Erfahrungen mit Ortoton
Ortoton ist ein Medikament, welches den Wirkstoff Methocarbamol enthält. Der zählt wiederum zur Gruppe der Muskelrelaxanzien. Ortoton wird deshalb zur symptomatischen Behandlung schmerzhafter Muskelverspannungen – besonders jener im Bereich des unteren Rückens – angewendet.
Wir haben uns die Erfahrungsberichte zu Ortoton auf deutsch- (sanego.de) und englischsprachigen (WebMD) Bewertungsplattformen etwas näher angesehen, die Rezensionen analysiert und neutral ausgewertet. Am Ende des Artikels erfahren Sie außerdem, wie Sie ganz ein Ortoton inklusive Online Rezept bekommen können.
- Autor: Thomas Hofmann
- Aktualisiert: 17. Januar 2023
Startseite » Erfahrungen » Medikamente » Erfahrung mit Ortoton
Ortoton wird zur symptomatischen Behandlung von Muskelverspannungen eingesetzt. Besonders häufig kommt es bei Problemen im unteren Rückenbereich (Lumbago) zur Anwendung. Ortoton enthält den Wirkstoff Methocarbamol, welcher zur Gruppe der Muskelrelaxanzien zählt.
Das in Ortoton enthaltene Methocarbamol spricht spezielle Zellen im zentralen Nervensystem an. Die aktivierten Nervenzellen hemmen die Weiterleitung schmerzauslösender Reize, was wiederum für eine merkliche Entspannung sorgt.
Der zentrale Wirkstoff von Ortoton (Methocarbamol) ist bereits nach zehn Minuten im Blut nachweisbar, der maximale Wirkstoffpegel wird nach 30 bis 60 Minuten erreicht. Ortoton soll so lange eingenommen werden, wie die Beschwerden bestehen. 30 Tage gelten allerdings als maximale Grenze.

Vorteile und Nachteile
- Rasch einsetzende Wirkung
- Merkliche Entspannung
- Kaum Nebenwirkungen
- Kein Suchtpotenzial
- Potenziell unangenehme Nebenwirkungen
- Fallweise ausbleibende Wirkung
- Rezeptpflicht
Die Wirkung von Ortoton setzt oft bereits 30 Minuten nach der Einnahme ein. Das Medikament sorgt für eine merkliche Muskelentspannung und trägt so zum Abbau der Beschwerden bei. Viele Patienten berichten davon, dass sie das Präparat sehr gut vertragen haben.
Andere wiederum schildern teils starke Nebenwirkungen wie etwa Verwirrtheit, Schwindel oder unscharfes Sehen. Bei einer sehr kleinen Gruppe von Anwendern blieb die Wirkung hingegen komplett aus. Manche hatten auch Probleme damit, die großen Tabletten in einem Stück zu schlucken.
Rasch einsetzende Wirkung. Ortoton sorgt in vielen Fällen bereits nach 30 Minuten für merkliche Entspannung.
Unangenehme Nebenwirkungen. Zwar ist das Medikament laut Packungsbeilage nicht für starke Nebenwirkungen bekannt, wenn Menschen allerdings schlecht darauf reagieren, dann anscheinend stark.
Medikament zur Muskelentspannung
Ortoton ist seit 2005 erhältlich und wird für die symptomatische Behandlung schmerzhafter Muskelverspannungen eingesetzt. Zentral ist dabei der Wirkstoff Methocarbamol, der insbesondere bei Beschwerden im unteren Rückenbereich (Hexenschuss) für merkliche Linderung sorgt.
Ortoton zählt also zu den sogenannten Muskelrelaxanzien. Zwar ist kein Suchtpotenzial bekannt, verschreibungspflichtig ist das Präparat dennoch.
- Muskelrelaxanzien sind eine der wichtigsten Behandlungsoptionen beim Auftreten von Rückenschmerzen.
- Der Wirkstoff Methocarbamol ist besonders effektiv bei akuten Muskelverspannungen in der sogenannten Lumbago, dem unteren Rückenbereich. Umgangssprachlich sind die Beschwerden als klassischer Hexenschuss bekannt.
- Methocarbamol aktiviert spezielle Zellen des zentralen Nervensystems. Diese hemmen die Weiterleitung schmerzauslösender Reize.
