Erfahrungen mit Amitriptylin

Amitriptylin Erfahrungsberichte zusammengefasst

Bei Amitriptylin handelt es sich um ein sogenanntes trizyklisches Antidepressiva. Das Medikament kommt vor allem bei der Behandlung von Depressionen und chronischen (Nerven)Schmerzen zum Einsatz, hat aber noch andere Anwendungsgebiete (z. B. Schlafstörungen).

Wir haben uns auf bekannten deutschsprachigen (sanego.de, meamedica.ch) und englischsprachigen Bewertungsportalen (WebMD.com) umgesehen, die Erfahrungsberichte zu Amitriptylin gesammelt, analysiert und ausgewertet. Zudem erklären wir am Ende des Artikels, wie Sie Amitriptylin mit Online Rezept auch über das Internet bestellen können.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Häufige Fragen:

    Amitriptylin zählt zu den bekanntesten Wirkstoffen gegen Depressionen und chronische Schmerzen. Er gehört zur Gruppe der trizyklischen Antidepressiva.

    Amitriptylin wirkt stimmungsaufhellend und sedierend. Das erreicht es, indem es die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin in den Synapsen des zentralen Nervensystems hemmt.

    Zwar ist es nicht das eigentlich angedachte Einsatzgebiet, Amitriptylin kann aber tatsächlich den Schlaf fördern. Eine der am häufigsten beobachteten „Nebenwirkungen“ des Medikaments ist nämlich Müdigkeit. Für Patienten mit Schlafstörungen ein großer Vorteil. Der sogenannte „Off-Label-Einsatz“ sollte aber unbedingt zuvor mit einem Arzt abgeklärt werden.

    amitriptylin-erfahrungsberichte

    Vorteile und Nachteile

    Was sind die Vorteile und Nachteile von Amitriptylin
    Vorteile:
    Nachteile:

    Die Erfahrungsberichte zur Einnahme von Amitriptylin zeichnen ein ziemlich klares Bild. Der Großteil der Patienten ist nämlich sehr zufrieden mit dem Medikament. Es hilft bei Depressionen und lindert chronische Schmerzen zuverlässig. Dazu kommt eine gute Wirkung gegen Schlafstörungen. Die Betroffenen bekommen durch die Einnahme ein großes Maß an Lebensqualität zurück.

    Die Negativberichte drehen sich besonders häufig um starke Gewichtszunahme und Müdigkeit. Auch von unangenehmer Mundtrockenheit ist immer wieder die Rede. Viele Patienten sind aber über die Besserung ihrer teils starken Beschwerden so glücklich, dass sie die Nebenwirkungen in Kauf nehmen.

    Größter Vorteil: Zuverlässige Wirkung.

    Amitriptylin hilft besonders gut bei Depressionen und Nervenschmerzen. Beides Beschwerden, die den Alltag von Patienten enorm negativ beeinflussen: Amitriptylin gibt ihnen viel Lebensqualität zurück.

    Größter Nachteil: Starke Gewichtszunahme.

    Hier handelt es sich zwar um keine lebensbedrohliche und anderweitig gefährliche Nebenwirkung. Manche Patienten berichten allerdings von einer Gewichtszunahme von 6 Kilos in 2 Wochen.

    Amitriptylin zum Schlafen

    Wie effektiv ist Amitriptylin gegen Schlafstörungen

    Amitriptylin ist eines der bekanntesten Antidepressiva und wird vorwiegend zur Behandlung von Depressionen und Schmerzen verschrieben. Allerdings kommt es besonders häufig bei Schlafproblemen zum Einsatz. Die Bewertungsportale sind voll mit Berichten von Menschen, deren diesbezügliche Beschwerden sich nach der Einnahme von Amitriptylin deutlich verbessert haben.

    Das liegt an der sedierenden Wirkung des Medikaments. Amitriptylin ist nämlich nicht nur stimmungsaufhellend. Als eine der häufigsten Nebenwirkungen wird Müdigkeit angegeben. Und die hilft bekanntlich beim Einschlafen. Amitriptylin ist somit sehr effektiv gegen Schlafstörungen. Sprechen Sie vor der Einnahme aber unbedingt mit Ihrem Arzt über diese Einsatzart des Mittels.

