eher selten anzutreffen.
Zudem tritt eine Eichelentzündung auch bei Geschlechtskrankheiten auf. Vor allem Infektionen mit Herpesviren sowie HP-Viren (überwiegend Typ 6 und 11) sind dafür verantwortlich. Gerade HPV führt dabei zu einer langwierigen Entzündung, die nur schwer behandelbar ist.
Als weitere Auslöser kommen Trichomaden, Gonokokken (Erreger der Gonorrhoe), Haemophilus ducreye (Erreger von Ulcus molle) sowie Treponema pallidum (Syphilis-Erreger) für eine Eichelentzündung infrage.
Bestimmte Hauterkrankungen begünstigen die Entstehung einer Balanitis oder sind sogar deren Auslöser. Hierzu gehören seborrhoische Dermatitis, Psoriasis oder auch die schwere Autoimmunerkrankung Pemphigus vulgaris, bei der es zu Blasenbildung auf Haut und Schleimhäuten kommt.
Auch die chronische Hauterkrankung Lichen sclerosus, für die bislang keine Ursache bekannt ist, ist hier zu nennen.
Zudem tritt eine Balanitis mitunter auch bei reaktiver oder postinfektiöser Arthritis, bei älteren Männern ab 60 Jahren (Ursache bisher unbekannt) sowie in seltenen Fällen aufgrund einer Entzündung von Bindegewebssträngen und absterbendem Gewebe auf. Bei Letzterer sprechen Mediziner von einer Balanitis gangraenose, die einen medizinischen Notfall darstellt.
Zur Vorbeugung von Rückfällen von Blasenkrebs kommt es zum Einsatz einer sogenannte BCG-Instillation. Dabei wird die Harnblase mit abgeschwächten BCG-Bakterien (Bacillus-Calmette-Guérin) gespült, welche für eine lokale Entzündung sorgen und so das Immunsystem aktivieren. Dadurch soll die weitere Entwicklung von Krebszellen gehemmt werden. In seltenen Fällen kann sich dabei eine sogenannte granulomatöse Balanitis entwickeln.
Risikofaktoren für Balanitis
Neben den beschriebenen Ursachen gibt es weitere Risikofaktoren, welche das Entstehen einer Balanitis begünstigen können.
- Schlecht zurückziehbare, verengte Vorhaut (Phimose)
- Bbestimmte Erkrankungen wie Diabetes mellitus
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- Schweres Übergewicht
Symptome einer Balanitis
Fleckige Rötungen im Bereich der Eichel sowie Juckreiz und Schmerzen sind die häufigsten Anzeichen für eine Balanitis.
- Die Innenseite der Vorhaut ist in den meisten Fällen ebenfalls entzündet und gerötet.
- Schmerzen beim Wasserlassen
- eitriger Ausfluss aus der Harnröhre
- Ausschlag (z. B. in Bläschenform, Schuppen)
- Berührungsempfindlichkeit
- Probleme beim Zurückziehen der Vorhaut
- Schwellungen am Penis
Symptome liefern Hinweise
Bestimmte Symptome liefern bereits erste Hinweise auf den möglichen Auslöser der Entzündung:
Eine Bläschenbildung zeigt sich häufig bei einer Infektion mit Herpesviren, begleitet wird die Infektion von Fieber sowie einer Schwellung der Lymphknoten in den Leisten
Kondylome (blumenkohlartige Wucherungen) an der Basis der Eichel deuten auf eine Infektion mit HP-Viren hin.
Ein schmerzhaftes Geschwür mit hartem Rand ist Anzeichen für eine Syphilisinfektion.
Weißliche Verfärbungen oder erhabene Rötungen sowie Juckreiz sind ein Hinweis auf eine Infektion mit einem Pilz.
Bei einer Balanitis aufgrund einer reaktiven oder postinfektiösen Arthritis zeigen sich Rötungen, welche durch einen weißen Rand abgegrenzt sind und Hautschäden an der Eichel.
Glatte, lackartige und rotbraune Stellen deuten auf eine Balanitis plasmacellularis Zoon hin, von der vor allem ältere Männer betroffen sind und deren Ursache bisher unbekannt ist.
