Erfahrungen mit Modafinil
Modafinil ist ein Wirkstoff der im Rahmen der Schlafkrankheit (Narkolepsie) eingesetzt wird. Der Wirkstoff hält den Patienten wach, ohne dabei kognitive Fähigkeiten zu beeinflussen.
Wir haben zahlreiche Erfahrungsberichte über Modafinil von deutschsprachigen Seiten wie Saengo, aber auch englischsprachigen Portalen wie WebMD zusammengefasst. Außerdem erklären wir am Ende des Artikels wo man Modafinil bestellen kann, wenn eine Arztphobie den persönlichen Arztbesuch verhindert.
- Autor: Thomas Hofmann
- Aktualisiert: 22. Januar 2023
Startseite » Erfahrungen » Medikamente » Erfahrung mit Modafinil
Modafinil ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der psychostimulierenden Medikamente, die den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen. Der Wirkstoff gilt als nebenwirkungsarm und wird unter anderem zur Behandlung von Narkolepsie eingesetzt.
Vollständige Untersuchungsergebnisse über die Wirkung von Modafinil liegen derzeit nicht vor. Bisher wird angenommen, dass der Wirkstoff an die Alpha-Rezeptoren des Nervenbotenstoffs Adrenalin andockt. So kann das zentrale Nervensystem im Gehirn und Rückenmark aktiviert werden, sodass die Betroffenen wach bleiben.
Die Halbwertszeit von Modafinil umfasst 10 bis 12 Stunden. Die Wirkung kann bereits nach einer Stunde eintreten.
Modafinil verbleibt lange im Körper. Erst nach circa einem Monat wird der Wirkstoff vollständig ausgeschieden, sodass keine Rückstände mehr nachzuweisen sind.
Präparate mit Modafinil unterliegen nicht dem Betäubungsmittelgesetz. Sie sind jedoch rezeptpflichtig.
In den meisten Fällen wird Modafinil von einem Facharzt oder Hausarzt verschrieben. Alternativ kann die Diagnose auch über das Internet über eine Online Arztpraxis erfolgen. Bekannt hier ist z.B. Expressdoktor.

Vorteile und Nachteile
- Effektive Wirkung
- Einfache Dosierung
- Geringes Suchtpotenzial
- Bessre Konzentration
- Motivierende Gedanken
- Stimmungsaufhellend
- Wechselwirkungen möglich
- Kopfschmerzen möglich
- Appetitlosigkeit
- Nervosität
Die Erfahrungsberichte über Modafinil zeigen deutlich mehr Vorteile als Nachteile. Im englischsprachigen Portal „WebMD“ wurde vor allem die lange Wirkungsdauer gelobt. Patienten können durch Modafinil über 8 -12 Stunden hellwach bleiben und sich besser konzentrieren.
Modafinil kann Patient*innen dabei unterstützen, die Wachphasen zu verlängern und Schläfrigkeit entgegenwirken. Außerdem berichten zahlreiche Patienten von einer verbesserten Konzentration und Lernfähigkeit. Modafinil bietet dabei im Vergleich zu anderen Stimulanzien eine geringe Gefahr des Missbrauchs sowie eine geringe Suchtgefahr. Auch die Schlafqualität in der Nacht, soll laut Erfahrungsberichten nicht darunter leiden, da weiterhin durchgeschlafen werden kann. Eine zu späte Einnahme gilt es allerdings dennoch zu vermeiden.
Zu den größten Nachteil gehören die Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, welche unbedingt beachtet werden sollte. Außerdem kann Modafinil kann hormonelle Verhütungsmethoden unwirksam machen. Für Schwangere und Stillende, sowie Kinder ist Modafinil nicht geeignet.
