Blutdrucksenker Erfahrungen

Erfahrungsberichte mit Blutdrucksenker analysiert + Anbieter

Antihypertensiva oder Antihypertonika sind der breiten Öffentlichkeit besser unter dem Begriff „Blutdrucksenker“ bekannt. Sie sorgen dafür, dass ein erhöhter Blutdruck auf ein verträgliches und gesundes Niveau heruntergebracht wird. Wir sehen uns in diesem Artikel an, wie die unterschiedlichen Varianten das tun.

Welche Arten von Blutdrucksenkern gibt es? Wie wirken sie? Welche Vor- und Nachteile bringen die Medikamente mit und wo kann man sie kaufen? Dazu haben wir uns auf deutsch- und englischsprachigen Bewertungsportalen umgesehen und ein umfassendes Stimmungsbild rund um die Anwendung von Blutdrucksenkern erstellt.

Blutdrucksenker erklärt

Was sind Blutdrucksenker?

Was Fachleute unter dem Begriff Antihypertensivum oder Antihypertonikum zusammenfassen, ist der breiten Bevölkerung unter der Bezeichnung „Blutdrucksenker“ bekannt.

Es handelt sich dabei um Medikamente, die zur Behandlung eines zu hohen Blutdrucks eingesetzt werden. Mit ihrem Einsatz kann außerdem das Entstehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindert werden.

Um den Blutdruck auf ein vertretbares Niveau zu senken, kommen unterschiedliche Wirkstoffe zum Einsatz, die auf ebenso unterschiedlichen Wegen das gleiche Ergebnis bringen.

Blutdruck ohne Medikamente senken?

Ist der Blutdruck nur leicht erhöht, reichen oft bereits kleine Änderungen im Alltag, um ihn dauerhaft zu senken. Mehr Bewegung, ein moderater Gewichtsverlust oder die Reduzierung der zu sich genommenen Salzmenge sind gute Ansätze. Wer seine Gewohnheiten nicht ändern will oder mit den angeführten Methoden nicht zum Erfolg kommt (z. B. aufgrund familiärer Veranlagung), der kann zu Blutdrucksenkern greifen.

Blutdrucksenker Arten

Welche unterschiedlichen Arten von Blutdrucksenkern gibt es?

Die gute Nachricht für Menschen, die unter hohem Blutdruck leiden: Es gibt eine Vielzahl an Wirkstoffen, die allesamt vergleichbare Ergebnisse liefern. Sollte also ein Mittel nicht den gewünschten Effekt erzielen, kann man es problemlos mit einem anderen versuchen. So findet garantiert jeder den für sich am besten passenden Blutdrucksenker.

In der Praxis kommen folgende fünf Wirkstoffgruppen besonders häufig zum Einsatz:

Um zu verstehen, wie sich diese Präparate auf unseren Kreislauf auswirken, werden wir uns in der Folge näher mit diesen Optionen beschäftigen.

ACE-Hemmer

Wie wirken ACE-Hemmer als Blutdrucksenker?

Diese Medikamentengruppe senkt den Blutdruck durch die Hemmung eines bestimmten Enzyms. Und zwar jenes Enzyms, welches für die Umwandlung von Angiotensin zuständig wäre. Angiotensin wird üblicherweise durch die Gegenwart des sogenannten Angiotensin Converting Enzymes (ACE) in Angiotensin II umgewandelt – und dieses bewirkt, dass sich die Muskelwände der Arteriolen verengen, was wiederum eine Steigerung des Blutdrucks zur Folge hätte.

Die bekanntesten ACE-Hemmer:

Angiotensin-Antagonisten

Wie wirken Angiotensin-Antagonisten als Blutdrucksenker?

Eine Weiterentwicklung der ACE-Hemmer, die weniger Nebenwirkungen (wie z. B. Hustenreiz) verursachen. Die sogenannten Sartane werden deshalb oft dann eingesetzt, wenn Patienten nicht gut auf ACE-Hemmer ansprechen oder sie nicht vertragen.

Sie wirken am Angiotensin II-Rezeptors, oder besser gesagt an seinem Subtyp 1. Dadurch kann das Hormon Angiotensin II nicht mehr andocken und den Blutdruck erhöhen. Die Blutgefäße ziehen sich weniger stark zusammen, der Blutdruck sinkt.