- Abhängig vom jeweiligen Patienten macht Methocarbamol nicht bzw. nur selten müde.
Ortoton Steckbrief:
Handelsname: Ortoton
Wirkstoff: Methocarbamol
Hersteller: Recordati Pharma GmbH
Anwendungsgebiet: Muskelrelaxanzien (Muskelverspannungen)
Einnahme: Filmtabletten
Dosis: 500 mg, 750 mg, 1500 mg
Halbwertszeit: ca. 2 Stunden
Schwangerschaft & Stillzeit: Da die sichere Anwendung von Ortoton im Hinblick auf die Entwicklung von Ungeborenen noch nicht untersucht wurde, darf das Medikament während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden. Selbiges gilt für die Stillzeit.
Abgabe: Verschreibungspflichtig
Ortoton Erfahrungsberichte
Auf dem deutschprachigen Portal Sanego, wie auch dem englisch sprachigen Portal WebMD wurden zahlreichen Erfahrugnsbeichte abgegeben. Auf Sanego sind es sogar über 550 Berichte.
Wir fassen all diese Erfahrungsberichte zu einem großen Bild zusammen:
- Gesamtwertung: 5.9 von 10 möglichen Punkten.
Wirksamkeit
In Sachen Wirksamkeit bekommt Ortoton von den Anwendern mit 71 % seine Bestwertung. Das Präparat macht also das, was es soll. Es lindert Schmerzen bei starken Verspannungen der (Rücken)Muskulatur. Zwar tritt die Schmerzlinderung nicht so effektiv wie bei Schmerzmittel wie Tramadol oder Tilidin ein, allerdings hilft es den meisten Anwendern äußerst gut, wenn die Verspannungen gelöst werden.
Im Vergleich mit den Bewertungen anderer Medikamente sind 71 % allerdings nicht besonders hoch. Das liegt unter anderem daran, dass Ortoton kein klassisches Schmerzmittel ist, sondern lediglich zur Entspannung der Muskeln beiträgt.
Diese Entspannung wirkt sich erst nach und nach aus, eine sofortige Linderung ist nicht zu verspüren. Deshalb wird Ortoton oftmals in Kombination mit Schmerzmitteln verschrieben.
Das Lösen von schmerzhaften Verspannungen führt nicht unmittelbar zu einem Nachlassen der Beschwerden. Zwar wirkt Ortoton zuverlässig und bringt langfristig gesehen mehr als nur die Einnahme eines Schmerzmittels. Es dauert allerdings etwas, bis sich Verbesserungen einstellen. Viele Patienten berichten auch, dass es ihnen nach 2-3 Tagen Ortoton-Einnahme merklich besser geht.
„Ich hatte sehr starke Nackenschmerzen. Ich bekam das Medikament zusammen mit einem Schmerzmittel verschrieben. Besserung trat nach einem Tag auf. Nach zwei Tagen nahezu schmerzfrei. Setzte ich die Einnahme aus, traten die Schmerzen wieder auf. Deshalb Wirksamkeit sehr gut. Ich habe keine Nebenwirkungen festgestellt.“
Anonym, Bericht von sangeo.de
„Arthritis in der unteren Lendenwirbelsäule mit chronischen und gelegentlich akuten Schmerzen. […] Methocarbamol 500 mg wirkt zusammen mit Tylenol und Ibuprofen recht gut, um Schmerzen für 4-6 Stunden zu lindern. Auch in der Physiotherapie. Ich hoffe, dass die Wirksamkeit anhält und ich bald wieder zu meinem normalen Leben zurückkehre.“
Diana, Bericht auf WebMD.com
Verträglichkeit
Muskelrelaxanzien haben ein relativ breites Spektrum an möglichen Nebenwirkungen, über die ein verantwortungsbewusster Arzt aber noch vor der Verschreibung informiert. Der muskelentspannende Effekt beschränkt sich nicht auf die schmerzhafte Stelle, sondern ist im gesamten Körper zu spüren.
Viele Patienten berichten daher immer wieder von verschwommenem Sehen, Müdigkeit, Schwindel und Schlappheit und kreiden den Medikamenten eine schlechte Verträglichkeit an. Dass es sich dabei in viele Fällen um die zu erwartenden Nebenwirkungen handelt, scheint irrelevant.
