TeleClinic Erfahrungen

Analyse der Erfahrungsberichte über TeleClinic

TeleClinic ist einer der bekanntesten Anbieter in der deutschen Telemedizin-Branche. Das 2015 gegründete Unternehmen sorgte mit zahlreichen Innovationen immer wieder für neue Standards in diesem Sektor.

Heute bietet das Portal ein Komplettpaket aus Videosprechstunden, Rezeptservice, Krankschreibungen, Medikamentenversand, Selbsttests und einer breiten Infosektion.

Wie sehen die Erfahrungsberichte über Teleclinic aus? Wie funktioniert Teleclinic und an welchen Punkten herrscht eventuell Verbesserungsbedarf? Wir haben uns ausführlich mit TeleClinic und den Erfahrungsberichten beschäftigt.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Häufige Fragen:

    Ja, TeleClinic gehört neben Zavamed zu den seriösesten Angeboten im Bereich der Telemedizin überhaupt. Die Plattform arbeitet nicht nur mit in Deutschland zugelassenen Ärzten zusammen, sondern kooperiert dabei mit Krankenkassen und einigen Bundesländern.

    Stiftung Warentest verlieh TeleClinic in der Ausgabe 7/22 den Titel als „Bester Telemedizin-Anbieter“ (Testurteil: 2,3).

    Zwar existieren Anbieter wie Dokteronline (2004) oder euroClinix (2005) bereits deutlich länger, jedoch bieten diese Anbieter keine individuellen Online Videosprechstunden sondern nur einen Online Rezept Service für Bestellungen. 

    Nach der Registrierung bei TeleClinic müssen Patienten einen Fragebogen ausfüllen und angeben, welches der angebotenen Services sie in Anspruch nehmen möchten. (Arztgespräch, Rezept, Überweisung, Krankschreibung)

    Eine Bestellung von Medikamenten kann auch direkt im Browser am Handy oder Computer (ohne App) erfolgen. Dies ist auch bei euroClinix oder Dokteronline der Fall.

    Für ein Arztgespräch ist die Installation einer App notwendig. In dieser lassen sich auch die ausgestellten Rezepte sofort einlösen. Falls Medikamente benötigt werden, können diese entweder per Post zugestellt oder zur Abholung in der Apotheke hinterlegt werden.

    In der TeleClinic App lassen sich außerdem Krankschreibungen verwalten bzw. direkt an den Arbeitgeber weiterleiten.

    Die Kosten eines Online-Arztbesuchs werden von der Krankenkasse übernommen.

    Die Bestellung von Lifestyle Arzneimittel werden allerdings ähnlich wie bei euroClinix, Zavamed oder Dokteronline nicht von der Krankenkasse übernommen.

    Daneben arbeitet TeleClinic auch mit einigen privaten Versicherungen zusammen.

    Was ist TeleClinic?

    Fakten und Service von TeleClinic

    TeleClinic ist neben Zavamed der Pionier der deutschen Telemedizin. Das Unternehmen mit Sitz in München wurde 2015 gegründet, beschäftigt heute über 100 Mitarbeiter und hat bisher über 500.000 telemedizinische Behandlungen durchgeführt.

    TeleClinic hat es sich zum Ziel gesetzt, den Zugang zu Ärzten, Apotheken, Medikamenten, Überweisungen und Krankschreibungen über seine Plattform so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Dabei sorgte das Team für einige Premieren in Deutschland. 

    Die Meilensteine:
    Achtung: Nur Privatrezepte

    Wer sich in Deutschland über einen Telemedizin-Anbieter ein Rezept ausstellen lassen möchte, der sollte unbedingt bedenken, dass es Vertragsärzten aktuell noch nicht möglich ist, elektronische Kassenrezepte auszustellen. Das heißt, über TeleClinic können ausschließlich Privatrezepte bezogen werden, die Kosten trägt gänzlich der Patient. Für Privatversicherte besteht allerdings die Möglichkeit, das Rezept zur Kostenerstattung einzureichen.