Abnehmen mit Modafinil
Viele Patienten können laut Erfahrungsberichten auch das Körpergewicht mit Modafinil besser regulieren. Durch die Appetitzügelnde Wirkung und bessere Konzentration, scheint auch ein Kaloriendefizit besser umzusetzen sein. Auch in Studien haben die Probanden während der Einnahme von Modafinil durchschnittlich weniger Kalorien zu sich genommen als üblich. (Quelle)
"During both shift conditions, modafinil produced dose-related reductions in total caloric intake. On average, across all three days, the 200-mg dose decreased total caloric intake by ~18% and the 400-mg dose decreased total caloric intake by ~38%"
Modafinil decreases food intake in humans subjected to simulated shift work
Modafinil Steckbrief:
Handelsname: Modafinil (Vigil, Provigil)
Wirkstoff: Modafinil
Hersteller: Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG, Aurobindo Pharma GmbH, TEVA GmbH, Emra-Med Arzneimittel GmbH
Anwendungsgebiet: Narkolepsie
Einnahme: Oral (Tabletten)
Dosis: 200 bis 400 Milligramm pro Tag
Halbwertszeit: 10-12 Stunden
Schwangerschaft & Stillzeit: Nicht geeignet
Abgabe: Verschreibungspflichtig
Modafinil Erfahrungsberichte
88 Nutzer*innen der Bewertungsplattform Sanego bewerten Modafinil mit einer Gesamtpunktzahl von 7,4. Diese Bewertung entspricht der Schulnote “Gut”. Den Wert berechnet die Plattform aus der Anzahl der Sanego-Bewertungen.
Auf WebMD vergeben 580 Nutzer*innen, die Modafinil laut eigenen Angaben verwenden, eine Gesamtpunktzahl von 4,3 von 5 Punkten.
- Gesamtwertung: 7.4 von 10 möglichen Punkten.
Die Modafinil-Erfahrungen auf WebMD und Sanego spiegeln eine hohe Zufriedenheit der Nutzer*innen wider. So vergeben Verbraucher*innen auf WebMD 4 von 5 Punkten, während der Wirkstoff auf Sanego mit 7,1 von 10 Punkten bewertet wird.
Wirksamkeit
Modafinil wird oral verabreicht und gelangt über den Darm in den Blutkreislauf. Nach circa einer Stunde kann eine Wirkung eintreten.
Da die für die Schlummersucht typischen Schlafattacken spontan eintreten, kann mit Modafinil der Schlafdrang reduziert werden. Spontane Müdigkeit fällt aus und die Konzentration ist dauerhaft verbessert. Gefährliche Situationen wie das Einschlafen am Steuer können so verhindert werden.
Das Arzneimittel überzeugt die Sanego-Nutzer*innen, die die Wirksamkeit des Produkts mit einer durchschnittlichen Punktzahl von 7,3 von 10 Punkten bewerten.
So berichtet ein Sanego-Nutzer:
“[...] Die Müdigkeit hat sich merklich verringert, ist aber nicht völlig verschwunden. Zumindest kann ich wieder meinem Alltag nachgehen. Ich bin zunächst zufrieden. [...]”
Anonymer Nutzer | Bericht von Sanego.de
Ein weiterer Verbraucher lobt die Wirksamkeit von Modafinil, kritisiert jedoch, dass sich mit der Zeit eine Toleranz einstelle.
Im Erfahrungsbericht über Modafinil merkt der Patient an:
“Bei einer Erkrankung als Grund der Einnahme, ist es leider so, dass man aufgrund der regelmäßigen Einnahme öfter mal pausieren muss, da sich der Körper zu sehr daran gewöhnt und der gewünschte Effekt dann nur noch durch eine weitere Dosissteigerung erzielt werden kann. Nach einer ca. 2-3 tägigen Pause wirkt es wieder wie bei der ersten Einnahme.”
Anonymer Nutzer | Bericht von Sanego.de
Auf der englischsprachigen Bewertungsplattform WebMD vergeben 343 Nutzer*innen insgesamt die volle Punktzahl (5 Punkte) für die Wirksamkeit.
Ein Patient schreibt im englischen Erfahrungsbericht über Provigil:
"Ich habe in den letzten 7 Jahren 300 mg Provigil genommen. Ich betrachte dieses Medikament als ein wahres Wunder in meinem Leben. Provigil war das einzige Medikament aus den Tonnen, die mir zuvor verschrieben wurden, das mir endlich geholfen hat, wach zu bleiben. Vor Provigil durfte ich kein Fahrzeug führen, ich konnte nicht arbeiten und an den meisten Tagen nicht länger als zwei Stunden am Stück wach bleiben. Seit ich mit Provigil angefangen habe, kann ich wieder in Teilzeit arbeiten, kann fahren und bin unterwegs"
45-54 | weiblich | Bericht von WebMD.com
"Funktioniert super . Zwei Vollzeitjobs ohne Unterbrechung möglich."
