Erfahrungen mit Gabapentin

Gabapentin Erfahrungsberichte zusammengefasst

Gabapentin ist ein Medikament, das zur Behandlung von epileptischen Anfällen und zur Schmerzlinderung eingesetzt wird. Es hat einen regulierenden Einfluss auf unser Nervensystem und hilft dabei, die Reizweiterleitung zu dämpfen.

Wir haben uns eine Vielzahl an Erfahrungsberichten zu Gabapentin auf deutschsprachigen (sanego.de) und englischsprachigen (WebMD.com) Bewertungsportalen angesehen. Um ein möglichst neutrales und umfassendes Bild zu zeichnen, wurden die Rezensionen analysiert, zusammengefasst und ausgewertet.

Sie erfahren am Ende des Artikels außerdem, wie Sie das verschreibungspflichtige Medikament bei einer Arztphobie auch über das Internet bestellen können.

Vorteile und Nachteile

Was sind die Vorteile und Nachteile von Gabapentin
Vorteile:
Nachteile:

In den Erfahrungsberichten zu Gabapentin wird immer wieder die gute und zuverlässige Wirkung des Medikaments gelobt. Das Präparat sorgt für eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität bei den Patienten. Die Nebenwirkungen halten sich in Grenzen und die Einnahme ist sehr einfach.

Negativ werden immer wieder die auftretenden Nebenwirkungen erwähnt. Auf die Einnahme von Gabapentin folgen etwa Müdigkeit, Schwindel, Gewichtszunahme und Benommenheit. Andere Patienten berichten wiederum von gänzlich ausbleibenden Effekten.

Größter Vorteil: Zuverlässige Wirkung.

Chronische (Nerven)Schmerzen werden gelindert, der Patient erhält viel Lebensqualität zurück.

Größter Nachteil: Nebenwirkungen:

Bei manchen Anwendern sorgt das Medikament für so starke Nebenwirkungen, dass sie die Einnahme abbrechen müssen.

Gabapentin oder Pregabalin

Was ist stärker?

Pregabalin ist sozusagen der Nachfolger von Gabapentin. Ein Medikament der neueren Generation. Es wird zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen, Epilepsie und einer generalisierten Angststörung eingesetzt.

Im Vergleich zu Gabapentin bindet Pregabalin besser an die Calciumkanäle in unserem Körper und dämpft so die Weiterleitung von Schmerzreizen stärker. Es weist eine höhere Bioverfügbarkeit auf – das heißt, dass mehr vom Wirkstoff im Blut verbleibt – und muss weniger häufig eingenommen werden. Dadurch treten seltener Nebenwirkungen auf und falls doch, fallen sie schwächer aus.

Dazu kommt eine bessere Wirksamkeit von Pregabalin bei neuropathischen Schmerzen als Gabapentin.

Gabapentin Steckbrief:

Handelsname: Gabapentin
Wirkstoff: Gabapentin
Hersteller: Verschiedene
Anwendungsgebiet: Nervenschmerzen, Epilepsie
Einnahme: Filmtabletten, Tabletten, Hartkapseln
Übliche Dosis: 3x täglich (25-35 mg pro kg Körpergewicht)
Halbwertszeit: 5-7 Stunden
Schwangerschaft & Stillzeit: Nicht geeignet
Abgabe: Verschreibungspflichtig

Gabapentin Erfahrungsberichte

Zusammenfassung der Erfahrungsberichte über Gabapentin

Um in diesem Artikel ein möglichst neutrales und umfassendes Bild von den Erfahrungsberichten mit Gabapentin zeichnen zu können, haben wir uns die Rezensionen auf zwei großen Bewertungsportalen (sanego.de und WebMD.com) angesehen.

Die Zusammenfassung und Analyse der Bewertungen bringen folgendes Ergebnis:

Wirksamkeit:
64%
Verträglichkeit:
54%
Anwendung:
75%
Preis/Leistung:
68%
Empfehlung:
55%

Wirksamkeit

Wie stark wirkt Gabapentin?
Wirksamkeit:
78%

In Sachen Wirksamkeit stellen die Anwender Gabapentin mit 64 % ein durchaus gutes Ergebnis aus. Grundsätzlich ist anzumerken, dass dieses Medikament seine volle Wirkung erst dann entfaltet, wenn es über einen längeren Zeitraum (1-2 Wochen) eingenommen werden.

