Erfahrungen mit Dihydrocodein

Dihydrocodein Erfahrungsberichte zusammengefasst

Bei Dihydrocodein handelt es sich um einen Arzneistoff aus der Gruppe der Opioidanalgetika, welcher zur Stillung von Reizhusten und zur Schmerzlinderung eingesetzt wird. Bekannt ist er unter verschiedensten Handelsnamen wie etwa Paracodin, DHC Codidol etc.

Wir haben uns die Erfahrungsberichte zu Dihydrocodein auf deutsch- (sanego) und englischsprachigen (WebMD) Plattformen näher angesehen, sie analysiert, zusammengefasst und ausgewertet. So ist ein neutrales Stimmungsbild über dieses Medikament und seine Wirkung entstanden. Außerdem erklären wir am Ende des Artikels, wie Sie bei einer Arztphobie mittels online Diagnose über das Internet Dihydrocodein bestellen können.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Häufige Fragen:

    Dihydrocodein ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung von Reizhusten und zur Linderung von Schmerzen eingesetzt wird. Er gehört zur Gruppe der Opioidanalgetika und ist besser unter einem seiner zahlreichen Markennamen bekannt (z. B. Paracodin, Codidol etc.).

    Dihydrocodein dockt an den zentralen Bindungsstellen für Opioide im Gehirn und im oberen Rückenmark an. Dadurch wirkt es dämpfend auf das Hustenzentrum und die Schmerzwahrnehmung.

    Bei Paracodin handelt es sich um ein Antitussivum, also um ein hustenstillendes Arzneimittel, welches den Wirkstoff Dihydrocodein enthält. Paracodin ist einer der zahlreichen Markennamen von Dihydrocodein.

    Vorteile und Nachteile

    Was sind die Vorteile und Nachteile von Dihydrocodein
    Vorteile:
    Nachteile:

    Dihydrocodein zeichnet sich besonders durch seine rasch einsetzende, langanhaltende und sehr starke Wirkung aus. In den Berichten ist immer wieder die Rede davon, dass sich die Beschwerden bereits nach kurzer Zeit deutlich gebessert hatten. Dazu kommt, dass das Medikament – in welcher Darreichungsform auch immer – besonders einfach einzunehmen ist.

    Auf der Seite der Nachteile werden oft die unangenehmen Nebenwirkungen angeführt. Allerdings traten die nicht bei allen Patienten auf. Negativ ist auch das hohe Suchtpotenzial von Dihydrocodein.

    Größter Vorteil: Starke Wirkung.

    Das Medikament gehört ganz klar zu den wirkungsvollsten, wenn es um die Dämpfung des Hustenreizes und die Linderung von Schmerzen geht.

    Größter Nachteil: Suchtpotenzial

    Dihydrocodein wird sehr selten von Ärzten verschrieben und kommt selbst in der Substitutionstherapie nur noch in Ausnahmefällen zum Einsatz.

    Dihydrocodein oder Codein

    Was ist stärker?

    Die Frage lässt sich sehr einfach beantworten: Dihydrocodein ist stärker als „normales“ Codein. Und zwar um das Doppelte. Es weist in etwa ein Fünfte der analgetischen Potenz von Morphin auf. Neben dem Einsatz als Antitussivum und als Schmerzmittel findet Dihydrocodein auch in der Heroinsubstitution Verwendung.

    Hinsichtlich der Wirkungsweise unterscheiden sich Dihydrocodein und Codein allerdings nicht. Das eine ist lediglich stärker als das andere – und weist somit auch ein größeres Suchtpotenzial auf.

    Ab einer Grenze von 100 mg/Einheit fällt Dihydrocodein (DHC) unter das Betäubungsmittelgesetz. In Substitutionsprogrammen kommt es deshalb nur unter strenger ärztlicher Aufsicht zum Einsatz und wird seit 2001 auch nur noch in begründeten Ausnahmefällen gestattet.

    Dihydrocodein Steckbrief:

    Handelsname: Paracodin, Vodidol, Tiamon, DHC uvm…
    Wirkstoff: Dihydrocodein
    Hersteller: Diverse
    Anwendungsgebiete: Husten, Schmerzen
    Einnahme: Kapseln, Tabletten, Retardtabletten, Tropfen
    Dosis: 60 mg, 90 mg, 120 mg – 2x täglich eine Tablette
    Halbwertszeit: ca. vier Stunden
    Schwangerschaft & Stillzeit: In den ersten beiden Trimestern nur auf Anweisung eines Arztes, im dritten Trimester und während der Stillzeit gar nicht.
    Abgabe: Verschreibungspflichtig

    Dihydrocodein Erfahrungsberichte

    Zusammenfassung der Erfahrungsberichte über Dihydrocodein

    Das große und neutrale Bild, welches Sie hier zum Thema Dihydrocodein finden, besteht aus einer umfassenden Analyse zahlreicher Erfahrungsberichte auf diversen Bewertungsplattformen. Wir haben uns die Rezensionen auf deutsch- (sanego, meamedica) und englischsprachigen (WebMD) Portalen näher angesehen.

