Salbutamol Erfahrungen
Salbutamol ist einer der bekanntesten Beta-Sympathomimetika und wird als Bedarfsmedikament eingesetzt. Der Wirkstoff wird insbesondere zur Behandlung von Asthma, chronischer Bronchitis und COPD verwendet, da das Medikament schnell und kurz wirkt.
Wir fassen sämtliche Erfahrungsberichte über Salbutamol zusammen und erschaffen damit ein großes neutrales Gesamtbild. Außerdem klären wir auf, wie man über das Internet Salbutamol kaufen kann, wenn man unter einer Arztphobie leidet und den persönlichen Arztbesuch nicht wahrnehmen kann.
- Autor: Thomas Hofmann
- Aktualisiert: 7. April 2023
Startseite » Erfahrungen » Medikamente » Erfahrungen mit Salbutamol
Salbutamol gehört zu den Beta-Sympathomimetika und ist ein Wirkstoff, der in Bedarfsmedikamenten wie Sprays zur Behandlung eines akuten Asthmaanfalls, chronischer Bronchitis oder COPD Verwendung findet. Das Bronchospasmolytikum löst eine Erweiterung der Bronchien aus.
Darüber hinaus eignet sich der Wirkstoff zur langfristigen Anwendung.
In Kürze: Durch die Einnahme von Salbutamol erweitern sich verengte Atemwege und die Sauerstoffzufuhr wird gesteigert. Infolgedessen klingen Symptome wie eine akute Atemnot ab.
Im Detail: Wer einen Asthmaanfall erleidet, bekommt keine Luft und ist auf ein Medikament angewiesen, das schnell und zuverlässig Linderung verschafft.
Bei einem Anfall zieht sich die Bronchialmuskulatur zusammen, sodass die Sauerstoffzufuhr unterbrochen wird.
Die Einnahme von Salbutamol entspannt die Bronchialmuskulatur innerhalb einer halben Minute. So gelangt wieder ausreichend Sauerstoff in die Lungen. Nach etwa vier Stunden nach dem Wirkungseintritt lässt der Effekt des Medikaments nach.
Salbutamol ist ein Medikament, das als nebenwirkungsarm gilt, aber dennoch unter ärztlicher Begleitung einzunehmen ist. Ein Arzneimittel mit Salbutamol darf nicht eingesetzt werden, wenn diverse Vorerkrankungen vorliegen, die medikamentös behandelt werden.
So können Wechselwirkungen mit Medikamenten wie Antidepressiva, Monoaminooxidasehemmern und Betablockern auftreten.
Eine Einzeldosis Salbutamol sollte inhaliert werden, wenn eine akute Atemnot vorliegt. Die Wirkung tritt in der Regel innerhalb weniger Minuten ein. Besteht nach fünf Minuten immer noch Atemnot, kann eine weitere Einzeldosis als Inhalation erfolgen.
Um eine akute Atemnot zu beheben, reichen in der Regel ein bis zwei Sprühstöße eines Salbutamol-Sprays aus. Sollten diese innerhalb der nächsten Minuten keine Wirkung zeigen, sollte der Vorgang wiederholt werden.
Kinder und Jugendliche ab einem Mindestalter von 12 Jahren sowie Erwachsene sollten nicht mehr als zwölf Sprühstöße innerhalb eines Tages inhalieren.
Treten Asthmaanfälle oder Atemnot häufig auf, sollte der behandelnde Arzt alternative Therapien in Erwägung ziehen, um die Erkrankung zu behandeln und die Symptome zu reduzieren.
Angaben in Milligramm: Eine Akutbehandlung erfolgt in der Regel durch die Inhalation von 0,1 Milligramm Salbutamol.
Nein. Medikamente mit dem Wirkstoff Salbutamol sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschreibungspflichtig.
Salbutamol rezeptfrei zu kaufen, ist somit nicht möglich und die gewünschte Therapie einer Erkrankung kann nur erfolgen, wenn ein Arzt in einer Arztpraxis oder einer Online-Sitzung ein Rezept für ein Salbutamol-haltiges Arzneimittel ausstellt. Mit dem Rezept erhalten Patienten das Medikament in einer örtlichen oder online Apotheke.