Behandlung einer Balanitis
Die Behandlung einer Balanitis ist von der Ursache der Entzündung abhängig. Auch der Allgemeinzustand des Patienten sowie der Eichel-Befund spielen eine Rolle.
Basis einer wirksamen Therapie ist immer eine gute und angemessene Intimpflege.
Neben täglichem Waschen mit warmem Wasser und der Entfernung von Smegma gehört dazu auch gutes Abtrocknen. Grundsätzlich ist auch eine Mitbehandlung des potenziellen Partners ratsam, auch wenn dieser keine Symptome zeigt.
Handelt es sich um eine infektiöse Balanitis, ist eine lokale Therapie meist ausreichend. Sind Bakterien die Ursache, wird der Arzt eine antibiotische Salbe verordnen. Bei einer Pilzinfektion wird eine antimykotische Salbe verordnet. Ist die Ursache nicht-infektiöser Natur, kann eine kortisonhaltige Salbe die Symptome deutlich lindern.
Nicht immer sind Salben ausreichend zur Behandlung. In diesem Fall erfolgt eine Therapie mit Tabletten. Das gilt unter anderem bei Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus, bei schwerer Alkoholkrankheit, bei AIDS, bei längerer Einnahme von Kortison oder während einer Chemotherapie.
Tritt die Eichelentzündung häufiger auf oder liegt eine Phimose vor, ist eine Beschneidung eine mögliche Behandlungsoption. Die Vorhaut wird dabei operativ entfernt.
Bei Kindern, die unter einer Balanitis leiden, ist eine konsequente tägliche Intimpflege bei zurückgezogener Vorhaut wichtig. Der Kinderarzt wird unter Umständen auch eine geeignete Salbe verschreiben.
Ist die Vorhaut verengt, sollte sie nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zurückgeschoben werden. Da dies sehr unangenehm und schmerzhaft ist, wird mitunter die Gabe lokaler Betäubungssalbe oder die Gabe von Schmerzmitteln in Erwägung gezogen.
Tipps gegen Balanitis
Die Reinigung der Eichel sollte möglichst sanft und regelmäßig erfolgen. Dazu wird die Vorhaut zurückgezogen und die Penisspitze mit warmem Wasser und einem pH-neutralen Duschgel gewaschen.
Im Anschluss wird der Intimbereich vorsichtig, aber gründlich mit einem Handtuch abgetrocknet.
Eine vorsichtige Behandlung mit Olivenöl kann dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern. Olivenöl wirkt gegen trockene Haut und soll die Wundheilung fördern. Die Eichel wird dazu nach dem Waschen vorsichtig mit etwas Öl betupft. Anderes Öl (z. B. Teebaumöl) sollte jedoch nicht verwendet werden. Das gilt auch für andere Hausmittel, da viele davon die Haut aufgrund der Inhaltsstoffe eher reizen, anstatt die Heilung zu unterstützen.
Weitere Irritationen der Eichel sollten vermieden werden. Nehmen Sie deshalb vom Abreiben der Eichel und Vorhaut mit dem Handtuch Abstand. Verwenden Sie außerdem kein stark parfümiertes Duschgel oder Desinfektionsmittel und fassen sie den Penis nicht mit ungewaschenen Händen an. Wer auf Latex allergisch reagiert, sollte beim Sex latexfreie Kondome verwenden.
Schamgefühl überwinden
Eine Balanitis geht mit sehr unangenehmen und schmerzhaften Symptomen einher. Dennoch scheuen sich viele Betroffene, einen Arzt aufzusuchen, denn Erkrankungen im Intimbereich stellen oft ein Tabuthema dar.
Da eine Balanitis unbehandelt allerdings die Harnwege entlang aufsteigen und zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen kann, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.
Unser Selbsthilfe Ratgeber Artikel bietet wertvolle Ratschläge zur Überwindung von Ängsten und Schamgefühlen, die eine Kontaktaufnahme mit Ärzten behindern könnten.
Beitrag gefallen? Jetzt teilen:
Quellen:
- Balanitis (Causes, Symptoms and Treatment) – Patient.info
Autoren, Überprüfung und Gestaltung:
Autorin: Julia Dernbach
Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann
Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier