Erfahrungen mit Azithromycin
Be Azithromycin handelt es sich um eines der bekanntesten Makrolid-Antibiotikum, das zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt werden kann.
Wir fassen die Erfahrungsberichte aus unterschiedlichen Quellen mit diesem Antibiotikum zusammen erzeugen damit ein neutrales großes Erfahrungsbild.
- Autor: Thomas Hofmann
- Aktualisiert: 17. Januar 2023
Startseite » Erfahrungen » Medikamente » Erfahrungen mit Azithromycin
Azithromycin ist eines der bekanntesten Antibiotikum. Einsatzgebiet sind vor allem Geschlechtskrankheiten.
In Azithromycin ist der gleichnamige Wirkstoff enthalten, welcher die ursächlichen Bakterien abtötet. Damit werden diese aktiv an ihrer weiteren Ausbreitung im Körper gehindert und das Immunsystem gewinnt die Oberhand.
Die Folge davon ist das Abklingen der Symptome, was nach dem Abschluss der Behandlung in 95 Prozent der Fälle zu einer beschwerdefreien Heilung führt.
Bei der Einnahme von Azithromycin können bestimmte Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen werden, obwohl sie generell als unwahrscheinlich eingestuft werden. Zu den häufigsten Effekten zählen Schwindel, allgemeine Müdigkeit oder ein Gefühl des Unwohlseins. In diesen Fällen ist stets ein Arzt zu kontaktieren, um selbst Gewissheit zu erlangen.
Sollte Azithromycin zur Behandlung einer Geschlechtskrankheit verwendet werden, ist auf sexuellen Kontakt zu verzichten, um nicht noch andere Menschen damit anzustecken. Beim eigenen festen Partner kann es andernfalls zu einer dauerhaften wechselseitigen Ansteckung kommen. Sollte sich die Abstinenz nicht vollziehen lassen, muss mindestens ein Kondom verwendet werden.
Azithromycin hat einen empfindlichen Einfluss auf die hormonelle Verhütung und kann diese daher beeinträchtigen. In Rücksprache mit einem Arzt sollte daher überprüft werden, ob für den Zeitraum der Behandlung und darüber hinaus auch auf nicht-hormonelle Verhütungsmittel zurückgegriffen wird, um eine Schwangerschaft zu verhindern.

Vorteile und Nachteile
- Sehr bekanntes Antibiotikum
- Bekämpft Erreger effektiv
- Vielseitig einsetzbar
- Einfache Einnahme
- Kann zu Durchfall führen
- Übelkeit ist möglich
- Wechselwirkungen mit der Antibabypille
Der wohl größte Vorteil von Azithromycin ist die effektive und schnelle Wirkung gegen die Erreger. Wer in die Situation geraten ist, ein Antibiotikum nehmen zu müssen, möchte somit meist nur eins: Eine effektive Wirkung. Eine effektive und zuverlässige Wirkung ist der größte Vorteil von Azithromycin.
Azithromycin Steckbrief:
Handelsname: Azithromycin
Wirkstoff: Azithromycin
Hersteller: Aliud Pharma & weitere
Anwendungsgebiet: Geschlechtskrankheiten
Einnahme: Tabletten
Dosis: 250-, 500 mg
Wirkstoffklasse: Antibiotikum
Schwangerschaft & Stillzeit: Nur unter Aufsicht
Abgabe: Verschreibungspflichtig
Azithromycin Erfahrungsberichte
Auf dem medizinischen Bewertungsportal Sanego haben insgesamt knapp 500 Patienten einen Erfahrungsbericht Azithromycin hinterlassen. Auch auf dem englischsprachigen Portal „webmd“ wurden über 500 Berichte hinterlassen. Auch diese Erfahrungsberichte haben wir ausgewertet und mit in die Gesamtstatistik einfließen lassen.
- Gesamtwertung: 6.5 von 10 möglichen Punkten.
Ingesamt betrachtet sind viele Nutzer zwar mit der Wirkung zufrieden, die Nebenwirkungen fallen allerdings sehr unterschiedlich aus. Im nachfolgenden gehen wir etwas genauer auf die Erfahrungsberichte über Azithromycin ein.
Wirksamkeit
Azithromycin hemmt die Verbreitung von schädlichen Erregern und hilft dem Körper somit bei der Regeneration. Mit der Wirkung waren die meisten Nutzer äußerst zufrieden.