Vorteile & Nachteile
Basierend auf den Erfahrungsberichten ergeben sich folgende Vorteile & Nachteile von Salbutamol:
- Schneller Wirkungseintritt
- Effektiv bei akuten Asthmaanfällen
- Einfache Anwendung
- Langfristige Anwendung möglich
- Geringe Nebenwirkungen
- Zittern und Unruhe möglich
- Kopfschmerzen möglich
- Kein Zählwerk
Salbutamol wird aufgrund seiner Wirksamkeit und der geringen Nebenwirkungen geschätzt. Dabei klingen der Wirkmechanismus und die Eigenschaften hinsichtlich der Nutzen-Risiko-Abwägung in der Theorie meist sehr gut. Wichtig ist vor allem die richtige Anwendung des Asthma Sprays.
Eines der effektivsten Mittel gegen Asthmaanfälle. Salbutamol wird in den Erfahrungsberichten als äußerst effektiv und relativ nebenwirkungsarm bewertet.
Als Nachteil wird bei einer zu häufigen Nutzung Herzrasen, Unruhe und Zittern genannt.
Salbutamol Steckbrief:
Handelsname: SalbuHEXAL
Wirkstoff: Salbutamol
Hersteller: Hexal AG
Anwendungsgebiet: Asthma & COPD
Einnahme: Inhalator
Dosis: 100 mcg, 200 mcg
Wirkstoffklasse: Beta-2-Sympathomimetikum
Schwangerschaft & Stillzeit: nicht relevant
Abgabe: Verschreibungspflichtig
Erfahrung mit Salbutamol
- Gesamtwertung: 6.8 von 10 möglichen Punkten.
Auf der Plattform Sanego bewerteten 180 Nutzer Arzneimittel mit dem Wirkstoff Salbutamol. Möglich war die Vergabe von Punkten von 1 bis 10. Salbutamol erreichte im Durchschnitt 6,7 Punkte. Auf meamedica sind 7 Erfahrungsberichte über Salbutamol vorhanden. Die Anzahl der Berichte auf meamedica ist zwar vergleichsweise gering, dennoch lassen wir diese Erfahrungsberichte mit in unser Gesamtbericht einfließen.
Wirksamkeit
Die Wirksamkeit wurde von den 180 Teilnehmern durchschnittlich mit 7,1 Punkten bewertet. Laut Erfahrungen setzt die Wirkung von Salbutamol innerhalb von wenigen Minuten ein.
Ein COPD-Patient, der zusätzlich unter Asthma leidet, berichtet in diesem Zusammenhang von akuter Atemnot, die laut seiner Aussage innerhalb „von 2 Minuten“ gezielt behandelt werden konnte.
Zudem berichtet ein weiterer Patient auf Sanego von seinen Erfahrungen mit einem Salbutamol-Inhalierspray zur Behandlung von akuter und chronischer Bronchitis.
Dieser wandte das Produkt nach eigenen Aussagen 2009 zum ersten Mal an und berichtet auf Sanego von einer sofortigen Linderung des Hustens und des Pfeifens in den Bronchien.
Ein weiterer Asthma-Patient bewertet Salbutamol auf Sanego ebenfalls mit einer hohen Punktzahl. Er berichtet von anfänglichen Nebenwirkungen und einer hohen Wirksamkeit.
Verträglichkeit
Laut Erfahrungen ist Salbutamol in zufriedenstellendem Maße verträglich. Insgesamt bewerten Nutzer von Sanego die Verträglichkeit des Wirkstoffs mit 5,3 Punkten.
Ein Patient berichtet auf der Plattform von Zittern in den Händen und Kreislaufproblemen. Wir zitieren seine Erfahrung in dem folgenden Kommentar:
Ein weiterer Patient berichtet, mehrere Nebenwirkungen von Salbutamol nach einer langfristigen Einnahme bemerkt zu haben. Als Behandlungsgrund nennt dieser eine Asthma-Erkrankung und empfiehlt den Umstieg auf ein anderes Medikament.
