Erfahrungen mit Mysimba

Mysimba Erfahrungsberichte und Studien zusammengefasst

Mysimba ist seit wenigen Jahren zugelassener Appetitzügler, welcher die beiden Wirkstoffe Bupropion und Naltrexon kombiniert. Das Medikament wird zur Behandlung von Fettleibigkeit verschrieben. Er unterstützt die Patienten bei der Gewichtsabnahme, für die eine Ernährungsumstellung oder vermehrter Sport nicht ausreichen, um ein gesundes Körpergewicht zu erreichen. 

Die Wirkstoffe der 8 mg / 90 mg Retardtabletten beeinflussen jene Bereiche im Gehirn, die die Nahrungsaufnahme und den Energieverbrauch regulieren. Doch wie sehen die Erfahrungen mit Mysimba aus? Was sagen die aktuellen Studien? Wir Erfahrungsberichte und Studien zusammen.

mysimba-bupropion-erfahrungsberichte

Vorteile und Nachteile

Was sind die Vorteile und Nachteile von Mysimba
Vorteile:
Nachteile:

Das Medikament zeigt die größten Erfolge, wenn eine gesunde Umstellung der Lebensweise und regelmäßige körperliche Aktivität erfolgt sowie eine kalorienreduzierten Diät eingehalten wird. Dabei wirkt Mysimba nicht nur appetitzügelnd, sondern steigert auch den Kalorienverbrauch und somit den Effekt von sportlicher Aktivität. 

Vorteil:

Der appetithemmende Effekt scheint für viele Patienten der größte Vorteil effektiv genug zu sein, um eine Diät konsequenter durchhalten zu können.

Nachteil:

Eine langfristige Einnahme ist nicht empfohlen. Wer Mysimba zu spät einnimmt, muss mit Schlafstörungen rechnen.

Mysimba Steckbrief:

Handelsname: Mysimba
Wirkstoff: Bupropion + Naltrexon
Hersteller: Orexigen Therapeutics
Anwendungsgebiet: Fettleibigkeit
Einnahme: Tabletten
Dosis: 90 mg / 8 mg
Wirkstoffklasse: Wiederaufnahmehemmer von Dopamin und Noradrenalin + Opioidantagonist
Schwangerschaft & Stillzeit: Nicht geeignet
Abgabe: Verschreibungspflichtig

Mysimba Erfahrungsberichte

Zusammenfassung der Erfahrungen und Studien

Weder auf dem Bewertungsportal von Sanego, noch auf meadmedica liegen deutschsprachige Erfahrungsberichte über Mysimba vor. Aus diesem Grund mussten wir uns mit englischsprachigen Erfahrungsberichten aus amerikanischen Internetforen und YouTube Videos befassen. Außerdem haben wir uns die  Studien über Mysimba genauer angesehen.

Daraus resultierend haben wir folgendes Bild erzeugt:
Wirksamkeit:
81%
Verträglichkeit:
52%
Anwendung:
84%
Preis/Leistung:
68%
Empfehlung:
65%

Wirksamkeit

Wie effektiv wirkt der Appetitzügler Mysimba?
Wirksamkeit:
81%

Über die Wirkungsweise von Mysimba wurden mehrere Studien durchgeführt. Wir fassen diese Studien zusammen und bieten eine optisch passende Übersicht. Die Studien sind stets verlinkt und können überprüft werden. 

Studiendetails:

Während einer Diät über ein Jahr haben 53 von 100 Personen mit Mysimba, aber nur 21 von 100 Personen mit einem Placebo (Scheinmedikament) mehr als 5 % des Körpergewichts abgenommen.2Association of Pharmacological Treatments for Obesity With Weight Loss and Adverse Events: A Systematic Review and Meta-analysis | doi.org

Auch die Lebensqualität verbesserte sich bei 50 von 100 Personen mit Mysimba spürbar. Dagegen berichtet nur 32 von 100 Personen aus der Placebo-Kontrollgruppe über eine verbesserte Lebensqualität.4Patient-reported quality of life in a randomized placebo-controlled trial of naltrexone/bupropion for obesity | doi.org

Anzahl der Personen mit einem Gewichtsverlust über 5%:
Mit Mysimba:
53%
Mit Placebo Medikament:
21%
Anzahl der Personen mit einem Gewichtsverlust über 10%:
Mit Mysimba:
29%
Mit Placebo Medikament:
8%

Hierbei handelt es sich Details aus vier unterschiedlichen RCT Studien mit insgesamt 3.363 Teilnehmern innerhalb der USA. Der BMI der durchschnittlichen Personen betrug 36 bis 39. Durchschinttlich dauerten die Studien 56 Wochen an. JAMA . 2016 Jun 14;315(22):2424-34. doi: 10.1001/jama.2016.7602.