    Firmen Anschrift:

    TeleClinic GmbH
    St.-Martin-Straße 61
    81669 München

    Versandapotheke:

    TeleClinic arbeitet nicht mit einer einzigen Lieferapotheke zusammen, sondern kann auf ein riesiges Netzwerk aus ca. 15.000 Apotheken zurückgreifen.

    Erfahrungsberichte

    Zusammenfassung der Erfahrungsberichte über TeleClinic
    teleclinic-erfahrungen-erfahrungsberichte

    Egal auf welcher Plattform man auch nachsieht, TeleClinic bekommt überall Top-Bewertungen. 4,8 Sterne bei über 15.700 Bewertungen im App-Store; 4,6 Sterne bei Google Reviews (ca. 1.650 Rezensionen); 4,1 Sterne bei Trustpilot (knapp 500 Bewertungen).

    Bei Trustpilot machen die 5-Stern-Bewertungen 75 % aller abgegebenen Stimmen aus.

    Die Patienten schätzen besonders die unkomplizierte und rasche Abwicklung, die Erreichbarkeit außerhalb der klassischen Praxis-Öffnungszeiten und das Niveau der vermittelten Ärzte.

    Als ebenfalls sehr angenehm empfinden sie den Wegfall der Wartezeit vor Ort und jenen der zurückzulegenden Wegstrecke. TeleClinic bringt seinen Kunden eine große Zeitersparnis.

    Die Negativerfahrungen (1 und 2 Sterne) machen gemeinsam 19 % der abgegebenen Bewertungen auf Trustpilot aus. Dies ist im Vergleich zum Konkurrenten Zavamed oder euroClinix durchaus ein hoher Anteil. Besonders die neuesten Bewertungen fallen schlechter aus. 

    Bemängelt werden immer wieder Probleme mit der Gültigkeit der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sowie Schwierigkeiten, einen Termin zu bekommen.

    Manche Patienten berichten auch davon, dass Ärzte zu einem festgelegten Termin gar nicht erschienen seien. Wer einfach nur schnell ein Medikament benötigt, kann dies also auch bei euroClinix bestellen. Wer bei TeleClinic keinen Termin bekommt, kann die Online Arztpraxis ZAVA als Alternative nutzen. 

    Wird gut bewertet:
    Wird oft kritisiert:

    Erfahrungen mit der App von TeleClinic

    Die App von TeleClinic wurde im Google Play Store mittlerweile über 100.000-mal heruntergeladen. Bei über 12.800 Rezensionen erhält sie einen Durchschnittswert von 4,8 von 5 Sternen.

    Die negativen Erfahrungsberichte drehen sich um nicht zum Termin erschienene Ärzte, Probleme bei der Anmeldung/Registrierung oder wenig verfügbare Termine. Besonders ärgerlich ist für viele Nutzer der fehlende/unpersönliche Support.

    Was bietet TeleClinic an?

    Welchen Service bietet TeleClinic?

    TeleClinic bietet die schnelle und einfache Vermittlung von Arztgesprächen, Rezepten und Krankschreibungen. In der Regel sind die Abläufe innerhalb weniger Minuten erledigt.

    Dazu kommt ein breites Angebot an verschiedensten Selbsttests für zu Hause. Versandkosten fallen dabei laut Website nicht an.

    Zusätzlich zu den praktischen Angeboten findet sich auf der Website von TeleClinic eine umfangreiche Ratgebersektion. Die versorgt Interessierte mit den relevantesten Infos zu einer Vielzahl an medizinischen Themen wie beispielsweise Therapien, Versicherungen, Krankschreibungen, Rezepten, Impfungen etc. Dazu enthält der Ratgeber ein umfangreiches Krankheitslexikon.

    Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind an dieser Stelle alle angebotenen Behandlungen nach größeren Überkategorien sortiert.