Natürlich gibt es auch Patienten, die auf den Wirkstoff besonders stark oder gar allergisch reagieren. Medikamente wirken nicht bei allen Menschen zu 100 % gleich. Manche berichten zum Beispiel davon, dass Ortoton bei ihnen überhaupt keine Wirkung und somit auch keine Nebenwirkungen zeigt. Unterm Strich ergibt die Kombination aus allen Erfahrungsberichten eine Wertung von lediglich 48 %. Die ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da Bewertungsplattformen häufiger von jenen Patienten genutzt werden, die sich Frust von der Seele schreiben möchten. So entsteht ein stark negatives Bild.
„Seit 2 Tagen nehme ich Ortoton gegen heftige Schmerzen im LWS Bereich. Habe das Gefühl, dass die Schmerzen erträglicher werden. Jedoch bekomme ich kurz nach der Einnahme Kopfschmerzen, mir ist schwindelig und schlecht. Kann definitiv nicht Autofahren oder arbeiten. Werde das Medikament morgen nicht mehr nehmen.“
Anonym, Bericht von sanego.de
„Ich habe öfters untere Rückenschmerzen und nehme ein heißes Bad und Salben. Selten lasse ich mir eine Spritze geben. Mit diesem Medikament sind innerhalb von 1 Stunde alle Schmerzen weg. Die Entspannung ist spürbar. Ich muss, wie schon jemand bemerkt hat, auch betonen, dass Personen, die wie ich keine Nebenwirkungen haben, nur sehr selten Erfahrungsberichte schreiben. Ich habe weder mit Schwindel noch mit Magenverstimmungen zu kämpfen.“
Anonym, Bericht von sanego.de
„Ich hatte mehrere Wirbelsäulen- und Halsoperationen und die Ärzte haben mich alle möglichen Muskelrelaxanzien ausprobieren lassen, um Schmerzen und Krämpfe zu lindern. Methocarbamol war das Einzige, das auch merklich geholfen hat. Ich bemerke keine Nebenwirkungen und fühle mich weder high noch benebelt, was ein großes Plus für mich ist.“
Cervicalpain, Bericht von WebMD.com
- Hinweis: Muskelrelaxanzien führen bei einigen Menschen zu Müdigkeit, Schwindel und Benommenheit. In diesem Zustand sollte sich niemand mehr hinter das Steuer eines Autos setzen oder den Alltag bestreiten müssen. Deshalb sollte man Ortoton und ähnliche Präparate immer erst gegen Abend einnehmen – sofern die Schmerzen das zulassen.
Angaben der Nebenwirkungen
Anwendung
Ortoton gibt es nur als Filmtablette. Die Tabletten selbst sind zwar verhältnismäßig groß, können aber zerteilt werden. Im Fall der kleineren Teile kann mitunter ein bitterer Geschmack bemerkt werden. Mit 71 % ist die Anwendung von Ortoton die am besten bewertete Kategorie – ex aequo mit der Wirksamkeit.
- Wenn nicht anders vom Arzt empfohlen, nehmen Erwachsene 3x täglich zwei Tabletten.
- Am einfachsten lassen sich die Tabletten schlucken, wenn man etwas dazu trinkt.
- Die Wirkung von Ortoton setzt meist nach 30 bis 60 Minuten ein.
- Wie lange das Medikament wirkt, ist schwer zu definieren. Jeder Patient reagiert anders. Im Durchschnitt liegt die Halbwertszeit von Ortoton bei ca. zwei Stunden.
Preis/Leistung
Was das Preis/Leistungs-Verhältnis betrifft, erhält Ortoton mit 54 % eine eher durchschnittliche Bewertung. Aktuell ist eine Packung mit 50 Stück für rund 29 € erhältlich. Über die Hälfte der Patienten sind mit den Kosten für Ortoton zufrieden.
Empfehlung
Einen relativ durchschnittlichen Wert bekommt Ortoton in der Rubrik Empfehlung. Viele Anwender zeigen sich wegen der eher langsam einsetzenden Schmerzlinderung verärgert, vergessen dabei aber, dass Ortoton kein Schmerzmittel ist. Dazu kommen viele Berichte über mehr oder minder starke Nebenwirkungen.