Die Retardtabletten enthalten zwei Wirkstoffe: 8mg Naltrexonhydrochlorid und 90mg Bupropionhydrochlorid. Diese verändern die Wahrnehmung des Appetitgefühls im Gehirn und beeinflussen den Energieverbrauch. Patienten verspüren durch die Einnahme von Mysimba weniger Hunger. Gleichzeitig werden bei körperlicher Ertüchtigung mehr Kalorien verbrannt.

Das Präparat reduziert also nicht nur die Kalorienzufuhr durch seine appetitzügelnde Wirkung, sondern steigert auch den Kalorienverbrauch – und hilft Patienten somit effektiv bei der Gewichtsabnahme. Damit wird auch den Folgen gewichtsbedingter Begleiterkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck (Hypertonie) oder Arthrose entgegengewirkt. 

Bupropion gehört zur Gruppe der Amphetamine und erhöht die Noradrenalin-Konzentration in den Synapsen des Gehirns. Bisher wurde es vor allem zur Raucherentwöhnung sowie zur Behandlung von Depressionen eingesetzt. Neben möglichen Nebenwirkungen, die sich vor allem auf die Psyche auswirken, gehört auch eine Appetitminderung zu seinen Begleiterscheinungen. 

Naltrexon ist ein Opioidrezeptor-Antagonist, der als Einzelsubstanz bisher zur Therapie von Abhängigkeitssyndromen, vor allem im Opiat- und Alkoholentzug, Anwendung findet. Wie auch Bupropion weist Naltrexon durch seinen Eingriff in das Belohnungssystem im Gehirn eine appetitzügelnde Wirkung auf. 

Verträglichkeit

Wie fallen die Nebenwirkungen von Mysimba aus?
Verträglichkeit:
52%

Während einer einjährigen Studie wurden die Teilnehmer auch zu möglichen Nebenwirkungen befragt. Insgesamt traten bei 87 von 100 Personen mit Mysimba Nebenwirkungen auf. In der Kontrollgruppe (Placebo) wurde allerdings ebenfalls bei 74 von 100 Personen von Nebenwirkungen berichtet.

Am häufigsten wurde über Übelkeit, Verstopfungen und Erbrechen durch Mysimba berichtet.3Naltrexone/Bupropion extended release-induced weight loss is independent of nausea in subjects without diabetes | doi.org

Angaben der Nebenwirkungen

Übelkeit:
31%
Verstopfung:
20%
Kopfschmerzen:
18%

Während dessen trat in der Placebogruppe Übelkeit zu 7%, Verstopfungen zu 8% und Kopfschmerzen bei 10% auf. 

Die meisten Nebenwirkungen treten in der Anfangsphase der Behandlung auf und klingen im Verlauf der Therapie wieder ab. Falls die Nebenwirkungen über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben oder sich gar verschlimmern, wird empfohlen, die Einnahme abzubrechen und die Fortsetzung der Behandlung mit einem Arzt abzuklären. 

Gerade bei der Ersteinnahme von Mysimba kann es möglicherweise zu Schwindelgefühlen kommen. Da das Medikament unter Umständen auch Krampfanfälle auslösen kann, sollte gerade bei Behandlungsbeginn die Reaktion des Körpers auf den Wirkstoff genau beobachtet werden. Gegebenenfalls ist die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, schwere Maschinen zu bedienen, eingeschränkt. 

Falls eine Unverträglichkeit gegen einen der Wirkstoffe von Mysimba vorliegt oder bei Behandlungsbeginn allergische Reaktionen auftreten, sollte die Behandlung unverzüglich abgebrochen werden. 

Da die Wirkstoffe von Mysimba in das Nervensystem eingreifen, kann es bei gewissen Vorerkrankungen zu Komplikationen kommen. 

Besondere Vorsicht ist bei folgenden Erkrankungen geboten:

In Kombination mit anderen Medikamenten kann Mysimba unter Umständen zu gesundheitsschädlichen Wechselwirkungen führen. 

