Online Apotheken

Erfahrungsberichte über Online Apotheken

In unserer Kategorie der „Online Apotheken“ möchten wir nicht nur klassische Online Apotheken, sondern auch Online Arztpraxen vorstellen. Eine virtuelle Artzpraxis wird auch oft „Online Klinik“ genannt. Der Unterschied zu normalen Online Apotheken, ist die Anbindung von einem Arzt, welcher auch eine Diagnose über das Internet ermöglicht. 

Besonders Angstpatienten, die möglicherweise unter einer Arztphobie leiden, bevorzugen einen Arzttermin über das Internet, anstelle des persönlichen Kontakts. Die Online-Rezept Branche ist seit Jahren deutlich am wachsen. 

Wir analysieren die Erfahrungsberichte mit Online Apotheken und Online Arztpraxen. Außerdem warnen wir vor – „schwarzen Schafen“ – Anbietern welche lieber gemieden werden sollten. 

Liste von Online Apotheken

Liste der bekanntesten Online Apotheken ohne Rezept oder Arzt Service

Online Versandapotheken ohne Arztanbindung | Persönlicher Arztbesuch weiterhin nötig:

Liste von Online Arztpraxen

Liste der bekanntesten Online Arztpraxen & Online Rezept Dienstleistern

Online Arztpraxen mit Arztanbindung | Persönlicher Arztbesuch nicht nötig:

Was können Online Apotheken?

Erfahrungsberichte über klassische Online Apotheken ohne Arztanbindung

Wer bereits über ein Rezept vom Arzt verfügt, kann sich dieses sowohl in örtliche, als auch in Online Apotheken einlösen. Meist ist hier ein Preisvorteil und die bequeme Lieferung nach Hause vom Vorteil. 

Wir haben die bekanntesten Online Apotheken unter die Lupe genommen und Erfahrungsberichte genau analysiert. Was wird gelobt? Was wird kritisiert? Wie seriös und sicher ist die Online Apotheke? 

Bekannte Online Apotheken

Auflistung:

Online Arztpraxen

Anbieter mit der Verbindung zwischen Arzt, Apotheke und Patient.

Ein Rezept darf grundsätzlich nur von einem Arzt ausgestellt werden; das heißt weder von Apotheken noch von „fachfremden“ Einrichtungen. Online Arztpraxen arbeiten allerdings unmittelbar mit einem Arzt zusammen, sodass die Ausstellung des Rezeptes und der Versand des Medikamentes Hand in Hand gehen: In diesem Fall stellt der Anbieter den Kontakt zwischen dem Arzt und dem Patienten her.

Dem Patienten bleibt es dann meist überlassen ob er das Medikament direkt zugeschickt bekommen möchte, oder ob er das Rezept in einer örtlichen Apotheken einlösen möchte. Die meisten Patienten entscheiden sich direkt für die Zusendung der Medikamente.  

In beiden Fällen stellt der Arzt eine Ferndiagnose und verschreibt auf deren Basis die notwendigen Medikamente. Eine Ferndiagnose ist nur dann möglich, wenn erstens keine weiterführenden Untersuchungen notwendig sind und zweitens der Patient detaillierte Angaben zu seiner Person, seiner körperlichen Verfassung und der bisherigen Krankengeschichte macht. Daher besteht der erste Schritt immer im Ausfüllen eines detaillierten Formulars.

Korrekte Angaben sind wichtig

Nur durch wahrheitsgemäße Angaben kann der Arzt einerseits eine korrekte Diagnose stellen (oder entscheiden, dass hierfür weitere Untersuchungen notwendig sind) und andererseits ein geeignetes Medikament verschreiben.

Nach jeder Konsultation muss der Arzt seiner Dokumentationspflicht nachkommen. Im Falle eines Online-Termins legt er für den Patienten eine digitale Krankenakte an. Diese beinhaltet alle Daten, welche der Arzt vom Patienten erhalten hat, die Inhalte des Gesprächs, die Diagnose und die Therapie einschließlich der verschriebenen Medikamente.

