Erfahrungen mit ZAVA
Bei ZAVA (auch bekannt als Zavamed) handelt es sich um eine Online-Arzt-Praxis, die ihren Kunden diverse medizinische Leistungen anbietet. Vom Online Rezept Service, über eine virtuelle Sprechstunde bis hin zu Krankmeldungen. ZAVA hat seinen Hauptsitz in England und ist aktuell eine der bekanntesten Online Arztpraxen.
Wie sehen uns die Erfahrungsberichte über ZAVA an und fassen die Vorteile, wie auch Nachteile zusammen.
- Autor: Thomas Hofmann
- Aktualisiert: 1. April 2023
Startseite » Erfahrungen » Online Apotheken » Erfahrungen mit Zavamed
Was ist ZAVA?
Die Welt wird zunehmend digitaler. Verbraucher können inzwischen bei Online-Apotheken ihre Medikamente bestellen und sich sogar online von Ärzten behandeln lassen. Zavamed (ZAVA) ist eine solche virtuelle Praxis. Dort ist es möglich, eine medizinische Behandlung per Mausklick anzufordern, eine Videosprechstunde zu nutzen oder sich ein rezeptpflichtiges Medikament zu bestellen.
Zavamed existiert seit 2012 – damals noch unter den Namen DrEd. 2019 erfolgte dann der Namenswechsel zu ZAVA (Zavamed). Im Laufe der Jahre hat sich der Anbieter von einem einfachen Online-Rezept Anbieter zu einer Online Arztpraxis mit virtueller Sprechstunde, Krankmeldungen und Foto Diagnosen entwickelt.
Kunden müssen dank Zavamed keinen persönlichen Arztbesuch wahrnehmen sondern können sich das Medikament nach der Online Diagnose in der nächsten Apotheke abholen oder zusenden lassen.
- Der Service kann per Smartphone App oder am Computer genutzt werden.
- Online Rezept Service
- Video Sprechstunde
- Online-Krankschreibung
- Große Auswahl an Medikamenten
- Optionaler Expressversand
ZAVA GERMANY
2 Dublin Landings, N Wall Quay
D01 V4A3
North Dock Dublin
Irland
Shop-Apotheke B.V.
Erik de Rodeweg 11/13,
5975 WD Sevenum,
Niederlande
Hintergrund zu ZAVA
Im Jahr 2010 wurde die Online-Arztpraxis vom Hamburger Juristen David Meinertz (CEO) und Amit Khutti in London gegründet. Die damals noch unter dem Namen DrEd bekannte Praxis eröffnete im Jahr 2011 und ist seit 2014 auch profitabel.
Anfang 2019 wurde aus DrEd in Deutschland Zava. Registriert ist die Online-Arztpraxis bei der Care Quality Commission (CQC), sie richtet sich nach den Vorgaben sowie Empfehlungen deutscher wissenschaftlicher Fachgesellschaften.
- Eigenen Angaben zufolge versucht Zava, medizinische Beratungen und Leistungen für die Patienten einfacher verfügbar zu machen. Dafür nutzt es die vorhandenen technischen Möglichkeiten, wodurch die Konsultation eines Arztes orts- und zeitunabhängig über das Internet erfolgen kann.
Entsprechend einer EU-Richtlinie ist es Patienten freigestellt, sich innerhalb des gesamten EU-Gebiets einen Arzt zu wählen. Patienten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden dabei von deutschen Ärzten behandelt. Die Konsultationen finden sieben Tage die Woche von 9 bis 18 Uhr per Telefon oder Video statt.
Zavamed selbst berichtet von mehr als 6 Millionen durchgeführten Behandlungen europaweit. Seit 2020 ist es möglich, dass Rezepte an eine Vor-Ort-Apotheke gesendet werden.
Patienten können also die Rezepte aus der Online-Sprechstunde in eine von etwa 5000 Apotheken in Deutschland übermitteln lassen, das Medikament dort abholen oder es nach Hause geliefert bekommen. Durch die private Krankenversicherung wird der Online-Arztbesuch sogar erstattet.
Ist Zavamed seriös?
- ZAVA (Zavamed) ist seriös und handelt legal.
Die Online-Praxis ist entsprechend einer EU-Richtlinie befugt, Online-Behandlungen durchzuführen und Online-Rezepte auszustellen. Deutsche Patienten dürfen sich ohne weiteres einer Behandlung im EU-Ausland unterziehen. Dies ist im Sozialgesetzbuch geregelt. Daher ist die Online-Behandlung über Zavamed auch absolut legal.