    Wirksamkeit:
    78%
    Verträglichkeit:
    47%
    Anwendung:
    85%
    Preis/Leistung:
    68%
    Empfehlung:
    48%

    Wirksamkeit

    Wie stark wirkt Dihydrocodein?
    Wirksamkeit:
    78%

    Da Dihydrocodein zu den stärksten Schmerz- und Hustenmitteln überhaupt zählt, ist die Wirksamkeit sehr gut. Mit 78 % erhält das Medikament in dieser Kategorie auch seine zweitbeste Bewertung.

    In den Erfahrungsberichten stößt man immer wieder auf Schilderung von Patienten, bei denen zwar der erwünschte Effekt sehr rasch eingetreten ist, die in der Folge aber unter unangenehmen Nebenwirkungen litten. Trotz der sehr guten Wirksamkeit haben sie Dihydrocodein nicht mehr weiter eingenommen.

    „Die Tropfen helfen mit sehr gut. Der Husten verschwindet allerdings nicht ganz, aber er wird deutlich weniger. Sehr empfehlenswertes Medikament bei Reizhusten!“

    „Ich habe seit langem Osteo-Arthritis und schon viele verschreibungspflichtige Medikamente ausprobiert, um die Schmerzen zu lindern. Obwohl es den Schmerz nicht vollständig wegnimmt, verschafft mir Dihydrocodein eine beträchtliche Linderung meiner Schmerzsymptome.“

    Verträglichkeit

    Wie gut wird Dihydrocodein vertragen?
    Verträglichkeit:
    47%

    Da es sich bei Dihydrocodein um eine sehr potente Kombination aus Schmerz- und Hustenmittel handelt, wird es von Ärzten nur dann verschrieben, wenn es wirklich nötig ist. Entsprechend mager sieht es deshalb mit Erfahrungsberichten auf Onlineportalen aus. Grundsätzlich werden Paracodin, DHC 60 und andere Dihydrocodein Medikamente seltener eingenommen als Tramadol oder Tilidin.

    „Mich machen die Tropfen müde und etwas benommen. Nimmt man sie vor dem Schlafen ein, kann man auf jeden Fall sehr gut schlafen und wird nicht von einem Hustenanfall aus dem Schlaf gerissen. Sonst hatte ich keine Nebenwirkungen.“

    „Dihydrocodein hat außer der Schläfrigkeit keine Nebenwirkungen. Nach vielen Jahren des Ausprobierens zahlreicher anderer Produkte ist dies eines, das ich sehr empfehlen kann. Für mich persönlich hat es gut genug funktioniert, um mit der Schläfrigkeit zu leben.“

    Hinweis: Dihydrocodein kann durchaus merkbare Nebenwirkungen hervorrufen. Dazu zählt vor allem Müdigkeit. Wenn möglich, sollte das entsprechende Medikament deshalb nur am Abend eingenommen werden. Wir raten dringend davon ab, sich unter seinem Einfluss hinters Steuer eines Autos zu setzen.

    Angaben der Nebenwirkungen

    Müdigkeit:
    16%
    Schwindel:
    15%
    Übelkeit:
    13%
    Juckreiz:
    8%
    Gewichtszunahme:
    5%

    Anwendung

    Wie wird Dihydrocodein eingenommen?
    Anwendung:
    85%

    Die Anwendung von Dihydrocodein ist einfach. Patienten schlucken beispielsweise einfach eine Retardtablette und warten auf das Einsetzen der Wirkung. Die Tabletten sind nicht zu groß, weshalb das Runterschlucken in der Regel auch sehr problemlos funktioniert.

    Oder sie lösen ein paar Tropfen in einer Flüssigkeit auf und trinken diese. Auch hier gilt: Einfacher geht’s fast nicht. Es ist keine Spritze notwendig. Deshalb fällt die Bewertung hier mit 85 % am besten aus.

    Preis/Leistung

    Pro und Contra über Preis und Leistung von Dihydrocodein
    Preis/Leistung:
    68%

    Das Preis/Leistungs-Verhältnis wird von gut zwei Dritteln der Anwender als gut bezeichnet (68 %). Dihydrocodein ist nicht so günstig wie andere Schmerzmittel, wirkt dafür aber deutlich stärker und mildert lästigen, schmerzhaften Husten merklich.

    Empfehlung

    Wie sieht die Empfehlung von Dihydrocodein aus?
    Empfehlung:
    48%

    Geht es um Schmerzmittel, fällt die Empfehlung generell etwas schlechter aus. Schließlich sollen die Medikamente wirklich nur dann genommen werden, wenn es wirklich notwendig ist. Aufgrund der Erfahrungsberichte überrascht die Bewertung von 48 % an dieser Stelle nicht. Dennoch empfehlen knapp die Hälfte aller Patienten das Medikament.

