Erfahrungen mit Microgynon

Microgynon 20 + Microgynon 30 Pille Erfahrungsberichte

Microgynon ist eine kombinierte Antibabypille welche zu den Mikropillen gezählt wird. Mit den Wirkstoffen Levonorgestrel & Ethinylestradiol eignet sich das Präparat zur langfristigen Verhütung und schützt mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 99 Prozent vor einer ungewollten Schwangerschaft. Die Microgynon gehört zu einen der häufigsten genutzten Antibabypillen in Deutschland.

Die Microgynon hat laut Erfahrungsberichten den Vorteil, dass Frauen dadurch ihren Zyklus besser regulieren können. Damit können Regelbeschwerden gelindert werden. Wir betrachten im Artikel die Erfahrungsberichte genauer und fassen diese einfach und verständlich zusammen. 

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Häufige Fragen:

    Die Wirkstoffe Levonorgestrel und Ethinylestradiol, die in Microgynon enthalten sind, imitieren in ihrer Struktur die Hormone Gestagen und Östrogen im weiblichen Körper.

    Der Hormonspiegel wird somit angehoben, wodurch sich drei unterschiedliche Effekte einstellen. Zum einen reifen keine neuen Eizellen heran, da dem Körper ein erfolgter Eisprung vorgetäuscht wird.

    Zugleich verdickt sich der Schleim in der Gebärmutter, wodurch diesen keine Spermien mehr durchdringen können. Auf der anderen Seite verliert die Gebärmutterwand ihre Fähigkeit zur Verdickung, wodurch sich dort keine befruchtete Eizelle einnisten kann.

    Microgynon wird als hormonelles Verhütungsmittel täglich eingenommen.

    Wichtig ist, die genaue Periodisierung der Einnahme genau einzuhalten. Diese beginnt mit dem ersten Tag der Menstruationsblutungen und setzt sich nun über genau 21 Tage fort. Nach dieser Zeit folgt eine Pause der Einnahme über sieben Tage, in denen der Körper aber weiterhin vor einer ungewollten Schwangerschaft geschützt ist.

    Die Einnahme der Tabletten erfolgt dabei stets oral und unzerkaut. Es ist aber zu empfehlen, dafür eine feste Tageszeit zu wählen.

    Wird die Einnahme von Microgynon zu einem Ritual gemacht, fällt es leichter, die Vorgaben des Herstellers einzuhalten. Wird eine Einnahme vergessen, ist die Wirkung für die aktuelle Periode bereits herabgesetzt. 

    Die Einnahme der Microgynon ist grundsätzlich bei nahezu allen Frauen ab einem Alter von 18 Jahren möglich. Wichtig ist die allgemeine Gesundheit, da nur auf diesem Wege gewährleistet werden kann, dass der Körper auf lange Sicht gesehen gut mit den Wirkstoffen umgehen kann.

    Bei Blutgerinnseln, Leber- und Nierenschäden, Diabetes und anderen schwerwiegenden Erkrankungen sollten Frauen die Microgynon nicht einnehmen.

    Auch bei starkem Rauchen oder dem Hang zum Alkoholismus kann sich die Wahrscheinlichkeit der Nebenwirkungen von der Microgynon erhöhen.
     

    Sollte eine vergessene Einnahme der Micrgynon noch innerhalb von maximal zwölf Stunden erkannt werden, so ist es möglich, diese nachzuholen. Danach bietet sich diese Chance nicht mehr und die regelmäßige Einnahme wird am nächsten Tag normal fortgesetzt.

    Da die Wirkung von Microgynon für den aktuellen Zyklus dadurch aber bereits beeinträchtigt sein kann, kann auf zusätzliche Mittel zur Verhütung zurückgegriffen werden.

    Bei der Einnahme von Microgynon ist es möglich, dass Übelkeit, Kopfschmerzen oder Schwindel auftreten.

    Zu den etwas selteneren Nebenwirkungen zählen beispielsweise Pilzinfektionen, Bauchschmerzen oder erhöhter Blutdruck oder veränderte Blutzuckerwerte. Bei einem gesunden Menschen klingen diese aber nach der Einnahme wieder ab. Gemeinsam mit einem Arzt kann dennoch über ein alternatives Präparat zur Verhütung beraten werden.
     

