Erfahrungen mit Escitalopram

Escitalopram Erfahrungsberichte zusammengefasst

Bei Escitalopram (Handelsname: Cipralex) handelt es sich um ein Antidepressivum, welche der Klasse der Selektiven-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer zugeordnet wird.

Zum Einsatz kommt es bei der Behandlung von Depressionen, Angst- und Panik– sowie Zwangsstörungen. Auf dem deutschen Markt ist es in Form von Filmtabletten und Tropfen zugelassen.

Wir haben uns mit den Erfahrungsberichten von Anwendern auf den Portalen sanego, meamedica und WebMD etwas genauer beschäftigt, eine Analyse erstellt, zusammengefasst und neutral ausgewertet. Am Ende des Artikels erklären wir außerdem, welche Möglichkeiten es gibt, Escitalopram zu kaufen.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Häufige Fragen:

    Bei Escitalopram handelt es sich um ein Antidepressivum aus der Wirkstoffgruppe der Selektiven-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI). Es kommt zur Behandlung von Depressionen, Angst-, Panik- und Zwangsstörungen zum Einsatz.

    Ähnlich wie andere SSRI entfaltet Escitalopram seine Wirkung nach einer Einnahmedauer von etwa zwei bis sechs Wochen. Untersuchungen des Max-Planck-Institut haben allerdings gezeigt, dass Escitalopram schon nach wenigen Stunden zu ersten Veränderungen im Gehirn führt.

    Cipralex: Vorteile und Nachteile

    Was sind die Vor- und Nachteile von Escitalopram?
    Vorteile:
    Nachteile:

    Escitalopram kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn Patienten unter Depressionen sowie Angst- oder Zwangsstörungen leiden. Auch bei Phobien kann das Medikament laut Erfahrungsberichten seinen Einsatz finden. Das breite Wirkspektrum ist ein großer Vorteil des Antidepressivums, dass auch bei bestimmten Erkrankungen, die im Alter auftreten, angewendet werden kann.

    Aus den Erfahrungsberichten von Anwendern geht hervor, dass Escitalopram einen schnellen Wirkeintritt und eine durchaus zufriedenstellende Wirksamkeit zeigt. Auch ist es im Allgemeinen gut verträglich.

    Häufig kommt es vor allem zu Beginn der Einnahme zu Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Schlafstörungen und Schwindel. Vereinzelt treten auch andere Nebenwirkungen auf.

    Größter Vorteil: Breites Wirkspektrum

    Patienten, die unter Depressionen, Angst-, Panik- oder Zwangsstörungen leiden, erhalten durch die Einnahme von Escitalopram wieder ein Stück Lebensqualität zurück. Außerdem ist Escitalopram auch für Patienten geeignet, die unter einer altersbedingten Erkrankung (z. B. vergrößerte Prostata, grüner Star) leiden.

    Größter Nachteil: Nebenwirkungen

    Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Schwindel oder auch Gewichtszunahme können sich vor allem zu Beginn der Einnahme beeinträchtigend auswirken.

    Escitalopram Steckbrief:

    Handelsnamen: Cipralex, Seroplex (F), Lexapro (USA), Escitalex (D)
    Wirkstoff: Escitalopram
    Hersteller: EMRA-MED Arzneimittel GmbH
    Anwendungsgebiet: Episoden der Major Depression, soziale Angststörung (soziale Phobie), generalisierte Angststörung, Zwangsstörungen, Panikstörungen mit und ohne Agoraphobie
    Einnahme: Filmtabletten oder Tropfen
    Dosis: in Abhängigkeit der Erkrankung, bei Depressionen, Zwangsstörungen sowie sozialer oder generalisierter Angststörung einmal täglich 10 mg, bei Panikstörung in der ersten Behandlungswoche 5 mg und danach 10 mg einmal täglich, Dosiserhöhung auf maximal 20 mg möglich
    Halbwertszeit: mittlere Halbwertzeit beträgt etwa 30 Stunden nach Mehrfachgabe
    Schwangerschaft & Stillzeit: In der Schwangerschaft sollte Escitalopram nur zum Einsatz kommen, wenn es unbedingt erforderlich ist. Eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung ist durch den Arzt ist enorm wichtig. Ein plötzliches Absetzen sollte vermieden werden. Da davon auszugehen ist, dass Escitalopram in die Muttermilch übergeht, wird Stillen während einer notwendigen Behandlung nicht empfohlen.
    Abgabe: Verschreibungspflichtig

    Escitalopram Erfahrungsberichte

    Zusammenfassung der Erfahrungsberichte über Escitalopram

    Wir haben uns mit den Erfahrungsberichten zu Escitalopram auf den Portalen sanego.de, meamedica.de und webmd.com etwas genauer beschäftigt. Die unterschiedlichen Aussagen sowie individuellen Behandlungsfelder und Dosierungen der einzelnen Anwender machen es natürlich schwierig, ein einheitliches Bild zu zeichnen.

