Erfahrungen mit Venlafaxin

Venlafaxin Erfahrungsberichte zusammengefasst

Venlafaxin ist ein sehr potentes Antidepressivum und kommt bei der Behandlung von Depressionen und Angststörungen zum Einsatz. Einer breiteren Öffentlichkeit ist der Wirkstoff unter seinem Handelsnamen Trevilor bekannt. Weitere bekannte Handelsnamen sind Efectin und Efexor.

Auf Bewertungsplattformen wie sanego.de (deutschsprachig) oder WebMD.com (englischsprachig) verfassen Patienten Berichte über ihre Erfahrungen mit Venlafaxin. Wir haben diese Rezensionen analysiert, zusammengefasst und neutral ausgewertet. Aus den Ergebnissen ist dieser Artikel entstanden. An dessen Ende erklären wir außerdem, wie Sie mit einem Rezept Venlafaxin auch über das Internet bestellen können.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Häufige Fragen:

    Bei Venlafaxin handelt es sich um ein Antidepressivum und einen Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer. Der Arzneistoff entfaltet seine Wirkung im zentralen Nervensystem und kommt bei der Behandlung von Angsterkrankungen und Depressionen zum Einsatz.

    Venlafaxin weist wie alle anderen Antidepressiva Risiken und Nebenwirkungen auf. Besonders häufig treten Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, verstärktes Schwitzen, Mundtrockenheit und dadurch ein erhöhtes Kariesrisiko auf. Die Kombination mit einem MAO-Hemmer kann zum Auftreten des lebensbedrohlichen Serotonin-Syndroms führen.

    Trevilor ist der Handelsname des bekanntesten Medikaments, welches den Wirkstoff Venlafaxin enthält.

    Venlafaxin-erfahrungsberichte-alternativen

    Vorteile und Nachteile

    Was sind die Vorteile und Nachteile von Venlafaxin
    Vorteile:
    Nachteile:

    In den Erfahrungsberichten zu Venlafaxin ist immer wieder davon die Rede, dass das Medikament den Patienten gerettet habe. Depressionen beeinträchtigen die Lebensqualität enorm. Oft haben Betroffene einen wahren Marathon hinter sich, bis ihre Beschwerden endlich gelindert werden. In vielen Fällen ist es Venlafaxin, das diese Linderung bringt.

    Die Effekte setzen vergleichsweise schnell ein, die Nebenwirkungen sind zu Beginn oft noch stark, verblassen aber mit der Zeit.

    In einigen Fällen sind die Begleiterscheinungen aber zu stark, um das Medikament weiter einnehmen zu können. Damit Venlafaxin auch richtig wirkt, ist üblicherweise aber eine hohe Anwendungs-Disziplin nötig. Das heißt, das Mittel muss über mehrere Wochen hinweg genau nach Anweisung eingenommen werden. Erst dann entfaltet es seine volle Wirkung, während sich der

    Körper daran gewöhnt. Diese Disziplin ist auch nötig, wenn das Mittel abgesetzt werden soll. Wer sich nicht an die Vorgaben hält, muss mit unangenehmen Nebenwirkungen rechnen.

    Größter Vorteil: Zuverlässige Wirkung

    Venlafaxin gehört zu den am häufigsten verschriebenen Antidepressiva überhaupt. Seine Erfolgsquote ist überdurchschnittlich hoch.

    Größter Nachteil: Hohe Disziplin

    Sowohl zu Beginn der Einnahme als auch beim Absetzen des Medikaments muss strengstens nach Plan vorgegangen werden. Wer davon abweicht (es zum Beispiel öfter mal vergisst), verstärkt dadurch Nebenwirkungen bzw. Entzugserscheinungen.

    Venlafaxin für die Stimmung

    Wirkt Venlafaxin Stimmungsaufhellend?

    Ja, Venlafaxin wirkt tatsächlich stimmungsaufhellend und antriebssteigernd. Grund dafür ist ganz einfach das Wirkprinzip des Medikaments. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI).

    Diese Mittel hemmen die Wiederaufnahme der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin in den Synapsen. Dadurch verbleiben diese Botenstoffe länger im Gehirn und können somit entsprechend länger wirken. Daher entsteht bei vielen Anwendern eine stimmungsaufhellende Wirkung

    Um die vollen Effekte zu erzielen, ist allerdings üblicherweise eine Einnahme über einen längeren Zeitraum nötig. SSNRI erreichen ihr Potenzial meist erst nach zwei Wochen. Danach ist aber eine deutliche Stimmungsaufhellung bei gleichzeitigem Nachlassen der Nebenwirkungen zu bemerken.

    Venlafaxin Steckbrief:

    Handelsname: Trevilor, Efectin
    Wirkstoff: Venlafaxin
    Hersteller: Diverse
    Anwendungsgebiete: Depressionen, Borderline, Sozialphobie, Angststörungen
    Einnahme: Tabletten, Retardkapseln
    Dosis: Initial 75 mg/Tag, Maximal: 375 mg/Tag
    Halbwertszeit: ca. 5 Stunden
    Schwangerschaft & Stillzeit: Keine Empfehlung für die Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit, da noch zu wenig entsprechende Daten existieren.
    Abgabe: Verschreibungspflichtig

    Venlafaxin Erfahrungsberichte

    Zusammenfassung der Erfahrungsberichte über Venlafaxin

    Unser Ziel ist es, ein neutrales und umfassendes Bild zu den Erfahrungen mit Venlafaxin zu zeichnen. Aus diesem Grund haben wir die Berichte auf unterschiedlichen Bewertungsplattformen (sanego, meamedica, WebMD) analysiert und zusammengefasst. 