    Vorteile und Nachteile

    Welche Vorteile und Nachteile hat die Microgynon Pille
    Vorteile:
    Nachteile:

    Microgynon Steckbrief:

    Handelsname: Microgynon
    Wirkstoff: Levonorgestrel + Ethinylestradiol
    Hersteller: Jenapharm
    Anwendungsgebiet: Verhütung
    Einnahme: Tabletten
    Dosis: 150mcg / 30mcg
    Wirkstoffklasse: Gestagene und Estrogene
    Schwangerschaft & Stillzeit: Nicht geeignet
    Abgabe: Verschreibungspflichtig

    Microgynon Bewertungen

    Wie fallen die Erfahrungsberichte mit der Microgynon Pille aus?

    Die nachfolgenden Erfahrungsberichte haben wir über Portale wie meamedica und sanego zusammengefasst. Auf meamedica haben über 66 Frauen einen Erfahrungsbericht hinterlassen. 

    Wirksamkeit:
    90%
    Verträglichkeit:
    65%
    Anwendung:
    95%
    Preis/Leistung:
    85%
    Empfehlung:
    60%

    Microgynon Nebenwirkungen

     Erfahrungsberichte zu den Nebenwirkungen

    Den Erfahrungsberichten zufolge, wird die Microgynon von den meisten Frauen gut vertragen. Der Großteil der Anwenderinnen ist zufrieden mit der Antibabypille und würde die Microgynon auch weiterempfehlen.

    Wie es jedoch bei jedem Arzneimittel und somit auch bei jeder Antibabypille der Fall ist, kann die Verträglichkeit von Frau zu Frau unterschiedlich ausfallen. So gibt es auch Berichte von Anwenderinnen, die von Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Gewichtszunahme oder Übelkeit berichten.

    Wiederum andere Frauen sind vollkommen zufrieden und schreiben, dass sie nur positive Erfahrungen mit der Microgynon gemacht haben. Zu den positiven Erfahrungen zählen neben der regelmäßigen Periode auch noch ein Brustwachstum, ein Gewichtsverlust und verringerte Schmerzen während der Menstruation.

    Einige Anwenderinnen berichten aber auch, dass sie zwar einige leichte Nebenwirkungen verspürt haben, sie aber dennoch insgesamt sehr zufrieden mit der Microgynon sind. In vielen Fällen kommt es außerdem vor allem anfangs zu Begleiterscheinungen, welche jedoch nach einer kurzen Zeit der Eingewöhnung wieder zurückgehen.

    Thromboserisiko

    Ein Vorteil von Kombinationspillen mit den Wirkstoffen Ethinylestradiol und Levonorgestrel ist außerdem, dass sie, medizinischen Studien zufolge, ein deutlich geringeres Risiko für Thrombosen mit sich bringern als Pillen neuerer Generationen.

    Angaben der Nebenwirkungen

    Keine Nebenwirkungen:
    18%
    Kopfschmerzen:
    16%
    Stimmungsschwankungen:
    16%
    Libidoverlust:
    9%
    Zwischenblutungen:
    9%

    Gegenanzeigen und Wechselwirkungen

    Wann ist die Einnahme der Microgynon weniger geeignet?

    Die Microgynon Pille eignet sich, trotz ihrer hohen Verträglichkeit, nicht für jede Frau. In bestimmten Fällen besteht eine Gegenanzeige (Kontraindikation), sodass von der Einnahme abgesehen werden sollte.

    Dies bezieht sich vor allem auf bestimmte Krankheiten: sowohl derzeitig bestehende, als auch vorausgegangene oder in der Familie typische bzw. wenn ein erhöhtes Risiko für sie besteht.

    Zu den Kontraindikationen (Gegenanzeigen) zählen:

    Darüber hinaus kann es bei der gleichzeitigen Einnahme von Microgynon und einem weiteren Stoff zu Wechselwirkungen kommen. Dies kann die Wirkung eines der Mittel sowohl abschwächen als auch verstärken. Somit kann es aufgrund von Wechselwirkungen zum Beispiel zu einer Beeinträchtigung der Empfängnisverhütung kommen.

    Starkes Rauchen und viel Alkoholkonsum können ebenfalls Gründe sein, weshalb ein Wechsel auf eine Minipille sinnvoll wäre.