Die bekanntesten Angiotensin-Antagonisten:

Beta-Blocker

Wie wirken Beta-Blocker als Blutdrucksenker?

Adrenalin und Noradrenalin sind als sogenannte „Stresshormone“ bekannt. Sie erhöhen den Herzschlag und den Blutdruck. Beta-Blocker setzen genau hier an und blockieren die Beta-Adrenozeptoren.

Die Beta1-Adrenozeptoren beeinflussen dabei die Herzleistung und den Blutdruck, Beta2-Adrenozeptoren sorgen dafür, dass sich die glatten Muskeln von Blutgefäßen, Bronchien und Gebärmutter zusammenziehen. Durch die Blockade können Adrenalin und Noradrenalin ihre Wirkung nicht entfalten, Herzfrequenz und Blutdruck sinken, das Herz wird besser mit Sauerstoff versorgt.

Betablocker werden nicht nur zur Behandlung von Bluthochdruck zum Einsatz, sondern werden auch bei diversen Herzbeschwerden verwendet (z. B. koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Nachbehandlung eines Herzinfarkts). Wer an Asthma Bronchiale leidet, sollte Beta-Blocker hingegen auf keinen Fall einnehmen.

Die bekanntesten Beta-Blocker:

Diuretika

Wie wirken Diuretika als Blutdrucksenker?

Bei Diuretika handelt es sich um Arzneimittel, die zur Entwässerung des Körpers eingesetzt werden, im Volksmund auch bekannt als Wassertabletten. Sie beeinflussen die Tätigkeit der Nieren und lassen den Druck in den Blutgefäßen langfristig sinken.

Durch die verstärkte Abgabe von Wasser kann es zu unerwünschten Veränderungen im Natrium- und Kaliumhaushalt kommen. Deshalb ist es enorm wichtig, dass der Arzt die Medikation sorgfältig einstellt und die Wirkung kontinuierlich überwacht.

Die bekanntesten Diuretika:

Kalzium-Antagonisten

Wie wirken Kalzium-Antagonisten als Blutdrucksenker?

Kalzium-Antagonisten verhindern das Eindringen von Kalziumionen in das Innere einer Muskelzelle. Dadurch entspannen sich die betroffenen Gefäßmuskeln, die Gefäße erweitern sich, der Herzmuskel schlägt weniger stark und weniger oft. Die positiven Folgen sind eine Entlastung des Herzens, ein Sinken des Blutdrucks und eine bessere Sauerstoffversorgung.

Kalzium-Antagonisten lassen sich in drei Gruppen unterteilen:

Entscheidend ist die jeweilige Bindungsstelle am Kalziumkanal. Heute kommen vorwiegend Kalzium-Antagonisten zum Einsatz, die eine lange Wirkungsdauer aufweisen und deshalb nur einmal am Tag eingenommen werden müssen.

Die bekanntesten Kalzium-Antagonisten:

Vorteile & Nachteile

Welche Vorteile und welche Nachteile haben Blutdrucksenker?

Die Bandbreite an verschiedenen Blutdrucksenkern ist wie erwähnt hoch. Die verfügbaren Medikamentengruppen haben entsprechend charakteristische Profile, Vorteile und Nachteile. Ein kongruentes Gesamtbild zu zeichnen, ist deshalb schwierig. Wir haben dennoch die wichtigsten Pro und Contras, wenn es um Blutdrucksenker geht, für Sie herausgearbeitet.

Vorteile von Blutdrucksenkern:

Bei Blutdrucksenkern handelt es sich um sehr zuverlässige Medikamente. Sie sorgen für eine dauerhafte und zielgerichtete Senkung des Blutdrucks.

Die Palette an verfügbaren Blutdrucksenkern ist mittlerweile sehr hoch. Ruft ein Präparat bei einem Patienten Nebenwirkungen hervor, lässt sich relativ einfach ein anderes, eventuell besser passendes Medikament finden.