    Die Anwender bewerten das Medikament durchschnittlich folgendermaßen:
    Wirksamkeit:
    76%
    Verträglichkeit:
    67%
    Anwendung:
    85%
    Preis/Leistung:
    74%
    Empfehlung:
    68%

    Wirksamkeit

    Wie stark wirkt Venlafaxin?
    Wirksamkeit:
    76%

    In den Kommentaren zu Venlafaxin ist immer wieder zu lesen, wie gut und vor allem schnell es im Vergleich zu anderen Antidepressiva wirkt. Viele Patienten, die mehrere entsprechende Mittel ausprobiert haben bzw. ausprobieren mussten, berichten von diesem klaren Vorteil.

    Bei Venlafaxin handelt es sich um einen sogenannten Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer. Das Medikament bremst die Aufnahme dieser Botenstoffe in den Nervenzellen des Gehirns, wodurch dieses länger an den Synapsen verbleiben und somit auch länger wirken können. Ein krankheitsbedingter Mangel bzw. ein Ungleichgewicht kann so ausgeglichen werden.

    Die Anwender sind mit Wirksamkeit von Venlafaxin durchwegs sehr zufrieden. Die Wertung von 76 % ist überdurchschnittlich gut. Besonders vor dem Hintergrund, dass unzufriedene Patienten eher dazu tendieren, eine Rezension zu verfassen, um ihrem Unmut Luft zu machen. Dadurch entsteht meist ein negativ verzerrtes Bild.

    „Ich war eigentlich immer gegen Antidepressiva, aber da es nicht mehr ging, hat mir mein Arzt zur Unterstützung Venlafaxin verschrieben. Ich war ziemlich lange […] schwer krank nach der Geburt meiner Tochter […]. Als ich wieder fit werden wollten, begann die Panik. Beim Spazierengehen hatte ich Angst, dass ich es nicht mehr zum Haus zurückschaffe. Was soll ich sagen, Venlafaxin hat mir die Sicherheit wieder zurückgegeben, so dass ich mich endlich auf meine Genesung/Fitness konzentrieren kann. Ich hatte kaum Nebenwirkungen und falls das jemandem die Angst nimmt, sogar Gewichtsverlust. Ich bin froh, dass es dieses Medikament gibt!“

    „Ich musste für zwei Wochen stationär in einer psychiatrischen Einrichtung behandelt werden. Der Psychiater stellte mein Depressionsmedikament von einem Prozac-Derivat auf Venlafaxin (Efexor) um […]. Innerhalb einer Woche konnte ich einen großen Unterschied in der Linderung von Depressionen und Angstzuständen feststellen. Ich fühle mich jetzt wirklich großartig und kann dieses Medikament nur wärmstens empfehlen. Es hat meine Lebensfreude erneuert!“

    Verträglichkeit

    Wie gut wird Venlafaxin vertragen?
    Verträglichkeit:
    67%

    So gut Venlafaxin auch hilft, es kommt nicht gänzlich ohne Nebenwirkungen. Ein Großteil der Rezensionen berichtet allerdings davon, dass sich diese nach den ersten Wochen wieder legen. Sobald sich also der Körper an das Medikament gewöhnt hat. Das ist typisch für diese Art von Wirkstoffen.

    Am häufigsten berichten Patienten von einer ungewollten und starken Gewichtszunahme, auf Platz zwei folgt Schwitzen. Übelkeit, Müdigkeit und Schwindel treten in etwa gleich oft auf. Berichte über schwerere Reaktionen gibt es auch, allerdings kommen die nur sehr selten vor.

    Im Grunde herrscht bei den meisten Anwendern Einigkeit darüber, dass die geringen Nebenwirkungen einfacher zu ertragen sind als die eigentlichen Beschwerden. Die Bewertung von durchschnittlich 67 % drückt auch in dieser Kategorie eine hohe Zufriedenheit aus.

    „Dieses Medikament wirkt sehr schnell im Vergleich mit anderen Mitteln und zumindest bei mir auch viel besser. Die Nebenwirkungen sind dosisabhängig und vor allem am Anfang nicht unerheblich. Ich habe aber bemerkt, dass die regelmäßige konsequente Einnahme auch das einfacher macht. Am Anfang hatte ich vor allem morgens mit zittrigen Händen zu tun, aber das ist ganz weg. Ich bin sehr dankbar für dieses Mittel! Achtung: Sehr, sehr langsam absetzen!“