Laut eigenen Aussagen besserten sich seine Asthma-Anfälle erst in Folge einer Ernährungsumstellung und des Verzichts auf Alkohol. So soll es ihm gelungen sein, damalige Asthmaanfälle mit einer Häufigkeit von ein bis zwei Anfällen pro Tag auf einen Asthmaanfall pro Monat zu reduzieren.
Anwendung
Die Anwendung von Salbutamol erzielte auf Sanego eine Gesamtpunktzahl von 8,1. Laut Erfahrungen lässt sich ein Arzneimittel mit Salbutamol intuitiv anwenden und überzeugt durch eine einfache Handhabung.
Ein Patient, der nach eigenen Aussagen an akuter Bronchitis leidet, bewertet die Anwendung von Salbutamol mit 10 von 10 Punkten. Sein Aussage:
Preis-Leistung
Das Preis-Leistungsverhältnis von Salbutamol-haltigen Arzneimittel bewerteten Nutzer von Sanego mit einer Gesamtpunktzahl von 7,2 und wird nach den Erfahrungen mit Salbutamol als angemessen empfunden. Im Durchschnitt kostet eine Tablettenpackung mit dem Wirkstoff Salbutamol zwischen 13 und 20 Euro. Wer Salbutamol online bestellt, zahlt allerdings meist noch eine Online-Rezept-Gebühr.
Empfehlung
Die Rubrik „Empfehlung“ erzielte auf Sanego 5,9 Punkte von 10 Punkten. Das Ergebnis spiegelt den unterschiedlich hohen Zufriedenheitsgrad der Verwender und Bewerter wider, die laut eigenen Aussagen verschiedene Erkrankungen aufweisen und unterschiedliche Arzneimittel einnehmen.
Doch was beeinflusst die Erfahrungen mit Salbutamol? Der Wirkstoff ist darauf ausgelegt, unterschiedliche Schweregrade von Atemwegserkrankungen zu therapieren. Trotzdem fallen die Erfahrungsberichte von Patienten mit einer Bronchitis oder COPD sowie Asthma unterschiedlich aus.
Dass einige Patienten Arzneimittel mit Salbutamol weiterempfehlen, während andere auf Basis ihrer individuellen Erfahrungswerte von einer Verwendung abraten, ist darauf zurückzuführen, dass jeder Körper anders auf den Wirkstoff reagiert.
So können einige Anwender beispielsweise eine allergische Reaktion erleiden. Andere wiederum neigen aufgrund von Vorerkrankungen zu diversen körperlichen Reaktionen. Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind möglich.
Gleichwohl kann die Darreichungsform von Salbutamol die Erfahrungen mit dem Wirkstoff positiv oder negativ beeinflussen. Weiterhin ist zu beachten, dass die Dosierung individuell ausfällt und durch einen Arzt angepasst werden muss.
So berichten Patienten auf Sanego insbesondere in der ersten Zeit der Einnahme von Nebenwirkungen. Ob, wann und unter welchen Voraussetzungen diese Nebenwirkungen ausbleiben, bleibt auf der Plattform unbeantwortet.

Fachinformation
Im folgenden fassen wir die offizielle Fachinformation über Salbutamol kompakt und in verständlicher Sprache zusammen. Weitere Informationen kann man aus dem offiziellen Beipackzettel entnehmen.
Durch die Einnahme von Salbutamol erweitern sich verengte Atemwege und die Sauerstoffzufuhr wird gesteigert. Infolgedessen klingen Symptome wie eine akute Atemnot ab.
Salbutamol, auch unter der Bezeichnung Bronchodilatator bekannt, ist der Gruppe der Beta-2-Sympathomimetika zuzuordnen.
Da sich der Wirkstoff an die Beta-Rezeptoren in den Bronchien binden und infolgedessen eine kurzfristige Entspannung der Bronchialmuskulatur erzielen kann, wird dieser zur Behandlung von Asthma, der chronischen Atemwegserkrankung COPD und chronischer Bronchitis eingesetzt.
Salbutamol wirkt selektiv auf die Lungen. Somit erweitern sich die Bronchien nach der Einnahme des Medikaments und die Sauerstoffzufuhr sowie der Kohlendioxid-Ausstoß werden verbessert. Auf den Rest des Körpers hat das Medikament keinen Einfluss, sodass in der Regel nur geringe Nebenwirkungen auftreten.
