Erfahrungen mit Lisinopril

Lisinopril Erfahrungsberichte zusammengefasst

Bei Lisinopril handelt es sich um ein blutdrucksenkendes Medikament, welches in die Gruppe der sogenannten ACE-Hemmer gehört.

Wir haben sämtliche Erfahrungsberichte über Lisinopril zusammengefasst und erzeugen damit ein großes Gesamtbild. Außerdem erklären wir, wie man über das Internet Lisinopril kaufen kann, wenn man unter einer Arztphobie leidet und den persönlichen Arztbesuch nicht wahrnehmen kann.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Häufige Fragen:

    Lisinopril ist ein ACE Hemmer der gegen Bluthochdruck eingesetzt wird. Der Wirkstoff sorgt für eine Entspannung der Blutgefäße, wodurch wiederum das Herz deutlich entlastet werden kann. Des Weiteren fördert es die Zirkulation des Blutes im Körper in einer völlig natürlichen Form.

    Der Wirkstoff ist in 2.5 mg, 5 mg, 10 mg und 20 mg verfügbar. Der Wirkstoff kommt neben dem Einsatz als Blutdrucksenker auch gegen Wassereinlagerungen zur Verwendung.

    In erster Linie wird Lisinopril nur Behandlung von einer starken Form der Hypertonie auf dem Markt angeboten. Auch gegen Wassereinlagerungen kann Lisinopril helfen.

    Des Weiteren konnte aber eindeutig belegt werden, dass das Präparat auch bei einer chronischen Herzinsuffizienz und zur Nachbehandlung von Herzinfarkten gut eingesetzt werden kann. Aus diesem Grund zählt es zu den wichtigsten Medikamenten, die das Herz-Kreislauf-System des Körpers schützen.

    Grundsätzlich wird Lisinopril in verschiedenen Ausführungen mit 2.5 mg, 5 mg, 10 mg und 20 mg des Wirkstoffs verschrieben. Ein Arzt passt die jeweilige Dosierung dabei an den gesundheitlichen Zustand des Patienten und viele weitere individuelle Faktoren an.

    Zu Beginn einer Therapie wird dabei stets auf eine niedrige Dosierung gesetzt, um das Risiko von auftretenden Nebenwirkungen so gering als möglich zu halten. 

    Die Einnahme von Lisinopril erfolgt oral und sollte möglichst zur gleichen Tageszeit durchgeführt werden.

    Dabei wird das Präparat dem Körper auf täglicher Basis zugeführt, wobei die Verabreichung mit einem Glas Wasser zu empfehlen ist. Mahlzeiten haben grundsätzlich einen eher geringen Einfluss auf die spätere Wirkung des Medikaments. Besonders fettreiche und reichhaltige Speisen sollten nach Möglichkeit trotzdem vermieden werden.

    Bei der Einnahme von Lisinopril kann es zu ganz unterschiedlichen Nebenwirkungen kommen. In den häufigsten Fällen klagen die Patienten dann über Phänomene wie Übelkeit, Durchfall und Verstopfung.

    Zum einen kann dies an einer falschen Dosierung liegen, die durch den Arzt verordnet wurde. Gleichzeitig kann aber auch eine persönliche Unverträglichkeit in der Verantwortung stehen. Grundsätzlich können Menschen, die Lisinopril kaufen möchten, allerdings von einer guten Verträglichkeit ausgehen. 

    Tatsächlich ist es hilfreich, während der medikamentösen Therapie auch auf eine Umstellung des allgemeinen Lebensstils zu setzen. Denn dadurch können die gesunden Effekte schonender und nachhaltiger ausgekostet werden.

    Zunächst sollte daher die eigene Ernährung an diese Parameter angepasst werden. Auf der anderen Seite sollten Patienten beispielsweise auf schlechte Angewohnheiten wie Alkohol und Nikotin verzichten.

    Sollte das Medikament immer noch nicht ausreichend wirken, gilt es Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu halten. 