Verschiedene Gütesiegel bescheinigen der Online-Arztpraxis nicht nur Legalität, sondern auch Qualität und Datensicherheit. Das grüne EU-Sicherheitslogo weist zertifizierte Internet-Arzneimittelhändler aus und trägt so zum Schutz der Patienten vor gesundheitsschädlichen sowie nicht zugelassenen Medikamenten bei. Weiterhin ist auf der Website von ZAVA das Gütesiegel der „Care Quality Commision“ (englische Aufsichtsbehörde für Arztpraxen) zu finden.
- Jede Sprechstunde, die Patienten bei ZAVA in Anspruch nehmen, unterliegt zudem strikten klinischen Leitlinien. ZAVA hält sich an sämtliche Richtlinien, sowohl bei einer Videosprechstunde, wie auch bei der Bestellung von Medikamenten.
Wie läuft eine Bestellung ab?
Zuerst wird die gewünschte Behandlung gewählt und dann auf „Rezept anfordern“ geklickt. Im Anschluss ist es erforderlich, einen kurzen medizinischen Fragebogen zu beantworten.
Bei Hautproblemen können Patienten ein Foto hochladen. Danach wird das bevorzugte Medikament angegeben. Der Patient kann hierbei selbst Hersteller, Menge & in manchen Fällen auch die Dosierung bestimmen.
Nun ist eine Anmeldung mit den Zugangsdaten oder die Erstellung eines Patientenkontos erforderlich.
Im letzten Schritt wird dann die gewünschte Liefer-/ Abholoption ausgewählt und die für die Behandlung und das Medikament anfallende Gebühr bezahlt.
Die erfahrenen Ärzte von Zavamed ermitteln im Rahmen der ärztlichen Diagnose anhand aller gemachten Angaben, ob das vom Nutzer gewählte Medikament auch geeignet ist.
Sofern es medizinisch sinnvoll ist, erfolgt die Ausstellung des Online-Rezepts.
Spricht hingegen etwas gegen die telemedizinische Behandlung, verweist der Arzt an einen Kollegen vor Ort. Alle bereits gezahlten Gebühren werden dann innerhalb von fünf bis acht Tagen über die gewählte Zahlungsmethode zurückerstattet.
Je nach Wunsch des Nutzers wird das Rezept entweder an eine Versandapotheke oder an eine Apotheke vor Ort übermittelt. Im Anschluss erfolgt der Versand oder die Abholung.
Bedenken, das eine Apotheke ein Rezept von einem Arzt über ZAVA ausgestellt werden ist, nicht akzeptieren könnte, sind unbegründet. Sämtliche über ZAVA ausgegebenen Rezepte werden von deutschsprachigen Ärzten ausgestellt, welche bei der irischen Ärztekammer (Medical Council of the Republic of Ireland) registriert sind. Die Rezepte sind somit gemäß EU-Patientenmobilitätsrichtlinie EU-weit anerkannt.
Erfahrungsberichte

Der Anbieter kann mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,7 Sternen punkten. Besonders heben die Kunden den unkomplizierten und schnellen Ablauf bei der Bestellung von Rezepten hervor. Auch in Sachen Zuverlässigkeit zeigt sich eine große Zufriedenheit.
Zwar entstehen mehr Kosten als beim klassischen Hausarztbesuch, der zeitliche Mehraufwand fällt jedoch weg. Außerdem werden die behandelnden Ärzte als kompetent und freundlich beschrieben. Kunden sehen in dem Service also mehr Vorteile als Nachteile.
ZAVA bietet sich als Service vor allem auch dann an, wenn ein Folgerezept benötigt wird. Denn hier ist die Abwicklung noch schneller, da die wichtigsten Angaben bereits im Patientenkonto hinterlegt sind. Wer eine Krankschreibung bei einem Infekt benötigt, umgeht mit Hilfe der Online-Beratung das Wartezimmer und minimiert damit das eigene Risiko, sich mit anderen Erkrankungen anzustecken.
- Große Auswahl an Medikamenten
- Bequeme Alternative zum Arztbesuch
- Schnelle Lieferung
- Freundlicher Kundenservice
- Einfache Nachbestellung
Vereinzelt gibt es Kritik bezüglich der Kosten für die Rezeptausstellung oder dem Expressversand. Allerdings fällt diese genauso hoch aus wie bei vielen anderen Anbietern welche einen Gesamtpreis anzeigen. Zava ermöglicht es dagegen den Patienten zwischen einen normalen Versand (1-3 Werktage) oder einem kostenpflichtigen Expressversand zu wählen.
Zava App Bewertungen
Im Jahr 2020 wurde die Zava-App vorgestellt, in der Patienten direkt per Telefon oder Video mit einem Arzt Kontakt aufnehmen können. Auch Krankschreibungen und Rezepte lassen sich über die App versenden. Die Erfahrungen mit der ZAVA-App sehen überwiegend gut aus.
