Erfahrungen mit Paracetamol

Paracetamol Erfahrungsberichte zusammengefasst

Bei Paracetamol handelt es sich um einen fiebersenkenden und schmerzlindernden Arzneistoff, welcher der Gruppe der Nichtopioid-Analgetika zugerechnet wird. Er kommt hauptsächlich bei der Behandlung von leichten bis mäßigen Schmerzen zum Einsatz. 

Wir haben uns die Erfahrungsberichte über Paracetamol auf deutschsprachigen (sanego, meamedica) und englischsprachigen Bewertungsportalen (WebMD) angesehen, sie zusammengefasst und neutral ausgewertet. Sie erfahren am Ende des Artikels zudem, wo Sie Paracetamol günstig und ohne viel Aufwand online kaufen können.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Häufige Fragen:
    Paracetamol ist ein sogenanntes Nichtopioid-Analgetikum und weist fiebersenkende sowie schmerzlindernde Eigenschaften auf. Es wird dann eingesetzt, wenn leichte bis mäßige Schmerzen behandelt werden sollen.

    Die zulässige Gesamtdosis Paracetamol hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren (bzw. 43 kg Körpergewicht) liegt sie bei 4.000 mg pro Tag. Das entspricht 8 Tabletten. Bei Kindern sollte die Dosis 60 mg pro Kilogramm Körpergewicht am Tag nicht übersteigen.

    Die Wirkung von Paracetamol ist ca. 30 bis 60 Minuten nach der Einnahme der Tabletten am stärksten. Zäpfchen benötigen mehr Zeit, bevor sich Effekte zeigen.

    Die Wirkung von Paracetamol hält durchschnittlich zwischen 4 und 6 Stunden lang an. Das gilt übrigens auch für alle anderen klassischen Schmerzmittel.
    paracetamol-erfahrungsberichte

    Vorteile und Nachteile

    Was sind die Vorteile und Nachteile von Paracetamol
    Vorteile:
    Nachteile:

    Paracetamol ist verglichen mit starken Schmerzmitteln ein Leichtgewicht. Das heißt, die Wirkung ist verhältnismäßig milde, dazu treten weitaus weniger Nebenwirkungen auf. Dadurch lässt sich eine Einnahme problemlos in den Alltag integrieren. Zudem ist das Medikament einfach zu dosieren.

    Die Nachteile halten sich aufgrund der geringen Wirkstoffdosierung sehr in Grenzen. Vereinzelt berichten Anwender von Übelkeit oder Schwindel. Allerdings kommt es im individuellen Fall auch auf das Gewicht des Patienten an und darauf, wie er generell auf diese Medikamenten-Art reagiert.

    Größter Vorteil:

    Sanfte Wirkung. Anders als starke Schmerzmittel beeinträchtigt Paracetamol das Allgemeinbefinden nicht zu stark und kann somit auch problemlos mehrmals tagsüber eingenommen werden.

    Größter Nachteil:

    Ausbleibende Wirkung. Aufgrund der niedrigen Wirkstoffdosierung stellt sich bei einigen Patienten keine Besserung der Beschwerden ein.

    Paracetamol Steckbrief:

    Handelsname: Paracetamol
    Wirkstoff: Paracetamol
    Hersteller: Diverse
    Anwendungsgebiet: Schmerzen
    Einnahme: Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Brausetabletten, Saft, Suppositorium
    Dosis: 4.000 mg pro Tag für Erwachsene und Jugendliche (ca. 8 Tabletten), 60 mg/kg je Tag für Kinder.
    Halbwertszeit: 1-3 Stunden
    Schwangerschaft & Stillzeit: bei verantwortlichem Einsatz nicht bedenklich für Mutter und Kind
    Abgabe: bis zu 10g pro Packung rezeptfrei, darüber rezeptpflichtig.

    Paracetamol Erfahrungsberichte

    Zusammenfassung der Erfahrungsberichte über Paracetamol

    Auf dem Portal sanego.de wurden bisher knapp 250 Erfahrungsberichte zu Paracetamol abgegeben, auf meamedica sind es 32 Beurteilungen. Die User von WebMD (englischsprachig) haben bisher 16 Reviews verfasst. Zu Acteaminophen, wie der Wirkstoff in den USA genannt wird, gibt es über 130 Rezensionen.

    Diese Berichte haben wir analysiert und zusammengefasst, um ein aussagekräftiges und neutrales Bild von Patientenerfahrungen mit Paracetamol zeichnen zu können.

