Angst vor Wurzelbehandlung

Tipps zur Selbsthilfe gegen die Angst vor Wurzelbehandlungen

Die Angst und das Unbehagen vor der Wurzelbehandlung ist absolut unbegründet. Aber leider hält sich die weitverbreitete Meinung der „schmerzhaften Wurzelbehandlung“ hartnäckig.

Diesen Mythos wollen wir beseitigen. Denn dank moderner medizinischer Methoden ist eine Wurzelbehandlung schon lange nicht mehr das, was sie früher einmal war.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    Umfrage:
    1 = Schwach 5 = Extrem

    Was ist eine Wurzelbehandlung

    
Warum ist eine Wurzelbehandlung notwendig?

    Eine Wurzelbehandlung, Wurzelkanalbehandlung oder Endodontie, bezeichnet die Rettung des Zahnes, wenn das Zahninnere – auch Pulpa oder Zahnmark – infiziert, entzündet oder abgestorben ist.

    Dieser Schaden entsteht meist aufgrund von tiefgehender Karies, einem abgebrochenen Zahn oder einer Zahnverletzung. Die weiche Pulpa beinhaltet Nerven und Blutgefäße und ihre Infektion kann zu starken Schmerzen und Schwellungen führen. Daher kommt auch die klassische, schmerzhafte „dicke Backe“ – denn unbehandelt kann sich die Infektion ausbreiten und zur Eiteransammlung führen.

    Der Hauptzweck einer Wurzelbehandlung besteht darin, den erkrankten Zahn zu erhalten und die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Ohne entsprechende Behandlung kann die Infektion auf den restlichen Zahn und den Knochen übergreifen, was zu schmerzhaften Infektionen, einem toten Zahn oder dem Zahnverlust führen kann.

    Was passiert genau?

    Der medizinische Ablauf einer Wurzelbehandlung:

    Der Prozess einer Wurzelbehandlung beinhaltet das Entfernen der infizierten oder abgestorbenen Pulpa, das Reinigen und Formen der Wurzelkanäle und das anschließende Füllen und Versiegeln der gereinigten Kanäle. Ob eine oder mehrere Sitzungen erforderlich sind, hängt von der Schwere der Infektion und der Anzahl der Wurzelkanäle im betroffenen Zahn ab. 

    Eine Wurzelbehandlung läuft in der Regel so ab:
    wurzelbehandlung-angst-eingriff

    Mythen und Fakten

    Der Wurzelbehandlung auf den Zahn gefühlt

    Es gibt viele Missverständnisse rund um Wurzelbehandlungen, die oft mehr Angst und Unsicherheit hervorrufen als nötig. Der weitverbreitete Mythos „Eine Wurzelbehandlung sein sehr schmerzhaft.“, ist nicht ganz richtig.

    Eine Wurzelbehandlung ist Dank moderner Betäubungsmethoden normalerweise nicht schmerzhafter als eine gängige Füllung. Der Arzt möchte den Schmerz beseitigen und ihn nicht verursachen.

    Auch, dass eine Wurzelbehandlung zum Verlust des Zahnes führt, ist einfach nicht korrekt. Das Hauptziel einer Wurzelbehandlung ist gerade der Erhalt des erkrankten Zahnes und nicht dessen Entfernung.

    Nicht nur bei Schmerzen

    Ein weiterer, hartnäckiger Irrglaube: „Nur ein schmerzender Zahn benötigt eine Wurzelbehandlung.“ Leider oder zum Glück schmerzt nicht jeder Zahn, der eine Wurzelbehandlung benötigt.

    Es ist möglich, dass chronisch entzündete Zähne oder ein toter Zahn symptomfrei bleiben, aber dennoch eine Behandlung benötigen, um die weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Und dass eine Wurzelbehandlung ewig dauert, kann so pauschal auch nicht behauptet werden.

    Je nach Schweregrad der Entzündung variiert die Behandlungszeit. Die meisten Wurzelbehandlungen sind in ein bis zwei Sitzungen abgeschlossen.

    Gründe der Angst

    Warum haben Menschen Angst vor Wurzelbehandlungen?

    In unserer Gesellschaft ist die Angst vom Zahnarzt ein häufiges Problem. Die Gründe dafür sind tief verwurzelt oder Gruselgeschichten geschuldet.

    Einige Menschen haben in der Vergangenheit negative Erfahrungen mit dem Zahnarzt gemacht. Andere fürchten sich vor dem Verlust der Kontrolle, der physischen Unannehmlichkeit oder den Geräuschen und Gerüchen in einer Zahnarztpraxis.

    Es gibt auch eine allgemeine Angst vor dem Unbekannten, da viele Menschen nicht genau wissen, was bei einer Wurzelbehandlung passiert. Oder aber, es wurden schlimme Geschichten, Erfahrungen und Schauermärchen von anderen gehört, die einen nun selbst in Angst und Schrecken versetzen.