Anonym | 45-54 | Männlich | Bericht ovn WebMD.com
Modafinil bindet sich an die Adrenalin-Rezeptoren. Adrenalin ist ein Nervenbotenstoff, der den Menschen wachhält. Die genaue Wirkungsweise ist noch nicht erforscht. Allerdings besteht Grund zu der Annahme, dass Modafinil an die Alpha-Rezeptoren andockt und damit eine ähnliche Wirkung erzielt wie Adrenalin: die Betroffenen bleiben wach.
Anwendungsbereiche
Das Anwendungsgebiet (Indikation) des Wirkstoffs ist die Narkolepsie (Schlafsucht). Diese kann unter Umständen dazu führen, dass die Skelettmuskulatur erschlafft. In diesem Fall sprechen Expert*innen von einer Narkolepsie mit Kataplexie.
Zudem wird der Wirkstoff gerne dafür eingesetzt, die Aufmerksamkeit zu verbessern oder die Aktivität zu erhöhen. Modafinil wird daher auch häufig als Dopingmittel missbraucht.
- Müdigkeit
- Depression
- Schlafstörungen
- Antriebslosigkeit
Laut Nutzererfahrungen wird der Wirkstoff Modafinil am häufigsten verwendet, um Müdigkeit und die Narkolepsie zu therapieren. Insgesamt 31 Prozent der Nutzer*innen gaben auf Sanego an, dass Müdigkeit der Grund für die Modafinil-Einnahme darstellt. 23 Prozent der Verwender*innen berichten auf der Plattform, unter Narkolepsie zu leiden.
Wenige Nutzer*innen erhielten nach eigenen Angaben Modafinil, um Depressionen (8 Prozent), Antriebslosigkeit (8 Prozent) und Schlafstörungen (4 Prozent) zu behandeln. Die Durchschnittsbewertung fiel in allen Fällen positiv aus.
Verträglichkeit
- Modafinil gilt als gut verträglich.
Die Verträglichkeit erhielt auf Sanego insgesamt 7,3 von 10 Punkten (Gut). Die meisten Verwender*innen berichten, keine Nebenwirkungen wahrgenommen zu haben. Wer auf den Wirkstoff reagiert, klagt auf der Bewertungsplattform häufig über Kopfschmerzen oder eine Mischung aus mehreren Nebenwirkungen.
Laut den Erfahrungswerten nehmen Nutzer*innen die Nebenwirkungen aufgrund der als hoch bewerteten Wirksamkeit jedoch in Kauf.
Erfahrungsberichte über die Nebenwirkungen auf Sanego:
“Mein Fazit für mich: Überdosierung vermeiden. Das Medikament kann die "Rahmenbedingungen" des Tageserlebens verbessern: allgemeiner Antrieb wird gesteigert, Konzentrationsfähigkeit wird verbessert, Bei meiner Ausgangslage ist es Lebenswertsteigernd, sexuelles Interesse sinkt (ist nicht unbedingt schlecht)!”
Anonymer Nutzer | Bericht von Sanego.de
Angaben der Nebenwirkungen
Laut den Bewertungen leiden die meisten Menschen, die Modafinil einnehmen, an keinen Nebenwirkungen. So wird auf Sanego davon berichtet, positiver eingestellt zu sein, mehr Leistung zeigen zu können und eine höhere Motivation aufzuweisen.
Kopfschmerzen werden auf der Plattform Sanego im Zusammenhang mit Modafinil am häufigsten angegeben. Manche Nutzer*innen berichten von Kopfschmerzen in Kombination mit Übelkeit. Zudem vermuten manche Verbraucher*innen auf Sanego, dass ein Absetzen oder eine geringere Dosierung des Medikaments Entzugserscheinungen hervorrufe, die mit Kopfschmerzen einhergehen würden.