    Wirksamkeit:
    72%
    Verträglichkeit:
    48%
    Anwendung:
    82%
    Preis/Leistung:
    75%
    Empfehlung:
    70%

    Wirksamkeit

    Wie effektiv ist Paracetamol?
    Wirksamkeit:
    72%

    Fast drei Viertel der Anwender bewerten die Wirksamkeit von Paracetamol positiv, die Wertung fällt mit 72 % sehr gut aus. Die ersten Effekte setzen üblicherweise bereits nach 30 Minuten ein.

    Paracetamol hemmt die Bildung sogenannter Prostaglandine. Durch die deutlich reduzierte Ausschüttung dieser Botenstoffe werden das Schmerzempfinden und das Fieber merklich heruntergesetzt. Patienten, deren Alltag durch diverse Beschwerden bisher eingeschränkt war, können sich wieder mit mehr Energie ihren Aufgaben widmen.

    Paracetamol kommt dabei in den unterschiedlichsten Situationen zum Einsatz und lindert zuverlässig Schmerzen. Ob Rücken-, Kopf- oder Gliederschmerzen, Regelbeschwerden etc., das Medikament liefert gute Ergebnisse.

    „Schmerzlindernd. Ich nehme Zäpfchen, das ist viel verträglicher für den Magen. Paracetamol hilft nicht gegen meine chronischen Schmerzen, aber bei allgemeinen Rückenschmerzen.“

    „Abgesehen davon, dass es meine Schmerzen gelindert hat, fühle ich mich besser… emotional und mental. Aufgrund einer Herzerkrankung ist dies das einzige Schmerzmittel, das mein Herzarzt empfiehlt. Es funktioniert super, wenn ich zwei extra Starke nehme. Mir wurde von einem anderen Arzt gesagt, ich solle die Dosis von 14-16 in einem Monat nicht überschreiten. Sowohl Ibuprofen als auch Aspirin interagieren mit meinen Herzmedikamenten, speziell bei Ibuprofen verspüre ich einen seltsamen Herzschlag.“

    „Ich liebe dieses Medikament. Innerhalb von 15 Minuten bis zu einer Stunde nach der Einnahme fühle ich mich viel besser. Ich nehme es, sobald ich Krämpfe verspüre und wende es in den empfohlenen Intervallen für 24-48 Stunden, je nach Zeit, und dann nehme ich eines, wenn die Krämpfe wiederkommen. Ich liebe dieses Produkt und benutze es auch bei Schmerzen in meinen Gelenken oder Gliedmaßen sowie bei Verletzungen oder Wachstumsschmerzen. Ich kann es nur empfehlen.“

    Wirkung von Paracetamol:

    Wirkung basierend auf das Anwendungsgebiet

    Auf die Frage, ob Paracetamol bei Rückenschmerzen hilft, gibt es eine zweigeteilte Antwort. Sie lautet „Ja und nein“. Bei akut aufgetretenen Beschwerden ist das Analgetikum nämlich sehr wohl hilfreich. Studien haben aber aufgezeigt, dass Paracetamol bei chronischen Rückenschmerzen keine Effekte zeigt. Ein Grund dafür könnte sein, dass die anhaltenden Beschwerden von Entzündungen herrühren und Paracetamol keine entzündungshemmenden Eigenschaften aufweist.

    Bei starken Rückenschmerzen wird häufig auch Paracetamol mit Tramadol verschrieben. 

    Paracetamol gehört zu den am häufigsten gekauften Medikamenten bei Grippe, grippalen Infekten und anderen Erkältungskrankheiten. Das Mittel lindert die typischen Kopf- und Gliederschmerzen und senkt gleichzeitig das Fieber. Deshalb eignet es sich perfekt für die Behandlung von Grippe- und Erkältungsbeschwerden.
    Auch bei Kopfschmerzen greifen die Deutschen gerne auf Paracetamol zurück. Besonders hilfreich ist es bei gelegentlich auftretenden Spannungskopfschmerzen. Es erfüllt seinen Auftrag allerdings auch bei Migräneattacken. Entsprechend oft wird es auch von Hausärzten empfohlen bzw. bei höherer Dosierung oder in Kombination mit Codein verschrieben.

    Verträglichkeit

    Wie gut wird Paracetamol vertragen?
    Verträglichkeit:
    48%

    Paracetamol wird üblicherweise gut vertragen. Aufgrund der niedrigen Dosierung ist es verständlich, dass weniger Nebenwirkungen auftreten. Ihre Häufigkeit steigert sich klarerweise mit der Höhe der Dosis.

    Die Patientenwertung spricht mit 48 % eine andere Sprache. Allerdings sind Berichte auf Bewertungsportalen immer mit Vorsicht zu genießen. Und das aus zwei Gründen.