    Vorteile und Nachteile

    Was sind die Vorteile und Nachteile von Lisinopril
    Vorteile:
    Nachteile:

    Die Erfahrungsberichte zeigen vor allem in der Dosierung und der einfachen Anwendung eine hohe Zufriedenheit. Lisinopril ist eines der wichtigsten Medikamente gegen Hypertonie. Als ACE-Hemmer erhöht es die Produktion gefäßerweiternder und verringert die Bildung gefäßverengender Botenstoffe. 

    Lisinopril Steckbrief:

    Handelsname: Lisinopril
    Wirkstoff: Lisinopril
    Hersteller: 1 A Pharma & weitere
    Anwendungsgebiet: Bluthochdruck
    Einnahme: Tabletten
    Dosis: 2.5mg, 5mg, 10mg, 20mg
    Wirkstoffklasse: ACE-Hemmer
    Schwangerschaft & Stillzeit: Nicht geeignet
    Abgabe: Verschreibungspflichtig

    Lisinopril Erfahrungsberichte

    Zusammenfassung der Erfahrungsberichte über Lisinopril

    Wir haben zahlreiche Erfahrungsberichte über Lisinopril zusammengefasst. Damit erzeugen wir ein großes neutrales Gesamtbild. Als Quelle nutzen wir Sanego mit über 60 Erfahrungsberichten, sowie das englischsprachige Portal WebMD mit über 4000 Erfahrungen. 

    Gesamturteil:
    Wirksamkeit:
    75%
    Verträglichkeit:
    58%
    Anwendung:
    86%
    Preis/Leistung:
    70%
    Empfehlung:
    56%

    Wirksamkeit

    Wie gut wirkt Lisinopril?
    Wirksamkeit:
    75%

    Lisinopril ist ein Medikament, welches aktiv zur Behandlung von Hypertonie zum Einsatz gebracht werden kann. Dabei bedient es sich der Wirkung der Gruppe der sogenannten ACE-Hemmer.
    Dies bedeutet, dass das gehemmte Enzym ansonsten Angiotensin I mit der Hilfe des in das Hormon Angiotensin II umwandelt.

    Dies ist nun nur noch in sehr viel geringerem Maße möglich, als dies vor der Einnahme des Medikaments der Fall war. Da Angiotensin II ansonsten im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System des Körpers für die Verengung der Blutgefäße in der Verantwortung steht, sind diese von nun an eher geweitet.

    Nach der Einnahme von Lisinopril fällt es dem Körper von nun an leichter, das Blut durch die Gefäße zu transportieren. Zugleich sinkt die Belastung, die ansonsten durch die Hypertonie auf das Herz ausgeübt wird. Das Medikament kann daher bestens dazu eingesetzt werden, um dieses so wichtige Organ des Menschen zu entlasten und zugleich den Bluthochdruck in einer geeigneten Art und Weise zu behandeln.

    Gleichzeitig sorgt das Medikament dafür, dass sich der Salzgehalt und der Anteil an Wasser im Blut reduzieren. Dies drückt das Volumen des Bluts im Körper zusätzlich, was ebenso einen Teil dazu beiträgt, dass der Blutdruck nach und nach immer weiter absinken kann. Dazu gilt Lisinopril sogar noch als gut verträglich für den Menschen.
    Für diese Vielfalt an unterschiedlichen Wirkungsweisen sorgen spezielle Wirkstoffe, die vor allem auf hormoneller Basis eingesetzt werden.

    Die Wirkung wird laut Patienten als teilweise sehr gut, teilweise auch unzureichend bewertet. Ingesamt kommt die Bewertung mit 75 % auf ein gutes Gesamtergebnis.

    Zu beachten ist auch, das nicht alle Patienten einen Erfahrungsbericht abgeben, wenn positive Erfahrung gemacht worden ist. Die meisten Erfahrungsberichte stammen von Menschen die im Internet von ihren Unmut berichten wollen. Folglich gibt es deutlich mehr Beichte in denen sich über die Nebenwirkungen oder zu geringer Wirkung berichtet wird, als wenn das Medikament wie erwartet funktioniert. 