    Auch hier der Hinweis: Patienten, die mit einem Präparat schlechte Erfahrungen gemacht haben, verfassen eher einen Erfahrungsbericht als jene, bei denen alles glatt gelaufen ist.

    Dihydrocodein Alternativen

    Welche Alternativen gibt es zu Dihydrocodein?

    Der Markt an verschreibungspflichtigen Antitussiva und Analgetika ist durchaus groß, der Bedarf ist konstant vorhanden. Wer es mit einem weniger potenten Medikament versuchen möchte, der findet in der Kombi Codein/Paracetamol auf jeden Fall eine gute Alternative.

    Ohne Rezept ist Wick MediNait zu haben, das im Grunde einen Cocktail aus mehreren Wirkstoffen darstellt und ebenfalls sehr umfassend wirkt.

    Rezpeptpflichtige Alternativen sind:
    Rezeptfreie Alternativen:

    Dihydrocodein kaufen

    Wie und wo kann man Dihydrocodein kaufen?
    Rezeptpflicht

    Dihydrocodein ist ausnahmslos nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts erhältlich.

    Um Dihydrocodein kaufen zu können, benötigt man in jedem Fall ein Rezept vom Arzt. Wurde eine entsprechende Bescheinigung ausgestellt, kann damit in der nächsten Apotheke das Präparat erworben werden. In vielen Fällen muss das Medikament allerdings erst von der Apotheke bestellt werden.

    Optional besteht die Möglichkeit, das Rezept an eine Online Apotheke zu übermitteln und sich das Medikament zusenden zu lassen. So erspart man sich den Weg zur Apotheke.

    Vorteile:
    Nachteile:

    Dihydrocodein mit Online Rezept

    Dihydrocodein über das Internet kaufen

    Die mittlerweile immer weiter verbreitete Möglichkeit einer Online-Diagnose stellt besonders für jene Patienten eine große Erleichterung dar, die keine „reale“ Arztpraxis besuchen können oder möchten. Rezepte für verschreibungspflichtige Medikamente lassen sich so auch über das Internet ausstellen.

    Wer Dihydrocodein online kaufen möchte, der muss zunächst einen Fragebogen ausfüllen, bevor er das Rezept erhält. Ein Arzt überprüft die Angaben und kann, wenn nichts dagegen spricht, ein Rezept ausstellen. Der Online Rezept Anbieter leitete das Rezept meist automatisch an eine Versandapotheke weiter. Die Apotheke versendet das Präparat dann mittels Expresslieferung.


    Vorteile:
    Nachteile:

    Dihydrocodein ohne Rezept zu kaufen ist in zweierlei Hinsicht eine schlechte Idee. Ganz abgesehen davon, dass das Medikament verschreibungspflichtig ist. Starke Medikamente sollten niemals ohne vorangegangene ärztliche Beratung eingenommen werden. Wer zu schwach ist, um sein Haus zu verlassen, kann eine Online Arztpraxis besuchen. Die ist in der Regel zwar etwas teurer als eine „normale“ Praxis, die medizinische Kontrolle sollte aber niemals völlig entfallen.

    Der zweite Grund: Anbieter, bei denen Dihydrocodein rezeptfrei zu bekommen ist, zählen nicht unbedingt zur seriösesten Riege und vertreiben meist Fälschungen. Kunden können Probleme mit dem Zoll bekommen und müssen dazu mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Zudem geht von gestreckten und gefälschten Medikamenten eine nicht unerhebliche Gefahr für die Gesundheit aus.

    Die Möglichkeit, Dihydrocodein ohne wie auch immer gearteten Arztbesuch zu kaufen, gibt es nicht. Das Rezept ist verschreibungspflichtig. Wer einen Besuch in der Arztpraxis vermeiden möchte, kann die Dienste eines Online-Anbieters in Anspruch nehmen.

    Dihydrocodein Anbieter

    Online Arztpraxis besuchen:

    Dihydrocodein lässt sich auch ohne persönlichen Besuch in einer Arztpraxis bestellen. Und zwar über seriöse Online-Anbieter wie zum Beispiel Expressdoktor. Der Patient füllt zunächst einen Fragebogen aus und führt noch ein Live chat mit dem Arzt. Der Arzt überprüft die Angaben und stellt – falls nichts gegen die Verschreibung spricht spricht – ein Rezept aus.

    Dieses Rezept wird an eine Versandapotheke übermittelt. Die Apotheke schickt das benötigte Medikament umgehend per Expressversand auf die Reise.

    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      Dihydrocodein-erfahrungen
      Für volle Größe anklicken

      Quellen:

      1. User Reviews for Dihydrocodeine Comp Oral. Comments & ratings on the side effects, benefits, and effectiveness of Dihydrocodeine. WebMD.com
      2. Dihydrocodein Erfahrungsberichte – Sanego

      Inhalt wurde verfasst und medizinisch überprüft von: Thomas Hofmann

      Scroll to Top