Erfahrungen mit Diclofenac
Diclofenac ist ein Arzneistoff, der bei leichten bis mittelschweren Schmerzen sowie bei Entzündungen eingesetzt wird. Typische Anwendungsgebiete für das nicht-steroidale Antirheumatikum (NSAR) sind Prellungen, Zerrungen, Hexenschuss, Arthrose, Arthritis, Rheuma und Schweißdrüsenabszesse.
Wir haben uns auf deutschsprachigen (sanego, meamedic) und englischsprachigen Bewertungsportalen (WedMD) umgesehen, die dort abgegebenen Rezensionen zusammengefasst und neutral ausgewertet. Zudem gibt es am Ende des Artikels eine Erklärung dazu, wie man Diclofenac über das Internet bestellen kann.
- Autor: Thomas Hofmann
- Aktualisiert: 11. April 2023
Startseite » Erfahrungen » Medikamente » Erfahrungen mit Diclofenac
Bei Diclofenac handelt es sich um einen Arzneistoff aus der Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR). Das Mittel kommt bei leichten bis mittelschweren Schmerzen zum Einsatz, wirkt außerdem entzündungshemmend und wird besonders bei Zerrungen, Prellungen, Arthrose, Arthritis, Rheuma, Hexenschuss oder Schweißdrüsenabszessen angewendet.
Voltaren ist ein Markenname von Diclofenac. Voltaren ist den unterschiedlichsten Darreichungsformen, etwa als Schmerzgel, Tablette, Weichkapsel oder Schmerzpflaster erhältlich. Der Name stammt vom Sitz des Entwickler-Instituts am Volta-Platz am Rhein (lat.: Renus) in Basel.
Die Hälfte des Wirkstoffs ist nach ein bis drei Stunden abgebaut. Allerdings reichert sich Diclofenac dort an, wo es aktuell eine Entzündungsreaktion gibt. In diesen Bereichen wirkt es bis zu sechs Stunden lang.
Die erste merkliche Wirkung von Diclofenac stellt sich üblicherweise nach 30 bis 60 Minuten ein.
Diclofenac eignet sich besonders für die Linderung von Beschwerden im Bewegungsappart (Rücken- oder Gelenkschmerzen, rheumatische Beschwerden, Sportverletzungen). Die schmerzstillenden und entzündungshemmenden Effekte setzen schneller ein als bei Ibuprofen. Ibuprofen eignet sich eher für Kopfschmerzen oder Migräne und wird außerdem auch bei grippalen Infekten und Erkältungen eingenommen.

Vorteile und Nachteile
- Rasche Schmerzlinderung
- Umfassend gute Wirkung
- Einfach Anwendung
- Rezeptfreier Bezug (niedrigdosiert)
- Unangenehme Nebenwirkungen
- Ausbleibende Effekte
- Rezeptpflicht (höherdosiert)
Die Erfahrungsberichte zeichnen grundsätzlich ein positives Bild. Herausgehoben werden die rasch einsetzende und grundsätzlich zufriedenstellende Wirkung.
Bei Salben, Pflastern und Gels sind die Anwender davon begeistert, dass sich das Präparat lokal dort auftragen lässt, wo es auch wirklich wehtut (z. B. im Nacken, in den Knien, am Rücken etc.).
Immer wieder ist von (mittelschweren) Verdauungsproblemen wie Magenkrämpfen und Durchfall zu lesen. Manche Anwender berichten gar von heftigen allergischen Reaktionen.
Diclofenac dämpft in den allermeisten Fällen bereits nach ca. 30 Minuten die Beschwerden.
Viele Patienten brechen die Einnahme von Diclofenac rasch wieder ab, weil sie unter unguten Nebenwirkungen leiden.
Diclofenac Steckbrief:
Handelsname: Diclofenac
Wirkstoff: Diclofenac
Hersteller: Verschiedene
Anwendungsgebiet: Schmerzen
Einnahme: Gel, Tabletten, Kapseln, Tropfen, Zäpfchen, Pflaster, Augentropfen, Injektionslösung.
Maximaldosis: Die Maximaldosis von 75 mg pro Tag darf nicht überschritten werden.