Selbstverständlich gibt es immer wieder Patienten, die sehr schlecht auf bestimmte Wirkstoffe reagieren. Von der Häufigkeit negativer Erfahrungsberichte auf diversen Pokalen sollte man sich aber nicht täuschen lassen. Zufrieden Patienten schreiben in der Regel selten Rezensionen, enttäuschte dafür umso häufiger. Knapp die Hälfte aller Nutzer können Oroton weiterempfehlen.
Ortoton Alternativen
Der klassische Hexenschuss tritt in Deutschland gar nicht so selten auf, wie man meinen möchte. Entsprechend häufig werden Muskelrelaxanzien verschrieben. Die Alternativen zu Ortoton sind deshalb auch vielfältig. Neben den bekannten Schmerzmittel wie Novalgin, Tramadol oder Tilidin gibt es somit auch passende Ortoton Alternativen zur Muskelentspannung.
- Tetrazepam
- Tolperison
- Orphenadrin
- Tizanidin
- Pridinol
Oroton kaufen
Alle Präparate mit dem Wirkstoff Methocarbamol – und dazu zählt auch Ortoton – sind ausnahmslos nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich.
Wer Ortoton kaufen möchte, benötigt dafür ein ärztliches Rezept. Verfügt ein Patient über eine derartige Bescheinigung, kann er das Medikament problemlos bei der nächsten Apotheke kaufen.
Ist der Weg besonders beschwerlich oder weit – was speziell Menschen mit starken Muskelverspannungen vor große Probleme stellen würde – gibt es alternativ die Möglichkeit, das Rezept für Ortoton an eine Online Apotheke zu übermitteln. Die versendet das Medikament dann mittels Expressversand.
- Günstig
- Vertrauter Weg
- Terminvergabe
- Lange Wartezeiten
- Zeitverlust
- Fahrtwege
- Kaum Diskretion
Ortoton mit Online Rezept
Das Angebot im Bereich der Telemedizin hat sich in den letzten Jahren stark verbreitert und verbessert. So ist es heute nichts Außergewöhnliches mehr, eine Online-Sprechstunde abzuhalten. Im Rahmen dieser kann ein Arzt ein Rezept für Ortoton ausstellen.
Einer der bekanntesten Telemedizin-Anbieter ist Zavamed. Patienten bekommen dort die Möglichkeit, eine Videosprechstunde mit einem zertifizierten Mediziner. Falls dieser es für nötig hält, verschreibt er Ortoton – in der Praxis sogar meist in Kombination mit Schmerzmitteln wie etwa Novalgin.
- Kein Termin nötig
- Keine Wartezeiten
- Haus muss nicht verlassen werden
- Höchste Diskretion
- Viele Zahlungsmethoden
- Schnelle Online Diagnose
- Teurer
- Meist ein Tag Lieferzeit
Auf gar keinen Fall sollte man eine derartige Entscheidung ohne ärztliche Konsultation treffen und Ortoton rezeptfrei kaufen. Wer den persönlichen Besuch in einer Praxis verhindern möchte, kann die notwendige Sprechstunde bei einem der zahlreichen Telemedizinanbieter absolvieren. Auch wenn die mehr kostet als ein persönlicher Arztbesuch. Ohne Diagnose geht nichts, die ärztliche Kontrolle darf niemals ganz entfallen.
Dazu kommt, dass Anbieter, über die Ortoton rezeptfrei bezogen werden kann, unseriös sind. Sie bedienen sich entweder illegaler Methoden oder verkaufen Fälschungen. Dadurch entstehen für die Kunden Probleme mit dem Zoll und eventuell auch rechtliche Konsequenzen. Gestreckte und/oder gefälschte Medikamente stellen zudem ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.
Ohne einen vorangegangenen Arztbesuch kann man Ortoton nicht kaufen, da es sich hierbei um ein rezeptpflichtiges Medikament handelt. Es besteht allerdings die Möglichkeit, eine Online-Sprechstunde zu absolvieren und sich die ärztliche Bescheinigung im Internet zu holen. Einer der beliebtesten Anbieter in diesem Bereich ist etwa Zavamed.
Inhalt wurde verfasst und medizinisch überprüft von: Thomas Hofmann