Die elektronische Patientenakte kann künftig sowohl von dem behandelnden Arzt als auch vom Patienten online eingesehen werden. Auf diese Weise bleibt die Übersicht erhalten und der Patient muss seine Daten nicht bei jedem Arztbesuch erneut angeben. Um einen Zugriff durch Unbefugte zu vermeiden, werden alle Informationen passwortgeschützt und unter hohen Sicherheitsstandards archiviert.
 

Ein Online-Rezept hat dieselbe Gültigkeit wie ein Rezept in Papierform. Prinzipiell darf der Arzt also jedes Medikament auch virtuell verschreiben. Die Voraussetzung sind eine gesicherte Diagnosestellung und die Eignung für den individuellen Patienten. Vor allem Medikamente, die der langfristigen Einnahme dienen, werden immer häufiger online verschrieben.

Besonders oft stellen Ärzte für die folgenden Arzneimittel Online-Rezepte aus:

  • Hormonelle Verhütungsmittel
  • Asthma Medikation
  • Potenzmittel und sexuelle Hilfsmittel
  • Arzneimittel bei Bluthochdruck, Diabetes oder Übergewicht
  • Medikamente bei akuten Geschlechtskrankheiten (z.B. Antibiotika)

So funktionieren Online Kliniken

Bestellvorgang bei einer Online Klinik erklärt

Schritt 1

Bestellung

Als erstes muss der Patient einen medizinischen Fragebogen ausfüllen und die Bestellung für das gewünschte Medikament aufgeben. 

Schritt 1

Schritt 2

Ferndiagnose

Ein Arzt kontrolliert über das Internet die Angaben und kann ein Rezept ausstellen. Das Rezept wird entweder dem Patienten oder direkt an eine Versandapotheke weitergeleitet. 

Schritt 2

Schritt 3

Versand

Falls der Patient das Rezept wünscht, kann er es in einer Apotheke seiner Wahl einlösen und das Medikament abholen. Viele Anbieter ermöglichen allerdings auch einen Versand der Medikamente, meist sogar per Express-Versand in 24 Stunden.

Schritt 3

Was muss der Online Arzt wissen?

Welche Informationen benötigt der Arzt für eine Ferndiagnose?

Um sich einen ersten Eindruck von der Situation des Patienten zu verschaffen, lässt der Arzt den Patienten vor der Online-Sprechstunde ein Anamnese-Formular ausfüllen. Dies kann unterschiedlich lang ausfallen und kann im Einzelfall auch noch zu Rückfragen via eMail führen. 

Zu den notwendigen Angaben gehören:
Bild oder Videomaterial

Je nach Anliegen kann es sinnvoll sein, dem ausgefüllten Formular zusätzlich Bild-, Video- oder Tonmaterial beizufügen. Dies ist bei sicht- oder hörbaren Krankheitsmerkmalen der Fall, zum Beispiel Haut-, Schleimhaut- und Augenveränderungen oder Atemgeräusche. In manchen Fällen wird auch eine Videosprechstunde durchgeführt. Bei den meisten Lifestyle-Medikamenten genügt allerdings der ausgefüllte medizinische Fragebogen.

Vorteile vom Online Arzt

Online Sprechstunde anstatt Wartezimmer?

Der virtuelle Arztbesuch ist bei Beschwerden sinnvoll, die der Arzt allein anhand der Beschreibung einer bestimmten Ursache zuordnen kann. Auch wenn der Patient unter einer Arztphobie leidet oder zu schüchtern für den persönlichen Arzttermin ist, kann eine Online Sprechstunde Abhilfe verschaffen. 

Auch, wenn der Patient ein spezielles Medikament schon einmal verschrieben bekommen hat und nun Nachschub benötigt, ist die Telemedizin eine Option.