    Allgemeinmedizin:

    Chronische Krankheiten:

    Frauengesundheit:

    • Blasenentzündung
    • Scheidenpilz
    • Scheidentrockenheit
    • Verhütung
    • Verhütungsberatung

    Hautkrankheiten:

    • Akne
    • Couperose
    • Gürtelrose
    • Hautausschlag
    • Haut-Fotocheck
    • Hautkrankheiten
    • Juckreiz
    • Leberflecken
    • Muttermal
    • Rosacea
    • Schuppenflechte

    Männergesundheit:

    Reisemedizin:

    • Impfberatung
    • Reisedurchfall

    Rücken/Gelenke:

    • Bewegungsschmerzen
    • Gelenkschmerzen
    • Muskelschmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen

    Psychische Krankheiten:

    Sexualgesundheit:

    Weitere Behandlungen:

    • Über die Videosprechstunde

    Wer vor einem Arzttermin in seinen eigenen vier Wänden abklären möchte, ob sein Verdacht überhaupt begründet ist, der kann dies mit einem der bei TeleClinic angebotenen Selbsttests für zu Hause erledigen.

    Folgende Tests finden sich Portfolio:

    • Chlamydien & Gonorrhoe
    • Cholesterin
    • Coronavirus Antikörper
    • Coronavirus PCR
    • Corona-Schnelltest
    • Cortisol
    • Darmparasiten
    • Eisenmangel
    • Freies Östrogen
    • Freies Testosteron
    • Geschlechtskrankheiten
    • Geschlechtskrankheiten XL
    • Hashimoto
    • Heliobacter Pylori
    • Langzeit-Blutzucker
    • Mineralstoff
    • Pollenallergie
    • Schilddrüsen
    • Tierhaarallergie
    • Tripper
    • Vitamin B12
    • Vitamin D

    TeleClinic: Vorteile & Nachteile

    Pro und Contra von TeleClinic

    TeleClinic ist zwar einer der größten Videosprechstunden Anbieter in Deutschland, doch auch hier gibt es Vorteile wie auch Nachteile.

    Über die Jahre hat sich ein enormer Erfahrungsschatz angesammelt, den das Team dazu nutzt, die Abläufe für seine Patienten weiter zu vereinfachen und das Service noch besser an die Bedürfnisse anzupassen.

    Vorteile: Grundsätzlich ersparen sich User von TeleClinic lange Warte- und Anfahrtszeiten. Die Abläufe sind eingespielt, im Normalfall werden die Anfragen rasch beantwortet und abgearbeitet.

    Bei TeleClinic sind aktuell über 80 unterschiedliche Behandlungen verfügbar, für Privatversicherte gibt es Sprechzeiten 24 Stunden am Tag, für gesetzlich Versicherte täglich von 6-23 Uhr. Das Unternehmen arbeitet mit über 700 deutschen Ärzten aus 34 Fachrichtungen zusammen.

    Nachteile: Besonders in letzter Zeit häufen sich die Meldungen darüber, dass Patienten keine Termine bekommen. Das Support-Team weist in seinen Kommentaren allerdings auf ein erhöhtes Anfragenvolumen hin, technische Probleme dürften somit nicht die Ursache sein.

    Vereinzelt tauchen Berichte über Ärzte auf, die nicht zum angegebenen Termin erschienen sind. Zudem kommt es hin und wieder zu Problemen mit der Gültigkeit von ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen.

    Vorteile

    Viel Erfahrung

    TeleClinic war seit der Gründung immer wieder das Unternehmen, welches Neuerungen in der deutschen Telemedizinbranche eingeführt hat. Im Laufe des Bestehens wurden weit über 500.000 Behandlungen durchgeführt. TeleClinic gehört zu den seriösesten und erfahrensten Anbietern.

    Breites Angebot:

    Das Portfolio von TeleClinic enthält über 80 unterschiedliche Behandlungen. Im Apotheken-Netzwerk finden sich über 15.000 Niederlassungen. Dazu kommen zahlreiche Selbsttests für zu Hause.

    Anerkannte Kompetenz:

    TeleClinic arbeitet mit mehr als 700 in Deutschland zugelassenen Ärzten zusammen und deckt auf diese Weise 34 unterschiedliche Fachrichtungen ab.

    Verständliche Struktur:

    Das Service ist einfach und verständlich aufgebaut. Selbst neue Patienten kommen mit nur wenigen Klicks schnell zurecht.

    Schnelles Service:

    Die Übermittlung der Rezepte an Partnerapotheken bzw. der Versand der benötigten Medikamente erfolgt rasch, die Wartezeit ist kurz.