    Zitate aus Erfahrungsberichten:

    Meine Mutter hatte bis vor kurzem nie Probleme mit Bluthochdruck. Der Arzt verschrieb ihr Lisinopril und am Anfang wirkte es Wunder. Der Blutdruck ging von etwa 160/90 auf 125/80

    Verträglichkeit

    Welche Nebenwirkunge hat Lisinopril?
    Verträglichkeit:
    47%

    Die Nebenwirkungen werden im Internet am häufigsten genannt. Wer gute Erfahrung mit dem Medikament macht, der macht sich selten die Mühe extra einen Bericht zu schreiben, vor allem wenn der Erfahrungsbericht mit ein paar Worten „Ist alles okay“ beendet wäre.

    Wer dahingegen schlechte Erfahrungen macht, der berichtet viel häufiger davon. Dies mag auch gut so sein, verzerrt allerdings etwas die Gesamtstatistik.

    Wir zitieren im folgenden in paar der wichtigsten und häufigsten Nebenwirkungen von Lisinopril:

    Ich hatte jahrelang einen systolischen Wert der des öfteren die 200mmHg erreichte und auch überschritt. Wobei der Puls selten über 100 kam. Während der Eindosierungsphase hatte ich oftmals Schwindel - und Übelkeits- Attacken. Am Anfang der Eindosierung lag mein Gewicht bei knapp 100kg, mittlerweile liegt es bei 130kg (Körpergröße 175cm). Dazu muß ich aber sagen, das ich schon immer zur Adipositas neigte. Allerdings verträgt sich Lisinopril sehr gut mit meiner Pille und auch meine Migräne wurde weniger (durch gesenkten Blutdruck). Leider mußte ich mit steigendem Gewicht auch immer mehr Lisinopril einnehmen, ich fing mit 5mg am Morgen an und nehme mittlerweile 20mg. Durch meine Schichtarbeit nehme ich es immer dann ein, wenn ich aufstehe, egal ob das um 4.30, 9.30 oder um 17.30 Uhr (Nachtdienst) ist. Und da hab ich mit Lisinopril keinerlei Probleme und halte meinen Wert bei 130/85mmHg. Wenn er niedriger ist bin ich nur noch müde

    Lisinopril war gut verträglich, hat aber keine entscheidende Verbesserung gebracht. Lisibeta hat viele Nebenwirkungen. Über den Tag müde, abends putzmunter, Abgeschlagenheit, Knochen tun weh, Blähbauch, Übelkeit und Schwindel. Häufiger Wasserdrang.

    Sollten intensive Nebenwirkungen auftreten, ist es aber definitiv besser, damit direkt einen Arzt zu kontaktieren. Dieser kann entweder die Dosierung während der laufenden Therapie anpassen. Es kann aber auch ein anderes Medikament verordnet werden, wenn es sich um eine individuelle Form der Unverträglichkeit gegen einen der enthaltenen Wirk- oder Hilfsstoffe handelt.

    Angaben der Nebenwirkungen

    Reizhusten:
    25%
    Schwindel:
    16%
    Müdigkeit:
    15%
    Gewichtszunahme:
    9%
    Sehstörungen:
    9%

    Anwendung

    Wie wird Lisinopril eingenommen?
    Anwendung:
    85%

    Besonders wichtig für eine effektive und schonende Behandlung ist natürlich die richtige Einnahme von Lisinopril. Das Präparat ist in den Konzentrationen 2.5 mg, 5 mg, 10 mg und 20 mg verfügbar.

    Laut den Erfahrungsberichten wird meist nur eine Tablette täglich eingenommen. Dabei ist das Medikament sowohl für eine eher kurzfristige Behandlung, wie auch für eine andauernde Einnahme gut geeignet. Im individuellen Fall entscheidet der Arzt auch anhand des jeweiligen Krankheitsbildes darüber, welche Ausführung nun besser geeignet ist.