Blutdrucksenker werden nicht nur zur Senkung des Blutdrucks eingesetzt, sie haben weitere positive Auswirkungen auf unseren Organismus und helfen, das Entstehen diverser Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern. Sie werden außerdem in der Nachsorge von Herzinfarkten verwendet.

Nachteile von Blutdrucksenkern:

In den Erfahrungsberichten ist immer wieder die Rede von unangenehmen bis hin zu kritischen Nebenwirkungen. Schwindel, Müdigkeit, geschwollene Füße, Kreislaufprobleme etc. Wer den falschen Blutdrucksenker erwischt bzw. eine zu hohe Dosierung abbekommt, kann mit entsprechenden Begleiterscheinungen rechnen.

Werden Blutdrucksenker gemeinsam mit anderen Medikamenten eingenommen, können ebenso unangenehme Wechselwirkungen entstehen. Deshalb ist es enorm wichtig, dem Arzt gegenüber alle anderen Präparate zu erwähnen, auf die ein Patient eventuell angewiesen ist. Das passende Arzneimittel zu finden, kann entsprechend aufwendig sein.

Blutdrucksenker-tabletten-medikamente

Erfahrungsberichte

Die Erfahrungsberichte mit Blutdrucksenkern im Detail

Das Feld der Blutdrucksenker ist ein weites. Das heißt, es gibt Präparate mit den unterschiedlichsten Wirkmechanismen. Deshalb ist es eine Herkulesaufgabe, ein aussagekräftiges Bild zu zeichnen und wirklich die gesamte Bandbreite zu analysieren.

Wir haben uns diesem Task für Sie gestellt und deutsch- sowie englischsprachige Portale nach Erfahrungsberichten rund um die Anwendung von Blutdrucksenkern durchforstet. Das sind unsere Ergebnisse.

Erfahrungen mit den Typen von Blutdrucksenkern:
Typ des Blutdrucksenkers Allgemeine Patientenerfahrungen
ACE-Hemmer (z.B. Lisinopril, Ramipril) Viele Patienten berichten über eine effektive Senkung des Blutdrucks, einige berichten über trockenen Husten als Nebenwirkung.
Angiotensin-II-Rezeptorblocker (z.B. Losartan, Valsartan) In der Regel gut vertragen, effektiv bei der Senkung des Blutdrucks. Einige Patienten berichten von leichten Schwindelgefühlen.
Beta-Blocker (z.B. Metoprolol, Atenolol) Wirksam bei der Senkung des Blutdrucks, einige Patienten berichten von Müdigkeit oder langsamer Herzfrequenz.
Kalziumkanalblocker (z.B. Amlodipin, Nifedipin) Viele Patienten finden sie effektiv, einige berichten von peripheren Ödemen oder Kopfschmerzen.
Diuretika (z.B. Furosemid, Hydrochlorothiazid) Effektiv bei der Senkung des Blutdrucks, einige Patienten berichten von erhöhter Urinausscheidung oder Elektrolytungleichgewichten.
Allgemeine Zufriedenheit im Überblick:
Wirksamkeit:
74%
Verträglichkeit:
59%
Anwendung:
86%
Preis/Leistung:
75%
Empfehlung:
60%

Wirksamkeit

Wirksamkeit von Blutdrucksenkern
Wirksamkeit:
74%

Die Wirksamkeit von Blutdrucksenkern wird durchgehend als gut bewertet. Immerhin sind drei von vier Anwendern zufrieden (74 %). Die Medikamente halten in den meisten Fällen das, was sie versprechen.

In den Berichten ist zwar immer wieder auch von Menschen zu lesen, bei denen ein bestimmtes Medikament keine Wirkung gezeigt hat, danke der breiten Palette an verschiedenen Präparaten war eine gute Alternative meist schnell gefunden.

Nebenwirkungen

Verträglichkeit von Blutdrucksenkern
Verträglichkeit:
59%

Im Vergleich zur Wirksamkeit ein deutlicher Abfall in Sachen Zufriedenheit. Nicht einmal zwei Drittel der Anwender (59 %) ziehen in diesem Punkt ein positives Fazit. Wer sich näher mit den unzähligen Bewertungen auseinandersetzt, der merkt auch schnell, warum das so ist.