"Ich hatte eine wirklich schlimme Infektion/Abszess in meinem Kiefer. Nachdem ich 4 Tage lang gehofft hatte, dass es von selbst verschwinden würde, begann es sich auszubreiten und entwickelte sich eindeutig zu mehr als nur einem schmerzhaften Abszess. Mein Arzt verschrieb Azithromycin 250 - 5 Tagespackung. Nach dem ersten Tag (2-250 Tabletten) konnte ich fühlen, wie der Abszess schrumpfte und nach meiner letzten Dosis war die Infektion fast verschwunden. Am zweiten Tag nach Beendigung der Kur war der Abszess vollständig verschwunden. Es funktionierte super für mich und es gab keine Nebenwirkungen"
T. Thompson | 55-64 | Männlich | von webmd.com
Bei Azithromycin handelt es sich um ein Breitbandantibiotikum, welches zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt werden kann. Das Medikament setzt hierfür wirksam an den Auslösern der Erkrankungen an und hemmt diese an der eigenen Verbreitung. Der Körper wird auf dieser Weise aktiv bei der Regeneration unterstützt. Dadurch klingen nach und nach auch die Symptome immer mehr ab und es stellt sich ein allgemeiner Zustand der Gesundheit ein.
Der Wirkstoff schränkt die Lebensfähigkeit der ursächlichen Bakterien ein. Das Wachstum und die Ausbreitung der Stämme, die sich ansonsten häufig alle 30 Minuten teilen, wird so gehemmt. Im besten Fall werden die Erreger vollständig abgetötet, wobei die Rückstände später durch die Zellen aus dem Körper entfernt werden können.
Auch bei Erkrankungen, welche die oberen Atemwege betreffen, lassen sich mit diesem Medikament klare Fortschritte machen. Das allgemeine Wohlbefinden kehrt schon kurz nach dem Einsetzen der Behandlung zurück. Meist dauert es nur wenige Tage, bis eine vollständige Besserung erreicht ist.
Die Behandlung mit einem Antibiotikum wie Azithromycin bei Geschlechtskrankheiten ist auch deswegen so wichtig, um nicht noch mehr Menschen mit den Erregern in Kontakt zu bringen.
Verträglichkeit
Bei der Einnahme von einem Antibiotikum wie Azithromycin können bestimmte Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen werden. Im Vorfeld ist es ratsam, die Angaben in der Verpackungsbeilage genau zu lesen.
Bei den meisten der Patienten, welche sich für Azithromycin entschieden haben, kommt es zu Durchfall, Übelkeit oder auch Magenkrämpfe. Auch ein allgemeines Unwohlsein, etwas Schwindel oder Müdigkeit (Abgeschlagenheit) konnte bemerkt werden.
- Die meisten Patienten erfahren Durchfall und Übelkeit als Nebenwirkung.
Angaben der Nebenwirkungen
Unter bestimmten Umständen ist es ratsam, bei der Behandlung nicht auf Azithromycin zu setzen. So stehen Antibiotika im Allgemeinen im Verdacht, bei stark vorbelasteten Menschen Herzrhythmusstörungen zu verursachen.
Auch die Auswirkungen während einer Schwangerschaft sind bisher noch unzureichend belegt. Andererseits kann auch eine Störung der Darmflora ein Grund dafür sein, kein Azithromycin einzusetzen.
Bei der Einnahme von Azithromycin kann es zugleich zu teils gefährlichen Nebenwirkungen mit anderen Medikamenten kommen, auf die daher ebenfalls zu achten ist.
Eine vollständige Liste der Wechselwirkungen, Kontraindikationen (Gegenanzeigen) und Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.
Anwendung
Azithromycin wird in Tablettenform häufig als 500 mg Dosis abgegeben. Damit das Antibiotikum seine volle Wirkung entfalten kann, ist die korrekte Einnahme eine der wichtigsten Voraussetzungen. Die genaue Dosierung und die Dauer der Anwendung werden dabei vom Arzt im Vorfeld bestimmt.
In der Regel ist eine einmalige Dosis von 500 mg des Wirkstoffs, was zwei Tabletten in der Standardgröße entspricht, schon aus. Sollte es notwendig sein, kann die Behandlung über einen Zeitraum von bis zu fünf Tagen fortgesetzt werden.
"Ich wusste nicht, dass ich essen musste, bevor ich es einnehme. Etwa 40 Minuten später habe ich scharfes Essen zum Abendessen gehabt, was die Übelkeit verstärkte. Ich kann also nur raten vorher etwas zu essen.
Arisa | 18 | Weiblich | von webmd.com
Bei der Behandlung von Chlamydien oder anderen Geschlechtskrankheiten sollte während der Behandlung auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden. Denn falls die Erreger auch im Körper des Partners sind, kommt es nun zu einer wechselseitigen Ansteckung.
Zugleich wäre es ratsam, innerhalb einer Partnerschaft eine gemeinsame Behandlung oder zumindest einen gemeinsamen Test durchzuführen. Ansonsten lassen sich die bakteriellen Erreger aufgrund der wechselseitigen Ansteckung nur sehr schwer besiegen.