Arzneimittel mit dem Wirkstoff Salbutamol wirken schnell und kurz. Unmittelbar nach der Einnahme, beispielsweise durch einen Sprühstoß aus einem Inhalator, erweitern sich die
Bronchien, sodass Atembeschwerden gelindert werden können.
Die Wirkung von Salbutamol Sprays setzt nach der Inhalation schon innerhalb weniger Sekunden ein. Es handelt sich gewissermaßen um einen natürlichen Reflex des Körpers, der durch die Inhaltsstoffe im Spray aktiviert werden kann.
Nach circa vier Stunden lässt der Effekt des Arzneimittels jedoch nach. In dieser Zeit bindet sich Salbutamol zu circa 10 Prozent an die Plasmaproteine.
Um- und abgebaut wird der Wirkstoff durch körpereigene Enzymsysteme in der Leber. Die Ausscheidung des Wirkstoff’s erfolgt über die Nieren.
Die Hauptanwendungsgebiete von Salbutamol sind Asthmaanfälle und COPD.
Weitere zugelassene Behandlungsbereiche sind:
- Behandlung vorzeitiger Wehen
- Bei akuter Atemwegsverengung
- Lungenemphysems (fortschreitende Lungenerkrankung)
Der Wirkstoff wird hauptsächlich bei akuter Atemnot, beispielsweise bei einem schweren Asthmaanfall, eingesetzt. In diesem Zusammenhang muss innerhalb weniger Minuten eine hohe Wirkung erzielt werden.
Salbutamol ist vor allem ein Bedarfsmedikament bei akuten Sauerstoffmangel. Das bedeutet, dass seine Anwendung vollzogen wird, um die Atemmuskulatur kurzfristig zu entspannen und den Körper mit einer ausreichenden Menge an Sauerstoff zu versorgen. Denn ein Sauerstoffmangel kann zu bleibenden gesundheitlichen Schäden führen, da insbesondere das Gehirn sensibel auf einen Sauerstoffentzug reagiert.
Im Zuge einer Atemnot kann bereits eine Versorgungslücke von wenigen Minuten zum Absterben von Gehirnzellen und zur Entstehung eines hypoxischen Gehirnschadens führen.
Am häufigsten wird Salbutamol als Spray verwendet. Mittels eines Sprühstoßes gelangt dieser auf direktem Wege in die Lungen und erzielt hier einen kurzfristigen Effekt mit kurzer Wirkungsdauer.
Es kann im Einzelfall jedoch sinnvoll sein, andere Darreichungsformen zu bevorzugen. In einem Gespräch mit dem behandelnden Arzt werden aus diesem Grund verschiedene Behandlungsmethoden mit dem Wirkstoff Salbutamol besprochen und die geeignete Anwendungsart festgelegt.
Mögliche Darreichungsformen:
- Spray (Dosieraerosol) zum Inhalieren oder als Autohaler-Spray
- Lösung zur Inhalation mittels eines Verneblers
- Tropfen
- Pulver für Pulver-Inhalatoren
- Pulverkapseln für Pulver-Inhalatoren
- Tabletten (Effekt: langsamere Wirkung, längerer Effekt)
- Saft
- Sirup
- Infusion
- Injektion
In der Regel können 8 bis 12 Sprühstöße innerhalb von 24 Stunden verabreicht werden.
Mindestalter für ein Salbutamol Spray: Die Einnahme eines Salbutamol-Sprays ist ab einem Alter von vier Jahren zulässig, während Salbutamol-Tropfen bereits ab einem Alter von zwei Monaten verabreicht werden können und Salbutamol-Tabletten erst ab einem Mindestalter von 14 Jahren verwendet werden dürfen. Das Mindestalter hängt somit von der Darreichungsform ab.
Folgende Dosierungen sind bei der oralen Anwendung von Salbutamol gängig:
- Säugline: Eine Einzeldosis sollte 0,1 bis 0,2 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht nicht übersteigen. Die Tageshöchstdosis liegt bei 0,3 bis 0,6 Milligramm pro Kilogramm.