Viele der Bewertungen beschrieben die schnelle Terminvergabe für ein Gespräch mit dem Arzt. Oft wird die Zava App als schnelle Zwischenlösung genutzt, meist dann, wenn der nächste freie Termin beim Hausarzt in weiter Ferne liegt, es sich aber um ein akutes Problem handelt. Patienten sind dann über die schnelle Lösung äußerst erfreut und müssen nur noch mit dem Rezept zur Apotheke oder lassen sich das Medikament nach Hause liefern.
ZAVA Bewertungen im App Store

Auffällig ist bei solch einer guten Bewertung, die geringe Menge an Mittelmäßigen Beurteilungen. Wer zufrieden ist, gibt wohl direkt 5 Sterne. Bei den Bewertungen mit nur einem Stern, handelt es sich sich offensichtlich in 90% der Fälle nur um technische Fehler, welche nach und nach behoben werden.
Der Service selbst wird dabei selten kritisiert. Wenn alles funktioniert wie es soll, sind die Kunden mit der ZAVA App äußerst zufrieden.
Auszüge der Bewertungen:
ZAVA Bewertungen im Play Store

Auch im Google Play Store, welcher für die Android Smartphones genutzt werden kann, schneidet die Zava App äußerst gut ab. Ingesamt kommt Zavamed hier auf 4,0 von 5 möglichen Sternen. Die meisten Kritikpunkte beziehen sich wieder auf technische Probleme.
Positive Erfahrungsberichte richten sich hier an die schnelle Terminvergabe, den unkomplizierten Vorgang und einer schnellen Lieferung in akuten Situationen.

Was bietet ZAVA?
- Beratung durch einen Arzt via Videosprechstunde
- Anforderung einer Krankschreibung
- Anforderung eines Rezepts
- Anforderung eines Test-Sets einschließlich Laboranalyse und ärztlicher Auswertung
- Hausbesuchsservice von Medlanes
- Online Bestellung von Medikamenten ohne extra Sprechstunde
Zavamed bietet seinen Nutzern eine ärztliche Behandlung ohne lange Wartezeiten. Alle Ärzte verfügen über langjährige Berufserfahrung und beraten die Patienten entsprechend den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Service Überblick von Zavamed:
Rezeptausstellung und Bestellung von Medikamenten: Bei ZAVA können sich Nutzer von einem zugelassenen Arzt ein Rezept ausstellen lassen. Somit ist es möglich Rezept & Medikament bequem über das Internet zu erhalten, ohne den Arzt persönlich besuchen zu müssen. Dies ist besonders für Patienten mit einer Arztphobie interessant.
Das sogenannte E-Rezept ist in Deutschland allerdings derzeit nur als Privatrezept erhältlich, Kassenpatienten müssen die Kosten dafür daher selbst tragen.
Patienten erhalten sowohl ein Erst- als auch ein Folgerezept sowie das passende Medikament unkompliziert über den medizinischen Fragebogen.
Mit der ZAVA App wird der Arztbesuch digital: Zavamed-Nutzer können ganz bequem von zu Hause mit den Partnerärzten per Video oder Telefon sprechen. Die virtuelle Videosprechstunde ist der einfachste Weg zu Diagnose, Rezept oder Krankschreibung – ganz ähnlich wie beim Hausarzt.
Dabei bieten die Partnerärzte an sieben Tage in der Woche Termine auch zu Zeiten an, in denen die Arztpraxen vor Ort geschlossen haben. Auch am Wochenende.
- Für die Videosprechstunde wird einfach ein Termin gebucht.
- Der Arzt meldet sich dann zum vereinbarten Zeitpunkt beim Patienten.
Kranmeldung über das Internet: Bei Zavamed können sich Nutzer ganz bequem von zu Hause aus eine Krankschreibung ausstellen lassen. Diese erfolgt via Telefon- oder Video-Sprechstunde mit dem behandelnden Arzt.
Wie in einer Praxis vor Ort erfolgt die Krankschreibung aber nur im Ermessen des Arztes. Die Krankschreibung ist eine Selbstzahler-Leistung und wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst für zu Hause: Der führende medizinische Hausbesuchs-Anbieter Medlanes gehört seit Januar 2021 zu ZAVA. Zu jeder Tages- und Nachtzeit besteht die Möglichkeit, über die Website von Medlanes ärztliche Hausbesuche zu buchen. Das gilt auch für Wochenenden und Feiertage.