    Amitriptylin Steckbrief:

    Handelsname: Amineurin, Saroten etc.
    Wirkstoff: Amitriptylin
    Hersteller: Biologische Heilmittel Heel GmbH
    Anwendungsgebiete: Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen
    Einnahme: Tabletten, Retardtabletten/-kapseln, Lösung
    Dosis: 2×25 mg täglich
    Halbwertszeit: ca. 25 Stunden
    Schwangerschaft & Stillzeit: Für die Einnahme während Schwangerschaft und Stillzeit geeignet.
    Abgabe: Verschreibungspflichtig

    Amitriptylin Erfahrungsberichte

    Zusammenfassung der Erfahrungsberichte über Amitriptylin

    Um ein möglichst umfassendes und neutrales Bild von Amitriptylin zu zeichnen, haben wir uns die Erfahrungsberichte auf drei Portalen (sanego.de, meamedica.ch und WebMD.com) näher angesehen. Nach einer eingehenden Analyse der Rezensionen konnten wir diesen Abschlussbericht anfertigen.

    Wirksamkeit:
    72%
    Verträglichkeit:
    61%
    Anwendung:
    85%
    Preis/Leistung:
    76%
    Empfehlung:
    61%

    Wirksamkeit

    Wie stark wirkt Amitriptylin?
    Wirksamkeit:
    78%

    Das trizyklische Antidepressivum Amitriptylin hemmt die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin in den Synapsen des zentralen Nervensystems. Patienten berichten dadurch auch von einer stimmungsaufhellende, schmerzlindernde und gleichzeitig sedierende Wirkung. Entsprechend breit ist das Anwendungsgebiet des Medikaments.

    Amitriptylin wird von den Patienten auf in den Erfahrungsberichten vornehmlich zur Behandlung von Depressionen und chronischen Schmerzen eingesetzt. Selbst bei neuropathischen Schmerzen verspricht der Wirkstoff eine deutliche Linderung. Dennoch wird das Medikament in den Erfahrungsberichten am häufigsten gegen Depressionen eingesetzt. 

    Eine der häufigsten Nebenwirkungen ist Müdigkeit. Hier von einem ausnahmslos ungewollten Nebeneffekt zu sprechen, wäre allerdings falsch. Aufgrund seiner beruhigenden Wirkung wird Amitriptylin in den Erfahrungsberichten auch häufig und entsprechend erfolgreich gegen Schlafstörungen eingesetzt. Manche Patienten berichten allerdings davon das die Müdigkeit tagsüber auch stören kann, weswegen die Einnahme lieber am Abend erfolgen sollte. 

    Mit der Wirksamkeit sind die Anwender überwiegend zufrieden und vergeben somit eine gute Wertung von etwa 72 %.

    „Habe es von meiner Psychologin bekommen, da ich nachts nicht einschlafen konnte und dann tagsüber wie gerädert wird. Dazu kamen noch Depressionen. Ich war ständig müde, konnte mich gar nicht mehr konzentrieren, hatte gar keine Freude mehr am Leben, da ich mich meine Ängste im Alltag sehr einschränkten. […] Das Medikament hat einfach mein Leben verändert. Schon nach der ersten Einnahme merkte ich, dass es mir besser geht. Ich kann nachts durchschlafen, bin morgens topfit und kann nach der Arbeit noch Tätigkeiten nachgehen, was mir davor nie möglich war, da mir der Antrieb fehlte. Ich hätte nie gedacht, dass man sich so gut fühlen kann. Auch wenn es keine wirkliche Lösung ist, hilft es mir ungemein.“

    „Ich leben seit fast einem Jahr mit lähmenden, quälenden Schmerzen und konnte wegen ihnen nicht einmal für lange Zeit stehen, geschweige denn gehen. Ich bekam dann eine Injektion in meine Wirbelsäule und begann, dieses Mittel zu nehmen. Absolut keine Schmerzen! Ich nehme es jetzt seit zwei Monaten und habe kein bisschen Schmerzen. Für mich war es ein Wundermittel.“

    Verträglichkeit

    Wie gut wird Amitriptylin vertragen?
    Verträglichkeit:
    61%

    Die Verträglichkeit von Amitriptylin wird von den Anwendern lediglich mit 61 % bewertet. In vielen Berichten ist von deutlicher Gewichtszunahme die Rede. Von Benommenheit, Schwindel und Mundtrockenheit bzw. Durstgefühl.

    Besonders häufig berichten Anwender auch von starker Müdigkeit. Womit wir bei einem speziellen Punkt wären. Die sedierende Wirkung von Amitriptylin ist zwar irgendwie schon auch eine „Nebenwirkung“, Patienten mit Schlafstörungen profitieren von diesem Effekt aber stark. Sie können wieder besser ein- und durchschlafen. Besonders hilfreich ist das Medikament in diesem Fall, wenn es erst gegen Abend eingenommen wird.