- Kinder von 2 bis 6 Jahren: Die Einzeldosis darf maximal 2,0 Milligramm betragen, während die Tagesdosis 4,0 bis 8,0 Milligramm nicht überschreiten sollte.
- Kinder von 7 bis 13 Jahren: Die Einzeldosis beträgt 1,0 bis 2,0 Milligramm, die maximale Tagesdosis 4,0 bis 8,0 Milligramm.
- Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene: Die Einzelgabe liegt bei 4,0 Milligramm. Die Tageshöchstdosis umfasst 12,0 bis 16,0 Milligramm.
Bei einer akuten Anwendung (Asthmaanfall) setzt der Patient das Gerät zur Inhalation direkt am Mund an. Nun werden ein bis zwei Schübe des Sprays möglichst tief in die Regionen der Lunge inhaliert.
Nun öffnen sich an der Stelle die Verkrampfungen, wodurch der Körper von nun an wieder deutlich besser mit Sauerstoff versorgt werden kann. Pro Tag können bis zu acht Anwendungen durchgeführt werden.
So wird ein Salbutamol Spray benutzt:
- Die Schutzkappe lösen.
- Das Spray senkrecht halten.
- Der Sprühkopf zeigt nach unten.
- Das Mundstück auf Staub und Fremdkörper überprüfen.
- Das Mundstück ausschließlich verwenden, wenn es sauber ist.
- Das Spray schütteln.
- Tief und lange ausatmen.
- Das Mundstück an die Lippen legen und die Lippen kräftig schließen.
- Durch den Mund einatmen: Schnell, kräftig und tief.
- Beim Einatmen direkt einen Sprühstoß auslösen.
- Dafür wird der Behälter heruntergedrückt.
- Den Sprühstoß tief einatmen.
- Den Atem möglichst lang anhalten und das Mundstück währenddessen entfernen.
- Die Lippen schnell wieder schließen.
- Langsam durch die Nase ausatmen.
- Je nach Dosierung kann der nächste Sprühstoß nach circa 30 Sekunden erfolgen.
Salbutamol ist ein effektiver Wirkstoff, der kurzfristig eine Wirkung erzielt. Bekanntlich bleibt jedoch keine Wirkung ohne Nebenwirkung. Die orale Einnahme von Salbutamol kann mit einer größeren Anzahl an Nebenwirkungen verbunden sein als die Inhalation. In der Regel klingen die Nebenwirkungen nach 7 bis 14 Tagen nach der Einnahme ab.
Nach der Applikation kann es zu einer Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit durch ein verzögertes Reaktionsvermögen kommen. Das Produkt kann darüber hinaus die Bedienfähigkeit von Maschinen beeinflussen und das Risiko für Verletzungen durch Unfälle erhöhen. Im Haushalt und auf der Arbeit ist in diesem Zusammenhang Vorsicht geboten.
Grundsätzlich kann bei Salbutamol von einer guten Verträglichkeit ausgegangen werden. Dennoch kann es zu verschiedenen Nebenwirkungen kommen, die nicht ganz auszuschließen sind.
Dazu zählen zum Beispiel Herzrasen, Schlafstörungen, Zittern und ein allgemeines Gefühl der Unruhe. Diese können beispielsweise von einer falschen Dosierung, oder von einer generellen Unverträglichkeit herrühren. Bei starken Nebenwirkungen sollte zeitnah ein Arzt aufgesucht werden.
Liste der häufigsten Nebenwirkungen:
- Magen-Darm-Beschwerden, darunter: Übelkeit sowie Störungen des Geschmacksempfindens
- Reizungen im Mund- und Rachenraum (Anwendungsbereich)
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Unruhe
- Zittern
- Muskelkrämpfe
- Herzrhythmusstörungen wie Herzklopfen oder ein erhöhter Puls
- Bluthochdruck
- Niedriger Blutdruck
- Anstieg des Blutzuckerspiegels
- Plötzlicher Schmerz hinter dem Brustbein, häufig mit einem Enge- oder Druckgefühl in
der Brust (Angina pectoris)
Kaliummangel
Die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten während der Anwendung von Salbutamol kann Wechselwirkungen auslösen oder eine reduzierte Wirkung von Salbutamol begünstigen.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Medikamente die gleiche Zielstruktur aufweisen wie Salbutamol. Zudem sollte während der Einnahme auf den Konsum von Alkohol verzichtet werden.