Der privatärztliche Bereitschaftsdienst arbeitet dabei in Kooperation mit etwa 200 Ärzten in 20 deutschen Großstädten.
Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für den Hausarztbesuch, gesetzlich Versicherte nutzen den Service als Selbstzahler.
Auf der Website von Medlanes können Nutzer direkt einen Termin buchen oder weitere Informationen über diesen Service erhalten.
Zava: Vorteile und Nachteile
Der wohl größte Vorteil ist die Diskretion und das Zeitersparnis über das Internet. Wer aus Gründen einer Arztphobie (Angst vor Ärzten), Schamgefühlen oder aus zeitlichen Gründen den örtlichen Arztbesuch meiden möchte, kann sich an Online Arztpraxen werden. ZAVA ist hierbei einer der größten und vielseitigsten Anbietern im deutschsprachigen Raum.
Zavamed bietet als Online Arztpraxis einen vertrauensvollen Dialog auf Augenhöhe mit Raum für Fragen der Nutzer. Wer sich also nicht zum Arzt traut oder die Vorteile von Zavamed nutzen möchte, kann sich sicher sein, das Zava seriös ist und den zahlreichen positiven Erfahrungsberichte glauben geschenkt werden kann.
Unserer Meinung nach, ist es besser, mit einem Arzt über das Internet, anstatt mit gar keinen Arzt zu sprechen und die Probleme aufzuschieben.
Im nachfolgenden betrachten wir die Vorteile und Nachteile von ZAVA etwas genauer. Diese Angaben basieren auf zahlreichen neutralen Erfahrungsberichten. Im Abschluss bewerten wir den Anbieter anhand dieser Angaben und dem Einfluss unserer fachlichen Expertise.
Vorteile:
Mehr als 8.000 positive Bewertungen und Patientenberichte auf der Plattform Trustpilot sprechen für sich. Auch die Bewertungen der ZAVA App sind bis auf kleine Ausnahmen aufgrund von technischen Fehler äußerst gut.
Bei Zavamed können Patienten auf erfahrene und kompetente Ärzte vertrauen.
Via Fragebogen, App und Foto-Diagnose können Patienten an 365 Tagen im Jahr von jedem Ort aus eine diskrete Beratung und Behandlung in Anspruch nehmen.
Innerhalb von etwa 1-3 Stunden ist das Medikament in einer Apotheke der Wahl abholbereit. Alternativ kann das Medikament per Post innerhalb von 2-3 Werktagen oder gegen Aufpreis per Expressversand zugeschickt werden.
Nachteile:
Hin und wieder tauchen vereinzelt kritiken bezüglich technischen Fehler in der ZAVA-App auf. Dies betrifft sowohl Apple als auch Android Benutzer.
Manche Nutzer kritisieren den Aufpreis für einen Expressversand oder die variierenden Rezeptgebühren. Oft wird dies allerdings aufgrund der zahlreichen Vorteile, die man durch die Online Diagnose erhält, in den Schatten gestellt.
Alternativen zu ZAVA
Wer nach einem ähnlichen Anbieter wie ZAVA sucht, wird schnell Telemedizin-Anbieter wie TeleClinic, Fernarzt oder Kry finden. Diese Anbieter ermöglichen ebenfalls eine Video-Sprechstunde mir Ärzten.
Doch auch Anbieter die nur einen Online Rezept Service für die Bestellung von Medikamenten anbieten, können als Alternative genutzt werden. Am bekanntesten hierfür ist euroClinix (seit 2005) oder auch Dokteronline (seit 2004).
Bewertung von ZAVA
Die Website ist übersichtlich und schnell geladen. Auch die Bedienung am Smartphone fällt äußerst leicht. Die Möglichkeit die ZAVA App zu benutzen, ist ebenfalls ein großer Pluspunkt. In der App treten nur selten technische Fehler auf.
Die Preise für die Medikamente sind fair und je nach Hersteller sogar äußerst günstig. Auch die Kosten für die Video Sprechstunde sind gut und von den meisten Patienten für die Schnelligkeit und Diskretion gerne bezahlt.
Der Kundenservice ist freundlich und spricht fließend Deutsch. Ein größeres Zeitfenster für die Erreichbarkeit und mehr Optionen als Telefon oder eMail wären Wünschenswert.
Der Versand erfolgt innerhalb von 3 bis 5 Werktagen. Für einen Expressversand (1 Werktag) muss ein Aufpreis bezahlt werden.
Die Auswahl bei ZAVA ist sehr groß. Patienten können beim Bestellvorgang unterschiedlichste Hersteller auswählen und sich somit auch für günstige Generika entscheiden.