    Erstens: Personen mit schlechten Erfahrungen fühlen sich eher motiviert dazu, ihre Erlebnisse zu teilen und ihrem Ärger somit Luft zu machen. Patienten, die mit dem Medikament zufrieden sind, geben selten eine Bewertung ab.

    Zweitens: Manche Erfahrungsberichte lassen gelinde gesagt Zweifel darüber aufkommen, ob sich die Patienten tatsächlich mit dem Wirkungsprofil eines Präparats auseinandergesetzt haben.

    Viele berichten von Schweißausbrüchen nach der Einnahme von Paracetamol. Nun ist das aber genau das, was nach der Einnahme eines Fiebersenkers üblicherweise passiert: Der Patient schwitzt. Das ist keine Nebenwirkung, sondern ein gewollter Effekt.

    „Ich hatte keine Nebenwirkungen. Positiv fand ich, dass Paracetamol schon nach ca. einer halben Stunde eine deutliche Wirkung entfaltete. Etwas unangenehm finde ich aber die Einnahme der Tabletten. Sie lösen sich sehr schnell auf, wenn man sie nicht schnell genug schluckt, und der Geschmack ist wirklich grausam.“

    „Über diese Tabletten war ich besonders während meiner Schwangerschaft glückselig, da man ja kaum Medikamente einnehmen darf in dieser Zeit. Sie haben und tun es immer noch – stets sehr gut geholfen bei Kopfschmerzen. Sehr angenehm ist auch die Form der Tablette, weil sie eine glatte Oberfläche hat und eher leicht zu schlucken ist.“

    Angaben der Nebenwirkungen

    Keine Nebenwirkungen:
    18%
    Übelkeit:
    10%
    Schwindel:
    8%
    Magenschmerzen:
    5%
    Müdigkeit:
    5%

    Anwendung

    Wie wird Paracetamol eingenommen?
    Anwendung:
    82%

    Paracetamol ist in vielen unterschiedlichen Darreichungsformen erhältlich: Tabletten, Kapseln, Schmelztabletten, Zäpfchen, Saft und Suppositorium. Allen ist gemein, dass die Einnahme grundsätzlich sehr einfach ist; bei manchen Varianten mehr, bei manchen weniger. Zudem setzt die Wirkung üblicherweise sehr schnell ein. Mit 82 % erhält das Medikament hier auch seine Bestwertung.

    Preis/Leistung

    Lohnt sich Paracetamol?
    Preis/Leistung:
    75%

    In dieser Kategorie bekommt Paracetamol mit 75 % seine zweitbeste Bewertung. Das Medikament ist relativ günstig, wirkt schnell und zuverlässig. Das Preis/Leistungs-Verhältnis kann entsprechend ohne Einschränkungen als sehr gut beschrieben werden.

    Empfehlung

    Kann man Paracetamol empfehlen?
    Empfehlung:
    70%

    Knapp drei Viertel all jener Patienten, die eine Bewertung auf den diversen Portalen abgegeben haben, empfehlen Paracetamol weiter (70 %). Nicht alle sind aber mit der Wirkung zufrieden. Bei chronischen Schmerzen sorgt Paracetamol meist nicht für die erhoffte Linderung. Wenn es wirkt, wirkt es allerdings verhältnismäßig rasch.

    Paracetamol Alternativen

    Welche Alternativen gibt es zu Paracetamol?

    Zwar verträgt der Großteil der Menschen Paracetamol sehr gut, bei einem geringen Prozentsatz besteht aber von Natur aus eine Unverträglichkeit. All jene Patienten können zum Glück aus einer breiten Palette aus Alternativen wählen.

    Paracetamol und Ibuprofen:

    Zeigt Paracetamol zum Beispiel alleine zu wenig Wirkung, können Kombipräparate oder eine Kombination mit einem anderen rezeptfreien Schmerzmittel Linderung bringen. Studien haben gezeigt, dass die gleichzeitige Einnahme von Paracetamol und Ibuprofen hoch wirksam ist.

    Paracetamol und Koffein:

    Eine weitere beliebte Kombination ist jene von Paracetamol und Koffein. Das Koffein wird schnell ins Blut aufgenommen und soll – neben seinen belebenden Effekten – die schmerzstillende Wirkung verstärken.

    Paracetamol und Codein:

    Eine bessere Wirkung verspricht auch die Kombination von Paracetamol und Codein. Der Grund: Beide Präparate lindern Schmerzen auf unterschiedliche Art und Weise. Paracetamol hemmt die Bildung von Prostaglandinen, wodurch unsere Schmerzrezeptoren nicht in der Lage sind, Impulse zu verarbeiten. Codein wiederum ahmt als Opioidanalgetikum die schmerzstillende Wirkung von körpereigenen Endorphinen nach.