Halbwertszeit: ca. 2 Stunden
Schwangerschaft & Stillzeit: Anwendung in den ersten beiden Trimestern möglich, bei Schmerzen und Fieber ist aber Paracetamol oder Ibuprofen zu bevorzugen; ab der 28. Schwangerschaftswoche keine Einnahme mehr empfohlen; Diclofenac und Abbauprodukte können in geringer Menge in die Muttermilch übergehen. Nebenwirkungen bei gestillten Kindern wurden aber noch nicht beobachten, die Datenlage ist allerdings sehr begrenzt.
Abgabe: bis 75 mg pro Tag rezeptfrei, alles darüber rezeptpflichtig
Diclofenac Erfahrungsberichte
Zur Erstellung unserer Analyse haben wir uns die Erfahrungsberichte zu Diclofenac und Voltaren auf drei Bewertungsportalen (sanego, meamedica, WebMD) näher angesehen.
Auf sanego.de gibt es aktuell über 700 Berichte (kombiniert aus Diclofenac und Voltaren), auf meamedica.ch sind 79 zu finden und auf WebMD über 600.
- Gesamtwertung: 6.1 von 10 möglichen Punkten.
Diclofenac Salbe oder Tabletten?
Diclofenac ist in ausgesprochen vielen unterschiedlichen Darreichungsformen erhältlich. Das fängt an bei Gels und Tabletten, geht weiter mit Kapseln, Tropfen oder Pflastern und hört bei Zäpfchen, Augentropfen und Injektionslösungen auf. Alle Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
Am beliebtesten sind Schmerzgels mit Diclofenac, die besonders zur Linderung von Beschwerden nach Sport- und Freizeitverletzungen zum Einsatz kommen. Diclofenac-Tabletten gehören ebenso zu den Favoriten der Anwender. Die haben allerdings den Nachteil, dass sie bei einigen Menschen für Beschwerden im Magen-Darm-Trakt sorgen. Die Einnahmeempfehlung lautet daher: Nicht auf nüchternen Magen!
Wer die Möglichkeit von Nebenwirkungen so gut wie eliminieren möchte, der greift zu Salben und Gels. Die haben ein deutlich niedrigeres Nebenwirkungsrisiko als NSAR-Tabletten, da von den relevanten Substanzen wesentlich weniger ins Blut gelangen. Außerdem haben Salben und Gels den Vorteil, dass sie punktgenau dort aufgetragen werden können, wo die Schmerzen sitzen. Tabletten verteilen ihren Wirkstoff hingegen im gesamten Körper.
Wirksamkeit
Die Wirksamkeit von Diclofenac hängt vom angedachten Anwendungsgebiet ab. Besonders gute Effekte zeigt es bei Gelenk- oder Muskelschmerzen. Diclofenac hemmt in unseren Zellen bestimmte Enzyme (Cyclooxygenasen), die für die Bildung von entzündungsvermittelnden Botenstoffen (Prostaglandinen) verantwortlich sind.
In manchen Fällen ist die Konzentration in rezeptfreien Diclofenac-Präparaten nicht hoch genug, um den erwünschten Effekt zu erzielen. Deshalb verschreiben Ärzte Diclofenac oft in Kombination mit anderen Schmerzmitteln.
Die Anwender scheinen größtenteils ebenfalls zufrieden zu sein, erhält Diclofenac mit 71 % in diesem Punkt immerhin seine zweitbeste Bewertung.
„Ich habe schon seit Jahren immer wieder die Kniescheibensehnen und/oder Achillessehnen entzündet. Dabei habe ich bemerkt, dass ich nach Einnahme von Diclofenac ganze 2 Tage schmerzfrei bin, sogar in der Dosierung 25 mg. Seitdem nehme ich auch bei Kopfschmerzen Diclofenac, weil ich damit dann gleichzeitig auch eine 2-tägige Schmerzfreiheit bei den Sehnen habe.“
Anonym, Bericht von meamedica.com
„Ich bin ein ehemaliger Fliesenleger mit 20 Jahren voller Schmerzen in meinen Knien, aber mit 50 will ich keinen Knieersatz. Ich nehme Diclofenac jetzt erst seit einer Woche und bisher ist es ein Wundermittel. Ich erledige immer noch Handwerksarbeiten, ersetze Fenster komplett eigenständig und fühle mich großartig. Leichte Magenverstimmungen, aber nicht sehr oft. Probieren Sie es aus, Sie werden die Ergebnisse mögen.“
Wiseone, Bericht auf WebMD.com
Verträglichkeit
Was die Nebenwirkungen betrifft, bekommt Diclofenac von seinen Anwendern lediglich eine Wertung von 48 %, also knapp unter der Hälfte.