    Wurzelbehandlung ist nicht schmerzhaft

    Leider hält sich die Meinung der schmerzhaften Wurzelbehandlungen hartnäckig. Durch lokale Betäubung und Sedierung verursacht eine Wurzelbehandlung im Regelfall aber keine Schmerzen. Tatsächlich berichten viele Patienten von weniger schmerzhaften Behandlungen als erwartet.

    Wie bei allen medizinischen Eingriffen ist es möglich, dass nach der Wurzelbehandlung Beschwerden auftreten. Dazu gehören Aufbissschmerzen, leichte Schwellungen, entzündetes Zahnfleisch oder pochende Zahnschmerzen.

    Diese Symptome sind aber vorübergehend und können mit leichten Schmerzmitteln gut kontrolliert werden. Halten die Symptome länger an, sollte der Zahnarzt konsultiert werden. Und ganz sporadisch misslingt eine Wurzelbehandlung. Für diese Fälle gibt es zwei Lösungen: eine erneute Wurzelbehandlung oder eine Wurzelspitzenresektion.

    Schmerzen sind subjektiv und werden von Person zu Person unterschiedlich wahrgenommen. Ein verständnisvoller Zahnarzt beseitigt die Ängste, erklärt die Behandlung detailliert und schlägt geeignete Schmerzmittel vor.

    Die Angst vor Wurzelbehandlungen beruht auf Missverständnissen und falschen Vorstellungen. In der Realität ist eine Wurzelbehandlung ein routinemäßiger Eingriff, der Schmerzen lindert und die Gesundheit der Zähne erhält.

    Risiken bei Verzicht

    Langzeitfolgen einer unbehandelten Wurzelentzündung

    Eine unbehandelte Wurzelentzündung wird von anhaltenden Schmerzen begleitet und zieht ernsthafte Folgen mit sich.

    Die Entzündung kann vom Zahninneren auf den Kieferknochen übergreifen und einen Abszess verursachen. Das sind mit Eiter gefüllte Abkapselungen, die extrem schmerzhaft sind und unbehandelt auch gefährlich werden können.

    Chronische Entzündung schwächen den umliegenden Kieferknochen und gefährden den Halt der Zähne.

    Letztlich kann es zum Absterben oder Verlust des Zahnes kommen, was weitere Behandlungen, Zahnimplantate oder Brücken erforderlich macht und mit Schmerzen und hohen Kosten verbunden ist. Breitet sich die Entzündung weiter aus, kann es zu einer ganzheitlichen Infektion kommen.

    Wurzelbehandlung NICHT aufschieben

    Die Verzögerung einer Wurzelbehandlung kann dazu führen, dass die oben genannten Risiken Realität werden.

    Eine Entzündung im Wurzelbereich des Zahnes verschwindet nicht von allein und wird mit der Zeit immer schlimmer. Zu den steigenden gesundheitlichen Risiken kann das Aufschieben auch die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen.

    Die Entzündung schreitet immer weit fort und macht eine erfolgreiche Behandlung des Zahnes immer schwieriger. Alles, was durch das Aufschieben erreicht wird, sind hohe Kosten und andauernde Schmerzen.

    Tipps gegen die Angst

    Strategien zur Angstbewältigung

    Die Angst vor der Wurzelbehandlung ist nicht ungewöhnlich, aber unnötig. Es gibt viele Strategien, um diese Ängste zu bewältigen und die Behandlung weniger furchteinflößend zu gestalten. Einige Dinge können die Erfahrung so „angenehm“ wie möglich machen.

    Der erste Schritt zur Überwindung der Angst sollte die Information über die Wurzelbehandlung sein. Wissen ist Macht. Das Verständnis der Sache kann die Angst vor dem Unbekannten nehmen.

    Ein weiteres Wundermittel ist die Atemkontrolle. Langsame, tiefe Atemzüge können dazu beitragen, den Körper zu beruhigen und Angstzustände zu reduzieren. Ein lang bewehrtes Allheilmittel ist die emotionale Unterstützung.

    Nehmen Sie eine Vertrauensperson zur Unterstützung mit. Auch Ablenkungstechniken wie laute Musik oder ein Hörbuch können den Geist auf andere Gedanken bringen.

    Wenn Sie mit Meditation und Visualisierung etwas anfangen können, sind diese Techniken ebenfalls nützlich, – stellen Sie sich vor, Sie wären an einem ruhigen und friedlichen Ort, oder die Behandlung wäre bereits vorbei und damit auch die stechenden Zahnschmerzen.

    Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, Sie müssen nur noch die Passende finden.