Dazu zählen:

  • Opiate oder opiumhaltige Medikamente wie Hustenmittel (Codein, Dextromethorphan), Schmerzmittel (Codein, Morphin) oder Opioide zur Behandlung zur Unterstützung bei Entzug (Methadon)
  • Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)

Folgende Medikamente erhöhen das Risiko für gesteigerte Nebenwirkungen:

  • Antidepressiva
  • Blutdrucksenker
  • Steroide
  • Malariamittel
  • Chinolon-Antibiotika
  • Anthistamine
  • Medikamente zur Blutzuckerregulierung
  • Beruhigungsmittel und Sedative
  • HIV-Mediamente
  • Epilepsiemedikamente

Die Behandlung mit Mysimba bei gleichzeitiger Einnahme von einem dieser Medikamente sollte deshalb nur nach ausführlicher Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen. 

Der Konsum von Alkohol erhöht in Kombination mit Mysimba das Risiko für Krampfanfälle (epileptische Anfälle) sowie psychische Störungen.

Es wird deshalb empfohlen, während der Behandlung mit Mysimba möglichst keinen oder nur wenig Alkohol zu sich zu nehmen. Bei regelmäßigem Alkoholkonsum kann ein abruptes Abbrechen des Konsums das Risiko für Krampfanfälle jedoch erhöhen. Bestmöglich sollte also eine schrittweise Entwöhnung erfolgen. 

Anwendung

Wie wird Mysimba eingenommen?
Anwendung:
84%

Die Anwendung wurde als relativ einfach aber auch nicht ganz Nebenwirkungsarm beschrieben. Denn eine zu späte Einnahme kann bei Msybima schnell zu Schlafstörungen und vor allem Einschlafproblemen führen. 

Dosierungsanweisungen:

Damit Mysimba seine volle Wirkung entfalten kann, ist es unbedingt notwendig, den Dosierungsanweisungen genau zu folgen. Die Tabletten sollten zu einer Mahlzeit unzerkaut und mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden. Nach Beginn der Behandlung sollte die Dosis über einen Zeitraum von 4 Wochen schrittweise auf die Erhaltungsdosis von maximal zweimal 2 Tabletten täglich gesteigert werden. 

1. Woche:

1 Tablette täglich | Morgens oder mittags (für 7 Tage)

2. Woche:

2 Tabletten täglich | 1 x morgens – 1 x abends (für 7 Tage)

3. Woche:

3 Tabletten täglich | 2 x morgens 1 x abends (für 7 Tage)

4. Woche:

4 Tabletten täglich | 2 x morgens 2x abends

Nach 16 Wochen sollte der Stand der Therapie mit dem behandelnden Arzt diskutiert werden.

Sollte nach diesem Zeitraum keine sichtbare Besserung eingetreten, also das Ausgangsgewicht um mindestens 5 Prozent reduziert worden sein, sollte die Behandlung abgebrochen oder über alternative Behandlungsmöglichkeiten gesprochen werden. 

Falls mit der Einnahme von Mysimba als Langzeittherapie fortgefahren wird, sollte einmal im Jahr ein Hausarzt zur Kontrolle aufgesucht werden. 

Wurde eine Einnahme vergessen, sollte dies keinesfalls durch eine doppelte Dosis ausgeglichen und stattdessen die Behandlung zum nächsten Einnahmezeitpunkt wie gewohnt fortgeführt werden. 

Eine Überdosis erhöht das Risiko für Nebenwirkungen, auch Krampfanfälle können vermehrt auftreten. Wurden zu viele Tabletten eingenommen, sollten sich Patienten unbedingt an den behandelnden Arzt werden.

Mysimba Alternativen

Welche Alternativen Appetitzügler zu Mysimba gibt es?

Da Mysimba vor allem aufgrund zahlreicher Nebenwirkungen eher skeptisch betrachtet wird, greifen viele Patienten zu bekannten Alternativen. 

Häufige Alternativen sind:
Rezeptfreie Alternativen:

Mysimba kaufen

Wie und wo kann man Mysimba kaufen?
Rezeptpflicht

Mysimba ist nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich.

Wenn Patienten den Appetitzügler Mysimba kaufen möchten, wird ein gültiges Rezept vom Arzt benötigt. Der Appetitzügler ist nur geeignet für erwachsene Patienten, die einen BMI über 30 haben und somit als fettleibig (adipös) gelten.

Das Medikament kann aber auch übergewichtigen Patienten mit einem BMI ab 27 verschrieben werden, die an mindestens einer gewichtsbezogenen Begleiterkrankung leiden. 