Besonders oft berichten Betroffene von starken Magenschmerzen, Übelkeit und Durchfall. Auch von Müdigkeit und Schwindelgefühlen ist immer wieder die Rede.
Dass es bei derartigen Präparaten immer wieder zu Problemen mit dem Verdauungstrakt kommen kann, ist bekannt. Es ist deshalb wichtig, beim Auftreten von Beschwerden sofort einen Arzt aufzusuchen.
Bezüglich der schlecht bewerteten Verträglichkeit noch eine Bemerkung: Bewertungsportale werden meist von jenen Patienten genutzt, die über Probleme und schlechte Erfahrungen mit einem Medikament klagen wollen. Anwender, die mit einem Präparat zufrieden sind, teilen dies hingegen viel seltener mit. Dadurch entsteht ein verzerrtes und negatives Bild.
„Diclofenac ist ein sehr wirksames Medikament. Wichtig ist immer ein Magenschutz, sonst kann es üble Magenschmerzen, Übelkeit und Appetitlosigkeit geben.“
Anonym, Bericht von sanego.de
„Als ich mit der Einnahme dieses Medikaments anfing, begannen Magenprobleme. Jetzt nehme ich eine zum Abendessen, gemeinsam mit Misoprostol 200 Mcg alles ist super. Ich keine Arthritisschmerzen und KEINE Nebenwirkungen.“
jerryfriz, Bericht von WebMD.com
- Diclofenac in Tablettenform (generell bei oraler Einnahme) kann zu Verdauungsbeschwerden führen. Es ist deshalb ratsam, das Präparat nicht auf nüchternen Magen bzw. immer in Kombination mit einer Mahlzeit und Magenschonern einzunehmen.
Angaben der Nebenwirkungen
Anwendung
Die Bestbewertung erhält Diclofenac in Sachen Anwendung. 80 % der Patienten vergeben hier gute Noten. Das hat wohl besonders damit zu tun, dass Diclofenac in den unterschiedlichsten Darreichungsformen angeboten wird. Pflaster, Salben und Gels für lokale Anwendungen, Tabletten und Kapsel für eine breitere Wirkung.
Egal, um welche Darreichungsform es sich handelt, die Einnahme ist im Grunde sehr einfach. Ärztliche Unterstützung ist dabei nicht nötig.
Preis/Leistung
Hinsichtlich des Preis/Leistungs-Verhältnisses bekommt Diclofenac von seinen Anwendern keine gute Bewertung und liegt mit 55 % nur knapp über der Hälfte. Während sich manche Patienten über komplett ausbleibende Effekte beschweren, leiden andere und mehr oder minder starken Nebenwirkungen.
Auch hier gilt: Menschen nutzen Bewertungsportale hauptsächlich, um sich den Frust von der Seele zu schreiben. Das relativiert natürlich die Leiden nicht, allerdings entsteht dadurch ein verzerrtes Bild. Zufriedene Anwender verfassen eher selten Rezensionen.
Empfehlung
Mit lediglich 49 % kann nur knapp die Hälfte aller Anwender Diclofenac empfehlen. Dort, wo die Nebenwirkungen die erhofften Effekte deutlich überdeckt haben, wird klarerweise keine Empfehlung ausgesprochen. Dasselbe gilt für Fälle, in denen allergische Reaktionen aufgetreten sind.
Zufriedene Kunden, die nicht unter Nebeneffekten leiden mussten und eine deutliche Minderung ihrer Beschwerden erfahren haben, empfehlen das Präparat hingegen uneingeschränkt.
Erfahrung mit Diclofenac einreichen
Wir sind daran interessiert, Feedback von Patienten zu erhalten, die Erfahrungen mit Diclofenac gemacht haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihren Erfahrungsbericht mitteilen könnten, um unsere Statistik bezüglich der Wirksamkeit und Nebenwirkungen des Medikaments zu erweitern. Ihr Feedback kann anderen Patienten helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Bericht sachlich und detailliert ist, damit andere Leser ein umfassendes Bild erhalten.