    Nachteile

    Nicht erscheinen der Ärzte

    Vereinzelt tauchen Patientenbeschwerden auf, dass zum festgelegten Termin kein Arzt erschienen ist und die geplante Video-/Telefonsprechstunde ausfallen musste. Inwieweit das mit fehlendem technischem Verständnis seitens des Patienten zusammenhängt, können wir nicht überprüfen.

    Terminprobleme:

    Besonders in jüngerer Vergangenheit häufen sich die Berichte, dass zu den vom Patienten angegebenen Zeiten kein Termin zustande gekommen ist. Laut Aussagen des Support-Teams von TeleClinic liegt dies vermutlich am deutlich gestiegenen Anfragenvolumen, ändern tut dies für den Patienten allerdings nichts.

    Gelegentliche App-Probleme:

    User berichten immer wieder davon, dass sie Probleme damit hätten, sich in der App anzumelden. Die ist aber notwendig, um das Arztgespräch überhaupt durchführen zu können. Die sehr guten Bewertungen im Google Play Store sprechen allerdings eine andere Sprache.

    Support nicht erreichbar:

    Zu den größten Kritikpunkten zählt, dass der TeleClinic-Support lediglich über E-Mail erreichbar ist. Ein Austausch via Telefon wird nicht angeboten.

    TeleClinic Alternativen

    Vergleichbare Seiten wie TeleClinic

    Wem die Nachteile zu viel sind oder schlechte Erfahrungen mit TeleClinic gemacht hat, der kann sich auch für Alternativen entscheiden.

    Dabei wird zwischen Anbietern unterschieden welche die identischen Service-Leistungen (inklusive Videosprechstunden und Krankschreibungen) anbieten und Anbietern welche lediglich einen Online-Rezept-Service (zum bestellen von Medikamenten) anbieten. 

    ZAVA

    inkl. Video-Sprechstunden

    Zavamed (ZAVA) zählt, wie TeleClinic, zu den bekanntesten Optionen, wenn es um Online-Arztpraxen geht. Auch hier finden Kunden ein Gesamtpaket aus Sprechstunden, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Rezeptservice. Wer mit Geschlechts- oder Hautkrankheiten zu kämpfen hat, kann auf Foto-Diagnosen zurückgreifen. Die Sprechstunden laufen über eine Smartphone-App.

    Vorteile:
    Nachteile:

    Fernarzt

    inkl. Video-Sprechstunden

    Fernarzt gehört mit TeleClinic und Zavamed zu den großen Drei der deutschen Telemedizin. Online-Behandlungen, Rezepte, Krankschreibungen, Selbsttests und ein rascher Versand – all das bietet Fernarzt. Das Unternehmen arbeitet dabei mit Ärzten aus Deutschland und Irland zusammen.

    Hin und wieder gibt es Beschwerden über nicht erhaltene Lieferungen. Der Fehler liegt dabei aber in der Regel beim Versandservice. Vereinzelt sind Patientenberichte aufgetaucht, in denen die Rede von besonders kurzfristigen Terminabsagen ist.

    Vorteile:
    Nachteile:

    Kry

    inkl. Video-Sprechstunden

    Kry ist ein verhältnismäßig junger Anbieter mit Sitz in Schweden. Der Online-Gesundheitsdienst bietet Diagnosen, Krankschreibungen und Rezepte, alles erreich- und bestellbar über die praktische und übersichtliche App. In manchen Bereichen (z. B. Dermatologie) besteht sogar die Möglichkeit, Fotos für eine bessere Diagnose hochzuladen. Das Angebot von Kry ist dabei sehr umfangreich.

    Kry kann lediglich über eine App erreicht werden, was Menschen ohne Smartphone oder weniger technikaffine ältere Mitbürger potenziell ausschließt. Die bisher abgegebenen Kundenbewertungen sind überwiegend negativ.