Die geschilderten Nebenwirkungen sind teils stark und unangenehm. Andere haben wiederum überhaupt keine Probleme.

Die häufigsten Nebenwirkungen im Überblick:
Schwindel:
19%
Schwellungen:
14%
Müdigkeit:
11%
Gewichtszunahme:
10%
Kopfschmerzen:
7%

Anwendung

Wie einfach lassen sich blutdrucksenkende Mittel anwenden?
Anwendung:
86%

Die mit Abstand beste Wertung bekommen Blutdrucksenker, wenn es um die Anwendung geht. Die Zufriedenheit in diesem Feld liegt bei sehr starken 86 %. Die diversen Arzneistoffe werden üblicherweise in Tablettenform eingenommen.

Der behandelnde Arzt erstellt einen genauen Plan, wann welche Dosis zugeführt werden soll, überwacht die Resultate und dreht, wenn nötig, an Stellschrauben. So hat der Patient immer die Gewissheit, dass er sein Medikament perfekt anwendet.

Preis/Leistungs-Verhältnis

Pro und Contra zu Preis und Leitung von Blutdrucksenkern
Preis/Leistung:
75%

Nach dem Höhenflug bei der Anwendung geht es in diesem Punkt wieder auf das Niveau der Wirksamkeits-Kategorie. 75 % der Patienten sind mit dem Preis/Leistungs-Verhältnis zufrieden.

Wenn man einmal kurz darüber nachdenkt, ergibt das auch einen Sinn. Wer einem Medikament eine gute Wirkung attestiert, der ist gerne dazu bereit, etwas dafür auszugeben. Wer keine Verbesserung bemerkt, hält das Präparat für überteuert.

Empfehlung

Empfehlen die Anwender blutdrucksenkende Medikamente weiter?
Empfehlung:
60%

Lediglich 59 % der Anwender würden das von ihnen eingenommene blutdrucksenkende Medikament an Freunde und Familie weiterempfehlen.

Derselbe Wert wie bei der Verträglichkeit. Auch dieses eher mäßige Abschneiden ist logisch. Wer unter unangenehmen bis schweren Nebenwirkungen leidet, der wird seinem Umfeld von der Einnahme des betreffenden Präparates natürlich abraten.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass bei Erfahrungsberichten auf diversen Portalen Vorsicht geboten ist. Hauptsächlich verfassen jene Patienten einen Eintrag, die unzufrieden sind und ihren Frust irgendwo loswerden möchten.

Wer mit einem Medikament gute Erfahrungen gemacht hat, verspürt einen weniger großen Drang, sich der Welt mitzuteilen. So entsteht ein ins Negative verzerrtes Gesamtbild.

Blutdrucksenker kaufen

Wie kann man Blutdrucksenker kaufen?

Blutdrucksenkende Medikamente sind in Deutschland grundsätzlich verschreibungspflichtig.

Das heißt: Ohne Rezept haben Sie keine Chance. Die Präparate greifen in unseren Organismus ein und können bei falscher Anwendung durchaus zu nicht zu unterschätzenden Problemen führen.

Nur ein Arzt weiß genau, worauf er bei der Dosierung und der Einstellung des Medikaments achten muss. Die Verschreibungspflicht ist also nichts anderes als ein Schutz des Patienten.

Wer über ein entsprechendes Rezept verfügt, hat im Grunde zwei Optionen, an sein Medikament zu kommen. Variante eins: Sie besuchen mit Ihrer ärztlichen Bestätigung die nächstgelegene Apotheke und bekommen das gewünschte Präparat ausgehändigt.

Blutdrucksenker online bestellen

Kann man Blutdrucksenker online kaufen?

Variante zwei: Sollte sich keine Apotheke in Ihrer unmittelbaren Umgebung befinden oder Sie aus anderen Gründen verhindert sein, können Sie Ihre Blutdrucksenke auch bei einer Online Apotheke bestellen. Hierfür wird das Rezept an die Online Apotheke geschickt, entweder per Mail oder per Post. Das Medikament ist innerhalb kürzester Zeit in Ihrem Postkasten.

