Welcher Arzt verschreibt Tilidin?
Tilidin ist ein bekanntes und wirksam eingesetztes Schmerzmittel aus der Gruppe der Opioide. Es wird in der Medizin verwendet, um Patienten Linderung von mäßigen bis starken Schmerzen zu bieten. In diesem Artikel bieten wir einen Überblick darüber, welche Fachgebiete und Qualifikationen Ärzte benötigen, um Tilidin zu verschreiben. Zudem werfen wir einen Blick auf die Möglichkeit einer Online Verschreibung und deren Voraussetzungen.
- Autor: Thomas Hofmann
- Aktualisiert: 9. August 2023
Startseite » Ärzte » Welcher Arzt verschreibt Tilidin?
Wann wird Tilidin verschrieben?
Tilidin gehört zu einer Klasse von Medikamenten, die als Opioide bezeichnet werden.
Es wirkt, indem es bestimmte Rezeptoren im Gehirn und im Nervensystem beeinflusst, wodurch das Schmerzempfinden reduziert wird. Dies macht es besonders nützlich für Schmerzzustände, die nicht auf schwächere Schmerzmittel ansprechen.
Die Verschreibung von Tilidin erfolgt immer unter sorgfältiger Abwägung, wobei die Schwere des Schmerzes, die Ursache des Schmerzes und der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten berücksichtigt werden.
In der Regel wird es für mittlere bis starke Schmerzen in verschiedenen klinischen Kontexten verschrieben, sei es nach einer Operation, bei chronischen Schmerzzuständen oder bei anderen Erkrankungen, die starke Schmerzen verursachen.
Ja und Nein. Tilidin unterliegt bestimmten betäubungsmittelrechtlichen Regelungen. Ab dem 1. Januar 2013 wurden speziell die schnell freisetzenden Arzneiformen von Tilidin/Naloxon, wie Tropfen, der Betäubungsmittelverschreibungspflicht (BtM) unterstellt. Diese Änderung wurde aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Missbrauchspotenzials dieser Arzneiformen und aufgrund aufgedeckter Rezeptfälschungen vorgenommen.
Interessanterweise sind retardierte Formen von Tilidin/Naloxon, wie Retardtabletten, von dieser Regelung ausgenommen und können weiterhin mit einem normalen Rezept verschrieben werden.
Akute und chronische Schmerzen
Tilidin wird oft eingesetzt, um sowohl akute als auch chronische Schmerzen zu behandeln.
Akute Schmerzen: Dies sind Schmerzen, die plötzlich auftreten und eine klare Ursache haben, z.B. durch eine Verletzung oder Operation.
Chronische Schmerzen: Sie dauern länger an, oft mehr als drei Monate, und können durch eine Vielzahl von Bedingungen verursacht werden, von Arthritis bis zu Nervenschäden.
Postoperative Schmerzen
Nach chirurgischen Eingriffen können die Schmerzen intensiv sein. In diesen Fällen kann Tilidin verschrieben werden, um:
- Schmerzen nach der Operation zu lindern.
- Den Heilungsprozess zu unterstützen, indem es den Patienten ermöglicht, sich besser zu bewegen und Physiotherapieübungen durchzuführen.
Schmerzbedingte Bewegungseinschränkungen
Manchmal können Schmerzen so stark sein, dass sie die normale Bewegung und tägliche Aktivitäten beeinträchtigen. Hier kommt Tilidin ins Spiel:
- Behandlung von Schmerzen, die die Mobilität beeinträchtigen.
- Förderung der Rückkehr zu normalen Aktivitäten und Lebensqualität.
Krebsschmerzen
Krebs und die Behandlung von Krebs können oft starke Schmerzen verursachen.
Tilidin kann eingesetzt werden, um Schmerzen zu lindern, die durch den Tumor selbst oder durch die Behandlung verursacht werden. Tilidin kann zudem als Teil eines umfassenden Schmerzmanagementplans eingesetzt werden.
Sonstige Anwendungen
Während die oben genannten Punkte die häufigsten Gründe für die Verschreibung von Tilidin sind, gibt es auch andere seltene Situationen, in denen dieses Medikament in Betracht gezogen werden könnte.