    Rezeptfreie Alternative Schmerzmittel:
    Rezeptfreie Alternativen bei Erkältungen:
    Rezeptpflichtige Alterantiven:

    Paracetamol kaufen

    Wie und wo kann man Paracetamol kaufen?
    Rezeptfrei

    Bis zu einer Konzentration von 10 mg pro Packung ist Paracetamol nicht verschreibungspflichtig. (Darunter fällt der Klassiker Paracetamol 500.) Alles darüber ist ebenso rezeptpflichtig wie die Kombination mit Codein (in hoher Dosis).

    Paracetamol ist grundsätzlich ein wirksames und gut verträgliches Medikament. Bei richtiger Anwendung und Einhaltung der vorgeschriebenen Dosierung besteht eigentlich keine Gefahr für Folgeschäden oder Abhängigkeiten.

    Anders sieht die Sache bei stärkeren Mix-Präparaten aus. Sind die Beschwerden massiv, verschreiben Ärzte oft eine Kombination aus Paracetamol und Codein. Und da Codein alleine schon rezeptpflichtig ist, trifft dies natürlich auch auf das Kombi-Präparat zu, sofern Codein in entsprechend hoher Dosis enthalten.

    Paracetamol lässt sich einfach in der nächsten Apotheke kaufen. Hier findet meist auch ein kurzes Beratungsgespräch statt. In Drogeriemärkten ist kein Paracetamol erhältlich. 

    Vorteile:
    Nachteile:

    Paracetamol auf Online Apotheken

    Paracetamol günstig online bestellen

    Wer Paracetamol kaufen möchte, muss dafür nicht unbedingt in die nächstgelegene Apotheke gehen. Mittlerweile lässt sich dieser Einkauf mit ein paar Klicks erledigen. Online Apotheken bringen den Patienten Zeit- und Wegersparnis, eine einhundertprozentige Diskretion und sind besonders für unter Schmerzen leidenden Menschen eine deutliche Erleichterung.

    Die meisten Onlineapotheken verschicken ihre Produkte mittels Expressversand. Wer also online Paracetamol kaufen möchte, hat das Medikament üblicherweise schon am nächsten Tag im Postkasten. Zudem sind die Online-Angebote oft auch günstiger als jene in der „echten“ Apotheke.

    Vorteile:
    Nachteile:
    Online Apotheken besuchen:

    Das Angebot an Online- bzw. Versandapotheken ist mittlerweile fast schon unübersichtlich groß. Um nicht an einen unseriösen Anbieter zu geraten, ist es besser, bei den Branchenführern zu bestellen. Da weiß man mit Sicherheit, was man bekommt.

    Paracetamol / Codein kaufen

    Verschreibungspflichtiges Paracetamol mit Codein kaufen?

    Die hoch wirksame Kombination aus Paracetamol und Codein ist in Deutschland rezeptpflichtig. Um eine entsprechende ärztliche Bestätigung zu bekommen, ist also ein Praxisbesuch nötig.

    Gerade für Schmerzpatienten kann das aber zu einer übermächtig großen Herausforderung werden. Der Aufwand sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden (passenden Termin finden, Anreise, Wartezeit in der Praxis etc.). Ist das Rezept ausgestellt, muss das Präparat in der nächsten Apotheke abgeholt werden, was wieder mit Stress verbunden ist (Hin-/Rückfahrt, Parkplatzsuche etc.).

    Eine praktische Alternative bieten die immer mehr werdenden Online Arztpraxen. Hier haben Patienten die Möglichkeit, in einem Arztgespräch eine fundierte Beratung und Diagnose zu bekommen. Der persönliche Besuch in einer „realen“ Praxis entfällt, was besonders für Schmerzpatienten eine Erleichterung darstellt.

    Online Arztpraxen besuchen:

    Online Arztpraxen wie etwa Dokteronline oder Expressdoktor können ohne Probleme Rezepte für verschreibungspflichtige Mittel ausstellen. Der Besuch beim Hausarzt um die Ecke ist nicht mehr nötig. Dank des von allen Plattformen angebotenen Expressversandes ist das gewünschte Medikament meist am nächsten Tag bereits im Postkasten zu finden.

    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      paracetamol erfahrungen
      Für volle Größe anklicken

      Quellen:

      1. User Reviews for Paracetamol Oral. Comments & ratings on the side effects, benefits, and effectiveness of Paracetamol Oral – WebMD.com

      Autoren, Überprüfung und Gestaltung:

      Autor und medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann

      Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier

      Scroll to Top