Über Zavamed besteht höchste Sicherheit. Der Anbieter existiert seit 2011 und verfügt über alle Sicherheitsstandards. Datenschutz und Diskretion sind auf höchsten Standard.
Auf TrustPilot enthält ZAVA 4,6 von 5 Sternen, basierend auf über 8.000 Erfahrungsberichten. Auch auf andere Bewertungsplattformen schneidet Zavamed ähnlich gut ab.
Wir können ZAVA uneingeschränkt empfehlen. Wer eine Online Videosprechstunde benötigt oder ein Medikament bestellen möchte, kann auf den Service und die Qualität bei ZAVA vertrauen.
Zava Alternative besuchen
Wer sich unsicher ist ob Zava seriös ist, den konnten wir hoffentlich mit unserer Auswertung der Erfahrungsberichte weiterhelfen.
Die Berichte über Zavamed zeigen eindeutig, wie seriös und sicher der Anbieter ist. Lediglich gelegentliche technische Fehler, sind nennenswerte Kritikpunkte.
Wer lieber eine Alternative besuchen möchte, kann sich für Dokteronline oder auch euroClinix entscheiden. Dort gibt es keine Video-Sprechstunden, allerdings ein Online-Diagnose Verfahren per digitalen Fragebogen.
Ihre Erfahrung berichten
ZAVA FAQ
Zavamed (kurz: ZAVA, früher DrEd) ist eine virtuelle Arztpraxis mit Sitz in England und deutscher Niederlassung in Hamburg. Über die Website oder App des Anbieters haben Patienten die Möglichkeit, eine digitale Sprechstunde mit einem zugelassenen Arzt zu vereinbaren und sich in Medizinfragen beraten zu lassen.
Zavamed erhebt für jede Behandlung eine Behandlungsgebühr, die die medizinische Auswertung des Fragebogens sowie die Rezeptausstellung durch einen Arzt abdeckt. Je nach angeforderter Behandlung beträgt die Gebühr zwischen 9 Euro und 29 Euro. Für Test-Sets werden je nach Umfang zwischen 29 Euro und 89 Euro berechnet. Zur Behandlungsgebühr können je nach Medikament noch weitere Gebühren hinzukommen.
Bei Zavamed werden zu bestimmten Gesundheitsproblemen Sprechstunden angeboten. Dabei handelt es sich nur um Behandlungen, die sich auch für eine telemedizinische Anwendung und Diagnose eignen. Hierzu gehören beispielsweise Probleme wie Erektionsstörungen, Haarausfall, Blasenentzündung, Verhütung (auch Pille danach), Akne, Herpes, Migräne, Sodbrennen, Bluthochdruck, Asthma, Diabetes mellitus Typ 2, Chlamydien, Feigwarzen, Reise-Durchfall oder Malaria-Prophylaxe. Auch Foto-Diagnostik bei Hauterkrankungen und Videosprechstunde via App sind möglich.
Die Ärzte von Zavamed antworten in der Zeit von 9 Uhr bis 18 Uhr in der Regel innerhalb von wenigen Stunden, spätestens aber am nächsten Werktag. Bei Anfragen am Wochenende sowie an Feiertagen erfolgt eine Antwort am nächsten Werktag. In manchen Fällen kommt es laut Erfahrungsberichten allerdings zu Verzögerungen. Manche Kunden berichten von 2-3 Werktagen bis eine Antwort eingetroffen ist.
Krankenversicherungen erstatten die Online-Konsultation. Gesetzlich Versicherte können die App als Selbstzahler nutzen.
Ja. In Deutschland ist die Verschreibung von Online-Rezepten erlaubt. Ein solches Rezept kann ohne Probleme in jeder deutschen Apotheke eingelöst werden.
Auf dem 121. Deutschen Ärztetag in Erfurt wurde im Mai 2018 eine Lockerung des Fernbehandlungsverbotes beschlossen. Demnach ist seither die Beratung sowie Diagnose gestattet, sofern dies „ärztlich vertretbar ist und die erforderliche ärztliche Sorgfalt insbesondere durch Art und Weise der Befunderhebung, Beratung, Behandlung sowie Dokumentation gewahrt wird“.
Aus diesem Grund ist eine Online-Behandlung bei schwerwiegenden Erkrankungen sowie bei Vorerkrankungen bislang nicht möglich.
Die bekannteste Alternative zu ZAVAMED für eine Online Bestellung von Medikamenten ist euroClinix. Diese Online Klinik gibt es bereits seit 2005.
Quellen:
- ZAVA GERMANY (bisher DrEd) Bewertungen – Trustpilot
Autor und Überprüfung:
Autor und medizinische Überprüfung des Artikels: Thomas Hofmann