    Nachfolgend schauen wir uns Escitalopram sowie die dazugehörigen Berichte hinsichtlich Wirksamkeit, Verträglichkeit, Anwendung, Preis/Leistung und Empfehlung näher an.

    Wirksamkeit:
    72%
    Verträglichkeit:
    66%
    Anwendung:
    88%
    Preis/Leistung:
    70%
    Empfehlung:
    66%

    Cipralex Wirksamkeit

    Wie stark wirkt Escitalopram?
    Wirksamkeit:
    72%

    Geht es um die Wirksamkeit von Escitalopram, vergeben die Nutzer mit 72 % eine durchaus gute Wertung. Viele Anwender warten lange auf die Wirkungen und suchen deshalb bei Google auch, wann die Wirkung denn endlich eintritt. Der tatsächliche Effekt hängt in der Realität natürlich von verschiedenen Faktoren ab.

    Gegenüber anderen SSRI scheint Escitalopram einen statistisch signifikanten Wirksamkeitsvorteil bei minimal geringeren Nebenwirkungen zu haben. (Quelle)

    „Nachdem eine 10-wöchige stationäre Therapie bei mir nicht den gewünschten Erfolg erzielte, wurde bei mir Escitalopram eingeschlichen. 5mg (2 Wochen) -> 10mg. Das Medikament hilft tatsächlich gegen meine Ängste. Es ermöglicht mir freier zu leben…“

    „Nach der Geburt meiner Tochter ging es mit mir bergab... Ich besuchte unzählige Ärzte, aber organisch passte alles. Da mir (meiner Meinung nach) niemand helfen konnte, fing ich an, im Internet zu recherchieren. Mit der Zeit steigerte ich mich in eine unheilbare Krankheit hinein. Ich weinte viel, bekam Panikattacken, die sich schrecklich anfühlten… Glücklicherweise riet mir eine Freundin einen Psychiater aufzusuchen. Dieser diagnostizierte "Postportale Depression" und verschrieb mir Escitalopram 15mg. Nach einer Woche ging es schon langsam bergauf…“

    „Mein Arzt hat 10 mg gegen Angst verschrieben. Hat bei mir hervorragend funktioniert. Einzige Nebenwirkung: Ich bemerke Gedächtnisverlust und dass ich antisozial geworden bin. Die Ergebnisse sind hervorragend. Deshalb übersehe ich Nebenwirkungen.“

    Verträglichkeit

    Wie gut wird Escitalopram vertragen?
    Verträglichkeit:
    66%

    Mit 66 % fällt die Wertung zur Verträglichkeit von Escitalopram durchaus gut aus, zwei Drittel der Anwender haben also keine Probleme. Am häufigsten werden Beschwerden wie Müdigkeit, Schwindel, Schlafstörungen sowie Übelkeit und Kopfschmerzen genannt. Auf die Libido hat Escitalopram scheinbar ebenfalls Auswirkungen und selbst wenn es im Vergleich zu anderen SSRI weniger zu Gewichtszunahme führt, wird auch dies immer wieder erwähnt.

    Da die Nebenwirkungen von Patient zu Patient aber sehr individuell sind und jeder Mensch unterschiedlich reagiert, lassen sich pauschale Aussagen nur schwer treffen.

    „Zugegeben, die ersten zwei Wochen waren unangenehm. Ich hatte starke Schlafstörungen, Schwitzen, Übelkeit und Kopfschmerzen. Mehrmals habe ich darüber nachgedacht, das Medikament wieder abzusetzen. Gott sei Dank habe ich weitergemacht. Nach gut 2 Wochen waren alle Nebenwirkungen wie weggeblasen… Der stimmungsaufhellende Effekt ist deutlich wahrnehmbar... Ich habe die ersten zwei Wochen 5mg genommen und nehme nun 10mg. Bin froh, dass ich dem Medikament eine Chance gegeben habe!“