Was spricht gegen Tilidin?
Tilidin, obwohl effektiv bei der Schmerzlinderung, ist nicht für jeden geeignet. Verschiedene medizinische und individuelle Gründe können gegen die Verwendung dieses Opioids sprechen.
Einige gesundheitliche Zustände stehen im direkten Widerspruch zur Einnahme von Tilidin:
- Atemwegserkrankungen: Personen mit schweren Atemwegserkrankungen, wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), könnten ein erhöhtes Risiko für Atemdepression haben.
- Lebererkrankungen: Da Tilidin in der Leber metabolisiert wird, kann seine Anwendung bei Personen mit schweren Leberfunktionsstörungen gefährlich sein.
- Alkohol- und Drogenmissbrauch: Ein bestehendes Problem mit Alkohol oder Drogen kann das Risiko von Missbrauch und Überdosierung erhöhen.
Einige Medikamente können mit Tilidin interagieren und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen:
- Andere Opioide oder zentral wirkende Schmerzmittel.
- Beruhigungsmittel und bestimmte Antidepressiva.
- Medikamente, die das zentrale Nervensystem beeinflussen.
Die Sicherheit von Tilidin während der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht vollständig geklärt:
- Es besteht das Potenzial für Entzugserscheinungen beim Neugeborenen, wenn die Mutter während der Schwangerschaft Tilidin eingenommen hat.
- Tilidin kann in die Muttermilch übergehen und das gestillte Kind beeinflussen.
Einige Personen könnten allergische Reaktionen auf Tilidin oder einen seiner Bestandteile haben:
- Symptome können Juckreiz, Hautausschlag, Schwellungen oder Atembeschwerden beinhalten.
- Personen, die zuvor eine allergische Reaktion auf Tilidin oder verwandte Medikamente hatten, sollten es meiden.
- Tilidin wird in der Regel nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren empfohlen.
- Ältere Menschen könnten empfindlicher auf die Wirkungen von Tilidin reagieren und ein höheres Risiko für Nebenwirkungen haben.
Bei Bedenken bezüglich der Eignung von Tilidin oder bei Vorliegen eines der oben genannten Punkte sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Das Medikament sollte niemals ohne entsprechende medizinische Beratung und Aufsicht eingenommen werden.

Was passiert beim Arztbesuch?
Ein Arztbesuch, um Tilidin verschrieben zu bekommen, ist mehr als nur eine einfache Anfrage. Es handelt sich um einen sorgfältigen Prozess, bei dem der Arzt die medizinische Notwendigkeit und die potenziellen Risiken für den Patienten bewertet.
Zunächst wird eine umfassende Anamnese erhoben, bei der der Arzt nach:
- Der Art und Dauer der Schmerzen fragt.
- Vorherigen und aktuellen Gesundheitszuständen.
- Früheren und aktuellen Medikamenteneinnahmen, einschließlich Opioidgebrauch.
Zusätzlich wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt, um den Bereich und die Ursache des Schmerzes besser zu verstehen.
Ein wichtiger Schritt im Prozess ist die Schmerzbeurteilung. Hierbei geht es um:
Oft mit einer Skala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (schlimmster vorstellbarer Schmerz).
Z.B. stechend, brennend, pochend.
Wie beeinflusst der Schmerz Schlaf, Arbeit oder Freizeitaktivitäten?
Je nach Art und Schwere des Schmerzes könnten zusätzliche Untersuchungen notwendig sein:
- Röntgenaufnahmen, MRI oder CT-Scans.
- Bluttests oder andere Laboruntersuchungen.
Diese Tests helfen dabei, die genaue Ursache des Schmerzes zu identifizieren und andere Erkrankungen auszuschließen.
Sobald alle Informationen gesammelt sind, bespricht der Arzt:
- Die möglichen Behandlungsoptionen.
- Die Risiken und Vorteile von Tilidin.
- Alternative Therapien oder Medikamente.
Wenn der Arzt entscheidet, dass Tilidin angebracht ist:
- Ein Rezept wird ausgestellt.
- Anweisungen zur richtigen Einnahme und Dosierung werden gegeben.
