Kohlenhydrate und Fette trennen
In diesem Artikel wird der Einfluss von Kohlenhydraten und Fetten auf den menschlichen Stoffwechsel und das Körpergewicht beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf dem Konzept, diese beiden Makro-Nährstoffe zu trennen, um möglichst effektiv abnehmen zu können.
Die Rolle des Hormons Insulin sowie die Auswirkungen von bestimmten Ernährungsweisen und -kombinationen auf den Stoffwechsel und das Sättigungsgefühl werden dabei ausführlich erörtert.
- Autor: Matthias Wiesmeier
- Aktualisiert: 20. Juli 2023
Startseite » Diät » Kohlenhydrate und Fette trennen
- Insulin reguliert den Blutzuckerspiegel und fördert Energieaufnahme in Zellen.
- Kohlenhydrate führen zu Insulinausschüttung und schneller Energiebereitstellung.
- Hoher Insulinspiegel begünstigt Fetteinlagerung bei Kohlenhydrat- und Fett-Kombination.
- Fett allein erhöht den Insulinspiegel nicht und wird verbrannt statt gespeichert.
- Trennung von Fett und Kohlenhydraten kann beim Abnehmen helfen.

Fette und Kohlenhydrate
Unsere Ernährung besteht aus einer Vielzahl von Komponenten, darunter Fett und Kohlenhydrate. Das Verständnis ihrer Rolle und ihrer Interaktionen im Körper kann uns helfen, bessere Entscheidungen über unsere Nahrungsauswahl zu treffen. Eine solche Erkenntnis ist, dass die Kombination von Fetten und Kohlenhydraten möglicherweise nicht ideal ist.
Daher widmen wir uns nun diesem wichtigen Thema, um Klarheit zu schaffen und ein besseres Verständnis für die zugrunde liegenden Stoffwechselprozesse zu ermöglichen. Denn ein fundiertes Wissen in diesem Bereich kann uns dabei unterstützen, bewusstere und gesündere Ernährungsentscheidungen zu treffen.
Fette sind ein integraler Bestandteil unserer Ernährung und erfüllen eine Reihe von wichtigen Funktionen im Körper. Besonders essenzielle Fettsäuren, die wir nur durch unsere Nahrung aufnehmen können, sind unverzichtbar für unseren Organismus. Sie finden sich in hochwertigen Fleisch, fetthaltigen Fischen, Avocados und Nüssen. Sie tragen nicht nur zur Gesundheit des Herzens und des Gehirns bei, sondern unterstützen auch die Produktion von Hormonen und die Zellfunktion.
Insulinstoffwechsel
Der menschliche Stoffwechsel ist ein komplexes System, das ständig aktiv ist, um den Körper mit Energie zu versorgen. Eine zentrale Rolle dabei spielt das Hormon Insulin. Es wird in der Bauchspeicheldrüse produziert und kontrolliert, wie der Körper Glukose, den Hauptbestandteil von Kohlenhydraten, verarbeitet.
Kohlenhydrate, die durch die Nahrung aufgenommen werden, spaltet der Körper in Einfachzucker auf, wobei Glukose der bekannteste ist. Diese Glukosemoleküle gelangen in den Blutkreislauf und anschließend in die Körperzellen, wo sie als Energiequelle dienen.
Wenn dem Körper eine große Menge an Kohlenhydraten zur Verfügung gestellt wird, reagiert die Bauchspeicheldrüse mit einer entsprechenden Produktion von Insulin. Das ausgeschüttete Insulin ermöglicht es den Körperzellen, die Glukose aus dem Blutkreislauf aufzunehmen und zu nutzen.
Insulins und Gewichtszunahme
Aber was passiert, wenn mehr Zucker im Blut vorhanden ist, als von den Zellen benötigt wird? Hier kommt wieder das Insulin ins Spiel. Überschüssige Glukose wird in der Leber in Glykogen und Fett umgewandelt und für spätere Verwendung gespeichert.
Es ist also das Insulin, das dafür sorgt, dass überschüssige Glukose in Form von Fett im Körper eingelagert wird. Somit ist das Hormon ein Schlüsselfaktor bei der Gewichtszunahme.