    Zudem kann es bei der Einnahme des Verhütungsmittels zu verschiedenen Nebenwirkungen mit anderen Medikamenten kommen. So setzen zum Beispiel Johanniskrautpräparate die Wirksamkeit der Antibabypille deutlich herab. Andere Medikamente sind aus gesundheitlichen Gründen sogar völlig kontrazidiert. Gegebenenfalls sollte auch hier ein Mediziner zur Klärung des Sachverhalts hinzugezogen werden.

    Bei Antibiotika wie z.B. Doxycyclin kann der Empfängnisschutz nicht mehr zu 100% vertreten sein. Daher wäre es ratsam, falls ein Antibiotika eingenommen wird, mit andren Verhütungsmethoden zusätzlich für mehr Sicherheit zu sorgen.

    Zu den Wechselwirkungen zählen:

    Eine vollständige Liste der Wechselwirkungen, Kontraindikationen (Gegenanzeigen) und Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.

    Microgynon Alternativen

    Welche Alternativen gibt es zur Microgynon?

    Alternativen zur Microgynon enthalten die Wirkstoffe Ethinylestradiol und Levonorgestrel und sind daher vergleichbare Verhütungsmittel. Hierzu zählen zahlreiche mögliche Alternativen:

    Microgynon Pille kaufen

    Wie und wo kann man die Microgynon Pille kaufen?
    Rezeptpflicht

    Um die Pille verwenden zu dürfen, wird ein Rezept vom Frauenarzt benötigt.

    Wer mit der Microgynon verhüten möchte, benötigt somit ein Rezept vom Frauenarzt. Dieses Rezept kann anschließend in einer örtlichen Apotheke eingelöst werden.

    Alternativ kann das Rezept auch an eine Online Apotheke geschickt werden, womit noch etwas am Preis gespart werden kann. Bekannte Apotheken sind hierfür DocMorris, ShopApotheke und viele weitere.

    Microgynon auf Online Rezept

    Die Microgynon Pille über das Internet ohne Arztbesuch?

    Alle Antibabypillen unterliegen in Deutschland der Verschreibungspflicht. Die Microgynon ohne Rezept zu kaufen ist somit nicht legal. Es ist jedoch möglich, ein Microgynon Rezept online anzufragen und sich somit die langen Wartezeiten beim Frauenarzt und den anschließenden Weg zur Apotheke zu ersparen.

    Hierfür muss zunächst eine Online Konsultation ausgefüllt werden, in der verschiedene Fragen zu relevanten gesundheitlichen Themen gestellt werden. Ein lizenzierter Arzt entscheidet dann darüber, ob das Verhütungsmittel sinnvoll ist.

    Die Abwicklung über das Internet bietet für Frauen den Vorteil einer hohen Diskretion. Gleichzeitig kann auf diese Art der Gang zum Arzt verhindert werden, welcher ansonsten zumeist mit viel Wartezeit und Stress verbunden ist. Eine Vorsorgeuntersuchung kann über das Internet natürlich nicht ersetzt werden.

    Ein zusätzlicher Vorteil über das Internet, ist die Zahlung auf Rechnung. Somit kann die Microgynon weitergehend eingenommen werden, selbst wenn gerade nicht ausreichend Geld zur Verfügung steht. Die Rechnung kann 2 bis 4 Wochen später beglichen werden.

    Online Arztpraxen besuchen

    Seriöse Anbieter für eine Online Bestellung:

    Wer die Antibabypille Microgynon über das Internet beziehen möchte, kann eine Online Arztpraxis besuchen. Bekannt hierfür sind Anbieter wie ZAVA oder auch euroClinix. Die Erfahrungsberichten mit diesen Anbieter sind äußerst gut zeigen wie unkompliziert der Online Rezept Service ist.   

    Diese Möglichkeit ist vor allem dann praktisch, wenn eine Arztphobie (Angst vor Ärzten) den Arztbesuch verhindert. Auch die bequeme Zahlung, die Diskretion oder das Zeitersparnis sind beleibte Vorteile für die Online Konsultation anstatt dem persönlichen Arztbesuch. 

    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      microgynon-erfahrungen
      Für volle Größe anklicken

      Quellen:

      1. MICROGYNON – Anwendung, Nebenwirkungen – apotheken-umschau.de
      2. Microgynon – Jenapharm: Liebe, Leben, Gesundheit – jenapharm.de
      3. 66 Erfahrungsberichte über Microgynon | meamedica.de

      Inhalt wurde verfasst und medizinisch überprüft von: Thomas Hofmann

      Nach oben scrollen