    Natürlich gibt es auch Nebenwirkungen, die sich allerdings bei mir in Grenzen halten. Ich schwitze deutlich mehr, habe mit einer anhaltenden Müdigkeit zu kämpfen und meine Nase ist verstopft. Wenn ich diesen Zustand mit dem Zustand vor und während meiner Therapie vergleiche, dann muss ich echt sagen, dass ich dankbar bin, dieses Medikament verschrieben bekommen zu haben.“

    Angaben der Nebenwirkungen

    Gewichtszunahme:
    23%
    Müdigkeit:
    22%
    Übelkeit:
    16%
    Libidoverlust:
    14%
    Schwindel:
    13%

    Anwendung

    Wie wird Escitalopram eingenommen?
    Anwendung:
    88%

    Escitalopram ist in Form von Tabletten und Tropfen erhältlich. Die Anwendung ist einfach, wofür auch die Bewertung von 88 % spricht. Die Einnahme beginnt am besten einschleichend mit Dosissteigerung. Soll das Medikament wieder abgesetzt werden, wird das Ausschleichen empfohlen.

    Preis/Leistung

    Pro und Contra über Preis und Leistung von Escitalopram
    Preis/Leistung:
    70%

    Die Bewertung von 70 % zeigt, dass mehr als zwei Drittel der Anwender mit dem Preis/Leistungs-Verhältnis von Escitalopram zufrieden sind.

    Empfehlung

    Wie sieht die Empfehlung von Escitalopram aus?
    Empfehlung:
    66%

    Mit 66 % können immerhin zwei Drittel der Anwender Escitalopram empfehlen. Das sind mehr als die Hälfte, was für ein Medikament durchaus beachtlich ist. Der vergleichsweise schnelle Wirkeintritt, die einfache Anwendung und auch die gute Verträglichkeit dürften für die Empfehlung sprechen.

    Escitalopram Alternativen

    Welche Alternativen gibt es zu Escitalopram?

    Auf dem deutschen Markt sind verschiedene SSRI zugelassen, welche alle nur unter Vorlage eines ärztlichen Rezepts erhältlich sind. Wer die mitunter unschönen Nebenwirkungen von Escitalopram und anderen SSRI vermeiden möchte, kann alternativ auf pflanzliche und damit rezeptfreie Präparate zurückgreifen. Jedoch muss natürlich auch bei diesen mit Nebenwirkungen gerechnet werden.

    Rezpeptpflichtige Alternativen sind:
    Rezeptfreie Alternativen:

    Escitalopram Cipralex kaufen

    Wie und wo kann man Escitalopram Cipralex kaufen?
    Rezeptpflichtig

    Escitalopram ist nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich.

    Escitalopram ist nur gegen ärztliches Rezept in der Apotheke erhältlich. Auch in Online-Apotheken kann das Medikament nach Vorlage eines gültigen Rezepts erworben werden.

    Das Rezept muss also vorher von einem Arzt ausgestellt worden sein, denn ohne Rezept wird man in der Apotheke kein Erfolg haben. Um am Preis zu sparen lässt sich auch ein Preisvergleich machen und das Rezept auch an eine Online-Apotheke eingereicht werden.

    Wer sich die Zeit nehmen möchte, kann somit die Preise auf Online Apotheken vergleichen. Beachtet werden sollte dabei allerdings auch immer die unterschiedlichen Lieferkosten.

    Vorteile:
    Nachteile:

    Der Kauf von Escitalopram ohne Rezept ist nicht möglich und auch nicht ratsam. Eine ärztliche Beratung ist vor der Anwendung von SSRI immer erforderlich.

    Wer den Besuch beim Arzt vor Ort scheut, kann auch über eine Online-Arztpraxis ein Rezept anfordern. Dies ist allerdings nicht für Antidepressiva der Kategorie SSRI möglich.

    Nein. Um Escitalopram erhalten zu können, ist im Vorfeld grundsätzlich ein Arztbesuch erforderlich. Auch bei Online-Rezepten kann keine Ausnahme gemacht werden, eine Online Verordnung von Antidepressiva sind nicht möglich. 

    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      Cipralex-Escitalopram-erfahrungsberichte
      Für volle Größe anklicken

      Quellen:

      1. User Reviews for Lexapro Oral – webmd.com
      2. Escitalopram Erfahrungsberichte – Sanego
      3. Escitalopram, Medikamentenberichte – meamedica.de
      4. Escitalopram in the treatment of major depressive disorder: a meta-analysis – doi.org

      Inhalt wurde verfasst und medizinisch überprüft von: Thomas Hofmann

      Scroll to Top