Die Einnahme von Modafinil kann laut Erfahrungsberichten Einfluss auf das Körpergewicht nehmen. So berichten Nutzer*innen auf Sanego davon, dass Modafinil den Appetit steigere.
Einige Nutzer*innen geben als Nebenwirkungen auf Sanego “Gleichgewichtsstörungen und Schwindel” an. Diese legten sich laut Nutzererfahrungen zum Teil wieder. Einige Verwender*innen merken an, dass der Schwindel direkt nach der morgendlichen Einnahme eintrete. Andere berichten, dass der Schwindel erst im Laufe des Tages einsetzen würde. Eine Nutzererfahrung warnt davor, Modafinil beim ersten Mal zu hoch zu dosieren, da dies Schwindel ausgelösen könne.
“Fussel an den Augen”: So beschreibt ein Sanego-Nutzer seine Erfahrung mit Modafinil. Ein anderer Bericht weist darauf hin, dass sich in den ersten Monaten der Einnahme keine Sehstörungen bemerkbar machten. Ab dem 8. bis 10. Monat der Verabreichung verminderte sich laut Erfahrungsbericht dann die Sehkraft.
Wechselwirkungen
- Hormonelle Verhütungsmethoden wie die Pille
- Antidepressiva wie Doxepin
- Antiepileptika wie Phenytoin
- Benzodiazepine (Beruhigungsmittel) wie Midazolam
- Blutverdünnende Mittel wie Warfarin
Der Grund für die zahlreichen Wechselwirkungen besteht in der Wirkung von Modafinil auf die Enzymaktivität. So verstärkt der Wirkstoff die Aktivität des Enzyms CYP3A4 und verringert die Aktivität des Enzyms CYP2C19.
Die Enzyme sind an dem Abbau von Medikamenten beteiligt. Indem Modafinil die Aktivität erhöht oder hemmt, wird die Wirkung anderer Medikamente entweder verstärkt oder reduziert.
Einnahme
Am besten beurteilt wurde das Arzneimittel in der Kategorie Anwendung mit 9 von 10 Punkten. Denn die Wirkung von Zoplicon tritt unmittelbar nach der Einnahme ein. Die meisten Patienten berichten mit einer Wirkung nach 15 bis 30 Minuten. Die Anwendung erfolgt mittels einer oral einzunehmenden Tablette und muss nicht zusammen mit fester Nahrung erfolgen.
Die Einnahme erfolgt einfach und bequem und wird von den Nutzer*innen positiv bewertet. Auf WebMD vergeben 63 Nutzer*innen 5 von 5 Punkten für die Benutzerfreundlichkeit.
In Absprache mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin kann die Dosierung dann nach und nach angepasst werden. Der Grund: Die stetige Einnahme von Modafinil kann dazu führen, dass sich eine Toleranz einstellt und das Mittel nicht mehr oder in geringem Maße wirkt.
In diesem Fall wird häufig eine Einnahmepause eingelegt. Vermutungen, dass sich Toleranzen gebildet haben, finden sich auch in den Erfahrungsberichten.
Preis/Leistung
Mit einer Durchschnittsbewertung von 6,3 Punkten schneidet das Preis-Leistungsverhältnis als Bewertungskriterium am schlechtesten ab. Dennoch entspricht die Punktzahl der Schulnote “Gut”.
Aus den Bewertungen geht jedoch hervor, dass insbesondere Narkolepsie-Patient*innen den Fokus auf die Wirksamkeit legen, sodass das Preis-Leistungsverhältnis zweitrangig erscheint. Zumindest wird das Preis-Leistungsverhältnis nicht kritisiert.
Empfehlung
Aus den Erfahrungsberichten auf Sanego und WebMD geht hervor, dass der Großteil der Nutzer*innen auf das Medikament Modafinil vertraut. So geben 42 Verwender*innen auf WebMD an, vollkommen zufrieden mit dem Arzneimittel zu sein (Befriedigung: 5 von 5 Punkten).
Auf Sanego vergeben die User*innen die Schulnote “Gut”. Die meisten würden das Medikament also weiterempfehlen.