- Merke: Je mehr Zucker im Blut vorhanden ist, desto mehr Insulin wird vom Körper ausgeschüttet und umso mehr Fett wird eingelagert.
Insulinspiegel regulieren durch richtige Kohlenhydratzufuhr
Um den Insulinspiegel und damit die Fetteinlagerung zu kontrollieren, ist es hilfreich, auf die Art und Menge der aufgenommenen Kohlenhydrate zu achten. Es gibt Kohlenhydrate, die schnell ins Blut gehen (z.B. Einfachzucker), und solche, die langsamer verstoffwechselt werden (z.B. Vollkornprodukte).
Wenn viel schnelle Kohlenhydrate aufgenommen werden, steigt der Blutzuckerspiegel rasch an, es wird viel Insulin ausgeschüttet und es kann mehr Fett eingelagert werden. Langsame Kohlenhydrate hingegen lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen, es wird weniger Insulin benötigt und weniger Fett gespeichert.
Kohlenhydrat-Typ | Wirkung |
---|---|
Schnelle Kohlenhydrate (Weißbrot, Süßigkeiten) | Hoher Anstieg des Insulinspiegels und erhöhte Fetteinlagerung |
Langsame Kohlenhydrate (Vollkornbrot, Hülsenfrüchte) | Geringer Anstieg des Insulinspiegels und reduzierte Fetteinlagerung |
- Um den Insulinspiegel in Schach zu halten und die Fetteinlagerung zu minimieren, empfiehlt es sich also, bevorzugt langsame Kohlenhydrate zu konsumieren.

Insulin und Fettverbrennung
Der Körper reguliert die Fettverbrennung und -speicherung maßgeblich durch das Hormon Insulin. Insulin wird hauptsächlich in Reaktion auf die Aufnahme von Kohlenhydraten produziert und hat die Aufgabe, Zucker aus dem Blut in die Zellen zu transportieren.
Bei hohem Zuckerkonsum kann die Menge an produziertem Insulin jedoch die Menge an Zucker übersteigen, die für sofortige Energienutzung benötigt wird. Der überschüssige Zucker wird dann in Fett umgewandelt und eingelagert.
Fett allein, insbesondere in Kombination mit Eiweiß, führt nicht zu einem starken Anstieg des Insulinspiegels. Daher wird Fett, wenn es ohne Kohlenhydrate konsumiert wird, vom Körper verbrannt und nicht gespeichert.
Aus diesem Grund erfreut sich die sogenannte “Low Carb High Fat” Diät (LCHF) wachsender Beliebtheit. Bei dieser Ernährungsform steht der Verzehr von hochwertigen Fetten im Vordergrund, während die Kohlenhydratzufuhr stark reduziert wird. Der entscheidende Vorteil dieser Diät ist, dass Fett sättigend wirkt, was das Gefühl des Hungerns reduziert.
Infolgedessen wird die Fettverbrennung unterstützt und eine Kalorienrestriktion erleichtert, was den Weg zum Abnehmen ohne zu Hungern ebnet. Diese Herangehensweise kann dabei helfen, gesundheitliche Ziele zu erreichen, während gleichzeitig ein Sättigungsgefühl und Wohlbefinden aufrechterhalten wird.
Fette und Kohlenhydraten kombinieren?
Wenn jedoch Fett und Kohlenhydrate zusammen konsumiert werden, wird das Szenario komplizierter. Kohlenhydrate verursachen einen Anstieg des Insulinspiegels, und in diesem Umfeld wird Fett eher eingelagert als verbrannt.
Die Tatsache, dass sowohl die Kohlenhydrate als auch das Fett gespeichert werden, kann zur Gewichtszunahme führen und den Druck auf den Körper erhöhen.
Nährstoffkombination | Insulinspiegel | Resultierende Aktion |
---|---|---|
Fett allein oder mit Eiweiß | Niedrig | Fettverbrennung |
Fett mit Kohlenhydraten | Hoch | Fettspeicherung |
- Daher ist es hilfreich, die Interaktionen von Fett und Kohlenhydraten im Körper zu verstehen und diese Kenntnisse in die tägliche Ernährungspraxis umzusetzen.