Das spiegelt sich auch in vielen Erfahrungsberichten wider. Patienten berichten immer wieder davon, dass sie die Einnahme abgebrochen haben, weil sie entweder keine Wirkung gespürt oder unter zu starken Nebenwirkungen gelitten haben.

Im Allgemeinen bescheinigen die Bewertungen dem Arzneimittel aber eine gute Wirksamkeit.

„Ich habe extreme Schmerzen im Schienbeinnerv, kurz vor dem Tarsaltunnel. Es keinen Hinweis darauf, was ihn verursacht. Es könnte allerdings der Schmerz selbst sein. Nichts funktionierte, bis man mir Gabapentin gab. Wir arbeiten mit bis zu 1.000 mg 3x täglich. Jetzt sind meine Schmerzen weniger häufig und viel geringer.“

„Ich hatte längerer Zeit des Öfteren Muskelzuckungen in den Waden und hin und wieder zuckte mein rechtes Bein, wenn ich lag. Außerdem hatte ich ominöse allergische Ausschläge an den Waden. Nach der Einnahme von Gabapentin verschwanden diese Symptome restlos. Nebenwirkungen habe ich keine.“

Verträglichkeit

Wie gut wird Gabapentin vertragen?
Verträglichkeit:
47%

Die Berichte von Nebenwirkungen nach der Einnahme von Gabapentin sind verhältnismäßig häufig. Aber: Ein Großteil der Rezensionen berichtet auch davon, dass sich nach der ärztlich begleiteten Eingewöhnungsphase keine Nebenwirkungen mehr eintraten.

Gabapentin ist ein Medikament, welches auf das zentrale Nervensystem wirkt. Klarerweise stellen sich dadurch ungewollte Nebeneffekte ein. Das lässt sich nicht verhindern. Deshalb ist es auch so wichtig, in der ersten Phase immer wieder Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu halten und die Dosis eventuell anzupassen.

Grundsätzlich sind Erfahrungsberichte auf Bewertungsplattformen ohnehin mit Vorsicht zu genießen. Nicht weil es sich dabei um Fälschungen handeln würde. Sondern deshalb, weil eher jene Menschen Beiträge verfassen, die schlechte Erfahrungen gemacht haben und sich ihren Frust von der Seele schreiben möchten. Zufrieden Patienten verfassen nur selten Rezensionen. So entsteht ein verzerrtes Bild.

„Nebenwirkungen sind nur in der ersten Einnahmezeit aufgetreten. Nach einigen Wochen sind sie ganz verschwunden. Ich bin unter der Einnahme fast schmerzfrei. Meine Dosierung liegt bei 3mal 600 mg.“

„Ich liebe Gabapentin. Meine Schmerzen sind zu 90%-95% einfach alle weg. Traumhaft. Nur komme ich nicht damit zurecht, es 3x täglich einzunehmen und nehme daher die Mittagsdosis abends mit der Abenddosis und schlafe ca. 12 Stunden am Stück. Das ist doof und nervig, aber irgendwo muss ja ein Haken sein und mir geht es hervorragend.“

Angaben der Nebenwirkungen

Müdigkeit:
28%
Schwindel:
18%
Gewichtszunahme:
18%
Übelkeit:
9%
Benommenheit:
6%

Zusammenfassung:

Die Verträglichkeit von Gabapentin ist im Allgemeinen positiv. Es ist ein gut verträgliches Medikament, das selten schwere Nebenwirkungen verursacht. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung.

Diese Nebenwirkungen sind normalerweise mild bis moderat und verschwinden oft mit der Zeit oder wenn die Dosis reduziert wird. Darüber hinaus hat Gabapentin ein geringes Potenzial für Abhängigkeit und Missbrauch im Vergleich zu anderen Medikamenten zur Schmerzbehandlung.

Die Verträglichkeit von Gabapentin kann jedoch bei manchen Patienten beeinträchtigt sein, insbesondere bei Patienten mit Leber- oder Nierenerkrankungen. Daher sollten Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion oder solche, die andere Medikamente einnehmen, die von der Leber oder Niere verarbeitet werden, mit Vorsicht behandelt werden und sollten engmaschig überwacht werden.

Anwendung

Wie wird Gabapentin eingenommen?
Anwendung:
85%

Gabapentin ist als Tablette, Filmtablette oder in Form von Hartkapseln erhältlich. Entsprechend einfach gestaltet sich auch die Anwendung.

Es wird – wenn nicht anders vom Arzt verschrieben – dreimal täglich geschluckt.

Die unkomplizierte Anwendung schlägt sich auch in der Bewertung nieder. Gabapentin erhält in dieser Kategorie mit 75 % seine Bestnote.

Preis/Leistung

Pro und Contra über Preis und Leistung von Gabapentin
Preis/Leistung:
68%

Die zweitbeste Wertung (68 %) vergeben die Anwender hinsichtlich des Preis/Leistungs-Verhältnisses von Gabapentin. Das Medikament ist nicht sonderlich teuer, erfüllt seinen Zweck aber sehr gut.

Empfehlung

Wie sieht die Empfehlung von Gabapentin aus?
Empfehlung:
55%

Mit 55 % empfiehlt nur knapp jeder zweite Patient die Einnahme von Gabapentin. Das ist neben der Verträglichkeit die schlechteste Bewertung. Grundsätzlich werden Schmerzmittel ohnehin nur ungern empfohlen. Was bei diesem Punkt noch dazukommt, ist das bereits erwähnte verzerrte Bild, das durch die Rezensionen besteht. Verärgerte Patienten schreiben häufiger Berichte und vergeben entsprechend schlechte Noten als zufriedene Patienten.

Gabapentin Alternativen

Welche Alternativen gibt es zu Gabapentin?

Gabapentin kommt in sehr spezifischen Situationen zum Einsatz. Ein Mittel, das all diese Gebiete gleichermaßen abdeckt, ist schwer zu finden.

Wer Schmerzen, Nervenschmerzen, Epilepsie oder Angststörungen separat behandeln möchte, der hat eine breite Auswahl an Alternativen zu Gabapentin vor sich.

Rezpeptpflichtige Alternativen sind:
Rezeptfreie Alternativen:

Gabapentin kaufen

Wie und wo kann man Gabapentin kaufen?
Rezeptpflicht

Gabapentin wird ausnahmslos nur gegen die Vorlage eines ärztlichen Rezepts verkauft.


Wer Gabapentin kaufen möchte, der benötigt unbedingt ein ärztliches Rezept dafür. Verfügt man über eine derartige Bescheinigung, ist das Rezept in jeder Apotheke erhältlich.

Wer sich den Weg zur nächsten Apotheke ersparen möchte oder nicht dazu in der Lage ist, kann das Rezept auch bei einer Online Apotheke einlösen.

Vorteile:
Nachteile:

Gabapentin mit Online Rezept

Gabapentin online bestellen

Um Medikamente zu besorgen, muss man mittlerweile nicht mehr zwingend das Haus verlassen.  Auch eine Online Diagnose ist für die Behandlung mit Gabapentin möglich.

Nach dem Ausfüllen eines Fragebogens überprüft ein zugelassener Mediziner die Angaben. Sollte es Unklarheiten geben, wird er sich an den Patienten wenden. Ist alles klar, stellt er ein Rezept für Gabapentin aus. Eine Versandapotheke schickt anschließend das Medikament per Expresslieferung auf die Reise.

Der gesamte Diagnose- und Bestellvorgang kann mit nur wenigen Klicks auf dem Handy, dem Computer, dem Laptop oder dem Tablett abgewickelt werden.