Preis/Leistung
Beim Preis- Leistungsverhältnis wird meist außer Acht gelassen, wie Wichtig die Behandlung mit einem Antibiotikum sein kann. In Zeiten in denen es keine Behandlung mit Medikamenten wie diesen gegeben hat, konnten zahlreiche Krankheiten einen weit aus schlimmeren Verlauf verursachen.
Dennoch kommt es oft zu Kritik, wenn ein Medikament auch Nebenwirkungen verursacht. Diese Kritik ist verständlich, vor allem dann, wenn das Medikament nicht ausreichend Wirkung zeigen konnte. Beim Antibiotikum Azithromycin fällt das Verhältnis allerdings ingesamt betrachtet noch gut aus.
Empfehlung
Zu einem Antibiotikum wie Azithromycin wird selten geraten, schließlich wünsch sich auch niemand dieses Medikament einnehmen zu müssen. Da das Medikament in den meisten Fällen allerdings eine zufriedenstellende Wirkung zeigen konnte, fällt die Empfehlung mit 50% aus.
Azithromycin Alternativen
Neben Azithromycin gibt es noch zahlreiche Alternative Antibiotika. Jedes dieser Mittel hat gewisse Vorteile und Nachteile bei entsprechenden Anwendungsgebieten. Wir raten immer zu einer ärztlicher Beratung um eine passende Alternative zu finden.
- Amoxicillin
- Doxycyclin
- Erythromycin
- Josamycin
Azithromycin kaufen
Azithromycin ist nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich.
Damit man Azithromycin kaufen kann, wird ein gültiges Rezept vom Arzt benötigt. Dieses Rezept kann nach der Ausstellung in jeder Apotheke eingelöst werden.
Auch eine Online Apotheke akzeptiert das Rezept um Azithromycin versenden zu können. Damit sparen sich Patienten den Weg zur Apotheke und können das Medikament bequem zu Hause empfangen.
Vorher muss ein Arzt besucht werden, welcher das Rezept für Azithromycin ausstellt. Dabei handelt es sich meist um einen Urologen, Gynäkologen oder Hautarzt.
- Günstig
- Vertrauter Weg
- Terminvergabe
- Lange Wartezeiten
- Zeitverlust
- Fahrtwege
- Kaum Diskretion
Azithromycin mit Online Rezept
Auch er das Internet kann man Azithromycin kaufen, vorausgesetzt es erfolgt eine Online Konsultation.
Durch die medizinische Konsultation über das Internet, können sich Patienten den Zeitaufwendigen Besuch beim Facharzt sparen. Auch wer unter einer Arztphobie leidet oder einfach zu große Schamgefühle für den persönlichen Besuch beim Arzt hat, kann durch einen Online Arzt dennoch Beratung und Hilfe bekommen.
- Durch die Zahlung auf Rechnung ist auch der Behandlungsbeginn möglich, wenn aktuell noch kein Geld vorhanden ist.
- Kein Termin nötig
- Keine Wartezeiten
- Haus muss nicht verlassen werden
- Höchste Diskretion
- Viele Zahlungsmethoden
- Schnelle Online Diagnose
- Teurer
- Meist ein Tag Lieferzeit
Auf gar keinen Fall sollte man Azithromycin rezeptfrei über unseriöse Shops beziehen. Das Medikament könnte gestreckt und Wirkungslos sein. Außerdem gibt es zahlreiche Wechselwirkungen und Gegenanzeigen die unbedingt beachtet werden sollte. Eine ärztliche Beratung ist daher unausweichlich.
Über Online Arztpraxen können Patienten den persönlichen Arztbesuch vermeiden, erhalten aber dennoch eine ärztliche Beratung.
Wer Azithromycin online kaufen möchte, kann daher eine seriöse Arztpraxis wie Zavamed, euroClinix oder Dokteronline besuchen. Über diese Anbieter ist eine Online Diagnose möglich. Bei Zavamed können Patienten auch eine Abholung der Medikamente in der nächsten Apotheke vereinbaren. Anbieter wie euroClinix bieten dagegen einen sofortigen 24 Stunden Expressversand.
Langfristig sollte hiermit der persönlichen Arztbesuch allerdings nicht ersetzt werden.
Quellen:
- Azithromycin – Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | gelbe-liste.de
- User Reviews for Azithromycin Oral Comments & ratings on the side effects, benefits, and effectiveness of Azithromycin Oral | webmd.com
- Azithromycin: Erfahrungen & Nebenwirkungen – Sanego
Inhalt wurde verfasst und medizinisch überprüft von: Thomas Hofmann