Modafinil: Alternativen
Als Alternative zu Modafinil wird häufig Vigil genannt. Doch bei Vigil handelt es sich um den Handelsnamen vom Markenmedikament mit dem Wirkstoff Modafinil. In Amerika ist der Wirkstoff Modafinil unter Provigil bekannt geworden.
Im Internet gibt es zahlreiche rezeptfreie Alternativen zu Modafinil welche allerdings häufig wirkungslos sind. Sollten Sie auf der Suche nach einer Alternative zu Modafinil sein, sollte sich Rat beim Arzt eingeholt werden.
- Xyrem
- Anafranil
- Ritalin
- Trevilor
- Lamotrigin
- Koffein
Modafinil kaufen
Modafinil ist nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich.
Modafinil ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschreibungspflichtig. Patient*innen entscheiden gemeinsam mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin über eine Modafinil-Einnahme.
Soll der Wirkstoff eingesetzt werden, erhalten die Patient*innen ein Rezept, das sie bei einer örtlichen Apotheke einlösen können. Das Rezept kann alternativ auch in einer Online Apotheke eingelöst werden. Dennoch ist immer ein Rezept nötig, wenn man Modafinil kaufen möchte.
Die nachfolgende Box kann so bleiben, nicht neu schrieben:
- Günstig
- Vertrauter Weg
- Terminvergabe
- Lange Wartezeiten
- Zeitverlust
- Fahrtwege
- Kaum Diskretion
Modafinil mit Online Rezept
Zwar ist es nicht möglich Modafinil rezeptfrei zu kaufen, jedoch ist es nicht zwingend nötig den persönlichen Arztbesuch wahrzunehmen.
Online Arztpraxen ermöglichen eine einfache und schnelle Online Rezeptausstellung mit anschließenden Expressversand. Der Fahrtweg entfällt und die Behandlung mit Modafinil kann orts- und zeitunabhängig über ein Endgerät wie dem Smartphone angefragt werden.
- Kein Termin nötig
- Keine Wartezeiten
- Haus muss nicht verlassen werden
- Höchste Diskretion
- Viele Zahlungsmethoden
- Schnelle Online Diagnose
- Teurer
- Meist ein Tag Lieferzeit
Auf keinen Fall sollte man Modafinil online rezeptfrei kaufen und somit auf eine ärztliche Beratung verzichten. Auch wenn eine Online Arztpraxis teurer ist als der persönliche Arztbesuch, so sollte die ärztliche Kontrolle niemals entfallen.
Anbieter welche Vigil, Provigil und Modafinil ohne Rezept anbieten, versenden meist über illegale Mittel ein gefälschtes Medikament. Betrogene Kunden müssen häufig mit Zollproblemen und rechtlichen Konsequenzen rechnen. Außerdem wird durch die Einnahme von gestreckten Medikamenten die Gesundheit gefährdet.
Nein, Modafinil ist nicht ohne Arztbesuch erhältlich. Allerdings kann der Arztbesuch auch über das Internet, bei Anbietern wie Expressdoktor erfolgen.
Online Arztpraxis besuchen
Wer unter einer Arztphobie (Angst vor dem Arzt) leidet, muss sich überwinden, eine lokale Arztpraxis aufzusuchen. Wem das zu unangenehm ist, kann sich stattdessen an eine seriöse Online-Arztpraxis wenden.
Auch wenn zeitliche Gründe gegen den erneuten Arztbesuch sprechen, kann eine Online Konsultation nützlich sein und Zeit und Stress sparen.
Der bekannteste Anbieter um Modafinil über das Internet zu beziehen ist Expressdoktor. Hierbei wird ein medizinischer Fragebogen ausgefüllt und ein Live Chat mit dem Arzt geführt. Spricht nichts gegen die Verordnung wird das Rezept für Modafinil ausgestellt und der Versand automatisch in die Wege geleitet.
Diese ersetzt zwar langfristig keinen Arzt vor Ort, stellt jedoch eine praktische Alternative zu herkömmlichen Arztpraxen dar.
Inhalt wurde verfasst und medizinisch überprüft von: Thomas Hofmann