Liegt ein gültiges Rezept vom Arzt vor, kann man Mysimba in jeder Apotheke kaufen. Meist wird das Medikament erstellt bestellt werden müssen. Somit ist auch direkt eine Bestellung in einer Online Apotheke möglich, wo das Rezept per Fax oder Mail eingereicht werden kann.

Vorteile:
Nachteile:

Mysimba mit Online Rezept

Mysimba online bestellen

Das Rezept kann auch über eine Online Diagnose von Ärzten im Internet ausgestellt werden. Hierfür muss im Bestellvorgang ein medizinischer Fragebogen ausgefüllt werden. 

Wurde das Rezept über das Internet ausgestellt, leiten der Anbieter sofort einen Expressversand in die Wege. Durch die zeitsparende Online Konsultation und den Expressversand, können Patienten das Medikament innerhalb von 24 Stunden erhalten. 

Bezahlt werden kann auch seriösen Anbietern auch auf Rechnung, was besonders für skeptische Neukunden vom Vorteil ist. 

Vorteile:
Nachteile:
Online Arztpraxis besuchen:

Aktuell ist ist nur die Online Arztpraxis Dokteronline für die Bestellung von Mysimba bekannt. Die Behandlung mit dem Appetitzügler kann über einem Arzt auf Dokteronline angefragt werden. Sollte nichts dagegensprechen wird das Rezept ausgestellt und der Appetitzügler per Expressversand zugeschickt. 

Mysimba FAQ

Häufige Fragen und Antworten über Mysimba

In Mysimba sind die Wirkstoffe Naltrexon und Bupropion enthalten, die auf das Nervensystem Einfluss nehmen. Sie reduzieren das Hungergefühl und steigern die Effektivität von Sport.

Dadurch hilft Mysimba Patienten bei der Gewichtsabnahme und wirkt Erkrankungen entgegen, die oft in Folge von Übergewicht oder Fettleibigkeit auftreten.

 Das Medikament ist nur in Kombination mit einer ausgewogenen Diät und körperlicher Ertüchtigung wirksam. Es ersetzt keinen gesunden Lebensstil. 

Mysimba wird bei Personen mit einem BMI von über 30 eingesetzt. Ebenfalls eingesetzt wird es bei Patienten ab einem BMI von 27, die an mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung leiden. Damit man Mysimba kaufen darf, wird ein gültiges Rezept vom Arzt benötigt.

Nein. Mysimba kombiniert zwei verschreibungspflichtige Wirkstoffe, was dazu führt das dieses Kombinationspräparat nur auf Rezept erhältlich ist. Ein Rezept kann vom Hausarzt, einen Facharzt oder über eine Online Arztpraxis ausgestellt werden. Anbieter welche Mysimba rezeptfrei anbieten, sollten vermieden werden, da hierbei rechtliche wie auch gesundheitliche Risiken bestehen. 

Die häufigsten Begleiterscheinungen von Mysimba sind Störungen des Magen-Darm-Bereichs wie Bauchschmerzen, Verstopfung, Übelkeit oder Erbrechen.

Bei 1 von 1000 Behandelten kann es auch zu Krampfanfällen kommen. Die Einnahme sollte deshalb stets in enger Absprache mit einem Arzt erfolgen. 

Mysimba kann in Kombination mit anderen Medikamenten zu unerwünschten Wechselwirkungen führen. Dazu gehören vor allem Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) sowie opiumhaltige Medikamente. Gewisse Vorerkrankungen wie Leber- oder Nierenerkrankungen, Bluthochdruck oder psychologische Erkrankungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit und Schwere von Nebenwirkungen. Schädelhirntraumata steigern das Risiko von Krampfanfällen.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents

    Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    WhatsApp
    Telegram
    Email
    mysimba-erfahrungen
    Für volle Größe anklicken

    Quellen:

    1. Mysimba 8 mg/90 mg Retardtabletten – glo.mmi-cms.de
    2. Association of Pharmacological Treatments for Obesity With Weight Loss and Adverse Events: A Systematic Review and Meta-analysis | doi.org
    3. Naltrexone/Bupropion extended release-induced weight loss is independent of nausea in subjects without diabetes | doi.org
    4. Patient-reported quality of life in a randomized placebo-controlled trial of naltrexone/bupropion for obesity | doi.org

    Autor und Überprüfung:

    Autor und medizinische Überprüfung des Artikels: Thomas Hofmann

    Nach oben scrollen