    Was zur Bewertung der Verträglichkeit auch noch zu sagen ist: Auf Bewertungsplattformen melden sich besonders jene Patienten, die schlechte Erfahrungen mit einem Medikament gemacht haben. Zufriedene Anwender verfassen deutlich seltener Rezensionen. Dadurch entsteht ein verzerrtes Bild.

    „Nach einer mindestens fünfjährigen Leidensgeschichte, am Ende mit ernsthaften Suizidgedanken, bin ich selbst zu der Diagnose Fibromyalgie gekommen! Ich bin Ärztin, aber bei sich selbst ist man anscheinend blockiert. Vom ersten Tag an, mit 25 mg, ging es mir sofort besser. Ich habe durchgeschlafen und wachte ohne Schmerzen auf. Auch die Reizdarmsymptomatik war weg. […] Ich bin jetzt seit zwei Monaten zufrieden. Als leichte Nebenwirkungen habe ich einen etwas trockenen Mund ich schwitze schneller als früher.“

    „Ich habe generell wenig Nebenwirkung. Was toll ist! Vor allem, da ich vor der Einnahme bei ca. 2-5 Tagen Migräne (inkl. Vor- und Nachphasen) war. Bei genauer Beobachtung kann ich sagen, dass ich mehr Durst und auch etwas mehr Appetit habe als vorher. […] Der Durst ist auffällig, macht aber nix, da ich eh zu wenig getrunken habe und nun einfach mehr daran erinnert werde. […] Ich habe nun das Gefühl, am Morgen erholter zu sein und besser geschlafen zu haben. […] Ganz selten bin ich ungewöhnlich müde am Morgen. Da war jedoch die Migräne viel schlimmer. Ich hatte seit der ersten Einnahme keinen nennenswerten Anfall mehr.“

    Angaben der Nebenwirkungen

    Gewichtszunahme:
    25%
    Müdigkeit:
    25%
    Mundtrockenheit:
    20%
    Schwindel:
    12%
    Benommenheit:
    7%

    Anwendung

    Wie wird Amitriptylin eingenommen?
    Anwendung:
    85%

    Die Einnahme von Amitriptylin ist sehr einfach, es liegt in Tabletten-, Kapsel- oder Tropfenform vor. Komplizierte Techniken sind für die Anwendung also nicht notwendig, die orale Einnahme genügt. Folglich erhält das Medikament mit 85 % hier auch die Bestwertung.

    Preis/Leistung

    Pro und Contra über Preis und Leistung von Amitriptylin
    Preis/Leistung:
    76%

    Seine zweitbeste Note (76 %) erhält Amitriptylin in Sachen Preis/Leistungs-Verhältnis. Grundsätzlich ist das auch keine Überraschung. Das Medikament ist nicht besonders teuer und hilft bei einer Vielzahl von Beschwerden zuverlässig. Die Nebenwirkungen halten sich ebenfalls in Grenzen.

    Empfehlung

    Wie sieht die Empfehlung von Amitriptylin aus?
    Empfehlung:
    61%

    Amitriptylin ist aufgrund seiner vielen Anwendungsgebiete ein sehr praktisches Medikament. Oft ist es so, dass aufgrund starker und chronischer Schmerzen Depressionen entstehen. Das Mittel bringt in beiden Fällen Abhilfe.

    Ähnlich verhält es sich mit Schlafstörungen. Die können ebenfalls Depressionen auslösen. Amitriptylin wirkt sich auch hier doppelt positiv aus.

    Zwar bekommt das Medikament auf den verschiedenen Plattformen im Schnitt „nur“ eine Bewertung von 61 %. Allerdings kommt hier wieder der Punkt des verzerrten Bildes zum Tragen. Es sind besonders jene Patienten, die mit einem Mittel unzufrieden sind, die Berichte und schlechte Bewertungen hinterlassen.

    Zufrieden Anwender verfassen deutlich seltener Rezensionen. Entsprechend schlecht ausbalanciert sind Bewertungen oft.

    Amitriptylin Alternativen

    Welche Alternativen gibt es zu Amitriptylin?