Durch die Online-Sprechstunde bleibt dem Patienten der Weg zum Arzt erspart. Dies ist für den Patienten nicht nur angenehmer – vor allem, wenn es ihm nicht gut geht – , sondern trägt auch effektiv zur Reduktion sozialer Kontakte bei: Ansteckungen in der Arztpraxis sowie auf dem Weg dorthin werden vermieden. Mitunter wird der Kontakt zu einem bestimmten Arzt sogar erst durch die Telemedizin möglich, da auch weite Distanzen und körperliche Einschränkungen für eine Online-Sprechstunde kein Problem darstellen.

Vorteile der Telemedizin:

Ein großer Vorteil ist das Zeitersparnis, der Komfort und die leichtere Integration in den Tagesablauf. Auch die Spritkosten oder Parkplatzgebühren entfallen. 

Eine Besprechung mit dem Arzt über einen Fragebogen oder per Telefonat bietet natürlich höchste Diskretion, da niemand Außenstehendes etwas von dem virtuellen Arztbesuch mitbekommt. Auch die Verpackung der Medikament enthält in der Regel keine Hinweise auf den Inhalt. 

Es ist über das Internet immer ein kurzfristiger Erhalt von Rezepten möglich. Dies ist besonders dann praktisch, wenn dem Patienten beispielsweise ein Medikament ausgegangen ist oder eine Reise bevorsteht und die Arznei somit ausgehen würde. 

Über das Internet besteht natürlich keine Infektionsgefahr, da der Besuch der Arztpraxis inklusive Hin- und Rückfahrt entfällt.

Auch Patienten, die aufgrund einer Behinderung oder Krankheit nicht mobil sind, können unkompliziert einen Termin wahrnehmen.

Es besteht somit die Möglichkeit, Fachärzte auch über weitere Entfernungen zu konsultieren. Die Entfernung stellt somit kein Hindernis mehr da. 
 

Es besteht die Möglichkeit, auf alternative Ärzte auszuweichen, wenn der eigene Hausarzt oder Facharzt kurzfristig keinen Termin frei hat

Der Arzt kann somit auch während einer Reise kontaktiert werden. Im Idealfall kann bereits das benötige bestellt werden und bei Reiserückkehr direkt genutzt werden.
 

Grenzen der Telemedizin

Hat eine Online Arztpraxis auch Nachteile oder Grenzen?

Hingegen kommt die Telemedizin dort an ihre Grenzen, wo eine körperliche Untersuchung oder spezielle Diagnostik angezeigt ist. Tastbefunde, die Untersuchung von Körperöffnungen, Abhören, Röntgen- und Ultraschalldiagnostik sowie Blutentnahmen beispielsweise sind aus der Ferne nicht möglich; aber in vielen Fällen notwendig, um eine eindeutige Diagnose zu stellen.

Möglicherweise stellt sich während der Online-Konsultation also heraus, dass der Patient doch eine Arztpraxis aufsuchen muss. Dies ist allerdings kein Nachteil, manche Patienten wählen sogar bewusst vor einem persönlichen Arzttermin die Online Sprechstunde um sich zu beruhigen oder die Wichtigkeit abzuklären. Dies ist besonders für Angstpatienten vom Vorteil

Arzttermine sollen nicht für immer ersetzt werden

Persönliche Arztbesuche sind auch bei einer dauerhaften Einnahme von Medikamenten nicht komplett ersetzbar. Im Gegenteil muss je nach Medikament regelmäßig überprüft werden, ob der Patient weiterhin optimal eingestellt ist, seine Blutwerte unauffällig sind und die Therapie weiterhin das Mittel der Wahl darstellt.

Vorsorgeuntersuchungen nicht vergessen

Regelmäßige Kontrolltermine und Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt sollten daher trotz der bequemen Online Diagnose eingehalten werden.

Bekannte Online Arztpraxen

Auflistung der bekanntesten Online Arztpraxen
Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents

    Quellen:

    1. Verschreibungspflicht – Wikipedia

    Inhalt wurde verfasst und medizinisch überprüft von: Thomas Hofmann

    Nach oben scrollen