    Vorteile:
    Nachteile:

    euroClinix

    ohne Video-Sprechstunden

    euroClinix ist nur dann eine Alternative zu TeleClinic wenn der Patient keine Video Sprechstunde oder Krankmeldung benötigt. Auch Selbsttests werden nicht angeboten. EuroClinix existiert allerdings seit 2005 und bietet daher schon 10 Jahre mehr Erfahrung als TeleClinic

    Über euroClinix könne Patienten gezielt ein Medikament anfragen. Für die Rezeptausstellung wird ein Fragebogen im Bestellvorgang ausgefüllt, welcher anschließend von einem Arzt ausgewertet wird. Spricht nichts dagegen, wird das Rezept ausgestellt und der Versand der Medikamente eingeleitet. Das Medikament kann nicht in einer Apotheke abgeholt werden. 

    Vorteile:
    Nachteile:

    Bewertung: TeleClinic

    Fazit und Bewertung über TeleClinic
    Website:
    4.1/5

    Die Website ist übersichtlich aufgebaut. User finden in nur wenigen Augenblicken, was sie suchen. Die Inhalte laden schnell; die Seite wirkt nicht überladen, sondern freundlich. Und das, obwohl sich auf ihr eine große Menge an Informationen befindet. Die App bietet leider hin und wieder technische Fehler.

    Preise:
    3.5/5

    Das Preismodell ist auf der Website ausführlich beschrieben. Patienten bekommen sofort einen Überblick über die zu erwartenden Kosten und woraus diese sich zusammensetzen (Leistungen, Zuschläge, Sonderregelungen etc.). Leider keine volle Transparenz, was zu zusätzliche Kosten im Bestellvorgang führt. 

    Kundenservice:
    2.5/5

    Großer Kritikpunkt: Das Helpcenter ist nur über die Website oder über E-Mail erreichbar. Die Möglichkeit einer telefonischen Anfrage besteht nicht. Auf Antworten muss man teilweise mehrere Tage warten. 

    Versand:
    4.5/5

    TeleClinic stellt bei Bedarf ein digitales Rezept aus, das in allen der über 15.000 Partnerapotheken eingelöst werden kann. Der Versand von Medikamenten läuft in der Regel rasch und unkompliziert ab.

    Auswahl:
    4.8/5

    TeleClinic bietet über 80 verschiedene Behandlungen an und arbeitet mit über 700 in Deutschland zugelassenen Ärzten zusammen, die 34 Fachrichtungen abdecken. Das Netzwerk ist also groß, die Auswahl entsprechend ebenso. 

    Sicherheit:
    4.5/5

    Um die Sicherheit der Patientendaten zu gewährleisten, setzt TeleClinic auf die gängigen Verschlüsselungsverfahren über https (z. B. SSL). Das Unternehmen erstellt zudem regelmäßig Backups seiner Server, damit die Kundendaten nicht verloren gehen können.

    Erfahrungen:
    4.3/5

    Bei über 1.000.000 Downloads aus dem App-Store hat die App von TeleClinic erzielt die App von TeleClinic ein Rating von 4,8 Sternen. Eine Wertung von 4,6 Sternen gibt es bei 15.700 Google-Reviews. Auf Trustpilot wurde das Unternehmen bisher knapp 500-mal bewertet. Das Ergebnis: 4,1 Sterne. Allerdings sind mit knapp 19% ziemlich viele 1 und 2 Sterne Bewertungen vorhanden. Auch viele der aktuellsten Erfahrungsberichten fallen eher kritisch aus. 

    Empfehlung:
    4.5/5

    TeleClinic gehört neben ZAVA zu den Big Playern auf dem deutschen Telemedizin-Markt. Der Ablauf ist eingespielt, das Netz an Partnern enorm groß. Das unkomplizierte Prinzip erleichtert den Zugang zu Beratungen, Medikamenten und Krankschreibungen deutlich. Die Zeitersparnis ist enorm. Allerdings sind Kritiken über nicht eingehaltene Arzttermine, keine freien Termine oder technische Probleme durchaus ernstzunehmende Nachteile. 

    Gesamturteil:
    85%
    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      telelclinic-erfahrungen-website
      Für volle Größe anklicken

      Quellen:

      1. Lesen Sie Kundenbewertungen zu teleclinic.com – Trustpilot
      2. TeleClinic im AppStore

      Autoren, Überprüfung und Gestaltung:

      Autor und medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann

      Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier

      Nach oben scrollen