    Je nach Beschwere gibt es die unterschiedlichsten Alternativen zu Amitriptylin. Sowohl rezeptpflichtig als auch rezeptfrei. Wer mit Schmerzen zu kämpfen hat, kann es mit Codein oder Tilidin versuchen. Die Bandbreite an unterschiedlichen Depressiva ist mittlerweile sehr groß. So findet garantiert jeder Betroffene jenes Präparat, das am besten zu ihm und seinen Beschwerden passt.

    Rezpeptpflichtige Alternativen sind:
    Rezeptfreie Alternativen:

    Als rezeptfreie Alternative bietet sich bei Schmerzen der Klassiker Ibuprofen an. Zudem gibt es zahlreiche natürliche Präparate zur Behandlung von Schlafstörungen.

    Amitriptylin kaufen

    Wie und wo kann man Amitriptylin kaufen?
    Rezeptpflicht

    Amitriptylin ist ausnahmslos nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts erhältlich.

    Für den Kauf von Amitriptylin ist ohne Ausnahme ein ärztliches Rezept nötig. Wer über ein solches Rezept verfügt, kann in der nächsten Apotheke Amitriptylin kaufen. Eine mittlerweile gängige Alternative ist es, die Bescheinigung an eine Online-Apotheke zu übermitteln und sich das Medikament zusenden zu lassen. So ersparen sich Patienten den Weg in die Apotheke.

    Vorteile:
    Nachteile:

    Amitriptylin mit Online Rezept

    Amitriptylin über das Internet kaufen

    Der Besuch einer Arztpraxis kostet viele Menschen Überwindung. Für sie ist es ein großer Vorteil, dass die Möglichkeiten einer Online-Diagnose immer mehr und besser werden. Der persönliche Arztbesuch ist somit nicht mehr nötig, ein Rezept für Amitriptylin lässt sich auch online beantragen.

    In einer seriösen Online-Arztpraxis müssen Patienten zunächst einen detaillierten Fragebogen ausfüllen. Ein Arzt überprüft die Antworten und meldet sich bei Bedarf direkt beim Betroffenen. Sind alle Angaben in Ordnung, stellt der Arzt ein Rezept für Amitriptylin aus und leitet die Auslieferung des Medikaments mittels Expressversand ein.

    Der komplette Vorgang lässt sich am Handy, am Tablet, am Laptop oder am Standrechner abwickeln.

    Vorteile:
    Nachteile:

    Von der Idee, Amitriptylin rezeptfrei kaufen zu wollen, sollten Sie unbedingt Abstand nehmen! Und das aus mehreren Gründen. Sie würden dadurch auf eine notwendige ärztliche Beratung verzichten. Der Besuch einer Online-Praxis ist in der Regel zwar teurer als jener einer „realen“ Praxis, allerdings sollte die ärztliche Kontrolle niemals gänzlich entfallen.

    Dazu kommt, dass Anbieter von rezeptfreiem Amitriptylin meist unseriös arbeiten. Sie versenden Fälschungen mithilfe illegaler Methoden. Kunden können dadurch Probleme mit dem Zoll bekommen und müssen meist auch mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Von gefälschten oder gestreckten Medikamenten geht außerdem eine nicht unerhebliche Gefahr für Ihre Gesundheit aus.

    Nein. Die Möglichkeit, Amitriptylin ohne Arztbesuch zu kaufen, existiert nicht. Das Medikament ist rezeptpflichtig. Wer keine Arztpraxis betreten möchte oder kann, der hat allerdings die Möglichkeit, sich ein Rezept über einen der zahlreichen Online-Anbieter zu besorgen.

    Online Arztpraxen besuchen:

    Wer Amitriptylin online bestellen möchte, kann dies über eine seriöse Online-Arztpraxisn tun. Der Gang in eine „reale“ Arztpraxis ist nicht nötig. Sie müssen in diesem Fall einen Fragebogen ausfüllen, ein zugelassener Arzt überprüft die Antworten. Hat er keine Einwände, stellt er online ein Rezept aus, welches direkt an eine Versandapotheke weitergeleitet wird. Diese veranlasst dann eine Expresslieferung des benötigten Medikaments. Bekannt hierfür ist Dokteronline.

    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      Amitriptylin-erfahrungen-anbieter
      Für volle Größe anklicken

      Quellen:

      1. User Reviews for Amitriptyline Oral | webmd.com
      2. Amitriptylin Erfahrungsberichte lesen | meadmedica.de
      3. Amitriptylin Erfahrungen | sanego.de

      Inhalt wurde verfasst und medizinisch überprüft von: Thomas Hofmann

      Scroll to Top