Vorteile:
Nachteile:

Unter gar keinen Umständen sollte man Gabapentin rezeptfrei kaufen und somit komplett auf eine ärztliche Beratung verzichten. Wer keine Praxis betreten möchte, der kann das Diagnosegespräch auch virtuell abhalten. Zwar ist der Besuch einer Online-Praxis teurer, gänzlich ausfallen sollten die ärztliche Kontrolle aber nicht.

Sollten Sie auf einen Anbieter stoßen, der Gabapentin ohne Rezept verkauft, raten wir dazu, sofort davon Abstand zu nehmen. Meist handelt es sich bei dem Produkt um eine billige und schlechte Fälschung. Patienten können dadurch nicht nur Probleme mit dem Zoll bekommen, sie würden sich auch rechtlichen Konsequenzen gegenübersehen. Dazu kommt das nicht unwesentliche gesundheitliche Risiko, das von gefälschten Medikamenten ausgeht.

Nein, der Bezug dieses Arzneimittels ist ohne Arztbesuch nicht möglich. Es ist verschreibungspflichtig. Wer Gabapentin kaufen möchte, kann das aber bei einem der vielen Online-Anbieter erledigen.

Online Arztpraxen besuchen:

Wer Gabapentin kaufen möchte, ohne vorher einen Fuß in einer Arztpraxis zu setzen, der kann das über seriöse Online-Portale wie etwa Dokteronline erledigen. Um dort Gabapentin zu bestellen, muss zunächst ein Fragebogen ausgefüllt werden. Ein Arzt überprüft die Angaben und stellt danach, sofern er keine Einwände hat, das Rezept aus. Dieses Rezept wird anschließend an eine Versandapotheke weitergeleitet, welche eine Expresslieferung in die Wege leitet.

FAQ: Gabapentin

Häufige Fragen und Antworten über Gabapentin

Gabapentin wird zur Behandlung von epileptischen Anfällen und zur Linderung von Schmerzen eingesetzt. Der Arzneistoff weist dazu beruhigende Eigenschaften auf. Er zählt zu der Gruppe der Antiepileptika.

Gabapentin wirkt regulierend auf unser Nervensystem. Bei epileptischen Krampfanfällen oder dem Vorhandensein von Nervenschmerzen (Neuralgie) ist das Gehirn übererregebar. Gabapentin verringert die Reizweiterleitung an den Nervenbahnen, indem es die Ausschüttung aktivierender Botenstoffe hemmt und indirekt den Abbau bereits ausgeschütteter Stoffe fördert.

Nach der Einnahme von Gabapentin leiden Patienten immer wieder unter Müdigkeit, einem Schwächegefühl sowie Seh-, Sprech- und Bewegungsstörungen. Dazu kommt fallweises Händezittern. Häufig wird auch über einen Einfluss auf den Appetit sowie das Auftreten von Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen etc.) berichtet.

Die häufigsten Anwendungen von Gabapentin sind die Behandlung von Epilepsie, neuropathischen Schmerzen und Angstzuständen.

Gabapentin sollte gemäß den Anweisungen des Arztes eingenommen werden, in der Regel zweimal täglich mit oder ohne Nahrung.

Gabapentin hat ein geringes Potenzial für Abhängigkeit, aber es kann zu Entzugserscheinungen führen, wenn es abrupt abgesetzt wird.

Die Wirkung von Gabapentin kann innerhalb von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen nach Beginn der Einnahme spürbar sein.

Ja, Gabapentin kann mit einigen Medikamenten, einschließlich Schmerzmitteln und Beruhigungsmitteln, interagieren. Es ist daher äußerst wichtig, den Arzt über alle eingenommenen Medikamente zu informieren.
 

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents

    Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    WhatsApp
    Telegram
    Email
    gabapentin-erfahrungsberichte
    Für volle Größe anklicken

    Quellen:

    1. User Reviews for gabapentin oral. Comments & ratings on the side effects, benefits, and effectiveness of gabapentin. webmd.com
    2. Gabapentin: Erfahrungen & Nebenwirkungen – Sanego

    Autor und Überprüfung:

    Autor und medizinische Überprüfung des Artikels: Thomas Hofmann

    Scroll to Top