- Es werden Folgebesuche geplant, um den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass keine unerwünschten Nebenwirkungen auftreten.
Die Entscheidung, Tilidin zu verschreiben, wird nicht leichtfertig getroffen. Es handelt sich um ein starkes Medikament, das nur dann verschrieben wird, wenn der Arzt überzeugt ist, dass es die beste Option zur Schmerzlinderung für den Patienten ist und dass andere, weniger starke Medikamente nicht ausreichen würden.
Angst vor dem Arzt?
Für manche Menschen kann der Gedanke daran, mit einem Arzt über Schmerzmedikation wie Tilidin zu sprechen, beunruhigend sein. Diese Befürchtungen können aus verschiedenen Gründen entstehen:
Die Sorge, nicht ernst genommen zu werden oder dass der Schmerz als nicht "schlimm genug" für eine medikamentöse Behandlung betrachtet wird. Einige Patienten befürchten daher auch, dass sie kein Rezept erhalten und ihre Schmerzen weiterhin aushalten müssen.
Manchmal sind die Gründe für den Schmerz persönlich oder peinlich, und der Gedanke, darüber zu sprechen, kann abschreckend wirken.
Es ist daher vollkommen verständlich, dass diese Ängste bestehen können, jedoch sollte man sich daran erinnern, dass Ärzte darauf trainiert sind, Patienten ohne Urteil zu behandeln und das Wohl des Patienten im Vordergrund steht.
Um Patienten bei dieser Hürde zu unterstützen, haben wir einen Selbsthilfe-Artikel verfasst, der darauf abzielt, die Angst vor dem Arztbesuch zu reduzieren und Tipps zu geben, wie man am besten das Gespräch führt.
Alternativ ist auch eine Online-Arztpraxis eine Option, um dieses direkte Gespräch zu vermeiden und dennoch medizinischen Rat einzuholen.

Online Arzt für Tilidin
Die fortschreitende Digitalisierung hat auch den medizinischen Sektor verändert. Einer dieser Wandel ist die Möglichkeit, ärztliche Dienstleistungen online in Anspruch zu nehmen. Für Personen, die aufgrund akuter Schmerzen nicht in der Lage sind, persönlich einen Arzt aufzusuchen, kann der Online-Arzt eine praktikable Alternative sein.
Der Patient füllt einen detaillierten Fragebogen aus, der Informationen über den aktuellen Gesundheitszustand, den Schmerz und etwaige Vorerkrankungen enthält.
Nach der Beantwortung des Fragebogens findet ein Live Chat mit einem lizenzierten Arzt statt. Dieser bewertet die bereitgestellten Informationen und stellt gezielte Fragen.
Bei Zustimmung des Arztes zur Verordnung von Tilidin wird ein Rezept ausgestellt. Dieses wird an eine angeschlossene Apotheke weitergeleitet, die das Medikament dann direkt an den Patienten versendet.
Kein Termin, kein Fahrtweg, kein Warten im Wartezimmer. Schneller Zugang zu medizinischer Beratung.
Die Möglichkeit, den Service über Smartphone, Tablet oder Computer zu nutzen, bedeutet, dass Patienten den Arztbesuch bequem von zu Hause aus wahrnehmen können. Insbesondere bei starken Schmerzen, die die Mobilität einschränken oder den Gang zum Arzt erschweren, kann diese Option eine wesentliche Erleichterung darstellen.
Einige Menschen bevorzugen den Datenschutz und die Anonymität, die Online-Konsultationen bieten können.
Plattformen wie Expressdoktor haben diesen Service perfektioniert und bieten eine zuverlässige Möglichkeit, Tilidin online zu beziehen. Dennoch sollte man sich der Tatsache bewusst sein, dass solche Dienste keinen dauerhaften Ersatz für persönliche Arztbesuche darstellen, insbesondere wenn eine umfassendere medizinische Bewertung erforderlich ist.
Quellen:
- BtM-Verschreibungspflicht für Tilidin/Naloxon – deutsche-apotheker-zeitung.de
Autor und Überprüfung:
Autor und medizinische Überprüfung des Artikels: Thomas Hofmann