Online Rezept Service:

Es gibt übrigens auch die Möglichkeit, sich online ein Rezept ausstellen zu lassen. Webseiten wie etwa EuroClinix oder Dokteronline bieten einen entsprechenden Service.

Patienten müssen zunächst einen Fragebogen ausfüllen, ein Arzt überprüft dann die Antworten. Gibt es Klärungsbedarf, wird er sich melden. Ist alles in Ordnung, stellt er ein Rezept aus. Üblicherweise werden die Medikamente anschließend automatisch per Expressversand an Sie verschickt.

Blutdrucksenker rezeptfrei bestellen? Warnung!

Unser Herz-Kreislauf-System ist sensibel. Jeder Eingriff muss so gering wie möglich gehalten werden und so zielgerichtet wie möglich ablaufen. Ohne ärztlich Erlaubnis Blutdrucksenker einzunehmen, wäre völlig verantwortungslos. Dazu kommt, dass bei rezeptfrei angebotenen Blutdrucksenkern ohnehin die Alarmglocken schrillen sollten. Üblicherweise ist das ein Zeichen für dubiose Firmen, die gestreckte oder gefälschte Medikamente vertreiben.

Wir raten daher immer dazu, nur seriöse und sichere Anbieter zu wählen, um Medikamente im Internet zu bestellen. Besonders wenn ein Rezept benötig wird, sollte die Online Diagnose äußerst seriös und sicher ablaufen. Unsere erwähnten Anbieter existieren seit knapp 20 Jahren und können daher mit Millionen von Patienten und tausenden von Erfahrungsberichten ein hohes Maß an Vertrauen nachweisen.  

FAQ über Blutdrucksenker

Häufige Fragen und Antworten über Blutdrucksenker:

Blutdrucksenker sind Medikamente, die dazu dienen, den Blutdruck zu senken und dadurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Sie wirken auf verschiedene Weise, z. B. durch Entspannung der Blutgefäße, Verringerung der Herzfrequenz oder Reduzierung des Flüssigkeitsvolumens im Körper.

Es gibt verschiedene Arten von Blutdrucksenkern, darunter ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorblocker, Beta-Blocker, Kalziumkanalblocker und Diuretika. Jede dieser Kategorien wirkt auf unterschiedliche Weise, um den Blutdruck zu senken.

Nebenwirkungen von Blutdrucksenkern können je nach Art des Medikaments variieren, aber sie können Übelkeit, Schwindel, Müdigkeit, Erektionsstörungen und Wasser- und Salzungleichgewicht einschließen.

Viele Patienten berichten, dass Blutdrucksenker ihnen helfen, ihren Blutdruck effektiv zu kontrollieren und ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern. Einige Patienten berichten jedoch auch von Nebenwirkungen, die ihre Lebensqualität beeinträchtigen können.

Viele Patienten berichten, dass Blutdrucksenker wenig Auswirkungen auf ihr tägliches Leben haben, abgesehen von der Notwendigkeit, das Medikament regelmäßig einzunehmen. Einige berichten jedoch von Nebenwirkungen, die ihren Alltag beeinflussen, wie Müdigkeit oder Schwindel.

Viele Patienten berichten, dass die Einstellung ihrer Blutdruckmedikation ein Prozess des Ausprobierens und Anpassens ist, der oft mehrere Besuche beim Arzt erfordert. Die meisten berichten, dass sie im Laufe der Zeit die richtige Kombination von Medikamenten und Dosierungen finden.

Viele Patienten mit hohem Blutdruck nehmen langfristig Blutdrucksenker ein und berichten, dass diese Medikamente ihnen helfen, ihren Blutdruck über Jahre hinweg zu kontrollieren. Einige berichten jedoch auch über Nebenwirkungen, die im Laufe der Zeit auftreten können.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents

    Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    WhatsApp
    Telegram
    Email
    Blutdrucksenker-erfahrungen
    Für volle Größe anklicken

    Quellen:

    1. What effects do patients feel from their antihypertensive tablets and how do they react to them? Qualitative analysis of interviews with patients  – doi.org
    2. Taking blood pressure medications at night seems best – doi.org

    Autor und Überprüfung:

    Autor und medizinische Überprüfung des Artikels: Thomas Hofmann

    Nach oben scrollen