    „Überraschend war für mich die schnelle Wirksamkeit von Venlafaxin bzgl. Der Kataplexien – es musste nicht erst ein Spiegel aufgebaut werden, die Wirkung trat sofort ein. Die Nebenwirkungen bei mir: Antriebslosigkeit, leichte Übelkeit. Ich hatte mich schon auf einen wochenlangen Kampf mit diesen Nebenwirkungen eingestellt, stelle aber bereits jetzt, nach nur zwei Wochen, eine deutliche Besserung fest, obwohl ich bisher ja nur die Minimaldosis von 37,,5 mg einnehme.“

    Angaben der Nebenwirkungen

    Gewichtszunahme:
    19%
    Schwitzen:
    15%
    Übelkeit:
    15%
    Müdigkeit:
    14%
    Schwindel:
    14%

    Anwendung

    Wie wird Venlafaxin eingenommen?
    Anwendung:
    85%

    Venlafaxin ist als Tablette oder Retard Kapsel erhältlich, entsprechend einfach gestaltet sich die Anwendung. Das Medikament wird oral eingenommen, am besten mit einem Schluck Wasser runtergespült. Die Patienten sind mit der Anwendung des Mittels sehr zufrieden und verteilen mit 85 % die Höchstwertung.

    Preis/Leistung

    Pro und Contra über Preis und Leistung von Venlafaxin
    Preis/Leistung:
    74%

    Da Venlafaxin vielen Menschen geholfen hat bzw. immer noch hilft und dabei gleichzeitig nicht besonders teuer ist, fällt die Bewertung hinsichtlich Preis/Leistung sehr gut aus. 74 % der Anwender sind mit dem Verhältnis zufrieden.

    Empfehlung

    Wie sieht die Empfehlung von Venlafaxin aus?
    Empfehlung:
    68%

    Mit 68 % liegt die Bewertung nur einen Prozentpunkt vor der Verträglichkeit (67 %). Eine verhältnismäßig schlechte Note, im Vergleich mit anderen Mitteln aber immer noch sehr gut. Immerhin empfehlen mehr als zwei Drittel der Anwender Venlafaxin weiter.

    Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass auf Bewertungsplattformen eher jene Patienten Einträge verfassen, die ihre schlechten Erfahrungen schildern und sich den Frust von der Seele schreiben wollen. Zufriedene Anwender haben deutlich weniger Motivation, eine Rezension zu verfassen. So entsteht ein verzerrtes Bild.

    Venlafaxin Alternativen

    Welche Alternativen gibt es zu Venlafaxin?

    Depressionen und Angststörungen sind in der Gesellschaft weiter verbreitet, als man vielleicht glauben möchte. Entsprechend breit ist die Palette an Mitteln dagegen. Besonders von dem Hintergrund, dass nicht alle Medikamente bei allen Patienten gleich gut wirken.

    Wer mit Venlafaxin keine guten Erfahrungen gemacht hat oder nur eine unzureichende Wirkung verspürt, der kann auf andere Antidepressiva wie etwa Mirtazapin, Citalopram oder Sertralin ausweichen. Im Bereich der rezeptfreien Mittel bieten sich Johanniskraut-Präparate an.

    Rezpeptpflichtige Alternativen sind:
    Rezeptfreie Alternativen:

    Venlafaxin kaufen

    Wie und wo kann man Venlafaxin kaufen?
    Rezeptpflicht

    Venlafaxin ist nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich.

    Um Venlafaxin kaufen zu können, ist unbedingt und ohne Ausnahme ein Rezept notwendig. Ohne dieser ärztlichen Bestätigung besteht keine Möglichkeit. Wer über eine entsprechende Bescheinigung verfügt, kann das Medikament in der nächsten Apotheke kaufen. Als Alternative bietet sich der Bezug über einer der zahlreichen Online Apotheken an. So sparen sich Patienten viel Zeit, müssen keine belastenden Wege und Situationen hinter sich bringen. Ein ärztliches Rezept ist aber auch dafür nötig.

    Vorteile:
    Nachteile:

    Venlafaxin sollte man auf gar keinen Fall ohne Rezept kaufen. So würde man auf die notwendige ärztliche Beratung verzichten. Eine Online-Arztpraxis mag zwar teurer sein als ein Besuch in einer „normalen“ Praxis, ganz ohne medizinische Kontrolle sollte man aber niemals bleiben.

    Anbieter, die Venlafaxin rezeptfrei verschicken, sind unseriös. Sie arbeiten mit illegalen Methoden und vertreiben Fälschungen. Kunden müssen jederzeit mit Zollproblemen und rechtlichen Konsequenzen rechnen. Gestreckte und gefälschte Medikamente stellen außerdem eine große gesundheitliche Gefährdung dar.

    Venlafaxin kann nicht ohne Arztbesuch gekauft werden. Selbst die bei anderen Medikamenten mögliche Option über eine Online-Arztpraxis gibt es bei Venlafaxin nicht.

    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      Venlafaxin-erfahrung
      Für volle Größe anklicken

      Quellen:

      1. User Reviews for Venlafaxine. Comments & ratings on the side effects, benefits, and effectiveness of Venlafaxine – webmd.com
      2. Venlafaxin Erfahrungsberichte – sanego.de

      Inhalt wurde verfasst und medizinisch überprüft von: Thomas Hofmann

      Nach oben scrollen