    Zu empfehlen ist dabei, die Tablette jeweils zu etwa der gleichen Tageszeit durchzuführen. An der Stelle ist es aber nicht weiter von Bedeutung, ob dies während, vor oder nach einer Mahlzeit getan wird. Wichtig ist dagegen die Zufuhr von einem Glas Wasser, die dafür sorgt, dass die Wirkstoffe noch besser durch den Körper aufgenommen werden können. 

    Preis/Leistung

    Pro und Contra über Preis und Leistung von Lisinopril
    Preis/Leistung:
    68%

    Da das Medikament fasst immer von der Krankenkasse übernommen wird, bemerken die meisten Patienten wenig vom Preis/Leistungsverhältnis. Wer das Medikament über ein Online Rezept Service über das Internet bezieht, muss die Kosten meist selbst tragen. Dabei wird Lisinopril allerdings in vielen Fällen positiv bewertet, da der Preis relativ günstig ist. 

    Empfehlung

    Wie sieht die Empfehlung von Lisinopril aus?
    Empfehlung:
    48%

    Die Empfehlung fällt aufgrund der schlechten Erfahrungen eher mittelmäßig aus. Wie erwähnt, werden im Internet häufiger Erfahrungsberichte bei schlechten Erfahrungen, als bei positiven Erfahrungen verfasst. 

    Lisinopril Alternativen

    Welche Alternativen gibt es zu Lisinopril?

    Für eine gute Alternative zu Lisinopril eignen sich andere ACE-Hemmer gegen Bluthochdruck. Das Medikament Ramipril ist dabei mit Abstand der bekannteste Vertreter und die häufigste Alternative zu Lisinopril. Die ACE-Hemmer unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich ihrer Wirkungsdauer und ihres Wirkungsgrades.

    Alternative ACE-Hemmer:

    Lisinopril kaufen

    Wie und wo kann man Lisinopril kaufen?
    Rezeptpflicht

    Lisinopril ist nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich.

    Um Lisinopril kaufen zu dürfen, wird ein gültiges Rezept vom Arzt benötigt. Mit dem Rezept kann anschließend in jeder Apotheke der ACE-Hemmer gekauft werden. 

    Vorteile:
    Nachteile:

    Lisinopril mit Online Rezept

    Lisinopril über das Internet kaufen

    Das notwendige Rezept kann den Patienten alternativ auch bequem über ein Online Rezept Service ausgestellt werden. Bei einer Online Klinik wird Patienten die diskrete Möglichkeit geboten, eine Behandlung mit Lisinopril anzufordern. Dadurch haben Betroffene die Chance, sich mit einem lizenzierten Arzt über das Internet in Verbindung zu setzen.

    Über die Online Konsultation, welche beim Bestellvorgang abgeschlossen wird, entscheidet der Arzt nun über die Ausstellung eines Rezepts. Verläuft der Antrag positiv, kann die Versandapotheke das Medikament mitunter sogar noch binnen 24 Stunden verschicken. Gleichzeitig gewähren seriöse Online Kliniken den höchste Maß an Sicherheit und Seriosität.

    Vorteile:
    Nachteile:
    Online Arztpraxen besuchen:
    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      erfahrung-lisinopril-anbieter
      Für volle Größe anklicken

      Quellen:

      1. Lisinopril: Erfahrungen & Nebenwirkungen – Sanego
      2. Lisinopril Oral: Uses, Side Effects, Interactions … – WebMD
      3. Lisinopril – StatPearls – NCBI Bookshelf
      4. J Cardiovasc Pharmacol. 1987;9 Suppl 3:S89-97. Placebo-controlled study of lisinopril in congestive heart failure: a multicentre study | ncbi.nlm.nih.gov

      Inhalt wurde verfasst und medizinisch überprüft von: Thomas Hofmann

      Scroll to Top