Folgende Medikamente sollten nicht mit Salbutamol kombiniert werden:
- Betablocker (zum Beispiel Propranolol)
- Medikamente zur Behandlung von Herzerkrankungen (Chinidin, Digitalisglykoside)
- Monoaminooxidasehemmer (MAO-Hemmer) wie Selegilin oder Moclobemid
- Antidepressiva wie Saroten, Amitriptylin, Desipramin, Imipramin
- Theophyllin
- L-Thyroxin
- L-Dopa
- Ergot-Derivate wie Ergotamin
- Oxytocin
- Cortison
- Entwässernde Arzneimittel (Diuretika)
- Narkosegase wie Halothan oder Enfluran
- Procarbazin zur Behandlung von Lungentumoren, Neoplasien, Morbus Hodgkin oder
Non-Hodgkin-Lymphomen
Präparate mit Salbutamol sollten in folgenden Fällen nicht angewendet werden:
- Herzerkrankungen
- Ausgeprägtem Bluthochdruck
- Einnahme von Herzglykosiden zur Behandlung von Herzerkrankungen
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
- Erhöhten Kaliummangel (Hypokaliämie)
- Geweiteten Gefäßwänden (Aneurysmen)
- Diabetes mellitus
- Tumoren des Nebennierenmarks (Phäochromozytom)
- Bekannten Allergien auf ähnliche Wirkstoffe
Zusätzliche Informationen
Die Bestandteile von Salbutamol können – je nach Medikament – Ethanol, Norfluran und Ölsäure sein. Hier gilt es zu beachten, dass Ölsäure aus tierischem Talg gewonnen werden kann und Ethanol auf einen geringen Alkoholgehalt hinweist.
Auf Basis der Informationen der Hersteller ist nicht auszuschließen, dass Schweine-Talg zum Einsatz kommt.
Somit sollten Muslime vor der Einnahme darauf hingewiesen werden, dass die Produkte möglicherweise nicht den muslimischen Vorschriften entsprechen.
Erstmals zugelassen wurde Salbutamol im Jahr 1969 in England.
Behandlungsbereiche:
- Behandlung eines akuten Asthmaanfalls
- Behandlung vorzeitiger Wehen
- Bei akuter Atemwegsverengung
- COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
- Lungenemphysems (fortschreitende Lungenerkrankung)
Der Wirkstoff wird hauptsächlich bei akuter Atemnot, beispielsweise bei einem schweren Asthmaanfall, eingesetzt. In diesem Zusammenhang muss innerhalb weniger Minuten eine hohe Wirkung erzielt werden.
Salbutamol ist vor allem ein Bedarfsmedikament bei akuten Sauerstoffmangel. Das bedeutet, dass seine Anwendung vollzogen wird, um die Atemmuskulatur kurzfristig zu entspannen und den Körper mit einer ausreichenden Menge an Sauerstoff zu versorgen. Denn ein Sauerstoffmangel kann zu bleibenden gesundheitlichen Schäden führen, da insbesondere das Gehirn sensibel auf einen Sauerstoffentzug reagiert.
Im Zuge einer Atemnot kann bereits eine Versorgungslücke von wenigen Minuten zum Absterben von Gehirnzellen und zur Entstehung eines hypoxischen Gehirnschadens führen.
Mit Salbutamol kann entzündliche Schleimhaut der Atemwege bekämpft und die Selbstreinigung des Atemapparates durch ein gesteigertes Abtragen und Abhusten des Schleims angeregt werden.
Ja, neben der Behandlung von Asthma und COPD wird Salbutamol auch eingesetzt, um eine vorzeitige Wehentätigkeit im letzten Schwangerschaftsdrittel zu behandeln oder zu unterdrücken (Tokolyse), indem die Gebärmutter-Muskulatur entspannt wird. So wird das Risiko einer Fehlgeburt minimiert.