Diclofenac Alternativen
Der Schmerzmittelmarkt ist wohl einer der größten in ganz Deutschland. Wer Diclofenac nicht gut verträgt oder gar allergisch auf den Wirkstoff reagiert, der kann aus einem breiten Portfolio an Alternativen wählen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ein dreistufiges Schema dazu erarbeitet, wann welches Schmerzmittel eingenommen werden sollte.
Leichte Schmerzen lassen sich am besten mit Arzneistoffen wie Acetylsalicylsäure (z. B. in Aspirin), Ibuprofen oder Paracetamol lindern.
Bei mittelstarken bis starken Schmerzen kommen stärkere Schemrzmittel wie Novalgin, oder schwach wirkende Opioide zum Einsatz (Tramadol, Tilidin).
- Aspirin
- Ibuprofen
- Naloxon
- Paracetamol
- Parkemed
Diclofenac kaufen
Diclofenac ist in Dosierungen von bis zu 75 mg pro Tag rezeptfrei erhältlich.
Sobald die Dosierung über 75 mg pro Tag liegt, werden Diclofenac-haltige Präparate nur noch gegen Rezept herausgegeben.
Diclofenac-Präparate gibt es mit unterschiedlichen Dosierungen zu kaufen. Sobald in der empfohlenen Tagesdosis über 75 mg vom Wirkstoff enthalten sind, ist das Medikament rezeptpflichtig. Alle Produkte mit maximal 75 mg Diclofenac pro Tag können ohne Rezept in der Apotheke gekauft werden. Das ist insofern praktisch, als dass kein Arztbesuch nötig ist, wenn man Diclofenac kaufen möchte.
Sobald die niedrig dosierten Varianten nicht mehr helfen oder sich trotz Einnahme keine dauerhafte Besserung einstellt, ist es aber besser, einen Arzt aufzusuchen. So kann sich der Mediziner selbst ein Bild von der aktuellen Lage machen und – sofern es notwendig ist – höherdosiertes Diclofenac verschreiben und ein Rezept ausstellen.
- Günstig
- Vertrauter Weg
- Terminvergabe
- Lange Wartezeiten
- Zeitverlust
- Fahrtwege
- Kaum Diskretion
Diclofenac mit Online Rezept
Wer Diclofenac in hoher Dosierung benötigt (über 75 mg pro Tag) ist es zwingend nötig, über ein entsprechendes Rezept zu verfügen. Wer entsprechendes Diclofenac kaufen möchte, muss aber nicht unbedingt persönlich einen Arzt aufsuchen, sondern kann die Angelegenheit auch über eine Online-Arztpraxis erledigen.
Die Möglichkeit, auch online eine Sprechstunde mit einem Mediziner abzuhalten, ist für viele Menschen eine große Erleichterung. Sie müssen das Haus nicht verlassen, sich das Wartezimmer nicht mit anderen Kranken teilen und ersparen sich viel Zeit und aufwendige Wege.
- Kein Termin nötig
- Keine Wartezeiten
- Haus muss nicht verlassen werden
- Höchste Diskretion
- Viele Zahlungsmethoden
- Schnelle Online Diagnose
- Teurer
- Meist ein Tag Lieferzeit
Der Ablauf ist bei allen Telemedizin-Anbietern meist gleich. Der Patient füllt einen Fragebogen aus, ein Arzt kontrolliert die Angaben und wendet sich bei etwaigen Rückfragen direkt an den Patienten.
Entspricht alles den Vorgaben, stellt der Arzt ein Rezept aus und lässt es dem Patienten zukommen. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, das Rezept gleich online bei einer Versandapotheke einzulösen. Das Medikament macht sich dann noch am selben Tag via Expresslieferung auf den Weg zum Patienten.
Alle dafür notwendigen Vorgänge lassen sich mit lediglich ein paar wenigen Klicks auf Computer, Laptop, Handy, Tablett etc. ausführen.
Online Arztpraxis besuchen
Wer also verschreibungspflichtiges Diclofenac kaufen, dafür sein Zuhause aber nicht verlassen möchte, der kann die Services einer der mittlerweile unzähligen Online Arztpraxen in Anspruch nehmen. Die komplette Diagnose wird online von zugelassenen Medizinern gestellt.
Autor und Überprüfung:
Autor und medizinische Überprüfung des Artikels: Thomas Hofmann