    Schmerzbehandlung in der Endodontie

    
Aktuelle Methoden zur Schmerzlinderung während einer Wurzelbehandlung

    In der modernen Zahnmedizin stehen zahlreiche Schmerzmanagement-Techniken zur Verfügung, um den „Komfort“ während einer Wurzelbehandlung zu maximieren. Die Medizin hat in der Anästhesie enorme Fortschritte gemacht.

    Die gängige Methode ist die lokale Betäubung. Moderne Anästhetika sind sehr effektiv und können den zu behandelnden Bereich vollständig betäuben, sodass während der Behandlung kein Schmerz empfunden wird.

    Für besonders ängstliche Patienten kann eine beruhigende Sedierung angewandt werden – von milder Sedierung mit Medikamenten bis zur Vollnarkose ist alles möglich.

    Immer mehr Praxen werden mit neuen Technologien ausgestattet, die sowohl Dauer als auch Behandlung perfektionieren. Dazu gehören die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung und Lasertechnologien, die die Behandlungszeit verkürzen und die Genauigkeit der Behandlung verbessern.

    Die positiven Aspekte

    
Wiedergewonnene Lebensqualität durch eine rechtzeitige Behandlung

    Die Wurzelbehandlung dient dem Erhalt der natürlichen Zähne, verhindert die Ausbreitung von Infektionen und verbessert die allgemeine Mundgesundheit.

    Mit unseren eigenen Zähnen sehen wir natürlich aus, sie haben eine exzellente Beißkraft und Empfindung und ermöglichen uns effizientes Kauen. Starke Zahnschmerzen beeinträchtigen unser Leben, senken die Lebensqualität und machen es unmöglich, an sozialen Interaktionen teilzunehmen.

    Eine Wurzelbehandlung beseitigt diese Schmerzen und bietet sofortige Linderung. Nach der Behandlung können Patienten endlich wieder schmerzfrei essen, sprechen und lachen.

    FAQ über Wurzelbehandlung

    Häufige Fragen und Antworten über die Angst vor Wurzelbehandlungen:

    Eine Wurzelbehandlung ist erforderlich, wenn die Pulpa in einem Ihrer Zähne entzündet oder infiziert ist. Dies kann aufgrund von tiefer Karies, wiederholten zahnärztlichen Eingriffen an demselben Zahn, einem Riss oder Bruch im Zahn oder einer Verletzung des Zahnes geschehen, die die Pulpa schädigt, auch wenn der Zahn nicht gebrochen ist.

    Mit der heutigen modernen Technik und Anästhesien sind die meisten Patienten überrascht, wie schmerzfrei eine Wurzelbehandlung sein kann. Es kann danach zu einer gewissen Sensibilität kommen, aber normalerweise wird diese durch rezeptfreie Schmerzmittel gelindert.

    Mit der richtigen Pflege kann ein Zahn nach einer Wurzelbehandlung ein Leben lang halten. Es ist wichtig, den Zahn und das Zahnfleisch um den behandelten Zahn herum sauber zu halten und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und Reinigungen durchführen zu lassen.

    Obwohl eine Wurzelbehandlung in der Regel sehr erfolgreich ist, können manchmal Komplikationen auftreten. Dazu gehören eine nicht entdeckte zusätzliche Wurzel, ein gebrochener Werkzeug in einem Wurzelkanal, eine Perforation der Wurzel oder der wiederholte Ausbruch einer Infektion.

    Die Kosten für eine Wurzelbehandlung variieren je nach Schwierigkeitsgrad des Falls und dem spezifischen Zahn, der behandelt wird. Zusätzliche Kosten können für andere Verfahren, wie beispielsweise Kronen, anfallen. Es wird empfohlen, eine genaue Kostenschätzung von Ihrem Zahnarzt zu erhalten.

    Das beste Mittel, um eine Wurzelbehandlung zu vermeiden, ist vorbeugende zahnärztliche Pflege und gute Mundhygiene.

    Dazu gehören regelmäßige Zahnreinigungen, Zahnseide, regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt und eine gesunde Ernährung, die zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke minimiert.

    Wenn die Pulpa jedoch bereits infiziert oder entzündet ist, ist eine Wurzelbehandlung der beste Weg, um den Zahn zu erhalten und weitere Infektionen zu verhindern.

    Übersicht:
      Add a header to begin generating the table of contents

      Beitrag gefallen? Jetzt teilen:

      Facebook
      Twitter
      LinkedIn
      WhatsApp
      Telegram
      Email
      Für volle Größe anklicken

      Quellen:

      1. 1 Maschinelle Wurzelkanalbehandlung | zahnarzt-warnick.com
      2. Wurzelkanalbehandlung Wikipedia | de.wikipedia.org

      Autoren, Überprüfung und Gestaltung:

      Autorin: Laura Schiller

      Medizinische Überprüfung: Thomas Hofmann

      Einarbeitung und Gestaltung: Matthias Wiesmeier

      Nach oben scrollen