Bei einer verfrühten Wehentätigkeit wird Salbutamol als intravenöse Applikation im Krankenhaus eingesetzt. Hier darf die Dauer der Einnahme 48 Stunden nicht überschreiten.
- Aeropharm GmbH aus Rudolstadt als Hersteller für SalbuHEXAL® N Dosieraerosol (vertrieben durch die Hexal AG aus Holzkirchen)
- Merckle GmbH aus Blaubeuren oder Norton (Waterford) Limited, T/A Ivax Pharmaceuticals Ireland, T/A Teva Pharmaceuticals Ireland aus Waterford in Irland als Hersteller von Salbutamol-rationpharm® N Dosieraerosol (vertrieben durch die ratiopharm GmbH aus Ulm)
- GalxoSmithKline GmbH & Co. KG aus München als Hersteller von Sultanol® Dosieraerosol (vertrieben durch GalxoSmithKline GmbH & Co.KG aus München)
Leidet ein Patient während eines akuten Asthma-Anfalls an schweren Atemproblemen und führt das Medikament zu keiner ausreichenden Linderung der Beschwerden, sollte umgehend der Rettungswagen und ein Notarzt gerufen werden.
Ja, all diese bekannten Medikamente enthalten den gleichen Wirkstoff „Salbutamol“. Neben SalbuHEXAL ist Ventolin das bekannteste Monopräparat mit Salbutamol.
Beta-2-Agonisten gelten als Dopingmittel und sind im Leistungssport untersagt. Salbutamol darf verwendet werden, allerdings existieren folgende Einschränkungen: Innerhalb von 24 Stunden darf ein Sportler maximal 1600 Mikrogramm Salbutamol inhalieren. Die Einnahme von Salbutamol-haltigen Tabletten ist untersagt.
Gemäß den Vorgaben der Welt-Anti-Doping-Agentur darf die Konzentration im Urin 1000 Nanogramm pro Milliliter nicht überschreiten.
Salbutamol Erfahrungsbericht einreichen

Salbutamol bestellen
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Salbutamol rezeptpflichtig. Das bedeutet, dass Salbutamol-haltige Arzneimittel ausschließlich durch Ärzte verschrieben werden dürfen.
Um ein Salbutamol-Rezept zu erhalten, suchen Patienten einen Arzt auf, der ein gültiges Rezept ausstellt. Dieses kann dann in einer Apotheke eingelöst werden. Alternativ kann das Rezept auch in einer Online Apotheke eingelöst werden, um somit Salbutamol online bestellen zu können.
Meist kann bei Apotheken zwischen verschiedenen Herstellern entschieden werden. Der Wirkstoff Salbutamol bleibt dabei identisch.
- APSOMOL
- Salmundin
- Salbutamol
- SalbuHEXAL
- Sultanol
- Ventolin
Hinweis: In Deutschland sind keine Salbutamol-haltigen Säfte und Sirupe erhältlich, während diese in Österreich und der Schweiz verschrieben werden. Tabletten und Tropfen mit Salbutamol gibt es dagegen in Deutschland, während diese in Österreich und der Schweiz nicht erhältlich sind.
Das Inhalationsspray Salbutamol-ratiopharm umfasst in der Regel Doppel- oder Dreifachpackungen. Die doppelte Packung liegt preislich zwischen 18 Euro und 19,99 Euro. Das Inhalat Salbutamol AL von der ALIUD Pharma GmbH & Co. KG verursacht im Durchschnitt Ausgaben von circa 13 Euro (10 Milliliter). Größere Packungen sind günstiger. So kostet eine Dreierpackung circa 20 Euro.
Salbutamol STADA von der STADA Arzneimittel AG dagegen kostet rund 13 bis 15 Euro. SalbuHEXAL N Dosieraerosol ist ab 20 Euro erhältlich. Dabei fallen die Preise in Versandapotheken häufig günstiger aus als in örtlichen Apotheken.
Wer ein Online Rezept Service über Online-Arztpraxen in Anspruch nimmt, muss noch mit einem Aufpreis für die Online-Diagnose und den optionalen Versand rechnen.
Salbutamol ohne Arztbesuch
Salbutamol ist ein verschreibungspflichtiges Medikament. Somit ist der Wirkstoff nur in Verbindung mit einem Arztbesuch und einem ausgestellten Rezept erhältlich.
Der Grund: Eine Behandlung mit dem Wirkstoff Salbutamol sollte ärztlich überwacht werden, um beispielsweise die Asthma-Behandlung erfolgreich zu realisieren. So können zum einen gefährliche Situationen wie eine inkorrekte Dosierung des Wirkstoffs vermieden werden.
Zum anderen beobachtet der Arzt, ob Nebenwirkungen auftreten, zeigt Wechselwirkungen auf und passt die Therapie fortwährend an.
Der Verkauf von Salbutamol über den freien Handel ist nicht erlaubt. Wer Salbutamol im Internet ohne Rezept bestellt, hat keine Garantie dafür, dass es sich um ein geprüftes Medikament handelt. Die Einnahme der – womöglich gefälschten – Präparate kann gesundheitsschädlich sein. Dem Händler und Kunden drohen rechtliche Konsequenzen.
Salbutamol mit Online Rezept
Für Patienten die unter einer Arztphobie leiden oder aus zeitlichen Gründen keinen persönlichen Arztbesuch wahrnehmen können, gibt es eine weitere Möglichkeit, Salbutamol zu kaufen. Stichwort: Online Ärzte
Über Online Arztpraxen ist es möglich bequem über das Internet Salbutamol bestellen zu können. In diesem Fall füllen Patienten einen medizinischen Fragebogen aus, der von einem Arzt ausgewertet wird.
Der Arzt kann dann ein Rezept ausstellen und der Anbieter leitete einen Versand ein. Alternativ kann das Rezept auch in örtlichen Apotheken eingelöst werden um das Medikament sofort abzuholen.
Jedes Medikament, das eine Wirkung erzielt, kann auch eine Nebenwirkung begünstigen. Gleichzeitig können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten. Aus diesem Grund sind Arzneimittel mit Salbutamol rezeptpflichtig. Eine Rezeptausstellung kann in einer örtlichen Arztpraxis oder über eine Online-Arztpraxis erfolgen. Beide Varianten sind legal.
Um ein Rezept über eine Online-Arztpraxis zu erhalten, stellen Interessenten eine Online-Anfrage. Bei der Anfrage wird ein Fragebogen zur gesundheitlichen Vorgeschichte ausgefüllt (Online-Anamnese). Diese sollte wahrheitsgemäß erfolgen, denn sie bildet die Basis für die Entscheidung des Arztes, das Medikament zu verschreiben oder eine Alternative vorzuschlagen.
- Anfrage: Wer online ein Rezept erhalten möchte, fordert auf der Website einer Online-Arztpraxis ein Rezept an. In diesem Zuge müssen Fragen zum aktuellen Gesundheitszustand, den bekannten Krankheiten und zu Vorerkrankungen beantwortet werden. Im Anschluss daran kann das Medikament ausgewählt werden.
- Ärztliche Beurteilung: Ein Arzt der Online-Praxis beurteilt den individuellen Gesundheitsfragebogen des Antragstellers.
- Rezept: Spricht aus Sicht des Arztes nichts gegen die Einnahme des geforderten Medikaments, stellt dieser ein Privatrezept aus.
- Versand: Per Standard- oder Expressversand wird das Medikament nach Hause geliefert. Alternativ ist bei manchen Anbietern auch eine Abholung in einer naheliegenden Apotheke möglich.
Online Arztpraxis besuchen
Wer Salbutamol über eine Online Diagnose anfragen möchte, kann dies über eine Online Arztpraxis wie euroClinix oder auch Dokteronline tun. Diese Anbieter sind seit einigen Jahren in Deutschland etabliert und seriös. Das Rezept für Salbutamol kann somit online von einem Arzt ausgestellt werden.
Quellen:
- Salbutamol: Uses, Dosage, Side Effects, Warnings – Drugs.com
- Salbutamol Erfahrungsberichte | sanego.de
- Salbutamol Erfahrungen auf meamedica.de
Autor und Überprüfung:
Autor und medizinische Überprüfung des Artikels: Thomas Hofmann