Carbs und Fette trennen
Die Erkenntnisse darüber, wie unser Körper verschiedene Nahrungsbestandteile verarbeitet und speichert, können uns helfen, effektive Ernährungsstrategien zu entwickeln. Eine solche Strategie könnte darin bestehen, Kohlenhydrate (Carbs) zeitlich von Fetten (Fats) zu trennen, insbesondere abends.
Der menschliche Körper funktioniert nach einem Tag-Nacht-Zyklus, bekannt als zirkadianer Rhythmus, der eine Reihe von physiologischen Prozessen steuert, einschließlich des Stoffwechsels. Während des Schlafens verlangsamen sich viele Stoffwechselprozesse, einschließlich der Verdauung und der körperlichen Aktivität, was dazu führt, dass weniger Kalorien verbrannt werden.
Wenn abends Kohlenhydrate konsumiert werden, kann dies zu einem Anstieg des Insulinspiegels führen. Da Insulin die Fettverbrennung hemmt und die Fetteinlagerung fördert, kann dies dazu führen, dass sowohl die aufgenommenen Kohlenhydrate als auch Fette im Körper gespeichert werden, anstatt sie für Energie zu nutzen. Dies kann besonders problematisch sein, wenn man schlafen geht, da die verminderte Aktivität bedeutet, dass weniger Glukose für unmittelbare Energie benötigt wird.
Fett und Kohlenhydraten am Abend
Eine Strategie, um diesen Mechanismus zu umgehen, könnte darin bestehen, Kohlenhydrate und Fette am Abend zu trennen. Das heißt, man konzentriert sich auf eine Mahlzeit, die reich an gesunden Fetten und Proteinen ist, aber arm an Kohlenhydraten.
Da Fette und Proteine den Insulinspiegel nicht so stark beeinflussen wie Kohlenhydrate, kann dies dazu beitragen, dass der Körper in der Nacht in einen Zustand der Fettverbrennung übergeht. Das kann helfen, die Fettverbrennung zu maximieren und das Potenzial für Fetteinlagerungen zu minimieren.
Mahlzeit | Insulinspiegel | Nächtliche Wirkung |
---|---|---|
Reich an Fetten und Proteinen, arm an Kohlenhydraten | Niedrig | Fettverbrennung |
Reich an Kohlenhydraten und Fetten | Hoch | Fettspeicherung |
Die Strategie, abends auf Kohlenhydrate zu verzichten, ist also durchaus sinnvoll und kann zu einer Gewichtsabnahme beitragen. Der menschliche Körper ist sehr anpassungsfähig und kann lernen, effizient Fette zur Energiegewinnung zu nutzen, besonders wenn nachts kein überschüssiger Zucker vorhanden ist, der diese Fettverbrennung blockieren könnte.
Beitrag gefallen? Jetzt teilen:
- Ludwig, D. S. (2002). “The glycemic index: physiological mechanisms relating to obesity, diabetes, and cardiovascular disease”. JAMA, 287(18), 2414-2423. (Quelle)
- Adeva-Andany, M. M., Carneiro-Freire, N., Seco-Filgueira, M., Fernández-Fernández, C., & Mouriño-Bayolo, D. (2019). “Mitochondrial β-oxidation of saturated fatty acids in humans”. Mitochondrion, 46, 73-90. (Quelle)
- Aragon, A. A., Schoenfeld, B. J., Wildman, R., Kleiner, S., VanDusseldorp, T., Taylor, L., … & Stout, J. R. (2017). “International society of sports nutrition position stand: diets and body composition”. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 14(1), 16. (Quelle)
- Bellissimo, N., Akhavan, T., Thomas, S. G., & Anderson, G. H. (2007). “Effect of macronutrient composition on short-term food intake and weight loss”. Advances in Nutrition: An International Review Journal, 6(3), 302S-308S. (Quelle)
Autor und Überprüfung:
Autor: Matthias Wiesmeier – Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann